Uploader suchen für Reuploads erfolglos nach Alternativen

terabox → https://www.dubox.com/box-static/disk-system/html/wap_privacy.html

One man show? Flextech Inc. Das einzig flexible daran, ist das flexible darin… :joy:

1 „Gefällt mir“

Die Frage ist ob es sinnvoll ist alles ewig zu behalten als Uploader, faktisch brauch man auch keine 20 Reencodes von einen Release, nur damit es die Downloadzahlen nach oben klettern lässt. Faktisch muss man auch nicht jedes Popel-RLS online lassen, sondern nur das aktuellste, was bringt es Cams oder TS/MD/LS Rls 3 Jahre on zu lassen wenn es schon lange Retail (WEB/BD) gibt.

Und im Usenet gibt auch weitaus mehr als 5000+ Tage, letzens hab ich ne NZB geladen die wurde 2005 ins Netz gestellt.

Damals ist alles was älter als ein Jahr ist bei mir aus den Reuploads rausgeflogen, hat sich eh kaum noch eine Sau für interessiert.

Und bei den ganzen anderen Datahoardern die diese Services massenhaft missbraucht haben privat ist es einfach nur sinnlose Horterei, nichtma 5% von deinen 1PB+ könntest du dir in einen Leben normal anschauen, außer hast den ganzen Tag nichts zu tun.

3 „Gefällt mir“

Du bräuchtest nicht alles doppelt, das ist nur bei RAID1 so und auf dieses RAID setzt man üblicherweise nur bei kleineren und sehr wichtigen Dateien ein.

Bei großen Datenmengen hingegen nutzt man RAID5 oder RAID6. Dabei werden Paritätsinformationen gesammelt und auf den Platten verteilt. Funktioniert ähnlich wie die Wiederherstellungsinformationen bei WinRAR. Heißt: eine Platte kann gleichzeitig ausfallen. Bei RAID6 sogar zwei.

Sagen wir mal du hast ein 12-Bay-NAS mit 12 x 20 TB, dann kannst du bei RAID5 davon 11 x 20 nutzen, bei RAID6 10x 20. Je mehr Slots deine Hardware also fast, desto effizienter ist es, allerdings braucht es mit jeder weiteren Platte auch mehr Rechenleistung, um die Parität zu bilden und insbesondere im Falle eines Plattendefekts, um aus den Paritätsinformationen die fehlenden Daten wiederherzustellen.

Und zu den Bandlaufwerken: ist ne gute Idee. Die 8. Generation ist bei unter 5 €/TB, die 9. noch bei knapp über 6 €. Aber deutlich billiger als HDDs und für Backups natürlich perfekt.
So eine Tape-Library kriegst du ja auch gebraucht.
z.B. hier 48 Slots generalüberholt für rund 2000 €.
https://it-market.com/de/storage-speicher/laufwerke/hpe/bl538a?c=530
Gibt sicher noch günstigere Alternativen … habe nicht lange gesucht

Da steht zwar Ultrium 5, aber ich meine gelesen zu haben, dass die 8. und 9. Generation jeweils abwärtskompatibel sind. Rechnen wir mal: Ein HPE Ultrium mit 18 TB nativ kostet derzeit 114 €.
Wenn du dir die Library damit vollhaust, hast du 864 TB auf gerade einmal 4 Höheneinheiten. Dann hat der Kasten noch RAID6, also kannst du 46 der 48 Slots nutzen.

Für netto 828 TB liegst du hier dann bei gerade einmal 7500€, also 9€/TB. Da bist du also mit Hardware schon weit unter dem Preis, den bei HDDs nur die Platten pro TB kostet.

