Arbeitet Microsoft nachhaltig? Wie Windows 11 die Umwelt zerstört

Da die Lizenz für Win 10 IoT Enterprise LTSC trotz den Lockerungen, immer noch eine E5-Volumenlizenz ist, kann man diese natürlich auch nur „refurbished“ bei entsprechenden Händlern legal als Privatperson erwerben!
Der Endkunden-VK liegt dann bei ca. 180€ / Stück. Bei diesen 5€ Lizenzen würde ich mal zur Vorsicht raten, da garantiert geklaut…
:wink: :laughing:

MS macht Windows für Unternehmen und Privatpersonen sind nur Beifang. Unternehmen wollen mehr Sicherheit und das erfordert halt auch neue Hardware. (Ob MS das umgesetzt hat, ist eine andere Frage)

Windows musste endlich alte Zöpfe abschneiden. Bei Win11 sind jetzt von MS deutlich weniger Prozessoren und Umgebungen zu berücksichtigen. (Der große Aufstand über das Ende der 32-bit-Unterstützung ist anscheinend an mir vorübergegangen.)

MS lässt Unternehmen zahlen, die unbedingt an alter Hardware festhalten möchten. Warum nicht?

Privatpersonen können auch „nicht“ kompatible PCs von Win10 auf Win11 upgraden (Anleitung ist sogar von MS!). PCs auf denen Win10 läuft, können auch Win11.
Es gibt halt keine Garantie, dass alles in Zukunft funktionieren wird. (32-bit Hardware wird sowieso nicht mehr unterstützt.)

Und wie ist es bei den anderen?
Android und Apple unterstützen zu alte Hardware auch nicht mehr.
Bei Handys und Tablets wird dir einfach die neue Hardware gleich mit verkauft.
Und Linux?
Es gibt unter den vielen Linuxen bestimmt auch eines, das auf der alten Krücke läuft. Und bestimmt auch eine veraltete Software.
In meinem Bekanntenkreis wird Linux nur von Nerds und Personen, die damit beruflich zu tun haben, privat auf PC eingesetzt.

1 „Gefällt mir“

Dein Posting hier, klingt ja allgemein nachvollziehbar und vernünftig. Allerdings gibt es auch genau den einen Punkt darin, der die Microsoft-Politik ad absurdum führt:

Die fehlende Garantie seitens MS, ist genau der Punkt, der deren Ausage dazu als reine Beschwichtigung entlarvt. Eine fehlende Funktionsgarantie, ist halt nichts halbes und nichts ganzes und lässt alleine in diesem Consumer-Bereich nur Fragen zurück!
Meiner Meinung nach, spekuliert MS nur darauf, dass es dem Großteil der Consumer zu lästig oder einfach auch technisch unmöglich ist, diese genannte „Umgehung“ durchzuführen.
Hintergründig fördert solch eine Einstellung auch wieder den Einsatz von „„angepassten Win 11 Versionen““, was dann parallel auch wieder die Sicherheit untergräbt!
Das, was man MS anrechnen muss, ist die Tatsache, dass der Refurbished-Markt für PCs, Laptops usw. durch das drohende EOL von Win 10, angekurbelt wurde. Das kommt, ohne Frage, unserer Umwelt zu gute, auch wenn es nicht bei MS unbedingt auf der Agenda stand…
:wink: