xbmc, kodi
xbmc, kodi

KODI: Welcome to Piracy 3.0 – sterben dadurch die Streaming-Hoster?

KODI: Welcome to Piracy 3.0: Aus dem XBMC wurde der wichtigsten Player der Film-Piraterie. Die Boxen kann man nicht mehr wegdenken.

Aus dem XBMC wurde einer der wichtigsten Player im Bereich Film-Piraterie. Die von KODI abgewandelten Hardware-Boxen und Programme sind nicht mehr aus dem Graubereich wegzudenken. Verlierer der Situation sind nicht nur die ganzen Filmstudios. Problematisch ist die Angelegenheit auch für diverse Streaming-Hoster. Wer KODI nutzt, bekommt deren Werbung nämlich nicht mehr angezeigt, ihr Geschäftsmodell geht damit den Bach hinunter. Möglicherweise ist KODI einer der Auslöser des derzeitigen Massensterbens bei den Streaming-Hostern.

KODI: Welcome to Piracy 3.0

Das hätte sich Microsoft sicherlich auch nicht träumen lassen, dass das ehemaliges Xbox Media Center (XBMC), einem Programm zum Abspielen verschiedener Dateiformate von Medien auf der Microsoft XBox, einmal zu einer echten Herausforderung für die Kreativwirtschaftsbranchen Film und TV wird.

XBMC war von Anbeginn an ein Open Source Projekt und aus dem einst kleinen Programm ist mittlerweile ein veritabler Player und Mediacenter für alles Mögliche geworden, über die unterschiedlichsten Betriebssysteme und Plattformen hinweg.
Seit 2014 unter dem Namen KODI bekannt, kann das Programm als quasi Herzstück einer Settop-Box (KODI-Box) betrachtet werden. Die KODI-Boxen bringen die unterschiedlichsten Inhalte u.a. auf den eigenen Fernseher.
Wie immer gilt auch hier das Dual-Use-Prinzip. Die Software kann natürlich für ganz legale Zwecke eingesetzt werden – in der Realität dürfte das aber eher der geringere Teil der Nutzung sein.

Ein kürzlich veröffentlich Studie des kanadischen Unternehmens Sandvine bestätigt genau das. Demnach haben zwar nur knapp 10% der kanadischen Haushalte eine KODI-Box, wer aber eine hat, der benutzt diese zu 87% für Pirateriezwecke.
Menschen sind eben sehr erfinderisch, wenn es um Geschäfte auf Kosten Dritter geht. So auch hier. Mit wenigen Handgriffen lassen sich sogenannte AddOns auf einer KODI-Box installieren mit denen sich sowohl Filme als auch Live TV zu einem Bruchteil der Kosten eines legalen Abos ansehen lassen. Am Ende steht auch hier ein Geschäft, wie eigentlich immer in der Piraterie.

Auch in der KODI-AddOn-Welt herrscht größtenteils kein Altruismus, denn die AddOns werden mehrheitlich gegen Geld und auf Zeit verkauft. Es ist Paid Piracy.

KODI on the rise

KODI-Boxen sind offenbar auf dem Vormarsch. Eine Studie aus dem Vereinigten Königreich legt nahe, dass es dort eine große Nachfrage nach KODI-Boxen gibt und viele Konsumenten sich überlegen, das eigene (legale) teure Abo für Fußball oder Filme in absehbarer Zeit zu kündigen, um auf die wesentlich günstigeren mit AddOns erweiterten KODI-Boxen zu wechseln.

Die kleinen Settop-Boxen versetzen also jeden halbwegs begabten Laien in die Lage den heimischen Flachbild Fernseher mit Filmen oder auch Live-TV zu versorgen. Wer selbst dafür nicht die Fähigkeiten hat, der ordert gleiche eine KODI-Box, die bereits alles vorinstalliert hat (Fully Loaded Box) und wo das Schattenabonement bereits im Kaufpreis inbegriffen ist. Das Lukrative aus Konsumentensicht sind die enormen Preisunterschiede zwischen legalen Sport- oder Pay-TV-Sendern und den illegalen Piraterieangeboten.