1 „Gefällt mir“

In 10 Jahren:
Laut einer neuen Roadmap(https://www.lto.org/2022/09/lto-program-announces-extension-to-the-lto-tape-technology-roadmap-to-generation-14/), die Anfang September von den Entwicklern IBM, HPE und Quantum präsentiert wurde, soll es nämlich ab der voraussichtlich 2033/34 erscheinenden 14. Generation möglich sein, sage und schreibe 1.440 Terabyte (1,4 Petabyte) zu speichern.

https://t3n.de/news/magnetbandspeicher-1-4-petabyte-daten-ssd-konkurrenz-1501115/

1,4 PB sind das nicht. Du darfst nur auf den nativen Speicherplatz achten (also immer noch 576TB). Denke mal, die Angabe mit „komprimiert“ ist historisch gewachsen. Aber zwecks Vergleichbarkeit ist die Angabe des nativen Platzes interessant, denn bei HDDs wird ja auch immer nur nativ angegeben. Und sind wir mal ehrlich: nahezu alle großen Daten sind heutzutage schon maximal komprimiert (mkv, mp3, jpg, viele rar-Archive usw). Da wird dann durch nochmalige Kompression nichts nennenswertes mehr herauszuholen sein.

Und zur Roadmap: Roadmap. Wir wissen, was das heißt. Das soll dann Begeisterung wecken. Aber solange die noch gar nicht wissen, wie sie diesen Meilenstein erreichen sollen - und wenn sie es wüssten, wäre der Release nicht erst in 10 Jahren - halte ich von dieser Roadmap nicht viel.
Man sieht jetzt aber mit jeder neuen Version, dass es - beim nativen Platz - tatsächlich deutliche Sprünge gab. Gen7 z.B ist gerade einmal acht Jahre her - da hatte Deutschland schon den 4. Stern - und jetzt sind wir bei der dreifachen(!) Kapazität.

Ich glaube, ihr habt das Usenet nicht verstanden.

Es ist ja gerade nicht der Fall, dass das alles zentral gespeichert wird und der Anbieter es dann löschen kann. Jedes Backbone kriegt die Daten des anderen Backbones zum Austausch. Dadurch werden die einzelnen Backbones synchron gehalten.

Das heißt: lädst du dein Backup zu Backbone A, dann wird es verteilt an B, C, D usw. Selbst wenn A in die Insolvenz geht, liegt die Datei noch bei B, C, D usw.

Die einzelnen Provider legen selbst die Retention fest. Eine hohe Retention haben vor allem die Backbones, die Highwinds in Betrieb hält. Die löschen gar nichts mehr, denn die Retention nimmt jeden Tag um 1 Tag zu. Selbstverständlich kann das auch noch geändert werden durch Highwinds. Etwa dann, wenn das Usenet missbraucht wird und Leute PB-weise ihre Backups dort hinterlegen. Dann könnte ähnlich wie bei Filehostern eine Inaktivitätslöschung eingeführt werden oder die Kunden der Backboneprovider bzw. ihre Reseller müssten höhere Preise in Kauf nehmen.

Es wurde ja letztens erst bei den zwei größten Highwinds-Töchtern eine empfindliche Preiserhöhung durchgeführt. Daran, und an den seit Pandemiebeginn stark gestiegenen Datenmengen, die täglich ins Usenet transferiert werden, merkt man schon, dass die Provider so langsam nicht mehr klar kommen mit Speicherkosten auf der einen Seite und Einnahmen auf der anderen.

Wenn jetzt also alle im Usenet speichern, dann wird dem früher oder später ein Riegel vorgeschoben werden. Und man sollte keinesfalls, egal wie gut verschlüsselt die Dateien für heutige Verhältnisse sein mögen, sensible Daten ins Usenet stellen.

1 „Gefällt mir“

Mir scheint deine Ausführung eher akademischer Natur zu sein, denn welcher Uploader sollte sich schon Gedanken über solche Szenarien machen. Da sollte man wohl eher in Erwägung ziehen, dass die meisten Daten (wahrscheinlich) gelöscht werden können.

Nun, so gehts eben, wenn man solche Dienste ausnutzt. Hat ja lange genug funktioniert.

Wie @JanaMaria richtig sagte, es ist nicht nötig, alles vorzuhalten für eventuelle Reupps, mal von der Releasequalität abgesehen, werden ja nicht mehr als 10% abused. Die anderen 90% laufen eben so weiter, DDL und RG haben bei guten Uploadern sowieso keine Inaktivität, braucht man also nicht nochmal lagern.

