Ein Abgemahnter stellte zur Abwehr einer Klage vor dem Amtsgericht Frankfurt a.M. die Vermutung auf, es habe einen Hackerangriff gegeben.
Filesharing-Klage: Das Amtsgericht Bielefeld verurteilte eine Mutter, obwohl sie ihren Sohn über seine Pflichten im Internet aufgeklärt hat.
Filesharing bleibt riskant: Frommer Legal verschickt 2025 erneut massenhaft Abmahnungen für aktuelle Filme, Serien und Musik.
Nachdem Malibu Media bereits seinen Unternehmensstatus verlor, drohen jetzt auch seine letzten beiden Copyright-Klagen zu scheitern.
Vor dem Prozess muss der Anschlussinhaber dem Kläger nicht verraten, wer der Täter ist. Das BGH Urteil ist für die Täter sehr von Nachteil.
Vorsicht Abmahnungen! Besonders perfide kommt die neue Werbung von Popcorn Time Kids daher. Die Kleinsten sollen sich dort Filme anschauen.
Filesharing: Das Amtsgericht Charlottenburg verurteilte eine Frau obwohl sie alles Erdenkliche getan hat, um die Klage abzuwenden.
Filesharing: Das AG Magdeburg entschied am 27.04.2018 unter dem Az. 140 C 995/17 (140) dass eine Frau ihre Familie hätte anschwärzen müssen.
Den Major Labels geht es prächtig, der deutsche Musikmarkt ist 2016 zum vierten Mal in Folge gewachsen. Abmahnungen gibt es aber weiterhin.
Das AG Koblenz ging mit dem Hinweisbeschluss (Az.: 411 C 250/14) einen neuen Weg. Das Urteil könnte für Abgemahnte vieles verändern.
Eine Anwaltskanzlei behauptet, ein Jugendlicher sei nicht dazu in der Lage, Filesharing zu betreiben. Als Beweis soll ein Gutachter her.
Kehrtwende in der Filesharing-Rechtsprechung? Das AG München lehnte ein aktuelles Urteil an die Einschätzung der Richter vom AG Hamburg an.