In einem Bug Bounty-Programm gibt Microsoft Hackern Belohnungen für das Einreichen von Sicherheitslücken bis zu 100.000 US-Dollar.

Antonia Frank
Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.
Auf der US-Seite von Amazon wurden in den vergangenen Tagen Spiele zu extrem günstigen Preisen angeboten. Es handelt sich um Schwarzkopien.
Der Betreiber des großen Piraten-Streaming-Dienstes infusum.tv, der auch Boxen verkaufte, wurde für fünf Jahre und drei Monate verurteilt.
Nachdem die erste Testphase mit Gesichtserkennung abgeschlossen ist, sollen nun Computer Situationen vom Bahnhof Südkreuz einschätzen können.
Der BGH hat entschieden, dass Abmahnkosten, die durch illegale Nutzung einer Tauschbörse entstanden sind, alleine der Täter zu tragen hat.
Nach einem Streit mit mehreren dänischen Rechteinhabern erklärte nun ein Gericht das Stream-Ripping Portal Convert2MP3 für rechtswidrig.
Facebook muss den Eltern eines toten Mädchens Zugang zu dem Nutzerkonto der Tochter gewähren. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Die DFL prüft juristische Schritte gegen BeoutQ. Der Sender war in letzter Zeit ins Visier verschiedener Rechteinhaber geraten.
Gegenstand der P2P-Klage: Illegales Tauschbörsenangebot mittels P2P-Filesharing urheberrechtlich geschützter Filmaufnahmen.
Infinus hat 22.000 Anleger um 312 Millionen Euro geprellt. Fünf Manager wurden wegen gewerbsmäßigen Kapitalanlagebetrugs verurteilt.
Google und Mozilla und Opera haben die Stylish-Erweiterung aus ihren Browsern verbannt, weil sie jede Menge Nutzerverhalten aufgezeichnet hat.
Während laute einer Studie die Filmpiraterie leicht zurückgegangen ist, nehmen sowohl die Musik, als auch die TV Piraterie zu.
Der Film Khali the Killer von Sony Pictures erscheint demnächst in den USA, und wie üblich wurde ein Trailer auf YouTube hochgeladen.
Die verbotene Webseite linksunten.indymedia hat einen gerichtlichen Erfolg erzielt. Die Beschlagnahmung war demnach nicht legal.
Seit Sonntag ist die Nutzung von sozialen Netzwerken in Uganda steuerpflichtig. Von dem neuen Gesetz betroffen sind viele Dienste.
Die Staatsanwaltschaft hat einen Mann aus Göttingen wegen Computerbetrugs im großen Stil angeklagt. Es ging um von mehr als 30.000 Euro
Bei der Entschlüsselungsstelle ZITiS sind inzwischen rund 60 Stellen besetzt, teilweise mit Leuten aus dem sicherheitsindustriellen Bereich.
Die Entwickler von Kodi wollen ihr negatives Image nun ändern, indem sie den Support von Digital Rights Management (DRM) ermöglichen.
Reality Winner hat sich für schuldig bekannt, geheime Informationen weitergegeben zu haben. Man hat sie zu 63 Monaten Haft verurteilt.
Das BKA hat fast sechs Millionen Euro ausgegeben, um ihre umstrittene Schadsoftware für eine Online-Durchsuchung entwickeln zu lassen.
Die Mitglieder vom Kongress für wehrhafte Demokratie in Berlin fordern mehr massenhafte Überwachung in allen Bundesländern der BRD.