Arbeitet Microsoft nachhaltig? Wie Windows 11 die Umwelt zerstört


Kommentare zu folgendem Beitrag: Arbeitet Microsoft nachhaltig? Wie Windows 11 die Umwelt zerstört

Also so einen leichten Anfall von Polemik hat der Artikel aber schon, nicht? :wink:

Das Wort Nachhaltigkeit ist doch ein erfundener Begriff der Werbemafia für Greenwashing oder von grünen Politikern, welche für ihre Wähler vorbildlich da stehen möchten. Der Otto von der Strasse kümmert das doch einen Scheiss, sonst hätte er schon ein E-Auto gekauft.

Wenn man sieht, wie viel Kohle für die neuste Gamingtechnik, das neuste Handy, Gadgets vom Ali aus China etc. ausgeben, weiss ich nicht, ob man nun so Uralt-Rechnern nachweinen muss.

Abgesehen davon, läuft Win10 noch dieses Jahr und wird auch danach nicht explodieren. Denkt mal daran, wieviele Rechner heute noch mit WinXP und Win7 laufen. Man kann Rechner ev. auch nachrüsten, z.B. mit TPM.

Und auf jeden Fall ist Linux Mint ein Versuch wert.

Nachhaltig ist es, ein altes Verbrenner-Auto möglichst lange zu fahren, und nicht vorzeitig gegen ein E-Auto zu ersetzen. Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind zwei verschiedene Dinge.

Wenn du genau hinsiehst, merkst du, dass das ein Kommentar ist und kein Artikel. Das ist zu 100% meine Meinung. :wink:

Nö. Warum sollte das nachhaltiger sein? Es kann so sein. Aber dazu müsste man erstmal Vergleichskriterien aufstellen.

Meinen 15 Jahre alten Diesel Opel weiterzufahren, ist sicher auf die nächsten 10 Jahre gerechnet weder für die Umwelt noch für meinen Geldbeutel nachhaltiger, da ich momentan jedes Jahr 5 bis 10 % der Teile durch Ersatzteile austauschen muss.
Möglicherweise wäre es auf die nächsten 6 Monate nachhaltiger. Blöderweise werde ich hier auf dem Dorf wohl noch länger als 6 Monate auf individuelle Mobilität angewiesen sein.

Und zum Artikel selber, ja es ist eine Meinung und jeder darf seine eigene Meinung haben, aber irgendwie ist diese überhaupt nicht konsistent. Erst heißt es 1 Mrd Elektroschrott und dann heißt es Mint ist die Lösung? Ja was denn nun? Schrott oder Lösung?
Oder erst Minz installieren und dann Schrott?

PS ich empfehle dem Auto mal zu schauen, was die Statistiken 2025 zu Nutzung von Windows 7 und 8 sagen…

1 „Gefällt mir“

Ein schöner, ja wichtiger Artikel.

In der breiten Masse ist der Umfang dieser selbst generierten „Abwrackprämie ohne Prämie“ noch gar nicht angekommen. Da sparen wir uns Plastikstrohhalme, lassen als Gesellschaft aber so eine Schweinerei ohne Murren durchgehen. Die Frage „Mit dem Lebensende von Windows 10 werden Abertausende ältere PCs über Nacht zu Elektroschrott. Arbeitet Microsoft nachhaltig?“ ist dabei schon rhetorisch. Denn wenn man ohne Not nicht nachwachsende Rohstoffe in Massen zu Sondermüll macht, um Massen an neuen Geräten mit nicht nachwachsenden Rohstoffen zu verkaufen, dann ist das die Definition von NICHT nachhaltigem Wirtschaften. Aber Nachhaltigkeit und Wirtschaft haben sich noch nie gut verstanden. Dabei ein Verweis auf Helge Majer, der zu seinen Lebzeiten wie ein literarischer Held gegen Windmühlen gekämpft hat.

Dass Nachhaltigkeit nur ein Trick für Greenwashing sein soll, halte ich dabei übrigens für einen groben „Korrelations-Kausalitäts-Fehlschluss“.

1 „Gefällt mir“

Ich nehme an, Otto der Normalverbraucher hat zuhause vielleicht einen, in Ausnahmefällen zwei davon stehen. Wenn man aber Büroetagen damit voll stehen hat und eine Anwenderbasis, die aus beliebigen Grund auf Windows angewiesen ist, dann ist das durchaus ein Problem.

