Für Online-Marktplätze gelten gemäß einem aktuellen BGH-Urteil gleiche Grundsätze wie für Video-Sharing- und Sharehosting-Plattformen.
Der Erfolg der Rechteinhaber gegen uploaded.net sei teuer erkauft und somit fast nutzlos, erklärte uns ein Insider, der anonym bleiben will.
Zum Monatsende löscht die Schweizer Cyando AG wohl alle Lichter. Uploaded.net soll geleakter E-Mails zufolge bald für immer vom Netz gehen.
Ein Ex-Admin von zwei Usenet-Communities aus Brabant muss sich für 40.000 illegale Links verantworten. Er zahlt 10.000 Euro an BREIN.
Ein weiterer Usenet-Uploader hat sich mit BREIN auf eine hohe Geldstrafe geeinigt. Man wartet auch auf das Urteil gegen einen Usenet-Indexer.
Der BGH hat in mehreren Verfahren das Urteil gegen Uploaded.net gesprochen. Vor allem das Geschäftsmodell des Anbieters wurde kritisiert.
Schon seit Anfang diesen Sommers sind bei manchen Uploadern die Rechnungen offen. Derweil hat Uploaded.net seine Domain bis 2023 verlängert.
Diverse Uploader kritisieren den populären Sharehoster Uploaded.net. Doch das ist noch lange nicht alles, um den Gewinn zu maximieren.
YouTube und andere Internetplattformen haften nicht automatisch für illegale Inhalte auf ihren Seiten, urteilte der EuGH.
Viele Uploader beschweren sich in den einschlägigen Foren über offene Zahlungen von Uploaded.net. Mehrere sind deswegen schon abgesprungen.
Laut Generalanwalt Henrik Saugmandsgaard Øe kann Uploaded und YouTube nicht für das illegale Verhalten seiner Nutzer haftbar gemacht werden.
Oboom befindet sich in einem regelrechten Verdrängungswettbewerb. Um Marktanteile zu gewinnen, will man den Parnern künftig mehr bezahlen.
Das Verfahren gegen Uploaded.net geht in die nächste Runde. Am Dienstag beginnt nach über einem Jahr Pause die Verhandlung vor dem EuGH.
Eigentlich sollten bis zur Urteilsverkündung der drei Angeklagten von RapidShare nur sechs Wochen vergehen. Jetzt sind es schon neun Monate.
Das Urteil gegen die drei Angeklagten des Schweizer Sharehosters RapidShare darf frühestens im Januar nächsten Jahres erwartet werden.
Wir sprechen mit dem Schweizer Anwalt Martin Steiger über die Auswirkungen des Filmspeler-Urteils, Kodi, RapidShare, Uploaded.net und Vavoo.
Der Bundesgerichtshof legt dem EuGH Fragen zur Haftung YouTubes für von Dritten begangenen Urheberrechtsverletzungen zur Klärung vor.
RapidShare: Wegen gewerbsmäßiger Gehilfenschaft zu mehrfachen Vergehen gegen das Urheberrecht stehen drei Angeklagte in Zug vor Gericht.
Am 20.09.2018 wird der BGH die Frage klären, ob Filehosting-Dienste für Urheberrechtsverstöße ihrer Anwender haften müssen.
In der Studie Movie Pirates of the Caribbean geht es um die symbiotische Beziehung zwischen Kino-Seiten, Web- und Streaming-Hostern.
Das Schweizer Urheberrecht soll reformiert werden. Sofern die geplante Stay-Down-Regel verabschiedet wird, droht Uploaded.net & Co. neues Ungemach.