Mit einem Sieg des Herzoglichen Tegernseeer Braustüberl wurde der Rechtsstreit mit Google um Internetangaben zu Wartezeiten beigelegt.

Antonia Frank
Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.
YouTube verklagt seinen Nutzer Christopher Brady wegen mehrfachen Erpressungsversuchen. Brady wollte andere YouTube abkassieren.
Ein Italiener hat vergeblich versucht, gegen die Fluggastdatenspeicherung zu klagen. Die Begründung des Urteils klingt höchst fadenscheinig.
Der ukrainische Sicherheitsdienst (SBU) hat illegale Krypto-Mining-Aktivitäten im zweitgrößten Kernkraftwerk des Landes aufgedeckt.
Bei einem koordinierten Ransomware-Angriff wurden 23 texanische Städte auf einmal attackiert. Angriffe mit Erpressungstrojanern steigen.
Aufgrund der Stilllegung der Plattform xplosives.net: waren ca 1000 Polizisten in Deutschland, Litauen und Kroatien an einer Razzia beteiligt
Eine Postsendung mit 5 Gramm Marihuana führte das Dezernat 64 Cybercrime vom Landeskriminalamt Thüringen auf die Spur des Täters.
Das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnen vor einem Identitätsdiebstahl mittels dem Video-Ident-Verfahren.
Ein 22-jähriger Spanier soll Amazon um 330.000 Euro betrogen haben, indem er Pakete mit Erde statt mit Ware zurückschickte.
Eine Studie der Uni Florida untersucht in Zusammenarbeit mit Google die Psychologie von Phishing-E-Mails. Gut Gelaunte sind leichtsinnig.
Zwei für Amazon tätige Logistik-Mitarbeiter stahlen Waren von Amazon, die dort unter einem eigenen Account wieder veräußert wurden.
Wegen millionenschweren Rauschgifthandels im Darknet müssen sich demnächst zwölf Drogen-Dealer vor dem Bonner Landgericht verantworten.
Mit einer Mehrwertsteuer von 7 % auch auf E-Books,beschloss das Bundeskabinett eine einheitliche Besteuerung von E-Books und Druckerzeugnissen
Ein inzwischen vom FBI dingfest gemachter Hacker hat Kreditkartendaten von rund 100 Millionen Kunden der US-Bank Capital One gestohlen.
Heimliche Anpassungen am Transparenzbericht des E-Mail-Anbieters ProtonMail werfen die Frage nach der Vertrauenswürdigkeit auf.
Auf Basis einer Analyse der Kindle-Leser und Audible-Hörer spiegeln die neuen "Amazon Charts" die erfolgreichsten Bücher der Woche wider.
In einem Interview gibt ein ehemaliger JVA-Insasse preis, wie seine Begenung mit Lucky von DiDW verlief und klärt über Haft-Interna auf.
Das Wirtshaus Bräustüberl Tegernsee hat Klage gegen Google eingereicht: trotz freier Plätze im Lokal werden da lange Wartezeiten angezeigt.
Resümee des Halbjahresreport BVMI: Musikindustrie 2019 verzeichnet enormes Wachstum von 7,9 Prozent dank Audio-Streaming.
Die Messenger-Dienste, die nicht bereit sind, die Kommunikation ihrer Nutzer für die Behörden zu entschlüsseln, sollen gesperrt werden.
CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer fordert, angesichts der Hasspostings zum Tod von Walter Lübcke, Klarnamenpflicht in sozialen Netzwerken