Die Deutsche Telekom will eine europaweite Anti-Terror-Initiative starten, um den Missbrauch von Prepaid-Karten für terroristische Anschläge zu verhindern.
Patrick Breyer von der Piratenpartei kämpft für ein Recht auf anonyme Prepaid-SIM-Karten. Am EGMR ist er damit aber nun vorerst gescheitert.
Der Mobilfunkbetreiber Telefónica muss rund 225.000 Euro Handyguthaben nebst Zinsen an einen geschäftstüchtigen Kunden auszahlen,
Patrick Breyer, Datenschutzexperte und Jurist, geht im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde gegen die Ausweispflicht von Prepaid SIM-Karten vor.
Einem Entwurf für die 5. Anti-Geldwäsche-Richtlinie stimmten der Innenausschuss als auch der Wirtschafts- und Finanzausschuss im Europäischen Parlament zu.
Umtausch-Plattformen für virtuelle Währungen und elektronische Geldbörsen sollen künftig unter das EU-Geldwäschegesetze fallen. Bitcoin ade?
Die EU-Kommission plant, gegen Geldwäsche vorzugehen. Sie erfasst deshalb die Metadaten von Online-Transaktionen mittels Identifikationspflicht.
Kritiker befürchten, den einen oder anderen Gesetzentwurf wird die Bundesregierung während der Fußball EM 2016 einfach durchwinken.
Was ist bei der Benutzung von anonymen SIM-Karten zu beachten? Wie sieht die Rechtslage aus? Dürfen die Karten einfach gesperrt werden?