Nachdem die Deadline 2020 wegen der letzten Corona-Wellen ausfiel, bringen die Veranstalter dieses Jahr wieder alle Demoszene-Fans zusammen.

Beiträge zum Thema Demoszene
Die Demoszene entwickelte sich in den 1980er-Jahren während der Blütezeit der 8-Bit-Systeme. Es geht um den kreativen Umgang mit Computern.
In unseren Lesetipps bedienen wir einige Klischees. Ja, es geht ausnahmsweise mal sehr nerdig zu bei der Tarnkappe. Achtung, fertig, los!
Voyage von Razor 1911 ist bislang eines der eindrucksvollsten Demos überhaupt auf dem Amiga. Wir sprachen 30 Jahre später mit dem Coder Sim.
Seit vergangenen Freitag ist in Deutschland auch die Demoszene ein anerkanntes immatrielles Kulturerbe. Damit zieht man mit Finnland gleich.
Yop von Shrimps Design ist wieder aktiv. Seine letzte ASCII-Collection kam vor wenigen Wochen heraus. Dabei begann alles Anfang der 90er.
Das Anaglyph 3D-Verfahren verwendet die Demoszene schon seit rund 30 Jahren. Doch die Technologie dahinter ist wahrlich schon uralt.
In NRW konnte die Demoszene die 1. Hürde zum deutschen Kulturerbe der UNESCO überspringen. Doch was hätten die Demoszener eigentlich davon?
Konstantin Stuerz arbeitet am dritten Teil seiner Dokumentation. The 8 Bit Philosophy - The Joy of Retro Gaming erzählt die Anfäng der Games.
Interview with the ASCII artist Michael Hischer, better known as sk!n/DeZign. He caused a sensation in the early '90s. He was active on Amiga.
Interview mit dem Berliner ASCII-Künstler Michael Hischer, besser bekannt als sk!n/DeZign, der Anfang der 90er Jahre für Furore gesorgt hat.
Seit 2014 findet in Berlin die Deadline statt, die sich an die Fans aller Computerplattformen wendet. Wir haben mit den Machern gesprochen.
Nachdem man letzten Sommer den 20. Geburtstag gefeiert hat, findet übernächstes Wochenende erneut in Köln die Demoparty Evoke statt.
Gestern wurden in Köln zum zwanzigsten Mal in Folge die Pforten der Evoke, einem Treffen für Demoszene-Begeisterte, eröffnet. Wir sind heute vor Ort.
Im 2. Teil von The 8-Bit Philosophy von Konstantin Stuerz dreht sich alles um die Geschichte der Cracker-Gruppen auf dem Amiga und C64.