Laut einer neuen Statistik vom Bundesamt für Justiz, erfasste die TKÜ 2020 bundesweit über 17.700 Verdachtsfälle.
Ein Gesetzentwurf bringt für den Verfassungsschutz die Erlaubnis, verschlüsselte Messengerdienste, wie WhatsApp, überwachen zu dürfen.
Ein Gesetzesentwurf, der das NetzDG erweitern soll, sieht künftig vor im Kampf gegen "Rechtsextremismus" die Daten an Behörden herauszugeben.
Das Jahr 2017 brachte einige interessante Entwicklungen. Der netzpolitische Jahresrückblick von Annika Kremer fasst alles Wichtige zusammen.
In Planung: Der Einsatz staatlicher Schadsoftware soll sich künftig auch auf gewöhnliche Alltagskriminalität, wie Steuerbetrug oder Drogendelikte erstrecken
Der satirische Jahresrückblick 2016, denn letztes Jahr gab es wieder jede Menge Anlass zum fassungslosen Kopfschütteln und viel Gelächter.
Das Ergebnis einer Stellungnahme des Chaos Computer Clubs über Staatstrojaner: Es ist eine mit hohen Risiken behaftete Schadsoftware.
Der neue Bundestrojaner des BKA soll bald einsatzbereit sein. Experten bezweifeln aber, ob die Software auch verfassungsgemäß ist.
Auch für den Januar war wieder ein satirischer Monatsrückblick fällig, den Annika Kremer wie üblich erstellt hat. Glosse - here we go...