Die Verbraucherzentrale Hamburg warnt aktuell vor einigen weitverbreiteten, betrügerischen Tricks beim Warenverkauf auf eBay Kleinanzeigen.

Antonia Frank
Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.
Ermittlern ist es gelungen, einer groß angelegten Betrugsmasche mittels des sogenannten eSIM-Swappings auf die Spur zu kommen.
Im Visier des bayrischen Finanzamtes stehen Steuersünder. Dazu nutzen die Beamten auch Posts der Steuerzahler in sozialen Netzwerken.
Informatiker konnten sich mittels selbstgeschriebenem Online-Tool, unter Ausnutzung einer Sicherheitslücke, kostenlos bei McDonalds bedienen.
Die Polizei in NRW soll ein neues Instrument zur Datenanalyse bekommen:Software von Palantir, die diverse Datenbanken verknüpft und auswertet
Die Plattform eBay hatte Bücher mit 10 Prozent Adventsrabatt beworben. Gemaß LG Wiesbaden verstößt die Aktion gegen die Buchpreisbindung.
Der Buchmarkt 2019 ausgedrückt in Zahlen: Umsatzplus in den zentralen Vertriebswegen von 1,4 %, Umsatzplus von 0,5 % für Buchhandel vor Ort.
Laut Apple werden hochgeladene Nutzerinhalte hinsichtlich Kinderpornografie überprüft, denn Kinderschutz sei dem Konzern wichtiges Anliegen
Mit den getätigten Musik-Streams im vergangenen Jahr (107 Milliarden Streaming-Abrufe) wurde erstmals die 100-Milliarden-Marke geknackt.
Eine US-amerikanische Staatsbürgerin wurde beschuldigt, Heroin und Methamphetamin unter dem Nickname RaptureReloaded im Darknet zu verkaufen.
Laut neuem Gesetzentwurf, der gerade mit dem Justizministerium abgestimmt wird, sollen die sich Kompetenzen der Polizei deutlich erweitern.
Nintendo geht gegen Modding der Nintendo Switch vor. Ein Kalifornier darf seine Produkte nicht mehr verkaufen und muss alles vernichten.
Die Polizei Niedersachsen warnt vor einer Phishing-Mailvariante mit PDF-Anhang: Vom eigenen Amazon-Konto wäre eine Bestellung getätigt worden.
Berlins Datenschutzbehörde weist darauf hin, dass seit 2013 keine Daten mehr aus Poliks gelöscht wurden. So häufen sich dort sensible Daten.
Ein US-Bundesgericht in Virginia hat entschieden, der US-Regierung stehen alle Einnahmen aus dem Verkauf von Edward Snowdens Autobiografie zu
Der Filesharer gab vor Gericht an, sein Internet sei zum Tatzeitpunkt gar nicht nutzbar gewesen. Er muss trotzdem vollumfänglich haften.
Der in Großbritannien lebende 22-Jährige Kerem Albayrak gab sich als Cyber-Krimineller aus. Er wollte von Apple rund 100.000 Dollar erpressen
Stromdiebstahl führte in einer groß angelegten "Operation zur Bekämpfung von Stromdiebstahl" zur Beschlagnahme von 6.890 Bitcoin-Mining-Rigs.
In Hessen sollen an öffentlichen Plätzen im kommenden Jahr weitere Videoüberwachungs-Anlagen installiert werden. Aber auch Kritik wurde laut.
Wegen Drogen-Delikten hat das Bonner Landgericht drei Angeklagte zu Bewährungsstrafen verurteilt. Ein weiterer Angeklagter muss hinter Gitter
Umstrittene Tweets der Deutschen Bahn AG über Greta Thunberg als ICE-Fahrgast werden ein Fall für die Berliner Datenschutzbeauftragte.