Haus mit Solaranlage auf dem Dach
Haus mit Solaranlage auf dem Dach
Bildquelle: YvenDienst, Lizenz

Das europäische Stromnetz hacken ist einfacher als ihr denkt

Solarmodule als Einfallstor für Hacker: Kritische Infrastrukturen wie das europäische Stromnetz sind extrem anfällig für Solar-Hacks.

Die rasante Verbreitung von Solaranlagen auf deutschen Dächern ist sicherlich ein wichtiger Schritt in Richtung Energiewende. Doch hinter der positiven Entwicklung verbirgt sich ein unterschätztes Risiko für kritische Infrastrukturen: die Anfälligkeit von Solaranlagen für Cyberangriffe. Millionen neuer Module bedeuten nicht nur mehr nachhaltige Energie, sondern auch mehr potenzielle Einfallstore für Hacker. Das europäische Stromnetz zu hacken war noch nie so einfach. Und das Problem noch weiter zu verharmlosen, bringt uns nicht weiter.

Das europäische Stromnetz hacken – die unterschätzte Gefahr

Solarmodule auf Hausdächern sind mehr als nur Stromerzeuger. Sie sind Teil komplexer Netzwerke, die mit dem europäischen Stromnetz verbunden sind. Über Schwachstellen in der Software von Wechselrichtern könnten Hacker tief in das Stromnetz eindringen, sagen Cybersicherheitsexperten wie Vangelis Stykas. Stykas demonstrierte, wie er sich mit einem Laptop und einem Smartphone weltweit Zugang zu Wechselrichtern verschaffen konnte.

DEF CON 32 – Gridlock The Dual Edged Sword of EV and Solar APIs in Grid Security – Vangelis Stykas

Gelingt es Hackern, die Kontrolle über solche Geräte zu erlangen, könnten sie theoretisch das Gleichgewicht zwischen Stromangebot und -nachfrage stören. Dies könnte zu großflächigen Ausfällen führen, die sich wie eine Kettenreaktion über ganz Europa ausbreiten könnten. Im schlimmsten Fall hätte dies sogar den Ausfall ganzer Stromnetze zur Folge. Eine ziemlich beunruhigende Vorstellung!

Die Zahl der Angriffe nimmt zu – die Bedrohung wächst

Die Zahl der Cyber-Angriffe auf kritische Infrastrukturen wie Energieversorger und Stromnetze nimmt stetig zu. Die Internationale Energieagentur (IEA) berichtet von einer Verdoppelung der Angriffe auf Energieversorger innerhalb weniger Jahre. Im vergangenen Jahr wurden in der Europäischen Union mehr als 200 schwerwiegende Angriffe auf die Energieinfrastruktur registriert.

Das europäische Stromnetz hacken - eine unterschätzte Gefahr für kritische Infrastrukturen?
Das europäische Stromnetz hacken – eine unterschätzte Gefahr für kritische Infrastrukturen?

Aktuelle Fälle verdeutlichen die Bedrohung: Die rumänische Electrica SA wurde kürzlich Opfer eines solchen Angriffs. Auch in Japan wurden Sicherheitslücken in Solarmodulen ausgenutzt, um Bankkonten zu plündern. Experten warnen, dass sowohl staatlich unterstützte Hackergruppen als auch kriminelle Netzwerke diese Schwachstellen aktiv ausnutzen könnten. Dies berichtet Bloomberg in einem aktuellen Artikel.

Technologischer Fortschritt ohne ausreichenden Schutz

Die Solarindustrie wächst derzeit schneller als die Entwicklung entsprechender Sicherheitsmaßnahmen. Und leider konzentrieren sich die Unternehmen eher darauf, die Kosten niedrig zu halten, als in Cybersicherheit zu investieren. Hersteller wie Contec Co Ltd. wurden laut Bloomberg bereits mehrfach auf Schwachstellen aufmerksam gemacht – mit nur begrenzten Reaktionen.

Ein Hackerangriff auf unser Stromnetz kann enorme Schäden verursachen
Ein Hackerangriff auf unser Stromnetz kann enorme Schäden verursachen.

Aber auch die politisch Verantwortlichen reagieren viel zu langsam. So hat die EU zwar mehrere Richtlinien zur Verbesserung der Cybersicherheit erlassen, Unternehmen haben aber oft bis zu 18 Monate Zeit, diese umzusetzen. Angesichts der rasanten technologischen Entwicklung könnte das zu spät sein.

Das europäische Stromnetz hacken: Deutschland besonders verwundbar

Die Anfälligkeit des europäischen Stromnetzes ist kein vereinzeltes Phänomen. Länder wie Deutschland, die stark in erneuerbare Energien investieren, geraten dabei besonders in die Schusslinie. Die Bundesnetzagentur und Energieunternehmen wie RWE betonen zwar, dass Cybersicherheit höchste Priorität habe. Doch die Realität zeigt leider, dass der Schutz der technologischen Entwicklung hinterherhinkt.

Zeitachse der Sicherheitsvorfälle in der EU. (Anzahl der Ereignisse pro Monat) (Juli 2023 bis Juni 2024)

Dabei könnte ein Vertrauensverlust in die Sicherheit des Stromnetzes die dringend notwendige Energiewende massiv gefährden. Wenn Millionen von Haushalten und Unternehmen auf Solarenergie setzen, muss Cybersicherheit endlich ein integraler Bestandteil der Energiepolitik werden. Und das nicht nur auf dem Papier!

Ja, die Digitalisierung der Energieversorgung bietet große Chancen. Sie birgt aber auch erhebliche Risiken. Ohne gezielte Investitionen in Cybersicherheit und klarere gesetzliche Vorgaben bleibt das europäische Stromnetz verwundbar.

Es ist höchste Zeit, dass wir uns dessen bewusst werden. Denn die Zeit drängt – Hacker schlafen nie. ;)

Sunny

Über

Sunny schreibt seit 2019 für die Tarnkappe. Er verfasst die wöchentlichen Lesetipps und berichtet am liebsten über Themen wie Datenschutz, Hacking und Netzpolitik. Aber auch in unserer monatlichen Glosse, in Interviews und in „Unter dem Radar“ - dem Podcast von Tarnkappe.info - ist er regelmäßig zu hören.