Allerdings würde das bedeuten, dass die Uploader eine gewisse Pflege ihrer Files in Betracht ziehen müssen, das ist nun komplizierter und aufwändiger als alles in eine Cloud zu bomben und das für einen schmalen Taler. Hier sehe ich die große Schwierigkeit, ausser Scripts für Upload, Posten und Reupps starten, machen viele ja nicht mehr. Ok, vielleicht noch Reencodes auf dem Server rennen lassen, aber dann hört es schon auf.

Hab ich glatt überlesen. Jo, so isses!

Wie wär’s mit Google Cloud Storage?
Das ist nicht Drive und man zahlt da nur für den Traffic, nicht pauschal Summe X.

https://www.reddit.com/r/Piracy/comments/zr6h1c/psa_dont_use_cloud_storage/

Hat vor und nachteile, aber wenn, bitte alles in rar + pw, wobei das sowieso standart sein sollte… sehe aber immer wieder uploads wo drauf geschissen wird, rls name, kein pw, ganze isos ohne crypt. :smile:

Lese gerade, selbst die rar’s/ zips werden gescannt und wegen copyright geflaged, also filename unkenntlich machen und pw drauf…

Es gab einen fall, wo ein vater besuch von den cops bekam, weil er nacktfotos seines kindes für den Arzt dort auf der cloud hatte… die scanen halt ALLES dort.

https://www.heise.de/news/Nacktscanner-Unbedachte-Fotos-vom-Kind-fuer-den-Arzt-Google-Dienste-gesperrt-7238900.html

Ich weiß, wie die unterschiedlichen Raid Arten funktionieren. Raid ist aber kein Backup und daher müsste man die Daten sowieso noch mal sichern. Weshalb sollte man das tun? Ergibt in meinen Augen im privaten Umfeld kaum einen Sinn, wenn es ausschließlich um Datahoarding geht. Da geht es nur um den möglichst geringsten Preis pro TB und den kurbelt man mit einer Raid Lösung ja wieder nach oben.

Nächstes Thema bei Raid ist dann der Störungsfall. Klar, in der Theorie alles super aber erstens dauert resilvering bei großen HDDs ewig und drei Tage und zweites ist das doch immer eine Zitterpartie… Und dann die Gefährungssituation bei Raid5, wenn auch nur eine einzige Festplatte ausfällt. Wenn dann noch eine ausfällt (Was nicht unwahrscheinlich ist bei gleichzeitig gekauften HDDs) dann ist das Raid5 komplett lost.

Ja gg das ist LTO-5 ^^ Das wäre voll bestückt zwar auch mit Kompression 140TB.

https://www.lto.org/lto-generation-compatibility/#:~:text=LTO%20specifications%20provide%20backwards%20compatibility,tapes%20from%20the%20prior%20generation.&text=LTO%2D7%20Type%20M.

LTO drive generations 1-7 are able to read tapes from two generations prior and are able to write to tapes from the prior generation.

Ja save deshalb auch immer schön verschlüsselt in die Cloud hochladen.

Die ersten Uploader wurden schon von Box.com gekicked!

Es steht ja noch gar nicht wirklich fest, wieso dieser Nutzer gekickt wurde :bangbang:

box.com schrieb dazu: „Diese Deaktivierung ist auf die Nutzungsbedingungen von Box zurückzuführen.“ Verstoß bezieht sich insbesondere auf Abschnitt 10: Richtlinien zur akzeptablen Nutzung! in den AGBs

In diesem Abschnitt 10 der AGBs steht aber überhaupt nichts über Speichermengen :bangbang:

Siehe:

