Android Bloatware entfernen mit Shizuku & Canta Debloater. Dafür ist kein Root-Zugang oder PC nötig. Wir erklären alles Schritt für Schritt.
Wer sich heutzutage ein neues Android-Smartphone kauft, erhält neben dem Gerät eine Vielzahl an vorinstallierter Bloatware mitgeliefert. Bloatware, auch bekannt als Crapware oder Fatware, ist Software, die der Hersteller auf ihren neuen Smartphones ohne Erlaubnis der Käufer vorinstalliert hat. Dafür lässt sich der Hersteller der Neuware bezahlen. Die Apps braucht der Nutzer oftmals gar nicht. Im Gegenteil: Viele empfinden die vorinstallierten Apps als völlig überflüssig. Sie nehmen Platz weg, übertragen Daten an fremde Server. Außerdem kann man sie vielfach nicht ohne weiteres löschen. Wir erklären euch Schritt für Schritt, wie man auf Android-Geräten Bloatware entfernen kann.
Android Bloatware entfernen: Dafür ist kein Root-Zugang oder PC nötig
Selbst auf einem Pixel mit purem Android 16 bleibt man davon nicht verschont. Apps wie Facebook, Netflix oder Fitbit, die man weder braucht noch löschen kann, blockieren Speicher, fressen Akku und funken nach Hause. Doch es gibt Abhilfe, und das ganz ohne Root-Zugriff oder einen angeschlossenen Rechner.
Dank Shizuku und der Open-Source-App Canta Debloater lassen sich überflüssige Systemanwendungen effektiv und dauerhaft entfernen – und das direkt vom Gerät aus. Das Schöne daran: Diese Methode funktioniert ohne Root-Rechte und kommt komplett ohne PC-Verbindung aus. Wer also sein Gerät aufräumen und dabei Akkulaufzeit, Performance und den Datenschutz verbessern will, sollte weiterlesen.
Die ADB-Schnittstelle macht es möglich
Herzstück dieser Lösung ist die App Shizuku, die über die lokale ADB-Schnittstelle kommuniziert, ohne dass ein physischer Zugriff über USB notwendig ist. Die Abkürzung ADB steht für Android Debug Bridge. Dies ist ein vielseitiges Kommandozeilen-Tool, das zur Kommunikation zwischen einem Computer und einem Android-Gerät verwendet wird. Sie ist ein wichtiger Bestandteil vom Android Software Development Kit (SDK) und wird vor allem von Entwicklern, Smartphone-Forensikern oder fortgeschrittenen Nutzern verwendet. Voraussetzung dafür ist aber Android Version 11 oder höher.
Sobald Shizuku korrekt eingerichtet ist, kann man von Canta sämtliche installierte Apps anzeigen lassen – inklusive solcher, die man normalerweise nicht deinstallieren darf. Praktisch: Canta Debloater kategorisiert die Anwendungen nach „empfohlen“, „erweitert“ und „unsicher“, sodass man mit etwas Vorsicht und gesundem Menschenverstand nichts kaputt macht.
Datenmüll entsorgen, Tracker vermeiden, Adblocker verwenden
Die Kombination aus Shizuku und Canta ermöglicht es, auch Standard-Apps wie Chrome, Google TV oder den Facebook-Datenmüll restlos vom eigenen Smartphone zu entfernen. Wer einen alternativen Browser wie Cromite nutzt, kann nicht nur Tracker vermeiden, sondern auch systemweit Adblocker verwenden, ohne auf zusätzliche Tools wie AdGuard oder Rethink DNS zurückgreifen zu müssen.
Einmal eingerichtet, funktioniert das Ganze denkbar einfach: Shizuku wird über die Entwickleroptionen und „Wireless Debugging“ aktiviert. Danach wird das Gerät mit sich selbst „gepairt“, also mit sich selbst über das lokale Netzwerk verbunden. Sobald der Shizuku-Dienst läuft, kann man Canta autorisieren, Apps auslesen und nach Wunsch deinstallieren. Und wer versehentlich zu viel löscht, muss nicht in Panik ausbrechen. Canta legt automatisch Backups der entfernten Anwendungen an, die sich mit wenigen Klicks wiederherstellen lassen.
Nicht alles blind löschen
Wichtig ist allerdings, dass man nicht einfach blind alles löscht, was man nicht kennt. Einige Systemdienste sehen harmlos aus, sind aber für den reibungslosen Betrieb essenziell. Im Zweifelsfall hilft ein schneller Blick in eine Suchmaschine oder ein technikaffines Forum weiter. Erfahrungsgemäß reicht es bereits, Social-Media-Apps, Demo-Software, Spiele oder Tracker-Dienste zu entfernen, um spürbare Verbesserungen zu erzielen.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, findet im Netz zahlreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, darunter auch ein englischsprachiges YouTube-Video zur Einrichtung von Shizuku in Kombination mit Canta. Die deutsche Übersetzung der Untertitel lässt sich direkt auf YouTube zuschalten. Auch auf der offiziellen Website von Shizuku gibt es eine bebilderte Dokumentation.
