Gefälschte digitale Bahn-Gutscheincodes bezog ein Verdächtiger von crimenetwork.co
Gefälschte digitale Bahn-Gutscheincodes bezog ein Verdächtiger von crimenetwork.co
Bildquelle: rudolfgeiger, Lizenz

Bahn-Gutscheincodes: Berliner ergaunerte 190.000 Euro

Mittels gefälschter digitaler Bahn-Gutscheincodes der Deutschen Bahn soll ein Berliner in ca. drei Jahren 190.000 Euro erwirtschaftet haben.

Gegen einen 50 Jahre alten Mann aus Berlin hat die Staatsanwaltschaft Berlin Anklage wegen 161 Fällen der gewerbsmäßigen Geldwäsche und vier Fällen des gewerbsmäßigen Betruges zum Amtsgericht Tiergarten erhoben. Ihm wird zur Last gelegt, „zwischen November 2018 und Oktober 2021 durch den Erwerb und die Weiterverwendung falscher Bahn-Gutscheincodes der Deutschen Bahn beinahe 190.000 Euro umgesetzt“ zu haben.

Serverkopie von crimenetwork.co führte zur Täterspur

Ein 50-jähriger Berliner soll auf einem illegalen Online-Marktplatz gefälschte digitale Bahn-Gutscheincodes der Deutschen Bahn erworben haben. Anschließend bezahlte er mit den Codes an Fahrkartenautomaten der Bahn Monatskarten oder andere Zeitkarten. Diese veräußerte er dann gegen Bargeld weiter an gutgläubige Erwerber. Wie die Generalstaatsanwaltschaft Berlin anführte, kamen die Ermittler auf die Spur des Angeklagten durch das Erlangen der Serverkopie einer illegalen Plattform.

Das Landeskriminalamt Brandenburg kam demgemäß im Mai 2019 an die Kopie eines Servers des damals sowohl im Darknet als auch im Clearnet erreichbaren größten deutschen Underground-Economy-Forums crimenetwork.co. Der Market galt seit Anfang 2018 als größter deutschsprachiger digitaler Handelsplatz für Betäubungsmittel. Aber auch Falschgeld, Waffen, Hackersoftware, und illegal beschaffte Kreditkarten- und Kontodaten waren dort zu haben. Für rund 31.000 Mitglieder diente er nahezu ausschließlich zur Verabredung oder Begehung von Straftaten.

Das Berliner Landeskriminalamt stieß im Rahmen der Server-Auswertung auf den Beschuldigten. Die Generalstaatsanwaltschaft Berlin teilte mit, dass der Verdächtige „im Tatzeitraum in diesem Forum Gutscheincodes der Deutschen Bahn weit unter deren Nennwert angekauft haben [soll]“. Das tat er „in dem Wissen, dass diese Codes aus Computerbetrugstaten stammten. Anschließend soll er diese an Fahrkartenautomaten eingesetzt und die dadurch erlangten Zeitkarten an gutgläubige Erwerber weiterveräußert haben“.

Crimenetwork.co – Plattform für umfangreiche illegale Aktivitäten

Crimenetwork.co trat die Nachfolge des im Mai 2016 abgeschalteten Forums crimenetwork.biz an. Die illegale Plattform diente sowohl dem Handel und Austausch von Informationen, Daten, Werkzeugen und Waren. Sie fungierte aber auch als Verkaufsportal für Betäubungsmittel, Hacker-Tools, Botnetze, Falschgeld, illegal beschaffte Konten- und Kreditkartendaten sowie Hieb- und Stichwaffen.

Die Vertriebsprodukte stammten entweder aus Straftaten oder dienten der Begehung von weiteren geplanten Straftaten, wie Online-Warenbestellungen unter Nutzung fremder Zahlungsdaten oder der Erlangung von Geldüberweisungen unwissender Geschädigter. Im Sommer 2020 hoben Ermittlungsbehörden das kriminelle Internetnetzwerk Crimenetwork.co schließlich aus.

Bei Hausdurchsuchungen in den Wohnungen der Betreiber stellten Beamte umfangreiches Beweismaterial sicher. Darunter Waffen, illegale Betäubungsmittel, aber auch jede Menge Datenträger, Bargeld und Bitcoins. Aber auch gegen Mitglieder der Plattform liefen bisher schon zahlreiche Verfahren.

Bereits am 28.05.2019 nahmen Beamte des BKA den damals 26-jährigen deutschen Administrator „sicario“ des Underground-Economy-Forums bei seiner Einreise nach Deutschland fest. Zeitgleich brachte das LKA Brandenburg das Forum unter polizeiliche Kontrolle. Die so erhobenen Daten wurden ausgewertet.

Ermittlungen trafen auch mutmaßlichen Verkäufer von gefälschten Bahn-Gutscheincodes

Die im Anschluss aufgenommenen aufwändigen Ermittlungen der Cybercrime-Experten aus Bamberg zusammen mit einer länderübergreifenden Ermittlungsgruppe des polizeilichen Nordverbundes Cybercrime (Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein) und dem Bundeskriminalamt konzentrierten sich auf die User der Plattform. Von diesen wollte man die Klarnamen bestimmen und sie zur Verantwortung ziehen.

Zu ihren noch aktiven Zeiten gab uns das Team von Crimenetwork.co ein Interview. Sie äußerten sich damals zu eingereichten Userfragen.

Über

Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.