Denn die illegalen Anbieter haben einen enormen Wettbewerbsvorteil: Während Unternehmen wie Sky, BT, DAZN, Netflix oder Amazon für jedes Recht, welches sie auf ihren Plattformen verwerten, zahlen müssen, entfällt dieser Kostenfaktor bei den illegalen Angeboten komplett. Es fallen lediglich technische Kosten an, die aber in keinem Verhältnis zu den Kosten der Rechtebeschaffung stehen. Die dunklen Wolken, die für die Rechteinhaber und Vermarkter am Himmel erscheinen, müssen extrem düster sein. Die Motion Picture Association of Amerika (MPAA) hat das Thema für den jährlichen Report an das US Handelsministerium auf das Tablett gehoben und auch Sportrechtevermarkter wie die englische Premierleague haben Maßnahmen gegen die unregulierte Verbreitung der eigenen Rechte über KODI-AddOns unternommen.

Kodi arbeitet mit .M3U-Dateien

Technisch gesehen werden lediglich sogenannte .M3U-Dateien benötigt, die auch auf jedem normalen VLC Player (VideoLAN), den es für fast alle Betriebssysteme gibt, aber auch einer KODI-Box oder KODI-App abgespielt werden können. Eigentlich sind .M3U-Daten streng genommen nur Playlisten. Die Datei sorgt aber dafür, dass sowohl ein lokaler VLC Player als auch KODI dann den Kontakt zu einem Server bekommen, der Streams von Filmen aber auch Live TV in verschiedenen Formaten abspielen kann. Die .M3U-Datei ist quasi der Mittler, der Quelle und Abnehmer sehr komfortabel zusammenbringt.

Drei für den deutschsprachigen Raum relevante Angebote haben wir uns näher angesehen, weil sie die unterschiedlichen Ausprägungen des Geschäfts rund um KODI-AddOns gut verdeutlichen.

1. Die Reseller wie z.B. Stadium-Live

stadium-live.bizSie verkaufen einfach nur Zugänge weiter, sind aber selber nicht in den Betrieb von Hardware (Server zum Abruf) oder Vertrieb sogenannte „Fully loaded Boxes“ involviert. Sie verdienen immer nur eine Marge von erzielten Verkaufspreis eines Zugangs. Gewöhnlich müssen solche Reseller Kontingente von den eigentlichen Betreibern einkaufen. Wie es sich in solchen Kreisen gehört, per Vorkasse. Man weiß ja nie…

Ein Beispiel für eine solchen Reseller war die Seite Stadium-live.biz, eine illegale Sport-LiveTV-Seite. Wem die lediglich 640 x 480 Pixel großen, matschigen und mit Bannern und Popups zugeklatschten Player-Fenster auf der Stadium-Live-Seite nicht genügten, der konnte unter dem Button HD IPTV und über ein Kontaktformular ein Pro-Abo abschließen. Dieses umfasste fast 4.000 TV Sender bis hin zu TV-Signalen aus Indien in Hindi. Übrigens kann man die Seite nur mit ausgeschaltetem Werbeblocker besuchen, ansonsten wird man vom Angebot der Seite mit dem Hinweis auf fehlende Werbeeinnahmen ausgeschlossen.

stadium-live.biz
Abbildung: Sendeauswahlliste des Probeabos bei Stadium-Live im VideoLAN (VLC).

Stadium-Live.biz

Dieses Angebot ist auf Stadium-Live.biz mittlerweile verschwunden. Der Grund dürfte in einer groß angelegten Maßnahme von Europol im Januar liegen, bei der zahlreiche Beteiligte in Bulgarien, Griechenland und Zypern verhaftet wurden. Sehr schnell nach diesem Bust war dann auch auf der Seite von Stadium-Live.biz der Hinweis zu lesen, dass man momentan keine IPTV-Zugänge verkauft.

stadium-live.biz, kodi
Abbildung: Hinweis auf der Stadium-Live Seite im Januar 2018.

