Oberfränkische Cybercrime-Ermittler erheben Anklage gegen drei Verdächtige, die im Darknet-Shop Lenas Bioladen Drogen verkauft haben sollen.

Artikel
Aktuelle Artikel von Tarnkappe.info
Im Cyberbunker-Prozess vor dem Trierer Landgericht haben sich belastende Beweise gefunden. Ein Abschlussbericht steht jedoch noch aus.
Die Aktivistengruppe DDoSecrets veröffentlichte mehr als 32.1 TB vom Parler Netzwerk. So auch Fotos und Videos der Erstürmung des Capitols.
Lesetipps: von den geheimen Werbedeals der Datenkraken. Endlich, Open-Source-Übersetzungen in neun Sprachen. Fingerprinting mit Favicons
Ein IT-Mitarbeiter hat 2013 eine mit 7.500 Bitcoin beladene Festplatte entsorgt. Nun bietet er 70 Millionen Dollar für deren Bergung an.
Mike Kuketz berichtet, Signal nutzt für die Erstellung und Verwaltung neuer Signal-Gruppen ausgerechnet Server der Datenkrake Google.
Diverse News-Portale hacken derzeit auf Telegram herum. Vielleicht haben sie das Prinzip eines Cloud-Messengers einfach nicht verstanden?!?
Eine Sammelklage behauptet, die 'Big Five'-Verlage hätten in Absprache mit Amazon die E-Book-Preise künstlich hochgehalten.
Für das Filsharing von 10.000 Musikstücken von Kunden des Providers Cox, wurde das Unternehmen zur Zahlung von 1 Milliarde Dollar verurteilt.
Goodbye Anonymität, hallo Regulierung! Das Zahlungsgateway BitPay fragt nun grundsätzlich automatisch die Identifikation seiner Kunden ab.
Nur noch zwei Versuche verbleiben dem Programmierer Stefan Thomas, um an sein Bitcoin-Vermögen von rund 250 Millionen Dollar zu gelangen.
Die US-Niederlassung des Domainverwalters Tonic.to erhielt weitere gerichtliche Vorladungen von der amerikanischen Filmwirtschaft.
TheFlow hat 10.000 US-Dollar für die Einreichung eines Jailbreaks der PS4 erhalten. Auch das Ausführen von Schwarzkopien wäre damit möglich.
Lesetipps: Antifaschistisch grüßt das Murmeltier - Netzpolitik.org vergleicht Huawei mit Erwin Rommel. Gibt es bald eine Revolution im Netz?
Parler verklagte Amazon als Reaktion auf die Einstellung seiner Dienste mit dem Vorwurf eines Kartellverstoßes sowie Vertragsverletzung.
Bald erreicht unsere öffentliche Telegram-Gruppe eine Schnapszahl mit 1.666 Teilnehmern. Die Anzahl der Nutzer stieg langsam aber stetig an.
Lesetipps: BND - millionenfach E-Mails von Deutschen durchleuchtet? 70 TByte an Daten von "Parler" abgezapft. Das Wikipedia-Versprechen.
Twitter sperrte nun den Account der Schattenbibliothek Sci-Hub. Alexandra Elbakyan vermutet einen Zusammenhang mit den Klagen in Indien.
Ermittler aus Koblenz und Oldenburg haben den "vermutlich größten illegalen Marktplatz im Darknet", namens DarkMarket, vom Netz genommen.
Der Politiker Uwe Brandl (CSU), fordert, dass man die Handydaten auswerten sollte, um die Einhaltung der 15-Kilometer-Regel zu überwachen.
Beim chinesischen Big Data-Startup Socialarks sind 400 GB an Daten abhanden gekommen. Die Datenbank enthielt Daten von ca. 214 Mio. Konten.