Laut Viljami Kuosmanen soll mittels Autofill neben den sichtbaren Formularfeldern noch weitere, für den Anwender versteckte Felder, mit übertragen werden.
Beiträge zum Thema Datenschutz
Typischer Satz für Datenschutz: Keiner mag den zusätzlichen Aufwand, aber alle wollen möglichst ohne Kosten oder Mühen gut geschützt sein. Das funktioniert so natürlich nicht.
Wer ein scharfes und helles Foto von sich ins Netz stellt, muss damit rechnen, dass Cyberkriminelle daraus Fingerabdrücke erstellen.
"Predictive Policing" heißt das neue Zauberwort. Algorithmen berechnen anhand von Statistiken, wo als nächstes mit einem Verbrechen zu rechnen ist.
Die Berliner SPD plant ein neues Sicherheitskonzept. Innensenator Andreas Geisel spricht sich darin für mehr Videoüberwachung in Berlin aus.
Kriminelle haben versucht, die Kontrolle über Nutzerkonten der Firma Spreadshirt zu übernehmen. Die Provision sollte auf das eigene Konto überwiesen werden.
Ist Orwells Dystopie bereits Realität? Chinesische Behörden verkaufen die persönlichen Daten ihrer Bürger zum Spitzenpreis.
Die Deutsche Telekom will eine europaweite Anti-Terror-Initiative starten, um den Missbrauch von Prepaid-Karten für terroristische Anschläge zu verhindern.
Belgien: Regierung fordert schärfere Kontrolle für Reisende. Bus-, Bahn- und Schiffsreisende müssen sich künftig mit ihren Personalien registrieren lassen.
Hans-Ulrich Rülke sagte, dass er sich für eine Klarnamenpflicht im Internet einsetzt. Wer anderer Meinung ist, solle "die Klappe halten".
Antwort des Bundesinnenministeriums auf kleine Anfrage der Linksfraktion: Videoüberwachungen kein Garant für die Verhinderung von Terroranschlägen
33. CCC-Kongress: Claudio Guarnieri stellt das Projekt "Security Without Borders" vor. Hacker beraten Menschenrechtler und Journalisten in Sicherheitsfragen
Nach dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt ist gerade eine Debatte über stärkere Videoüberwachung öffentlicher Räume angesagt.
Laut einer Umfrage von YouGov befürwortet die Mehrheit der Deutschen eine stärkere Videoüberwachung nach dem Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt.
Das meist genutzte Passwort in Deutschland ist schlichtweg "hallo". Dazu kommt eine aktuelle Analyse des Hasso-Plattner-Instituts.
Die Freedom of the Press Foundation fordert Kamerahersteller in einem offenen Brief dazu auf, endlich verschlüsselte Kameras anzubieten.
Die Organisation Digitale Gesellschaft geht mit ihrer Beschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung in der Schweiz vor das höchste Gericht.
Kürzlich wurde Version 6.0.8. vom Tor Browser veröffentlicht. Im Update werden gleich mehrere kritische Sicherheitslücken behoben.
Datenmissbrauch bei Uber: Eine Funktion kann von den Angestellten dazu genutzt werden, sich einen Überblick über die Bewegungen von Kunden zu verschaffen
Aus einer aktuellen Umfrage von PwC geht hervor, dass sehr viele Deutsche befürchten, Opfer von einem Identitätsdiebstahl zu werden.
Der populäre Messenger Telegram wird vom Bundeskriminalamt (BKA) abgehört. Die Gesprächsverläufe einer Gruppe hat man an das BKA übertragen.
Psychometrie ist die moderne Art, Wahlen zu gewinnen, indem sie von zahlreichen Menschen Persönlichkeitsprofile erstellt und deren Verhalten so voraussagt.