EUVD: Europas Sicherheitslückendatenbank geht an den Start – aber warum wird sie in der Cloud auf Microsoft Azure gehostet?
BlackLock Ransomware-Gruppe enttarnt: Sicherheitsforscher decken über LFI-Schwachstelle interne Strukturen und Tools der Cyberbande auf.
Gefährliche Sicherheitslücken in Moxa-Geräten bedrohen kritische Infrastrukturen wie Energieversorgung, Verkehr und Telekommunikation.
Die Nutzung moderner Geräte zur Erzeugung von Solarenergie beinhaltet viele Chancen als auch jede Menge Risiken. Ein Gastbeitrag.
Die National Crime Agency (NCA) teilte mit, dass sie den häufig genutzten DDoS-Dienstleister digitalstress.su endgültig abgeschaltet hat.
Ob Viren, Trojaner oder Ransomware - die Angriffe nehmen zu. Der World Cybercrime Index hilft, Hotspots der Cyber-Kriminalität zu erkennen.
Schon im Jahr 2015 sind Hacker mit Verbindungen nach China und Russland in die britische Atomanlage Sellafield eingebrochen.
Das international agierende Hacker-Netzwerk DoppelPaymer soll mindestens 601 Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen geschädigt haben.
Manuel Atug hat Informatik und Angewandte IT-Sicherheit studiert. In unserem Podcast geht es um die dringend notwendige Absicherung Kritischer Infrastrukturen.
In unserer Glosse geht es auch diesen Monat wieder hoch her. Von fiesen Erpressungsversuchen gegen die Tarnkappe bis hin zu faulen Script-Kiddies. Da bleibt kein Auge trocken. Versprochen!
Unser Interview mit Manuel Atug, dem Sprecher der AG KRITIS: Werden Deutschlands kritische Infrastrukturen wirklich ausreichend geschützt?
Die Meyer Corporation ist Opfer eines Cyberangriffs geworden. Von den Angreifern wurde die Conti-Ransomware eingesetzt.
Aus Langeweile soll ein 16-Jähriger zusammen mit einem 20-Jährigen Cyberangriffe auch auf kritischen Infrastrukturen verübt haben.
Verschärfte Maßnahmen im Bereich Cybersicherheit sowie erweiterte Befugnisse für das BSI bringt das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 mit sich.
Unter Leitung des BSI wird eine freiwillige Cyber-Feuerwehr gegen Hackangriffe aufgebaut. Die IT-Experten sollen aus der Wirtschaft kommen.
Die NSA entwickelt mit dem Namen Cyber Cop. eine DDoS-Gegenwehr, die automatisch Internet-Knotenpunkte oder Rechenzentren lahmlegen soll.