Der 2010er Golf Plus kennt die Statistiken. Die sind aber grade in größeren Unternehmen nicht relevant, weil da z. B. von der Versicherung Vorgaben kommen wie „es muss ein Betriebssystem verwendet werden, das Sicherheitsupdates bekommt“. :slight_smile: besonders weil sich das Bewusstsein für IT-Sicherheit in den letzten 10 Jahren auch leicht geändert haben.

Ich bin mir nicht sicher, ob Windows 10 oder 11 alle Sicherheitsprobleme löst. Besser ist es, den Zugang und die Updates zu kontrollieren.

So siehts mal aus! Die Versicherungsverträge machen diesbezüglich eindeutige Vorgaben!

Tach,
ich bin da gestern über eine interessante Theorie gestolpert. Es fing’ an mit dem M$358 Blog-Post von fefe über die Dark-Pattern bei Microsofts’ Abo-Preiserhöhung.
Darin ein Mastodon Link, wo erläutert wird wie man die Co-Pilot Surcharge umgehen kann.
Les, les, les bis zum reply von @nqua@universeodon:
„i have a hypothesis, why they want to enforce you to buy new hardware now (and not in a year or later)…
my hypothesis is that they do this now avoid publicity for already having completely bricked most PCs by now which but comes into effect in 2026. if most people buy new ones now this is a very less concern for microsofts PR.“
nqua linkt hierbei auf einen Blog-Artikel des guten alten Günther Born, der erklärt, dass im Oktober 2026 Microsofts UEFI Zertifikat abläuft und die ganzen alten Mören dann wegen SecureBoot kein Windows mehr starten.
Und nun wird aus dem ganzen Drama ein Schuh - die Theorie finde ich auf jeden Fall plausibel. Vor Jahren schon zum Pinguin gewechselt, freu’ ich mir auf jeden Fall ein zweites Loch in diesen über die Publicity die Mint und Co. jetzt ganz um sonst erhalten. :hugs:

PS: warum auch immer: darf die Links hier nicht posten, müsst ihr also selber nachvollziehen. Im borncity-Blog gibt es viele viele Antworten auf das Problem mit den UEFI-Zertifikaten. Höchst aufschlussreich!

Du könntest aber die betreffenden URLs als reinen Text hier reinkopieren!

Ahhhh… okäse - here you go:
Fefe
https://blog.fefe.de/?ts=997fea64

Tim
https://digipres.club/@nqua@universeodon.com/113807398616131847

Günther
https://www.borncity.com/blog/2024/08/07/achtung-microsofts-uefi-zertifikat-luft-am-19-okt-2026-aus-secure-boot-betroffen/

UPDATE: Link zu Borncity auf die deutsche Artikel-Version geändert, da nur hier auch die Antworten zu sehen sind.

Hab mal im Öffentlichen dienst als Systemintegrator gearbeitet und die haben alles andere als nachhaltig gearbeitet wir hatten einen extra lagerraum wo massen weise computer standen die weg geworfen werden sollten ich selber hab ein paar von ihnen retten können…

Die armen dinger

Also ich habe von jeder art nur ein gerät
1 Handy 1 tablet und ein PC.

Und ob jetz das sooo nachhaltig ist einen neuen PC kauf und auf den alten den ein Linux?
Also es laufen den ja 2 geräte.
Ich hab immer nur 1 PC, jetzt leider ein Laptop aber der nächste wird ein PC wo ich wider alles zusamnenbaue und den wird sowiso nur noch das ausgebaut und umgebaut wo abraucht 10 Jahre wird er halten.

Ich hab alles im vm Linux und OS/2 ausser mein Windows 11 und Windows Server 2025 das ist Dualboot.
Ich brauche auch kein Alten Rechner um Spiele zu spielen weil die laufen alle unter Win 11 und Dosbox und alle Spiele gekauft auf gog das auch die alten Windows Spiele laufen.

ob das besser ist ein alten PC noch zu ver wenden wo für die selbe Aufgabe 20 Minuten Strom braucht als am neuen PC wo es noch 2-3 Minuten dauert?

Auch diese Deutsche Unsitte die alten PC, Handys aufzubewahren und für irgent was zu verwenden, ist nicht gerade gut weil den auch viel fürs resycling fehlt.