Kein Wunder, der „Lieferant“ war ja in Polizeigewahrsam, seine Server waren abgeschaltet. Wie attraktiv das Geschäft für die Beteiligten sein kann, belegen die Zahlen, die durch die Presse gingen. Demnach hatte der Dienst 500.000 zahlende Kunden, was selbst bei angenommen Zugängen von jeweils nur 3 Monaten mit einem Umsatz von jeweils 25 Euro einem Jahresumsatz von fast 13 Millionen Euro entsprechen würde. Wiederkehrend, wohlgemerkt! Reseller wie Stadium-Live werden sich ihren Teil an diesen Umsätzen abgeschnitten haben. Sie sind aber nur die unterste Stufe der Nahrungskette. Das große Geld wurde an anderer Stelle gemacht.

2. Direkte Abonnements am Beispiel WatchHD

Ein Beispiel für diese Art von Geschäft ist Watchhd.biz bzw. WatchHD.to. Hier kauft ein Kunde ein Abonnement und wird direkt mit .M3U-Files versorgt, die er in einen VLC Player oder eine KODI-Box laden kann. Die Server, die die TV Signale ausliefern, werden sehr wahrscheinlich von den Watchhd-Hintermännern betrieben. Es spricht jedenfalls vieles dafür.

Die Betreiber gingen einen typischen Weg, wenn man einen illegalen Dienst promoten will. Kurz nachdem sie ihr Angebot im Frühjahr 2017 online gestellt hatten, suchten sie die Öffentlichkeit und zwar in Form eines Interviews auf Tarnkappe.info, nachdem man vorher auch an anderen einschlägiger Stellen wie der Seite Szenebox ein Lebenszeichen abgegeben hatte. Solche Interviews laufen oft nach einem ähnlichen Muster. Die Betreiber wollen im Grunde nur etwas Gutes tun, denn die Abos der legalen Konkurrenz sind ja schlicht zu teuer, jedenfalls ihrer Meinung nach. Wahre Wohltäter also.

Wahre Wohltäter ?

Immerhin sprechen die Betreiber aber auch offen aus, dass es letztlich um das Geld verdienen geht. Die Gier der Rechteinhaber wird ausgiebig angeprangert, die eigene Gier mit einem parasitären Geschäftsmodell Geld zu verdienen ist aber demnach in Ordnung. Als nächstes erklärt man, wie unglaublich vorsichtig man doch vorgeht und dass die Kunden nichts zu befürchten hätten. Es verwundert von daher etwas, dass tatsächlich E-Mails von Watchhd von einem Outlook.de-Postfach abgeholt und versendet wurden. Microsoft dürfte einen Fundus an Informationen zu diesem Mail-Account haben.

Wie auch immer, wer bei Watchhd ein Abonnement abschließen will, der liegt preislich in fast der gleichen Region wie einst das Abo von Stadium-Live. Mit dem Unterschied, dass es keine 4.000 Sender gibt. Das Angebot ist sehr stark auf den deutschsprachigen Raum zugeschnitten. Es finden sich sogar öffentlich-rechtliche Sender in der Liste.

watchhd.to, kodi, senderlise
Abbildung: Aktuelles Angebot von Watchhd im März 2018

Und weil eben alles so unglaublich „sicher“ ist bei Watchhd, gelangte im Januar 2018 die komplette Datenbank des Dienstes in die Weiten des Internets. Davon ausgehend, dass die Daten authentisch sind, lag der Umsatz in der zweiten Jahreshälfte 2017 bei ca. 24.000 Euro. Beliebteste Zahlungsart ist die Paysafecard. Die Kunden des Dienstes scheuen lange Laufzeiten mit hohen Vorauszahlungen und buchen lieber monatsweise und dann wiederkehrend.

