Ein ehemaliger Logistikchef der Schwyzer Polizei muss sich vor dem Bundesstrafgericht verantworten. Die BA hat Anklage gegen ihn eingereicht.

Antonia Frank
Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.
Vor Gericht gibt der für Beschwerden zuständige Cyberbunker-Manager an, keine Kenntnisse zu Hinweisen auf Childporn oder Drogenhandel zu haben
Der neuseeländische Oberste Gerichtshof entschied, dass Kim Dotcom an die USA ausgeliefert werden kann, bietet aber auch eine Berufungsoption.
LHF Productions verklagte eine Anschlussinhaberin vor einem Gericht in Utah. Mangelnde Beweise ließen keine übertriebenen Forderungen zu.
Zehn Tage nach dem Angriff forderten Hacker aufgrund ihrer Cyber-Attacke 2,8 Millionen US-Dollar von der Société de transport de Montréal.
Amazon Prime Video-User bezahlen lediglich für eine eingeschränkte Lizenz. Diese Praxis stellte eine Klägerin nun infrage.
Ermittler decken illegalen Handel in neun Telegram-Chatgruppen mit rund 8000 Mitgliedern auf. Das BKA hat diese übernommen und sichergestellt
Zwei Bitcoin-Händler wurden wegen Geldwäsche zu 2 und 2,5 Jahren Gefängnis verurteilt. Man hat BTC im Wert von 29 Mio. Euro beschlagnahmt.
Ein Konflikt zwischen der Musikindustrie und Twitch gipfelt in einem Brief. Kritisiert wird darin das unlizenzierte Bereitstellen von Musik.
Manager Michiel R. äußerte sich im Cyberbunker-Prozess. Zu illegalen Geschäften sagte er nichts aus, von seiner Arbeit war er begeistert.
Im Rahmen der Operation Hydra gelang der ZCB in Zusammenarbeit mit dem Zollfahndungsamt München ein Schlag gegen ein Arzneimittel-Netzwerk.
Deutsche Geheimdienste sollen künftig auch Messenger überwachen dürfen. Die finnische IT-Sicherheitsfirma F-Secure will das verhindern.
Der Cyberbunker in Traben-Trarbach soll ein Darknet-Rechenzentrum verborgen haben. Gegen acht Beschuldigte startete bereits der Prozess.
Gemäß des aktuellen BSI-Berichts ist die IT-Sicherheitslage in Deutschland “angespannt”. Bei Hackerangriffen kam es zu massiven Schäden.
Der US-Finanzwächter FinCEN verhängt gegen den CEO des Kryptomixers Helix eine Geldstrafe von 60 Millionen US-Dollar wegen Geldwäsche.
Am Mittwoch informierte die Web-Sicherheitsfirma Radware über Erpressungversuche, die an verschiedene Unternehmen weltweit gerichtet waren.
Eine Ransomware-Bande, namens Egregor, hat Dateien von internen Netzwerken der Spieleentwickler Ubisoft und Crytek geleakt.
Wie Europol am 15.10. 2020 bekannt gab, kam es zu 20 Festnahmen im Rahmen der Operation 2BaGoldMule wegen Geldwäsche für Cyberkriminelle.
Wie Sony aktuell informiert, können Sprach-Chats in Zukunft von Besitzern der PlayStation 5 aufgenommen und an Sony übermittelt werden.
Tolino, die eReading-Marke der deutschen Buchhändler, hat für den kommenden Montag ein neues Feature, das Family Sharing, angekündigt.
Der Cyberbunker in Traben-Trarbach soll ein Darknet-Rechenzentrum verborgen haben. Gegen acht Beschuldigte startet der Prozess im Oktober.