Genau Das Auto solange benutzen wie es geht und den verkaufen. Das Problem bei Ecars sind nämlich wenn batterie am Ende kannst in, in den Müll werfen weil Batterie das teuerste ist.

Und wegen Win 11
Öm also Bis zu 14 Jahre kann der PC sein und Win 11 läuft manchmal noch drauf, also wenn ein Laptop nach 2 Jahren schon fast zu langsam ist, weiss ich ja nicht was man mit eine. 14 Jahre alten PC noch macht?? Ruckelparade schon mit Word. :grin:

Ja…vielleicht, wenn am Ende des Versionsnamens sowas wie z.B. -maex -senftube (rip), p2p oder ähnliches angefügt ist!
:laughing:
Da 11 bekanntlich nur ab TPM 2.0 überhaupt installierbar ist als no touched Original, sehe ich da bei unveränderten (Hardware) Geräten, die älter wie vllt. 8,9 oder sogar 10-14 Jahre alt sind, eher schwarz…
Selbst wenn man geschickt ist und auf so eine Büchse irgendwie einen TPM 2.x Chip mit der Nagelpistole drauf bekommt, sind dafür mind. 80-90% der restlichen UEFI / BIOS Daten so alt, dass es daran scheitern wird!
Was man alleine in seiner Dachkammer macht, ist nunmal egal und daingestellt. Das riesen Problem werden die ganzen Business-Kunden haben → NO crack = NO happieness :warning:
Und die Support-Abos, die MS dann für völlig überzogene Unkosten vertickt, sind pure Abzocke an der Industrie! Und grade die Industrie hat MS seit XP und Windows NT 3.x am Leben erhalten. Das Consumer-Geschäft hat außer bei Win 7 vielleicht noch, keine nennenswerten Gewinne gebracht - eher Verluste…

Wer alte Büchsen am Start hat oder einfach keinen Bock auf Win 11, kann ja auch noch rückwärts in der Zeit reisen oder die vielen IoT und LTSC / LTSB - Versionen über sein OS bügeln.


:wink:

Ne ich hab nur originale hab auch die Win 11 Pro gekauft also bei MS, aber eine Win 11 Enterprise billig Lizenz am laufen weil Star trek Fan.:rofl: Geld hat MS von der Pro bekommen, hab auch kein Schein als Firma weil verkaufen wolte es mir keine der MS business Firmen die Enterprise auch wenn ich 480 Euro bezahlt hätte.

Wichtig ist ja sse 4.2 auf chip den geht den das die zero iso.
https://www.deskmodder.de/phpBB3/viewtopic.php?t=26028

Und die wo sse 4.2 haben ist der älteste cpu so. 14 Jahre alt. :rofl:
Naja da Ruckelt sicher schon das Word bei dem alter. :joy:

Ich kann nur auf den Artikel von Günther Born verweisen, mit dem Punkt eine Windows 10 Enterprise IoT Lizenz, die bis 2032 noch gültig ist, rechtmäßig und legal zu erwerben. Damit ist eigentlich jedes Problem bezüglich End of Support gelöst. Man kann sich natürlich auch einfach die ISO herunterladen und mit Massgrave umwandeln. :grinning:

https://www.borncity.com/blog/2025/01/03/windows-10-supportende-im-oktober-2025-32-millionen-systeme-vor-abloesung/

1 „Gefällt mir“

Nun dürfte eigentlich der Normal User die gar nicht besitzen weil dieses Windows kann nur eine Firma kaufen.
Ich hab auch eine Win 11 Enterprise aber die ist solang aktiv bis win 12 rauskommt für canary user.
War auch immer der erste wo sofort unstieg auf die neuen Windows Versionen nur bei Win 8 hab ich wider zurückgedreht Und erst ab win 8.1 Gewechselt.

Nöö…Microsoft hat 2023 die Kriterien zur Lizenzierung einer IoT-Version gelockert, so dass der Lizenzverkauf nicht mehr an Hardware-Erwerb gebunden ist. Wer als Endnutzer eine Windows 10 Pro-Lizenz besitzt, kann auf die IoT-Enterprise (LTSC) wechseln – entsprechende Lizenzen werden im Handel angeboten.

1 „Gefällt mir“

Ja aber ob die Lizenz bekommst als Endanwender? Also nicht die 5-10 euro keys.