3. Fully Loaded Boxes am Beispiel Vavoo

Als Beispiel dafür haben wir uns die Vavoo-Box herausgesucht. Die Vavoo-Box funktioniert im Grunde wie andere KODI-Box-AddOn-Angebote, aber, wenn man so will: sie ist auf jeden Fall idiotensicher. Sie ist zunächst einmal einfach nur eine modifizierte KODI-Box, wahrscheinlich auf Android Basis. Noch etwas simpler als bei anderen KODI-Boxen ist die Integration eines Bundles, so nennen die Vavoo-Betreiber ihren Zugang zu Filmen und Serien, es ist das Pendant zu den AddOns .

vavoo bundle, kodi
Screenshot: Eine simple URL (Vavoo.to) wird eingeben und schon wird aus der Vavoo-Box ein kostenloses Film- & Seriencenter.

Nach der Bundle-Installation bekommt der Benutzer eine kurze Übersicht nach verschiedenen Bereichen wie zum Beispiel aktuelle Kinofilme, TV-Serien usw. Es ist allerdings sehr schwer vorstellbar, dass man tatsächlich Sky Serien legal über die Box ansehen kann, auch wenn ein Promotionvideo auf der Vavoo.tv Seite genau das suggeriert. Gleiches gilt für auch Netflix. Die Auswahl der Filme ist sehr übersichtlich, inklusive einer kurzen Beschreibung und Cover.

Was tut die Vavoo-Box?

Die Vavoo-Box sucht augenscheinlich eigenständig nach online Streams für einen ausgewählten Film. Dafür werden verschiedene Quellen abgegrast. Zunächst wird das Werk gesucht (= crawlen) und dann der Link identifiziert und ins System geholt (= parsen). Wenn man so will, beklaut hier Einer einen Anderen, der zuvor aber auch schon geklaut hat. Parasiten, die von Parasiten befallen werden.

Die spannenden Fragen, die sich daraus ergeben: Warum ist bereits die Grundversion der Vavoo-Software für zahlreiche Streaminghoster vorbereitet? Was macht das Bundle dann später eigentlich noch? Es sei nochmal an das EUGH Filmspeler Urteil erinnert, welches den Vertrieb solcher vorkonfigurierten Boxen verbietet.

vavoo, Kodi
Abbildung: Der Film „The Circle“ war beim Hoster 1Fichier (1F) offline oder es konnte keine Verbindung hergestellt werden. Es wird weiter „geparst“ zu Openload (OL) dort war eine Version online. Das Programm wünscht viel Spaß beim Schauen.

Wo liegt das Geschäftsmodell bei der Vavoo-Box?

Der Verkaufspreis für die Vavoo-Box beträgt unverbindlich 99 und anfangs 199 Euro. Aber das ist ein Mondpreis. Affiliates erhalten einen üppigen Bonus in Höhe von 50 Euro pro vermittelten Verkauf. Es wundert daher auch nicht, dass einem Vavoo-Banner auf sehr vielen illegalen Seiten entgegen lachen. Allerdings machen derzeit in den einschlägigen Foren Gerüchte die Runde. Die Auszahlung der Beteiligungen an Boxverkäufen stockt gerade, das Partnerprogramm war vorübergehend eingestellt.

Die Box selber ist eigentlich unspektakulär, was die Hardware angeht. Man dürfte sie bei entsprechender Abnahmen auch mit individuellen Branding für um die 20 Euro aus China importieren können. Schwer vorstellbar, dass 30 Euro Marge für die Hardware ausreichen sollen. Viel naheliegender ist da eigentlich, dass bei entsprechender Verbreitung der Box die sogenannten Bundles kostenpflichtig sein werden. Es gibt jetzt bereits Gold Bundles, die für die Vavoo-Box im Netz verkauft werden. Statt AddOn also Bundle, im Prinzip ist es aber identisch.

Die Software für Android, Mac OS X und Windows war ja auch anfangs kostenlos, bis kürzlich eine monatliche Gebühr dafür eingeführt wurde. Die Nutzer der Software müssen nun zwischen 3,99 oder 4,99 pro Monat bezahlen. Das dürfte bei der verkauften Hardware demnächst ganz ähnlich sein. Möglicherweise sind nicht so viele Boxen abgesetzt worden wie erhofft. Also bittet man die anderen Kunden auch zur Kasse.

