„Geralt gegen den digitalen Feind“ – Während der Hexer einst gegen Monster kämpfte, steht er nun einer neuen Bedrohung gegenüber: einem perfiden Phishing-Betrug, der sich als The Witcher 4 Beta Invitation tarnt. Cybercrime trifft dunkle Fantasy.
„Geralt gegen den digitalen Feind“ – Während der Hexer einst gegen Monster kämpfte, steht er nun einer neuen Bedrohung gegenüber: einem perfiden Phishing-Betrug, der sich als The Witcher 4 Beta Invitation tarnt. Cybercrime trifft dunkle Fantasy.
Bildquelle: DALL·E

The Witcher 4 Scam-Alarm: Phishing-Falle tarnt sich als Beta-Test-Einladung

CD Projekt klärt aktuell auf: Hinter angeblichen Testeinladungen zu The Witcher 4 steckt eine Phishing-Kampagne.

Scam-Alarm für The Witcher 4-Fans: Angebliche Einladungen zum The Witcher 4-Beta-Test entpuppen sich als Phishing-Falle. Der Spieleentwickler CD Projekt RED warnt ausdrücklich vor der Masche. Betrüger nutzen die Vorfreude der Gamer-Community damit gnadenlos aus. Statt einen ersten Blick auf das neue Spiel zu erhaschen, werden Gamer zu Opfern.

Cyberkriminelle nutzen aktuell den Hype um den Whitcher-Nachfolger: The Witcher 4, um ahnungslose Gamer in eine gefährliche Phishing-Falle zu locken. Angebliche Beta-Test-Einladungen kursieren per E-Mail und auf Social Media. Doch dahinter steckt kein Spielvergnügen, sondern ein ausgeklügelter Betrug. Der Hersteller CD Projekt RED warnt ausdrücklich: Es existiert keine offizielle Beta-Testphase zu The Witcher 4. Wer sich dennoch einloggen will, riskiert Identitätsdiebstahl, Malware-Infektionen und den Verlust persönlicher Daten.

Betrugsmasche mit angeblichen Beta-Tests zu The Witcher 4

CD Projekt RED, das Entwicklerstudio hinter der The Witcher-Reihe, warnt aktuell eindringlich vor einer gefährlichen Betrugsmasche: Im Netz kursieren gefälschte Einladungen zu einer vermeintlichen Beta-Testphase von The Witcher 4. Der Entwickler stellt auf X unmissverständlich klar: Es gibt derzeit kein offizielles Beta-Programm für einen neuen Witcher-Titel. Wer solche Mails oder Nachrichten erhält, sollte keinesfalls auf Links klicken oder persönliche Daten preisgeben:

„Wir haben die notwendigen Schritte unternommen, um diese betrügerischen Nachrichten zu unterbinden. Sollten Sie dennoch Einladungen erhalten oder über eine solche Nachricht stolpern, bitten wir Sie, den Betrug über die verfügbaren Tools Ihres E-Mail-Programms oder Ihrer Social-Media-Plattform zu melden. Denken Sie daran: Professionelle Monsterjäger fallen nicht auf Betrügereien herein; sie durchschauen und eliminieren sie!“

So funktioniert der The Witcher 4 Scam

Die Masche folgt dem klassischen Phishing-Prinzip: Nutzer erhalten professionell wirkende E-Mails oder Nachrichten über soziale Netzwerke mit der Einladung zur Teilnahme an einer angeblichen Witcher 4-Beta. Die enthaltenen Links führen jedoch auf gefälschte Seiten, die entweder Malware verbreiten oder sensible Nutzerdaten abgreifen. Das Entwicklerstudio CD Projekt RED kündigt nach eigenen Angaben Beta-Programme ausschließlich über offizielle Kanäle wie die eigene Website oder verifizierte Social-Media-Accounts an.

Was steckt hinter dem Hype?

Dass Scammer The Witcher 4 als Köder nutzen, ist kein Zufall. Seit der Ankündigung eines neuen Spiels im Witcher-Universum herrscht eine hohe Erwartungshaltung in der Community. Offizielle Informationen sind bislang jedoch rar. Gemäß CD Projekt wird ein Release frühestens 2027 erwartet.

Scam statt Spielspaß: The Witcher 4-Beta gibt’s nicht – nur Phishing-Betrug
Scam statt Spielspaß: The Witcher 4-Beta gibt’s nicht – nur Betrug

Sicherheitstipps für Gamer

🔐 Phishing erkennen:

  • Prüfe die Absenderadresse sorgfältig. Auch Rechtschreib- und Grammatikfehler sollten ein Hinweis darauf sein, dass es sich um Betrug handelt.
  • Besser stets misstrauisch sein bei .zip- oder .exe-Dateien.
  • Keine Passwörter oder persönliche Daten eingeben, wenn du dir unsicher bist.
  • 2-Faktor-Authentifizierung aktivieren: Besonders für Gaming-Plattformen wie GOG, Steam oder Epic.
  • Anti-Malware-Tools nutzen: Tools wie Malwarebytes oder Bitdefender schützen vor Zero-Day-Exploits und Scam-Kampagnen.

Fazit

IT-affine Nutzer und Gamer sollten besonders wachsam sein: Ein offizieller Beta-Test zu The Witcher 4 existiert aktuell noch nicht. Wer eine Einladung erhält, sollte diese als das erkennen, was sie ist – ein ausgeklügelter Scam-Versuch. Teile diese Warnung in deiner Community, um auch weniger technikaffine Freunde und Bekannte zu schützen.

Über

Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.