Lesetipps: Razzia bei FinFisher. Titanium samt Anleitung zum selber installieren. TrickBot hat überlebt, einmal Doom, Milch und Käse bitte.
Auf dem 36C3 haben Sicherheitsforscher des CCC 28 und Spionage-Programme analysiert. Bei ihrer Analyse stießen sie auf FinFisher im Code.
Der Trojaner "FinSpy" wurde zum Einsatz freigegeben. Damit sollen künftig verschlüsselte Chats auf Smartphones und Tablets überwacht werden.
Das Verwaltungsgericht Wiesbaden erwirkt die Offenlegung von bisher vom BKA geheim gehaltenen Vertragsdaten zum Staatstrojaner FinSpy.
Lesetipps: Wie schafft man es, von einer Top-Cybercrime-Bande angeheuert zu werden? Der Tod kommt aus der Luft - neue Drohnenabwehrwaffen.
Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass sich die berüchtigte Trickbot-Malware geändert hat (TrickBoot) und nun auf Firmware abzielt.
Lesetipps: Wetten, dass wir alle im Januar ins Kino gehen? Ein Datenleck in Finnland und ein Slow-Mo-Video für Masken Verweigerer.
Lesetipps: ein goldener Aluhut muss nicht jedem passen. Smartphones hacken in 32 Sekunden. Samsung lacht und Google summt.
Lesetipps: Wie steht es um die Privatsphäre von unseren Kindern? Verfassungsschutz bis in die Klassenzimmer? Kaffeemaschinen und Ransomware.
Jahresrückblick 2019: Es gab so einige interessante Nachrichten zum Thema Cybersecurity, Datenlecks und Sicherheitslücken in diesem Jahr.
Der berühmte Hacker Phineas Fisher bietet eine Belohnung für andere Hacker, um Firmen mit fragwürdigen Geschäftspraktiken anzugreifen.
Ein neuer Gesetzesentwurf zur Modernisierung des Strafverfahren soll die Polizei mit erweiterten Befugnissen zur TKÜ ausstatten.
Verfassungsschutzgesetz soll das abhören verschlüsselter Kommunikation erlauben können. Zugriff auf jede laufende Kommunikation gefordert.
Wegen millionenschweren Rauschgifthandels im Darknet müssen sich demnächst zwölf Drogen-Dealer vor dem Bonner Landgericht verantworten.
Das BKA hat fast sechs Millionen Euro ausgegeben, um ihre umstrittene Schadsoftware für eine Online-Durchsuchung entwickeln zu lassen.
Die letzten 28 Tage waren tonangebend für die Geschehnisse dieses überaus verrückten Februars. Doch lest selbst in unserem Monatsrückblick.
Ist der Beginn eines neuen Jahres auch sonst ein Zeitpunkt des Neuanfangs? Unter dem Radar - der Januar 2018 im satirischen Monatsrückblick.
Die vom Bundeskriminalamt (BKA) entwickelte Spionagesoftware, der Bundestrojaner, soll nach Medieninformationen weitgehend unbrauchbar sein.
Laut einem als geheim eingestuften Bericht des Innenministeriums soll der Staatstrojaner noch in diesem Jahr zum Einsatz kommen.
Die große Koalition plant den Einsatz von Staatstrojanern zu erweitern und künftig auch auf Alltagskriminalität anzuwenden.
33. CCC-Kongress: Claudio Guarnieri stellt das Projekt "Security Without Borders" vor. Hacker beraten Menschenrechtler und Journalisten in Sicherheitsfragen