Kommentare zu folgendem Beitrag: Zen Browser: Minimalismus trifft auf neue Funktionen.
Wir stellen den Zen Browser vor. Er will sich mit Minimalismus, modernen Features und ganz viel Privatsphäre von der Konkurrenz abheben.
Wir stellen den Zen Browser vor. Er will sich mit Minimalismus, modernen Features und ganz viel Privatsphäre von der Konkurrenz abheben.
Ich hab auch lange Zeit diverse „Datenschutz“ Browser genutzt, inzwischen mache ich mir die Mühe nicht mehr.
Ein Browser muss funktionieren, er sollte sich auch problemlos zwischen mehreren Geräten synchronisieren lassen, er darf nicht abstürzen hängen oder sonstige Probleme verursachen. Wird er in breiter Masse genutzt, dann ist er ein größeres Ziel, wird aber auch besser überwacht und gewartet als so ein Hobbyprojekt, das gleicht sich aus.
Die Bastelstunde ist vorbei, dafür gibt zu gute Alternativen.
Mal ehrlich, worin unterscheiden sich die gängigen Konkurrenten den noch? Ich meine, nicht nur auf dem Papier, sondern so das man auch was davon merkt als Anwender!
Ich nutze inzwischen hauptsächlich Edge. Nicht weil ich ihn so toll finde, sondern weil er zB im Job eh keine Alternative hat. Ich bin es einfach leid mit dem nächsten CyberSec Beauftragten über den (Un)Sinn von Alternativen zu diskutieren. Hat man sich an den Workflow gewöhnt, warum privat umgewöhnen, Zeitverschwendung.
Wieder eine, der ewigen Betas? Hoffentlich nicht!
Da bleibe ich lieber bei Brave, der funktioniert wenigstens schon jetzt.
Und immer, wenn ich Wert auf Anonymität und Datenschutz lege, greife ich zum Mullvad-Browser, und dabei wird es vorerst wohl auch bleiben.
Es gibt noch [Ladybird] das ist ein neuer Browser aber der ist noch nicht fertig. Er wird ende 2026 fertiggestellt.
Es gibt [Gnome Web] aber nur für Linux
Dann gibt es noch Falcon Browser von KDE früher als [Konqueror] bekannt. Ist auch für Linux.
Diese Browser haben eine eigene Browser Engine