Im Rahmen des Programms "Karma Police" überwacht das GCHQ die Website-Besuche praktisch aller Internet-Nutzer und erstellt daraus bei Bedarf Profile.

Artikel
Aktuelle Artikel von Tarnkappe.info
Taylor Swift unterhält offenbar ein eigenes Copyright-Team, das bei Periscope die unerlaubte Verbreitung von Live-Mitschnitten ihrer Konzerte verhindert.
Der Bundesrat hat einem umstrittenen Geheimdienstgesetz, das die Befugnisse der Geheimdienste massiv erweitert, zugestimmt.
Wenn der Kinofilm Spectre aufgeführt wird, sollen FACT-Mitarbeiter in Irland & Großbritannien nach Bond-Manier alle Kinos mit Nachtsichtgeräten überwachen.
Der Hardware-Konzern Lenovo installiert Spyware auf gebrauchten ThinkPad-Workstations und Laptops, die Nutzerdaten an den Hersteller übermittelt.
Beim BND wurden wichtige E-Mails mit NSA-Selektoren (angeblich versehentlich) gelöscht - ein Fall von Beweismittelvernichtung im NSA-Untersuchungsausschuss?
Video-Streaming: Wie sieht es aus: Darf ich den Account von Amazon Prime, iTunes, Netflix oder Sky ganz legal mit Dritten teilen, um Kosten zu sparen?
Regisseur Terry Gilliam unterstützt bei Facebook eine Spendenkampagne für den kontroversen WikiLeaks-Chefredakteur Julian Assange.
Vergangenen Freitag wurde ein 33-jähriger Cam-Ripper in Nottingham (Großbritannien) festgenommen, der bei der Aufnahme eines Kinofilms erwischt wurde.
Die Piratenpartei Österreich schaltet Werbung bei YouPorn. Man will damit die Besucher auf die geplanten Überwachungsmaßnahmen hinweisen.
Erlaubt eine unklare Formulierung im Gesetzesentwurf zur Vorratsdatenspeicherung auch den Geheimdiensten Zugriff auf die Standortdaten?
Linkcrypt kooperiert mit den Sharehostern Smoozed & Oboom. Die Betreiber von MyGully.com und Boerse.sx haben sofort einen Boykott von Linkcrypt angekündigt.
Neben Google Chrome sind nun auch beim Mozilla Firefox Kkiste.to und Movie4k.to gesperrt. Man warnt vor dem Download von Schadsoftware.
Die Macher der Spotify-Alternative Aurous haben bei IndieGoGo dazu aufgerufen, sie finanziell bei der Entwicklung der Smartphone Apps zu unterstützen.
AVG will sich künftig das Recht einräumen, neben anderen Nutzerdaten die Browserdaten und Suchanfragen der Anwender an Dritte verkaufen zu dürfen.
Ecuador zeigt sich kompromissbereit: schwedische Behörden sollen Julian Assange womöglich schon bald in der ecuadorianischen Botschaft befragen dürfen.
Morgen soll das Telemediengesetz (TMG) geändert werden. Mehrere Branchenverbände kritisieren die geplante Verschärfung der Haftung von Host-Providern.
EU-Kommissar Günther Oettinger (CDU) gewann in Wien einen Negativpreis wegen seiner "inkompetenten" Taliban-Vergleiche von Netzaktivisten und Journalisten.
Die EU-Kommission hat massive Bedenken gegen die deutschen Pläne zur Vorratsdatenspeicherung; deren Einführung wird sich daher verzögern.
Alexander Lehmann zeigt in seinem neuesten Video, wie sichere Passwörter verwendet werden können, die man sich auch noch gut merken kann.
Aurous geht am 10. Oktober online. Er wird wie der P2P-Dienst Popcorn Time aussehen. Die Nutzung ist aber gefährlich, Abmahnungen drohen.