Fazit zum Thema KODI

vavoo, KODIDie Technik schreitet voran. Sowohl im legalen als auch im illegalen Bereich. Beide Bereiche halten aber interessanterweise Schritt. Waren im illegalen Filmbereich vor Jahren noch Direct Downloads das große Thema, so sind es jetzt Streams. Gerade bei Filmen und Serien sind daher nicht nur seriöse Angebote wie Sky, Netflix, Amazon Prime oder Maxdome im Aufwind, die illegalen Angebote stehen dem nicht nach.

Warum einen ganzen Film mit Gigabytes an Daten herunterladen, wenn man diese auch flüchtig haben kann, weil man die Filme oder Serien ohnehin nur einmal ansieht?

Neu hinzugekommen sind Live-TV Signale. Diese sind nun Dank KODI und AddOns sehr einfach auf den heimischen Bildschirm zu zaubern. Hier dürften die größten Anreize die exklusiven Serien sein, die zeitgleich zur Ausstrahlung im PayTV zu empfangen sind. Aber auch der Bereich der Sport Events dürfte für den „Kunden“ illegaler Angebot ein Antrieb sein. Als Sahnehäubchen gibt es dann noch On Demand Filme und Serien wie bei der Vavoo-Box.

Szene ändert sich ständig

Dass es innerhalb der Piraterie immer schon parasitäre Modelle gab, das haben sogenannte Multihoster wie Smoozed gezeigt. Mit ihnen war es möglich, mehrere Filehoster zum Preis von einem zu erreichen. Auch hier befielen also Parasiten andere Parasiten.

Mit Angeboten wie der Vavoo-Box bekommt dieses Modell nun eine neue Dimension. Ob die angezapften Streaminghoster das so hinnehmen oder gegebenenfalls einschränken, wird sich zeigen. Deren Geschäftsmodell, das Ausspielen von Werbung, hat keinen Platz in der KODI-AddOn-Welt. Es ist durchaus denkbar, dass es den einen oder anderen Streaminghoster sogar in die Knie zwingt, denn ein Geschäft ohne Einnahmen dafür aber mit erheblichen Kosten, ist kein Geschäft. Das plötzliche Verschwinden von mehreren Hostern wie zum Beispiel Nowvideo, Auroravid oder Bitvid könnte sogar darauf hindeuten, dass Parasiten anderen Parasiten tatsächlich den Garaus gemacht haben.

 

Über den Autor

Volker Rieck ist Geschäftsführer des Content Protection Dienstleisters FDS File Defense Service. Rieck gilt in der Branche als ausgewiesener Experte für Piraterie und bloggt hin und wieder für Webschauder.de und Tarnkappe.info. Die Firma FDS arbeitet an regelmäßigen Studien zu Piraterie-Themen. Sie unterstützt außerdem Strafverfolgungsbehörden durch die Weitergabe der selbst erhobenen Daten.

Tarnkappe.info

(*) Alle mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links Produkte oder Abonnements kaufst, erhält Tarnkappe.info eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wenn Du die Redaktion anderweitig finanziell unterstützen möchtest, schau doch mal auf unserer Spendenseite oder in unserem Online-Shop vorbei.

Über

Volker Rieck ist Geschäftsführer des Content Protection Dienstleisters FDS File Defense Service, der für zahlreiche Rechteinhaber tätig ist. Das Unternehmen erstellt zudem Studien zum Thema Piraterie und unterstützt Strafverfolgungsbehörden mittels seiner erhobenen Daten. Volker Rieck bloggt regelmäßig auf Webschauder und unregelmäßig auf dem US-Blog The Trichordist zu verschiedenen Aspekten der unregulierten Inhalte-Distribution. Seine Artikel erscheinen auch in unregelmäßigen Abständen hier bei Tarnkappe.info.