Nach dem Bust von LuL.to erstatten 36 Selfpublisher Strafanzeige gegen die Nutzer. Sie fordern so ihre entgangenen Gewinne zurück.
Die früheren Kunden von LUL.to müssen sich noch gedulden. Erst in 2021 wird entschieden, ob man auch die Kunden strafrechtlich belangen will.
Noch ist unklar, ob die Klage gegen die Betreiber des illegalen E-Book-Portals LuL.to (Lesen und Lauschen) dieses Jahr eröffnet werden kann.
Am 29. Oktober fand eine Razzia bei den E-Book Uploadern wettex und echnaton statt. Sie sollen mehrere Tausend Euro monatlich verdient haben.
Ab Januar soll es eine Mehrwertsteuersenkung für E-Books von 19 auf 7 Prozent geben. Die Verlage wollen die Preise belassen. Das wäre fatal.
Die Autorin Anna Sturm kündigte den Betreibern des neuen E-Book Portals Ebook-Archiv.to juristische Konsequenzen an. Kommt die Strafanzeige?
Moa Graven ist eine Krimi-Autorin, die sich schon bald unseren Fragen stellen möchte. Wir sammeln die Fragen bis zum 31. Januar 2017.
LuL.to: Im Fokus der Ermittlungen stehen die mutmaßlichen Betreiber. Die strafrechtliche Verfolgung der Nutzer ist aber nicht ausgeschlossen.
Bernd Perplies über seine Erfahrungen mit Verlagen, E-Book-Piraterie, die Zukunft des Webs und sein Tagesablauf als Fantasy- und SF-Autor.
Ein früherer Nutzer von LuL.to erhielt eine Vorladung der Polizei in Halle. Für straf- oder zivilrechtliche Konsequenzen ist es aber noch viel zu früh.
Ist die illegale E-Bookquelle mit dem Bust von LuL.to nun für immer versiegt? Ein Nachfolgeportal ist jedenfalls noch nicht am Start.
Andreas Eschbach gibt uns ein Statement zur Schließung des Piratenportals LuL.to,, dass am 21.06.2017 von Ermittlern vom Netz genommen wurde
Der Börsenverein meldet auch zum Ende diesen Quartals wieder in Kooperation mit GfK Entertainment vierteljährlich die Entwicklung auf dem E-Book-Markt.
Die wissenschaftliche Abteilung von Springer hat ihre E-Books bei BookSC.org beworben. Die Anzeigen wurden über Google Adsense ausgeliefert.
Die Autorin Mira Morton entdeckte eines ihrer E-Books im Web für 3.99 EUR. Allerdings bekommt sie vom Betreiber Sellbox keinen Cent ab.
Was die Presse über uns schreibt: KinoX, das Sony Playstation Network, Uploaded & Co.: der Pressespiegel von Tarnkappe.info von 2014 bis heute.
Amazon hat eine klare Strategie, was die Digitalisierung der Bücher anbelangt. Die Verlage wissen dem nichts entgegenzusetzen.
Der in Aschaffenburg lebende Autor und ehemalige Netzwerkadministrator Matthias Wenzel über das Wesen der Internetpiraterie und seine Ideen für die Zukunft.