Das BKA hat Millionen von Polizeifotos verwendet, um Software zu testen. Die Behörden agieren dabei bewusst in rechtlichen Grauzonen.
Clearview AI weitet den Verkauf seiner Gesichtserkennungssoftware auf weitere Unternehmen, wie ein Kreditvergabe-Start-up oder Schulen, aus.
Fälschlicherweise wurde ein Afro-Amerikaner von der Polizei abgeführt. Die eingesetzte Gesichtserkennungssoftware schlug ihn als Täter vor.
Bei einem Test schlug die Gesichtserkennungssoftware bei 20 % der Personen an. Kalifornische Abgeordnete wurden als Kriminelle identifizert.
Mittels Kameras mit Gesichtserkennungssoftware konnten in China 25 Kriminelle überführt werden, die das Bier-Festival in Qingdao besuchten.
Am Dienstag kam es im Libanon zu einer Serie von Pager-Explosionen. IT-Sicherheitsexperten und Geheimdienstanalysten haben eine Vermutung.
Koreanische Behörden untersuchen aktuell einen Telegram-Kanal, der angeblich Kampfjet-Technologie verkauft.
Erlebe die bunte Welt des digitalen Wahnsinns! Die Glosse im Mai bringt euch die skurrilsten Geschichten aus der Welt der IT-Sicherheit.
Mit einem Orwellschen Schnäppchentrick will Burger King neue Kunden ködern. Wer sein verkatertes Gesicht scannen lässt, bekommt einen Rabatt.
Das KI-Gesetz der Europäischen Union regelt KI-Systeme, schützt Menschen und Unternehmen und fördert digitale Innovation.
Die französische Datenschutzbehörde CNIL hat eine Geldstrafe gegen die US-Firma Clearview AI wegen Verstöße gegen Datenschutzgesetze verhängt
Die umstrittene Gesichtserkennungssoftware Clearview AI gibt nun ihre Informationen auch an Strafverteidiger und Staatsanwälte weiter.
Für Safe-City-Projekte in Myanmar liefen, Insidern zufolge, aktuelle Ausschreibungen zur Beschaffung und Installation von Überwachungskameras
PimEyes. Die New York Times bestätigt mit aktuellen Tests, wie gefährlich dieser kostenpflichtige wie umstrittene Online-Dienst wirklich ist.
Die israelische Firma Yozmot Ltd entwickelt Bodycams, die mit Gesichtserkennungstechnologie für israelische Polizeibeamte ausgestattet sind.
Um Verbrechen vorsorgemäßig zu bekämpfen, setzt das U.S. Postal Service die umstrittene Gesichtserkennungs-Software Clearview AI ein.
Lesetipps: Eine Insider-Warnung - ist Freenode wirklich nicht mehr sicher? So funktioniert Googles neuer Plan, um gegen Fakenews vorzugehen.
Die kanadischen Datenschutzbehörden erklären den biometrischen Gesichtserkennungsdienst Clearview AI in Kanada für illegal.
Clearview soll eigentlich der Bekämpfung von Verbrechen dienen, doch nun wurden auch zahlreiche Missbrauchsfälle bekannt.
Anders als ursprünglich geplant will der Bundesinnenminister Horst Seehofer nun Technologien zur digitalen Gesichtserkennung erlauben.