Konstantin Stuerz arbeitet am dritten Teil seiner Dokumentation. The 8 Bit Philosophy - The Joy of Retro Gaming erzählt die Anfäng der Games.
Was hat es mit der Transparenz einiger Internet-Konzerne auf sich? Wo gibt es Zusammenhänge zwischen NGOs & Unternehmen? Wir klären auf.
Die letzten 28 Tage waren tonangebend für die Geschehnisse dieses überaus verrückten Februars. Doch lest selbst in unserem Monatsrückblick.
Das Jahr 2017 brachte einige interessante Entwicklungen. Der netzpolitische Jahresrückblick von Annika Kremer fasst alles Wichtige zusammen.
Die Große Koalition hat in den letzten vier Jahren wichtige Entscheidungen zur Netzpolitik getroffen. Diese sollen hier aufgelistet und eingeordnet werden.
Schweden stellt das Verfahren gegen WikiLeaks-Chefredakteur Julian Assange ein. Dieser kann allerdings noch nicht aufatmen.
Ein Verdächtiger, der für den Angriff auf zahlreiche Router der Deutschen Telekom im November 2016 verantwortlich sein soll, wurde in London festgenommen.
Auf dem AktiVCongrEZ in Hattingen vernetzten sich Aktivistinnen und Aktivisten, um für Datenschutz und Bürgerrechte einzutreten.
Der Chaos Computer Club kommt in einem Gutachten zu dem Schluss, dass der BND ausländische und deutsche Daten nicht sauber trennen kann.
Mit gut besuchten Webseiten lässt sich etwas Geld verdienen. Wie funktioniert die Vermarktung mit Online-Werbung? Wir erklären alle wichtigen Fremdwörter.
Das Bundesverfassungsgericht hat einen Antrag, die Vorratsdatenspeicherung bis zur endgültigen Entscheidung auszusetzen, abgelehnt.
Die Kampagne Intelexit soll Geheimdienst-Mitarbeitern beim Ausstieg helfen und zog nun eine positive Startbilanz ihrer Aktivitäten.
Die EU-Kommission hat massive Bedenken gegen die deutschen Pläne zur Vorratsdatenspeicherung; deren Einführung wird sich daher verzögern.
Spotify.to ist noch ganz neu. Trotzdem sind die Zugriffszahlen recht gut. Die legalen Anbieter für Musik-Streaming geraten hingegen zunehmend unter Druck.
Der BND legt die Internet-Überwachung für die NSA als Reaktion auf massive Kritik an der Geheimdienst-Kooperation vorerst auf Eis.
Der SPD-MdB Marco Bülow kündigt an, im Bundestag gegen die umstrittene Vorratsdatenspeicherung zu stimmen und dies auch weiterzuempfehlen.
Der Berliner Künstler Lukas Oehmigen hat eine Vision. Seine riesigen 3D Drucker sollen dazu beitragen, Plastik wieder als wertvollen Rohstoff anzusehen.
Interview mit Simon Lange aus der Piratenpartei, der für seine kritische Stimme bekannt ist. Wir wagen einen unverfälschten Blick hinter die Kulissen.
Was die Presse über uns schreibt: KinoX, das Sony Playstation Network, Uploaded & Co.: der Pressespiegel von Tarnkappe.info von 2014 bis heute.
Die Boerse.bz hat eine Revolte ihrer Moderatoren erlebt. War es eine Revolte oder eine Schaueinlage? Ein Kommentar von Spiegelbest.