Lesetipps
Bild: Gerd Altmann, thx!

Lesetipps: echt abhörsicher, Amazon und Google spionieren, Äpfel hacken

Lesetipps: Kryptowallets bald verboten? Fotos von einem iPhone klauen. Die weltbekannte Pinkerton Detektei vs. Amazon-Mitarbeiter.

Egal ob Amazon, Google oder Apple. Alle haben wir sie heute bei uns in euren Lesetipps. Ihr wolltet schon immer mal einen Apfel hacken? Kein Problem. Wir zeigen euch heute, wie man ohne großen Aufwand Bilder von einem (fremden) iPhone klauen konnte. :D Amazon und Google machen auch wieder Schlagzeilen. Klar, wirklich gute Nachrichten sind das auch heute wieder nicht. Denn beide übertreffen sich dabei, ihre Mitarbeiter ziemlich fies auszuspionieren. Und wo wir gerade beim Spionieren sind. Horst Seehofer dürfte wieder einmal um seine Modelleisenbahn tanzen. Diesmal aber aus Wut. Der Forschungsinitiative QuNET ist nämlich jetzt erstmals eine funktionierende „Quantensicher verschlüsselnde Verbindung“ gelungen.

Lesetipps: Verbietet die US-Regierung bald Kryptowallets?

So mancher von uns dürfte derzeit mit Spannung das Auf und Ab des Bitcoin-Kurses verfolgen. Was aber die wenigsten mitbekommen haben dürften, ist der Versuch der US-Regierung Kryptowallets zu verbieten. Man möchte genau verfolgen können, wer wann und wem etwas bezahlt. Und klar. Das geht nun einmal nicht, wenn jeder seine eigene Wallet auf dem Rechner hat. Ganz klar eine Schlagzeile zum #nachdenken und ein heißer Lesetipp. Is the US Government Banning Crypto Wallets?

Mundschutz hilft nicht mehr gegen Gesichtserkennung

Diese Schlagzeile ist nicht unbedingt eine große Überraschung. Ihr erinnert euch doch bestimmt noch? Anfang des Jahres mit der ersten Corona-Welle und der damit verbundenen Maskenpflicht, traten erste Schwachstellen bei der Gesichtserkennung zutage. Dass man da früher oder später nachbessern würde, war klar.

Die Entwickler von biometrischer Gesichtserkennung haben ihre Software an die Pandemie angepasst. Während die Algorithmen im Sommer noch große Schwierigkeiten mit maskierten Gesichtern hatten, sieht es fünf Monate später ganz anders aus, zeigt eine neue Untersuchung.“ (netzpolitik.org)

Ein wirklich toller und sehr spannender Artikel von Netzpolitik.org. Biometrie-Studie – Mundschutz hilft nicht mehr gegen Gesichtserkennung.

Lesetipps: absolut abhörsicher

Absolut abhörsicher soll sie also sein. Also irgendwie verstehe ich das alles nicht. Auf der einen Seite will man EU-weit unbedingt die Verschlüsselung aufweichen. Auf der anderen Seite aber arbeitet man mit Hochdruck an einer Quantensicher verschlüsselten Verbindung. Aber es kommt noch besser. Industriepartner im neuen Verband DIVQSec versprechen bald einsetzbare Lösungen. Fragt sich nur, wem man diese Lösungen dann zur Verfügung stellen möchte. Der breiten Masse, um unsere Kommunikation noch sicherer zu machen? Wir dürfen gespannt sein.

Mit einer quantensicheren Infrastruktur könne es in den kommenden Jahren gelingen, in Deutschland und Europa den vertrauenswürdigsten Datenraum der Welt zu schaffen und gleichzeitig den Grundstein für einen hochinnovativen Wirtschaftszweig in Deutschland zu legen.“ (heise.de)

Ganz klar wieder ein spannender Lesetipp für uns. Absolut abhörsicher: Quantensicher verschlüsselnde Verbindung aufgebaut.

Wie man Fotos von einem iPhone stehlen konnte

Der ziemlich bekannte Google-Projekt-Zero-Forscher Ian Beer war einmal mehr ziemlich fleißig. :D Ihr wolltet schon immer einmal wissen, welche Fotos euer Lieblings-Nachbar auf seinem iPhone hat? Kein Problem. Also das ist schon heftig. Ganz klar eine Schlagzeile, über welche Apple sich nicht unbedingt gefreut haben dürfte. :D

Die gute Nachricht ist, dass die Sicherheitslücke, mittlerweile von Apple gepatcht wurde. Wer aber in Zukunft damit angibt, Äpfel könnten nicht gehackt werden und seien doch so viel sicherer als die Androiden, der sollte eventuell doch nicht ganz so große Töne spucken. How to steal photos off someone’s iPhone from across the street.

Lesetipps: Private Detektive im Auftrag von Pinkerton spionieren Amazon Mitarbeiter aus

Dass Amazon seine Mitarbeiter gerne ausspioniert, ist bekannt. Warum also jetzt diese Schlagzeile? Um das zu verstehen, sollten wir uns zuerst einmal anschauen, wer oder was denn eigentlich „Pinkerton“ ist. Ich denke, man kann tatsächlich behaupten, das Pinkerton mit einer der ältesten und renommiertesten Detekteien der Welt sind. Immerhin. Diese Agentur war schon maßgeblich an der Bildung des militärischen US-Geheimdienstes beteiligt. Schwere Geschütze also, welche Amazon da gegen streikende Mitarbeiter auffahren lässt. Aber klar. Wer so reich ist wie Jeff Bezos, kann sich sowas natürlich leisten. Ein wirklich spannender Lesetipp für euch. Private spies reportedly infiltrated an Amazon strike, secretly taking photos of workers, trade unionists, and journalists.

Google hat Gewerkschafter erst ausspioniert und dann gefeuert

Dass nicht nur Amazon gerne seinen Mitarbeitern ganz genau auf die Finger schaut, sollte uns mittlerweile nicht mehr allzu sehr überraschen. Dennoch. Solch eine Schlagzeile ist richtig und wichtig. Immerhin zeigt sie uns einmal mehr, wie schnell man sich bei diesen Firmen unbeliebt macht. Also klar. Wenn man für die Rechte der Mitarbeiter einsteht, oder es sogar wagen sollte, dafür auf die Straßen zu gehen. Wie kann man es auch nur wagen, Onkel Google und seine *hust* guten Absichten infrage zustellen? Ganz klar wieder ein spannender Lesetipp zum #nachdenken. US-Behörde: Google hat Gewerkschafter erst ausspioniert und dann gefeuert.

Das war es schon wieder für heute mit unseren Lesetipps für euch. Es würde mich wie immer sehr freuen, wenn auch heute für jeden von euch eine interessante, spannende oder sogar eine lehrreiche Schlagzeile mit dabei war. Natürlich würde ich mich sehr freuen, wenn ihr auch das nächste Mal aufs Neue mit von der Partie seid.

Tarnkappe.info

(*) Alle mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links Produkte oder Abonnements kaufst, erhält Tarnkappe.info eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wenn Du die Redaktion anderweitig finanziell unterstützen möchtest, schau doch mal auf unserer Spendenseite oder in unserem Online-Shop vorbei.

Sunny

Über

Sunny schreibt seit 2019 für die Tarnkappe. Er verfasst die wöchentlichen Lesetipps und berichtet am liebsten über Themen wie Datenschutz, Hacking und Netzpolitik. Aber auch in unserer monatlichen Glosse, in Interviews und in „Unter dem Radar“ - dem Podcast von Tarnkappe.info - ist er regelmäßig zu hören.