Mixerdienst Blender.io
Mixerdienst Blender.io
Bildquelle: RoneDya, Lizenz

Blender.io: USA verhängen Sanktionen gegen Mixer-Dienst

Gestern sanktionierte das OFAC den Währungsmixer Blender.io. Diese stehen im Verdacht, Lazarus-Group bei Geldwäsche unterstützt zu haben.

Das US-Finanzministerium hat den Kryptowährungs-Mixer Blender für seine Rolle bei der Unterstützung der nordkoreanischen Lazarus-Gruppe beim Waschen gestohlener digitaler Vermögenswerte sanktioniert. Darüber unterrichtete das US-Finanzministerium in einer Pressemitteilung.

Die Sanktionen haben unter anderem zur Folge, dass US-Personen ohne besondere Genehmigung der US-Regierung keine Geschäfte mehr mit Blender.io tätigen können. Grundsätzlich schaffen die Sperren einen Prüfpfad und verhindern, dass die Gelder sanktionierter Einrichtungen den Besitzer wechseln.

Axie Infinity-Hack zieht Sanktionen nach sich

Das US-Finanzministerium beschloss am Freitag erstmals Sanktionen an einem Dienst zum Mischen von Kryptowährungen. Wie das Office of Foreign Assets Control (OFAC) des US-Finanzministeriums mitteilt, habe die Demokratischen Volksrepublik Korea (DVRK) den Währungsmixer Blender.io zur Unterstützung ihrer illegalen Cyberaktivitäten verwendet.

Dies betreffe das Waschen durch nordkoreanische Hacker gestohlener virtueller Währung. Berichten zufolge hätte die Hacker zudem einen weiteren Teil der Gelder durch Tornado Cash geleitet. Dies ist ein Dienst, der gleichfalls die Nachverfolgung von Transaktionen erschweren soll.

Mixer-Dienst Blender.io sorgte für Verwischung der Spuren

Demgemäß soll Blender.io konkret dazu verwendet worden sein, um mehr als 20,5 Millionen US-Dollar an illegalen Erlösen aus einem März-Angriff auf das Ronin-Netzwerk zu verarbeiten. Das Netzwerk verbindet das Online-Spiel Axie Infinity mit der Ethereum-Blockchain. Diesen Vorfall, der das Unternehmen damals mehr als 620 Millionen US-Dollar kostete, brachte das FBI mit nordkoreanischen Hackern in Verbindung. Bekannt ist die Hacker-Gruppe unter Lazarus Group.

Brian E. Nelson, Unterstaatssekretär des Finanzministeriums für Terrorismus und Finanzinformationen, führt aus:

„Virtuelle Währungsmischer, die illegale Transaktionen unterstützen, stellen eine Bedrohung für die nationalen Sicherheitsinteressen der USA dar. Wir gehen gegen illegale Finanzaktivitäten der DVRK vor. Wir werden nicht zulassen, dass staatlich geförderter Diebstahl und seine Möglichkeiten zur Geldwäsche unbeantwortet bleiben.“

Wie das Finanzministerium betont, gäbe es aber auch vollkommen legale Verwendungen für diese Art von Service. User könnten sie zum Beispiel nutzen, um einen Anschein von Privatsphäre zu erlangen, wenn sie mit Krypto einkaufen. Die Agentur betonte, dass die meisten Kryptowährungsaktivitäten legal seien und dass sie nur auf Mixer abzielen, die Kriminelle unterstützten.

Allerdings kommen die Cybercrime-Forscher von Intel 471 zu dem Schluss :

„Während das Mixen von Kryptowährung an sich keine illegale Praxis ist, benötigen die meisten Benutzer weder das zusätzliche Maß an Privatsphäre. Noch möchten sie Krypto durch die Servicegebühren verlieren, die mit dem Mischen von Kryptowährung einhergehen.“

Quelle: Pressemeldung US-Finanzministerium

Blender und andere Mixer arbeiten, indem sie eingezahlte Gelder zusammenlegen und sie dann nach dem Zufallsprinzip verteilen. Die Transaktionen werden in der Blockchain aufgezeichnet. Somit kann es sehr schwierig sein, gestohlene Gelder zu verwenden, ohne diese Art von Diensten zu nutzen. Das Mixen von Kryptowährungen kann folglich die Quelle von digitalem Geld verschleiern.

Blender.io: beliebtester Mixer unter Cyberkriminellen

Die gewaschenen Krypto-Münzen lassen sich dadurch nicht auf eine ihres Inhalts beraubte Wallet zurückverfolgen. Kriminellen wird es durch das Mixen ermöglicht, ihre unrechtmäßig erworbenen Gewinne auszugeben, ohne diese mit ihren Verbrechen in Verbindung zu bringen. Gestohlene Coins gehen quasi durch den Mixer und die Hacker bekommen saubere Coins zurück. Intel 471 hat Blender.io als einen der beliebtesten Mixer unter Cyberkriminellen bezeichnet. OFAC führt dazu aus:

„Blender.io ist ein virtueller Währungsmixer, der auf der Bitcoin-Blockchain arbeitet und wahllos illegale Transaktionen erleichtert, indem er ihren Ursprung, ihr Ziel und ihre Empfänger verschleiert. Blender.io empfängt eine Vielzahl von Transaktionen und mischt sie zusammen, bevor sie an ihre endgültigen Ziele gelangen.“

Das US-Finanzministerium weist zudem darauf hin, dass Blender.io Geld für Ransomware-Organisationen wie Conti , Trickbot und Sodinokibi (auch bekannt als REvil) gewaschen hätte.

Andrew Fierman, Head of Sanctions Strategy von Chainalysis, betonte gegenüber The Record, die OFAC-Ankündigung bedeute, dass mit Nordkorea verbundene Hacker „eine Anlaufstelle weniger haben“, um Kryptowährung zu bewegen.

„Dank der Transparenz der Blockchain machen es die Behörden illegalen Akteuren immer schwieriger, ihre unrechtmäßig erworbenen Gewinne zu waschen und auszuzahlen“.

Über

Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.