Man könnte den Torrent über das I2P-Netzwerk sharen - das ist nach meiner Einschätzung sicherer als die Verwendung von VPN.
I2psnark auf einem Raspberry-Pi oder ähnlicher Hardware kann stromsparend vor sich hin werkeln…
Wie sehen denn derzeit die Transferraten aus bei I2P? Gemeinhin gelten die Transfers ja als extrem langsam aufgrund der mehrfachen Verschlüsselung.
naja, das „uralte“ Paket immer wieder zu sharen soll vermutlich nur die (Hoster)-Downloads pushen, v.a. viele große Pakete (ohne Aufwand in die Aktualisierung zu stecken).
Ich fand die damalige torboox-Seite praktisch… den Schritt zum „Bezahlmodell“ konnte ich noch nachvollziehen (hab ich aber nicht mitgemacht), da Serverkosten ja auch gedeckt werden wollen.
Fand den Preis für „Raubkopien“ zu hoch… gleichzeitig war dass aber damals im Vergleich zu dem was man so bekam günstig - wie es im IPTV-Bereich heute noch so ist… Aber da ist wohl mehr verdienst, da sich das gegen die Rechteinhaber wohl besser behaupten kann als der eBook-Bereich
Das waren doch nur auf den Monat gerechnet 3,33 Euro monatlich. Das ist schon zu viel für E-Books? Es gab kein Download-Limit. Dafür konntest Du so viel herunterladen, wie Du wolltest. Na ja, bis man vorgab, die RWA (Real Warez Alliance) hätte sie angeblich gehackt, das war mit Sicherheit ein Fake.
Ich habe das auch nicht gemacht, weil ich kein Jäger und Sammler bin, brauche das nicht. Ich muss vor allem eines haben: Zeit, die E-Books auch zu lesen. Davon ist immer zu wenig vorhanden.
Du hast mich mißverstanden. Ich fand und finde es zu viel für „Raubkopien“, von denen ein Großteil nichtmal selbst durch Sie erworben worden war… Vor allem, wenn man die vermutlich auch so in einer dunklen Ecke des Netzes hätte finden können - halt mit erheblich mehr Aufwand…
Dass es nur 3,33€ pro Monat waren hab ich gar nicht gewusst, dachte es waren 10€…
Im Vergleich zu allem anderen Möglichkeiten war es so oder so wohl mehr als ein Schnäppchen, auch wenn die meisten gar nicht so viel lesen (können).
Ist ja heute noch so, dass die eBooks durch die Verlage völlig überteuert verkauft werden. Und dann argumentiert man mit dem notwendigen Speicherplatz, als ob gedruckte Bücher keine oder weniger Kosten verursachen würden… Oder noch besser, man kloppt Käufern einen vor den Latz, indem man die Server für das Rechtemanagement abschaltet…
Und Buchflatrates sind meines Erachtens bei den meisten rausgeschmissenes Geld, weil man gar nicht die Zeit hat, so viel zu lesen.
PS: gab es nicht auch eine Zeit lang eine Seite auf der man Bücher einzeln für Cent-Beträge kaufen konnte?
JA, müsste LUL . to gewesen sein, die hatten Bücher für Cent Beträge…, natürlich haben sich ALLE Buchpriaten gerne gegenseitig bestohlen.
Man geht ja immer zuerst den einfachsten Weg…
https://tarnkappe.info/artikel/e-books/lul-to-beklaut-die-tarnkappe-spiegelbests-e-book-fuer-15-cent-im-angebot-17704.html
Naja…nach nun ca. 48 Std. sind bei allen drei OCHs die betreffenden 44 x 999,01 MB noch online.
Mit entsprechrendem Pemium-Account wäre das Archiv für Interessierte aber lange runtergeladen, selbst über VPN.
Sommerloch Beitrag?
Nen Artikel wegen einem ReUpload von einem Pack wsa 2025 nun wirklich nichts besonderes ist?
Du, ich habe mich gerne an die alten Zeiten erinnert und die Geschichte nochmals angerissen. Ich sehe nicht, worin das Problem bestehen soll. Klar ist das keine riesige Schlagzeile, davon gibt es aber auch nicht täglich unzählig viele …