Ein weiterer Vorteil: Wer nach dem digitalen Frühjahrsputz genug hat, kann sowohl Shizuku als auch Canta wieder deinstallieren. Empfehlenswert ist außerdem, die Entwickleroptionen und das Wireless Debugging nach der Aktion wieder zu deaktivieren – aus Gründen der Sicherheit.
Android Bloatware entfernen ohne Risiko
Insgesamt ist diese Methode ein echter Geheimtipp für alle, die Android wieder zu dem machen wollen, was es einmal war: ein flexibles, schnelles Betriebssystem ohne Ballast. Für Bastler und Minimalisten ist es eine elegante Lösung – und ganz ohne Root-Risiko. Außerdem besteht keine Gefahr, das Gerät kaputt zu machen, zu bricken, wie man so schön sagt.
🌞 Das schnellste VPN ohne Logs!
Das beste No-Logs-VPN mit 26 Monaten Datenschutz.
Jetzt für nur 2,69 €/netto mtl. – anonym, sicher & ohne Unterbrechung Surfen.
Preisgarantie: Gleicher Preis & Laufzeit bei jeder Verlängerung.
* Affiliate-Link – du unterstützt unsere Arbeit, der Preis bleibt für dich gleich.
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung von tarnkappe.info
Hier nochmals der Vorgang in aller Kürze, für alle Leserinnen und Leser, die es kurz und bündig mögen.
Shizuku aus dem Google Play Store installieren oder per F-Droid über das Repository von IzzyonDroid.
- Canta von F-Droid oder aus dem Google Play Store installieren.
- Entwickleroption auf dem Smartphone aktivieren: Voraussetzung: Android 11* oder aktueller.
Shizuku einrichten
- Auch hier bitte die Entwickleroptionen aktivieren:
- Gehe zu „Einstellungen” → „Über das Telefon”* und tippe mehrmals auf „Build-Nummer”, bis die Entwickleroptionen freigeschaltet sind.
Wireless Debugging aktivieren
- Schalte in den Entwickleroptionen „USB Debugging“ ein. Ohne aktiviertes „USB Debugging“ wird der Vorgang nicht funktionieren.
Verbinde dein Smartphone mit dem WLAN, bei dem Du legitim Zugang hat. Debugging über Wifi/WLAN zulassen.
Shizuku vorbereiten
- Öffne die App Shizuku und wähle „Start via Wireless Debugging“ aus.
- Klicke auf „Pairing“. Folge den Anweisungen und gib den Pairing-Code ein, den dein Gerät anzeigt.
Shizuku-Dienst starten
Nach dem erfolgreichem Pairing tippe in Shizuku auf „Start“. Hinweis: Nach jedem Neustart des Geräts muss auch Shizuku neu gestartet werden.
Canta Debloater installieren und autorisieren
- Canta APK herunterladen: Downloade die neueste Version vom Canta Debloater von GitHub, IzzyOnDroid oder F-Droid und installiere sie. Erlaube ggf. die Installation aus unbekannten Quellen.
Canta Debloater Berechtigungen erteilen
Erteile beim ersten Start alle erforderlichen Berechtigungen.
Canta in Shizuku autorisieren
Öffne Shizuku, gehe zu „Apps mit Zugriff“ und autorisiere die App Canta Debloater.
Android Bloatware entfernen
Canta Debloater öffnen
Es werden alle installierten Apps angezeigt. Beachte die Hinweise beziehungsweise Kategorien der Apps wie „Empfohlen“, „Erweitert“ oder „Unsicher“.
Apps auswählen
Wähle die Apps aus, die du entfernen möchtest. Wie gesagt, sei bei System-Apps vorsichtig. Entferne nur, was dein Gerät nicht benötigt, um funktionieren zu können!
Bloatware löschen
Tippe auf das Papierkorb-Symbol, um die ausgewählten Apps zu deinstallieren. Canta legt von allen entfernten Apps automatisch ein Backup an, sodass du sie bei Bedarf wiederherstellen kannst.
Nach dem Debloaten
- Du kannst Shizuku und Canta Debloater nach dem Vorgang wieder deinstallieren.
- Deaktiviere sicherheitshalber „Wireless Debugging” und die Entwickleroptionen, um dein Smartphone vor möglichen Angriffen von außen zu schützen.
Vorteile dieser Methode
- Du brauchst keinen PC oder Root-Rechte, um die überflüssigen Apps zu killen.
- Schnelle und sichere Entfernung nutzloser Applikationen.
- Da alle entfernten Apps wiederherstellt werden können, gehst du bei dieser Vorgehensweise kein großes Risiko ein.
Wir übernehmen keine Haftung für mögliche Schäden, die jedoch unwahrscheinlich sind. Wir wünschen euch viel Erfolg und noch mehr Spaß mit einem Gerät, das ihr anschließend ohne die überflüssigen Apps der Datenkraken benutzen könnt!
(*) Alle mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links Produkte oder Abonnements kaufst, erhält Tarnkappe.info eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wenn Du die Redaktion anderweitig finanziell unterstützen möchtest, schau doch mal auf unserer Spendenseite oder in unserem Online-Shop vorbei.