WeLeakData, eine beliebte Website für Cybercrime, fiel selbst einem Hackangriff zum Opfer. Deren Datenbank wird aktuell im Darknet gehandelt.

Beiträge zum Thema IT Sicherheit
Im Bereich der IT Sicherheit gilt ein System als gehackt, wenn ein Sicherungsmechanismus gebrochen oder umgangen wurde.
Unsere Welt wird immer mehr durch Technik bestimmt. Daher wird die Absicherung aller Geräte und der digitalen Kommunikation immer wichtiger.
Neben Cyberkriminellen, die ihre Tätigkeit aufgrund finanzieller Anreize ausüben, gibt es auch Hacker, die gezielt von Behörden oder Regierungen beauftragt werden.
Kryptowährungsinvestor verklagt New Yorker Abiturienten wegen Kryptowährungsdiebstahl in Höhe von 24 Millionen US-Dollar.
Täglich grüßen die Huawei-Anschuldigungen: In einer neuen Episode habe der Tech-Riese dem Linux Kernel einen unsicheren Patch vorgelegt.
Die Bundesregierung hat umstrittene Pläne aus dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 entfernt. An den neuen Befugnissen fürs BSI hat man festgehalten.
Die einst als datensparsam geltende Suchmaschine StartPage.com wird kritisiert. Wir arrangierten ein Interview mit dem Unternehmenssprecher.
Shiny Hunters stiehlt 500 GByte Daten aus GitHub-Repositories von Microsoft. Zudem verkaufen sie Daten von 10 Unternehmen im Darknet.
Österreichs Online-Register gewährte tiefe Einblicke: Sensible Daten von rund einer Million Bürger waren jahrelang offen im Netz,
Die Anwaltskanzlei Grubman Shire Meiselas & Sacks wurde Opfer einer REvil-Ransomware-Attacke. Hacker drohen Daten von Stars zu veröffentlichen
Ein Angestellter der kontroversen NSO Group nutzte die hauseigene Pegasus-Software, um Zugang zu einem Gerät einer Kundin zu bekommen.
7 TB Daten mit 10,88 Mrd. Datensätzen des Portals Cam4.com hatte die Betreibergesellschaft mehr oder weniger ungeschützt im Netz deponiert.
IT-Sicherheit heißt auch Passwortstärkung. Specops Software weist mittels Umfrage nach: bezüglich Passwortsicherheit ist mehr Aufklärung nötig
Ein Server von Le Figaro war völlig ungeschützt. 8 TB an Daten, insgesamt etwa 7,4 Milliarden Datensätze, waren wochenlang offen zugänglich.
Stehlen China und die Hackerbande APT41 alias Double Dragon Corona-Forschungsegebnisse? Davon gehen jedenfalls die USA stark aus.
Haben Unbekannte zwei Schwachstellen in iOS ausgenutzt? Das behaupten Forscher von ZecOps. Apple dementiert allerdings die Neuigkeiten.
In dem Gutachten weist der Chaos Computer Club auf eine Vielzahl von Schwachstellen bezüglich der Corona-Datenspende-App des RKI hin.
Ölproduzenten sind Opfer einer Hacking-Operation geworden. Die Täter gaukelten Kompetenz vor und infizerten ihre Systeme mit Agent Tesla.
Hat Apple es mit der Apple Card vorgemacht, so plant auch Google ein eigenes Bankprodukt. Nach Google Pay soll es nun ein Girokonto sein.
Über Cookies hat bald der BGH zu entscheiden. Zu klären ist, wie eine User-Einwilligung bei Cookie-Verwendung erteilt werden muss.
Wegen COVID-19-Gefahr bekommt das EU-Parlament ein neues Abstimmungsverfahren. So ersetzt die E-Mail-Abstimmung das herkömmliche Verfahren.
Penetrationstester Heiko Frenzel hat sich die Android-Version der Stopp Corona App vom ÖRK genauer angesehen. Erhebliche Mängel tauchten auf.
#StopCovid19App: Nach Plänen des JU-Chefs Tilman Kuban wird einem ohne Widerspruch als Handynutzer automatisch ein Zwangs-Update installiert.