Wenn du dich auf diesen Artikel beziehst → https://tarnkappe.info/forum/t/bargeld-ueberwachung-deine-scheinchen-verraten-mehr-ueber-dich-als-du-denkst/17143/8 …verstehe ich den Einwand.
Allerdings stellt sich die Frage, wie sich das in der Praxis bei deinen täglichen Einkäufen (z.B. lokaler Einzelhandel) aktuell überhaupt auswirkt?
Anstatt diese Zahlungsart als konkret anonym zu bezeichnen, sollte man wohl besser vom „Grad der Anonymität“ sprechen!
Wenn ich ein Produkt z.B. beim Discounter kaufe und mit Karte oder direkt Online bezahle, liegt der Anonymitätsgrad definitiv bei Null.
Bezahle ich den Artikel hingegen in bar, wird dieser Anonymitätsgrad in der heutigen Praxis immer oberhalb von Null sein, also um den Faktor X anonymer. Im Alltag kann man also salopp sagen, du zahlst somit anonym! Um diese Anonymität komplett aufzulösen, müssten erstmal die vielen Querverweise, die aus Überwachungsbemühungen entstehen, zusammengeführt werden. Macht ja (noch) keiner, wenn du ein Pfund Mehl kaufen gehst, weil viel zu aufwendig und somit zu teuer.
Das kann sich natürlich relativ schnell ändern, wenn sich KI in das menschliche Alltagsleben einmischt…das ist unbestritten!