Das AG München verurteilte einen 29-jährigen Mediengestalter zu zwei Jahren Bewährung. Neben Dokumentenfälschungen betrieb er einen Fakeshop.
In Berlin wurden zwei Fakeshop-Betreiber im Alter von 23 Jahren verhaftet. Zudem haben sie ca. 60 Bankkonten unter falschem Namen eröffnet.
Mit Fakeshops hat sich ein Online-Betrüger mehr als 430.000 Euro verschafft. Im Raum Delmenhorst wurde der 27-Jährige bereits am Dienstag festgenommen.
Wie schützt man sich beim Online-Shopping am besten vor Internet-Betrug und Fake-Shops? Dieser Artikel liefert die Antworten.
Akamai schätzt, dass allein in der ersten Hälfte diesen Jahres fast 79 Millionen neu beobachtete Domains als bösartig eingestuft wurden.
Lesetipps: Wurde die LBBW-Bank das Opfer eines Ransomware-Angriffes? Mozilla und Meta arbeiten jetzt zusammen. Jede Menge Links für Piraten.
Das Schweizer Bundesgericht urteilte, dass der Einsatz von Keyloggern bei schweren Straftaten legal ist. Die erste Instanz hatte es verboten.
Wer sich schon immer gefragt hat, wie man in der Fraud-Szene Geld verdienen kann, muss nicht mehr länger suchen. Wir liefern hier die Antwort.
Kürzlich ging das neue Fraud-Forum Crimeworld.in ans Netz. Man betrachtet sich als eine neue Generation. Abgerechnet wird per MultiSig.
Im Sommer 2018 haben sich zwei Schüler aus Niederbayern in das Schulnetzwerk ihres Gymnasiums gehackt. Gegen sie wird Klage erhoben.
Der illegale Online-Shop cherry-store.to bietet an, was so beliebt wie verboten ist. Wir sammeln bis zum 12.06. Fragen an den Betreiber.
Die Frankfurter DENIC eG hätte als Verwalter aller deutschen TLDs alle Instrumente gegen Fakeshops in der Hand. Doch man unternimmt nichts.
Die europäische Polizeibehörde Europol hat in einer grenzübergreifenden Razzia gegen Markenpiraterie mehr als 4500 Verkaufsseiten gesperrt.