Kommentare zu folgendem Beitrag: Illegales Streaming Köln: bis zu 4.000 Kunden nach Razzia betroffen
Ein mobiles Klimagerät, auf dessen Luftauslass ein zusätzlicher Ventilator aufgesetzt wurde!!
Heißer Keller ist die eine Sache, aber Bastelbude bleibt Bastelbude…!
Ich denke, mehr als die 4K User hätte die Anlage sowieso nicht verkraftet, ohne dabei abzufackeln!?!
Wahrscheinlich deshalb die drei Wasserflaschen, oben auf dem Regal??
Da unten mit Wasser zu löschen machste auch in Mühlheim nur DAS EINE MAL!!!
Die Hardware, Kühlung, Keller ist einfach eine katastrophe, hätte man etwas mehr Geld investieren können, aber Geiz ist geil.
Das hätte ihn alles nicht vor der Durchsuchung bewahrt, oder?
Eventuell schon!!
Deswegen meinte ich ja → Bastelbude
Wer so arbeitet, wie es sich auf den zwei Bildern der Pozilei darstellt, wird für seine und die Kundensicherheit bestimmt den vollen Plan haben und total strukturiert arbeiten…!!
Und Bastelbuden haben halt auch den schweren Nachteil, dass die Fehler zwar wie immer im Detail sitzen, aber dieses überhaupt nicht gefunden werden könnten in dem Chaos, selbst wenn er gewollt hätte!
Sieht zumindest nicht „hoch“-professionell aus.
Aber hat wohl funktioniert, wenn er 4k Kunden hatte.
Viel interessanter wäre, wie er seinen Dienst genannt hatte…
Nur ein Genie beherrscht das Chaos!!!
die flaschen sind selbstgebrannter, den er vor der frau versteckt hat
viel geiler finde ich die gummistiefel und die wäsche die da zum trocknen hängt… die hängt im gegensatz zu den server nämlich waagerecht und nich schief
Die trocknet halt bei der Waerme super
zwei Fliegen mit einer Klappe …
Die Wäsche hat wohl auch die Frau aufgehängt, nehme ich an, die kann das wohl im Gegensatz zu ihm.
deshalb ist der Cyberbunker noch sicher
aber mal ne andere Sache
Transfers per Bitcoin über einen Krypto-Handelsplatz nach dem KYC-Prinzip können die Behörden ebenso zurückverfolgen.
Wobei die Kunden sicher nicht ihr Geld waschen wollten
„Die Rechtsgrundlage für alle KYC-Verfahren bilden Artikel 8 der 3. EU-Geldwäsche-Richtlinie“
damit möglicherweise nicht legale Erlangung von Beweismaterial.
Reicht doch schon ne externe Wallet dazwischen zu schalten. Dann ist der Ermittlungsaufwand schon viel zu hoch.
Irgendwas mit „Sack…“ vielleicht?
Aber nein, der ist ja noch online.
Sack…Vit…Äh der hat noch nie was selbst gemacht, der ist reiner Reseller. Wenn der mal Off ist, wars kein Bust, sondern ein Exit Scam.
Man wird ja wohl noch träumen dürfen.
Haben jetzt private Schnüffler von ein Streamingdienst selber im Internet recherchiert?Um diesen illegalen IPTV Anbieter ausfindig zu machen?
Muss ned schön aussehen, muss Wirke.
Auf meinem Raspi liegt auch nen PC K ühler
Bei denen herrschte soviel Chaos, dass sich das schon wieder selber weg negiert hatte!
Es schaut ja danach aus, laut Aussage des Artikels:
Ausgangspunkt der Ermittlungen war die Strafanzeige eines namentlich nicht genannten legalen Streaming-Dienst-Anbieters.
Und das noch bestimmt auf Zuruf von unbekannten Dritten.Quasi verpfiffen…
Es gibt Anbieter, die akzeptieren immer noch paypal verknüpft mit dem eigenen Bankkonto. Als Streaminganbieter dort kaufen, mit der paypal Adresse zur Polizei und Anzeige erstatten. Easy as that…