DNS-Resolver - AdGuard DNS, Control D, NextDNS und Rethink DNS im Vergleichstest


Kommentare zu folgendem Beitrag: DNS-Resolver – AdGuard DNS, Control D, NextDNS und Rethink DNS im Vergleichstest

Wir haben vor über zwei Wochen drei Artikel zum Thema externe Werbeblocker veröffentlicht. Nun legen wir mit einem ausführlichen Test der vier bekanntesten DNS-Resolver nach.

Die Arbeiten zu diesem Artikel haben mindestens eine Arbeitswoche Zeit in Anspruch genommen, eher noch mehr!

Klasse.
Vielen Dank für diesen interessanten Artikel.
Mir ist die Abgrenzung/Ergänzung der einzelnen Dienste noch nicht klar.
Aktuell habe ich zu Hause AdGuard Home am Laufen.
Auf unseren Smartphones habe ich darüber hinaus AdGuard installiert. Das ist aktiv, auch wenn wir im heimischen Wlan sind.

Macht ein DNS-Resolver dann mit der Kombi noch Sinn?

Danke euch!

der Sinn ist, das bei einem normalen DNS die Abfragen unverschlüsselt stattfinden und sichtbar sind. Bei einem DNS over TLS, HTTPS oder QUIC ist das nicht der Fall. Ein gesicherter DNS Resolver macht immer Sinn auf Datenschutzebene. Meinen Provider geht es doch nichts an, wann ich in den Urlaub möchte oder welchen sexuellen Vorlieben ich habe

1 Like

Hi,
danke für die Erklärung.
Sprich eine Kombination der Dienste ist sinnvoll. :grinning:

Ich persönlich verwende Adugar-DNS, Rethink-DNS sowie Adguard-DNS mit QUIC als Protokoll. Die laufen bei mir im Technitium DNS Server mit Ablock. Funktioniert sehr gut, in meinem Fall als Load Balancer. Ich blockiere die Ads in Technitium mit Adguard Home Adblock Listen und die Adblock DNS Resolver machen den Rest. Habe meinen DNS Server als DNS in Tailscale eingerichtet, so habe ich keine Unterschiede, egal ob zu Hause oder unterwegs.

1 Like

Ich glaube wir sind technisch auf anderen Leveln unterwegs - ich verstehe (fast) nur Bahnhof. :joy:

Dann sollte er es nochmals mit Worten erklären, die du auch verstehst. Nur meine 50 Cent dazu. :wink:

Er hat doch nur ja gesagt!
:laughing:

habe den adguard dns jetzt im router(fritzbox) eingetragen.
kann ich irgendwie nachvollziehen ob er am mit LAN verbundenen PC verwendung findet?

Ja, so ungefähr. Ich benutze auf dem Smartphone über VPN den auf dem NUC/Raspi installierten. Vorher Adguard Home auf dem Raspberry, jetzt Technitium DNS Server auf dem NUC.

Einfach erklärt, so…

https://tailscale.com/kb/1114/pi-hole

2 Likes

Windows PC → CMD als Admin öffnen, dann Befehl „ipconfig /all“ eintippen und Enter

1 Like

gerade kam ich rein um zu schreiben, dass ich es hinbekommen habe.
Trotzdem vielen Dank dir, vielleicht hilft es ja jemandem der tatsächlich nachhaltig zu faul ist online danach zu suchen :smiley:

2 Likes

Wer mit vordefinierten AdBlocklisten leben kann, sollte sich mal MullvadDNS angucken. Komplett Kostenlos und von einem mmn vertraunswürdigen anbieter. https://mullvad.net/de/help/dns-over-https-and-dns-over-tls

deshalb wurde ja auch RethinkDNS getestet unter der Schirmherrschaft und teilweisen Subventionierung von der Mozilla Foundation. Läuft auch super, nur Cloudflare muss jeder selber wissen

Ich frage mich bei kostenlosen Angeboten immer nach der Motivation, warum die das machen. Und natürlich auch, woher das Geld kommt. Weil da fallen ja nicht nur einmalig Kosten an…

Deshalb finde ich Angebote wie von mullvad. Interessant, da ich da davon ausgehe, dass sie das als Werbemaßnahme für den VPN machen. Die Kosten, um ein DNS Resolver zu betreiben, sind allerdings auch wirklich marginal gering. Da reicht ein VPS für ein paar Euro im Monat um zehn Tausende Kunden zu bedienen.