Gegenstand eines Verfahrens beim Amtsgericht Frankfurt war die Verbreitung urheberrechtlich geschützter Werke bei einer P2P-Tauschbörse.

Antonia Frank
Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.
Ermittlern des Zollfahndungsamtes Berlin-Brandenburg ist ein Schlag gegen Drogenhändler im Darknet gelungen. Der Shop hatte 1.500 Kunden.
Nach dem Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen hat nun auch das VG Köln Köln geurteilt, dass Provider nicht zur VDS verpflichtet sind.
Mit einem Patent könnte Amazon Strafverfolgungsbehörden helfen, Bitcoin-Nutzer zu identifizieren. Es dient der Aufdeckung der Blockchain.
Bayern plant ein neues Gesetz zur Unterbringung psychisch Kranker. Wegen der Stigmatisierung der Betroffenen wird viel Kritik geäußert.
Die Polizei der britischen Region Südwales hat einen Drogenhändler dank eines Fotos von einem Fingerabdruck ausfindig gemacht.
Das Ziel von einem kürzlich eingereichten Amazon-Patent ist es, dass Alexa oder andere Geräte ihre Benutzer systematisch belauschen können.
Die EU-Kommission will die Mitgliedstaaten verpflichten, digital gespeicherte Fingerabdrücke und weitere biometrische Merkmale aufzunehmen.
Japan geht gegen Piratenseiten vor. Die Regierung beschloss letzten Freitag, Internetprovider anzuhalten, illegale Websites zu sperren.
Facebook kann u.U. Einsicht in die Chat-Historie bei Whatsapp erhalten. Wie ein Entwickler berichtet, kann es zu einem Datenaustausch kommen.
Ein russisches Gericht hat eine Sperrung des Messengerdienstes Telegram angeordnet. Die Aufsichtsbehörde Roskomnadzor hatte geklagt.
Mit einer falschen Vodafone-Kundenbefragung versuchen Betrüger derzeit, an Kundenkennwörter von Vodafone-Kunden zu gelangen.
Ab Mai beginnt Dubai Tests mit digitalen KFZ-Kennzeichen. Alle Vorkommnisse verbindet die Behörde mit dem smarten KFZ-Kennzeichen.
Ermittler von Europol haben einen internationalen Geldwäsche-Ring ausgehoben, der mit Hilfe von Bitcoin Drogengelder gewaschen haben soll.
Der Städte- und Gemeindebund schlägt vor, Kommunen sollten mit ihren unzähligen Daten Geld verdienen. Dies sei auch zum Wohl der Bürger.
Von einem erfolgreichen „Schlag gegen die chinesische Online-Mafia“ sprach die Finanzbehörde. Es geht um mehr als sieben Millionen Euro.
Facebook hatte offenbar vor, die Patientendaten einer Reihe von amerikanischen Krankenhäusern mit den eigenen Accounts zu verknüpfen.
Anschlussinhaber muss in P2P-Verfahren Umstände darlegen, die über die bloße Zugriffsmöglichkeit Dritter hinausgehen. Das tat er aber nicht.
In Schweden wächst der Widerstand gegen die Abschaffung von Bargeld. So warnt auch Chef der Zentralbank, Stefan Ingves davor.
Ein Mann aus Südthüringen soll etwa 3,7 Millionen Kundendaten von Online-Händlern erschlichen, teils verkauft und für Internetbetrügereien verwendet haben.
Ein von Intel entwickelter Chip soll CPU-Kerne mit einem Bitcoin-Hardware-Beschleuniger verbinden und weniger Energie beim Minen verbrauchen.