Sie verpflichten sich, die Dienste nicht zu schädigen und andere nicht zu ermutigen oder zu unterstützen, die Dienste zu nutzen, um andere zu schädigen. Sie dürfen die Dienste zum Beispiel nicht nutzen, um eine andere Person, Organisation oder Box zu schädigen, zu bedrohen oder zu belästigen und/oder um einen ähnlichen Dienst oder eine ähnliche Website aufzubauen. Sie dürfen nicht: (a) die Dienste (oder ein mit den Diensten verbundenes Netzwerk) zu beschädigen, zu deaktivieren, zu überlasten oder zu beeinträchtigen; (b) die Dienste oder Teile davon weiterzuverkaufen oder weiterzuverteilen; (c) unbefugte Mittel zu verwenden, um die Dienste zu ändern, umzuleiten oder sich Zugang zu ihnen zu verschaffen, oder zu versuchen, diese Aktivitäten durchzuführen; (d) automatisierte Prozesse oder Dienste (wie z. B. einen Bot, einen Spider oder das periodische Zwischenspeichern der von Box gespeicherten Informationen) zu verwenden, um auf die Dienste zuzugreifen oder sie zu nutzen; (e) die Dienste über die in diesem Dienst bereitgestellten Funktionen und Beträge hinaus oder unter Verstoß gegen unsere Richtlinie zur fairen Nutzung zu nutzen; (f) die Dienste zu nutzen und/oder Box dazu zu veranlassen, gegen Gesetze zu verstoßen oder Malware oder bösartige Inhalte zu verbreiten; (g) den Box-Dienst zu nutzen, um Nachrichten oder Materialien zu übermitteln, die diffamierend, belästigend, verleumderisch, bedrohlich oder obszön sind; (h) den Box-Dienst auf eine Weise zu nutzen, die die Rechte am geistigen Eigentum oder die Datenschutz- oder Veröffentlichungsrechte einer Person oder Einrichtung verletzt oder dagegen verstößt; (i) zu verbreiten, zu posten, Informationen oder Inhalte illegal oder ohne Erlaubnis weiterzugeben; (j) den Box-Dienst zu nutzen, um Terrorismus oder terroristische Aktivitäten zu verbreiten oder zu fördern; oder (k) den Box-Dienst zu nutzen, um Material zu verbreiten, das gegen rechtlich geschützte soziale Rechte und Freiheiten einer oder mehrerer Personen (zusammenfassend als „Menschenrechte“ bezeichnet) und/oder gemäß den Definitionen inländischer und öffentlicher internationaler Gesetze und/oder anderer Rechtsnormen verstoßen könnte. Im Rahmen unserer Bemühungen, den Dienst zu schützen, unsere Kunden zu schützen oder Sie daran zu hindern, gegen diese Bedingungen zu verstoßen, behalten wir uns das Recht vor, die Zustellung jeglicher Art von Dateien, E-Mails oder anderer Kommunikation an oder von den Diensten zu blockieren oder anderweitig zu verhindern.

Wir behalten uns auch das Recht vor, Ihre Box-Benutzer-ID und alle benutzerdefinierten oder Vanity-URLs, benutzerdefinierten Links oder Vanity-Domains, die Sie über die Dienste erhalten, zu deaktivieren, zu ändern und/oder von Ihnen zu verlangen, diese zu ändern. Sie erklären sich außerdem damit einverstanden, dass Sie, wenn Sie von einer unbefugten oder inakzeptablen Nutzung eines Kontos, von Inhalten oder des Dienstes erfahren, unverzüglich den Box-Support kontaktieren und alle angemessenen Schritte unternehmen, um mit Box zusammenzuarbeiten und bei der Beendigung einer solchen Nutzung zu helfen.

Ja, das ist recht einfach, wie ich finde. Da steht doch mit anderen Worten, dass man den Box-Dienst nicht nutzen darf, um das Recht Dritter zu verletzen. Aber genau das tun die Uploader doch. Sie speichern illegale Film-Mitschnitte oder Cracks von Windows-Games etc. pp.

Und woher soll box.com den Inhalt denn kennen? Laut deren eigener Beschreibung:

Im Rahmen unserer grundlegenden Sicherheit kommt TLS 1.2-Verschlüsselung für eine starke Verschlüsselung bei der Datenübertragung und 256-Bit-AES-Verschlüsselung für ruhende Daten zum Einsatz.

Außer, sie nehmen Einblick in den Storage der Kunden und können die Daten dann selber entschlüsseln! Das wäre aber beim dargestellten Portfolio von Box ein absolutes NoGo…

https://www.box.com/de-de/industries

Ich gehe auch davon aus, die Kündigungen kamen wegen der viel zu umfangreichen Daten-Transfers zustande.

1 „Gefällt mir“

Es ist doch völlig klar, was passiert. Erhöhter Traffic außerhalb jeglicher Norm. Abuse. Nicht einmal ein Blick in die Pakete ist nötig.