Boerse.bz: Was ist eigentlich aus der Razzia im November 2014 geworden, als man in ganz Deutschland 120 Durchsuchungen durchgeführt hat?

Beiträge zum Thema Filesharing
Filesharing – es geht um den nicht regulierten Dateiaustausch kommerzieller Werke. Die Online-Piraten sagen immer: Sharing is caring. Doch stimmt das noch?
Dürfen Internet-Anbieter illegale Webseiten aufgrund der Corona-Krise sperren? Nein, aber sie könnten durchaus auf dumme Ideen kommen.
Der Tech Admin von The Pirate Bay kämpft mit technischen Problemen. Zudem arbeite er an einer Überarbeitung des Quellcodes der Webseite.
Das legendäre Piraten-Netflix Popcorn Time macht wieder Schlagzeilen und meldet sich zurück. Doch User sparen nich mit Kritik.
Das Coronavirus treibt die Pirateriezahlen nach oben. Besonders in Italien brummt das Geschäft mit unlizenzierten Filmen und Fernsehshows.
Kaum ist der Star Wars-Film Der Aufstieg Skywalkers digital verfügbar, erfreut er sich auf einschlägigen Piratenseiten großer Beliebtheit
Die Interessengemeinschaft RIAA geht gegen vier Anbieter von unlizensierter Musik vor und gerät deshalb wieder mit Cloudfare aneinander.
Seit ein paar Tagen geht auf der Hauptdomain der The Pirate Bay (thepiratebay.org) / TPB nichts mehr. Bei der .org-Adresse ist tote Hose.
Creative Content Australia drängt die australische Regierung dazu, Facebook und Google besser zu kontrollieren, um die Piraterie einzudämmen.
Trotz der Vorlage peinlicher Beweismittel wies das AG Charlottenburg eine Klage ab. Gegenstand war der SF-Film "Die Bestimmung - Insurgent".
Katerstimmung bei Waldorf Frommer Rechtsanwälte? Das AG Stuttgart hat kürzlich eine P2P-Klage gegen ein Ehepaar aus Igersheim zurückgewiesen.
Die Online-Piraterie-Kriege haben im Laufe der Jahre viele Opfer gefordert, von File-Sharing-Anbietern bis hin zu Anti-Piraterie-Unternehmen.
Der Filesharer gab vor Gericht an, sein Internet sei zum Tatzeitpunkt gar nicht nutzbar gewesen. Er muss trotzdem vollumfänglich haften.
Dutch FilmWorks setzt seinen Rechtsstreit zur Identifizierung von BitTorrent-Piraten fort. Das Unternehmen klagt nun gegen den ISP Ziggo.
USA: Der ISP Cox Communications soll zur Zahlung von 1 Milliarde US-Dollar verurteilt werden. Man habe nicht genug gegen die Piraterie getan.
In einer Klage warf der Rechteinhaber einem Berliner Anschlussinhaber vor, einen Film illegal über eine Tauschbörse verbreitet zu haben.
Ein Eigentor hatte sich ein Freifunker mit seiner Klage in einem P2P-Fall geschossen. Er erfüllte nicht die sekundäre Darlegungslast.
Das Karaoke-Portal UltraStar-Base.com stellt seinen Betrieb ein. Den Nutzern teilt man mit, man könne ihnen keine Downloads mehr anbieten.
Offenbar hat der P2P-Indexer The Pirate Bay kürzlich das Portal Baystream.co eröffnet, wo man sich Videos bis maximal 20 GB anschauen kann.
GData, TrendMicro und sieben weitere Anbieter von Sicherheitslösungen haben den bekannten BitTorrent-Client uTorrent zu Schadsoftware erklärt.
In Griechenland wurde erstmals der Admin von Piraten-Seiten bzw. Warez-Foren zu einer Haftstrafe verurteilt. Fünf Jahre lang dauert die Haft.