Wire ist ein Messenger, der wirklich alles können soll. Wir haben uns kürzlich mit dem Hersteller von Wire ausführlich unterhalten.
Eine härtere Gangart gegen Raubkopien schlägt der Steamingdienst Netflix nun ein, wenn es um deren illegale Verbreitung und Nutzung im Internet geht.
Bundesjustizminister Heiko Maas hat seinen umstrittenen Gesetzentwurf mit strengeren Regeln für soziale Netzwerke nun erweitert, endet damit die Anonymität?
Dazu kommen viele sinnlose, abgedrehte & dumme Ideen unserer Mächtigen. Wir steleln sie in unserem Monatsrückblick allesamt ausführlich vor.
Angeblich wurde die Streaming-Webseite KKiste.to gehackt. Ist KKiste.ag wirklich als echter Nachfolger anzusehen, oder vielmehr als ein Fake?
Eine aktuelle, repräsentative Studie der EUIPO lässt Trendwende erkennen: 95% der Befragten halten geistiges Eigentum für schützenswert
Die wissenschaftliche Abteilung von Springer hat ihre E-Books bei BookSC.org beworben. Die Anzeigen wurden über Google Adsense ausgeliefert.
Leipziger Buchmesse: Es zeigen 2.500 Aussteller aus 43 Ländern die Neuheiten des Büchermarkts, ebenso stellen Autoren ihre neuen Werke vor.
Im Warez-Forum myGully.com wird von den Nutzern zunehmend bemängelt, dass technische Probleme auch auf lange Sicht nicht behoben werden.
Der US-Kongress hat eine Regelung zum Schutz von Nutzerdaten wieder rückgängig gemacht., somit gibt er grünes Licht für US-Provider zu deren Verkauf.
Kinox.to zockt seine Besucher ab. Nutzer älterer Android-Versionen erhalten aufgrund der Nutzung von Premiumdiensten & Abos eine überzogene Handy-Rechnung.
Bundespolizei, Bundeskriminalamt und Deutsche Bahn erproben am Bahnhof Berlin-Südkreuz eine „intelligente Videoüberwachung“.
Seit einem Jahr verhandeln die Geschäftsführer der großen Filmstudios über die Bedingungen des Aufbruchs der alten Verwertungskette für Kinofilme.
Im zweiten Teil der CIA-Veröffentlichungen (Dark Matter) zeigt Wikileaks, wie der CIA der Zugriff auf die unterschiedlichste Apple-Hardware möglich war.
US-Kabelnetze haben Anspruch auf eine Copyright-Lizenz zu festgelegten Preisen,doch wenn das Internet für die Weiterübertragung genutzt wird, gilt das nicht
Die geplante Urheberrechtsreform der EU sieht vor, dass alle Webseitenbetreiber Uploadfilter einsetzen müssen, um Verstöße unmöglich zu machen.
Das Bundeskriminalamt (BKA) startet in Kürze den Test einer Gesichtserkennungssoftware, lt. Antwort des BMI auf eine kleine Anfrage der Links-Fraktion.
Premiumize.me: Staatsanwaltschaft Dresden und das LKA Sachsen ermitteln derzeit gegen einen mutmaßlichen Betreiber wegen des Verdachts der Geldwäsche.
Geplant ist, dass das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Software zur Dialekterkennung einsetzt, um so die Herkunft der Asylbewerber zu bestimmen.
Überall kann man digitale anonyme Briefkästen nutzen, um Geheimnisse preiszugeben. Was steckt eigentlich hinter SecureDrop, das oftmals zum Einsatz kommt?
Bundeswirtschaftsministerin Zypries stellt mit dem "Weißbuch Digitale Plattformen“ den Entwurf einer künftigen Ordnungspolitik für das Internetzeitalter vor