Mittwoch, 1. November
moin zusammen
Jetzt haben wir den November auf dem Hals, von dem der Kabaretist Fritz Eckenga so treffend sagt:
Schleichst Dich schleimig an uns ran
Doch wir wissen deutlich wann
Deine Marter übel droht
Spätestens wenn Hundekot
Wässrig sich mit Baumlaub quetscht
Unter unsere Gummisohlen.
November, kannst uns nicht verkohlen
Zu bestialisch fault dein Odem
Auf unserem teuren Teppichboden.
Wünsche euch einen guten Start in den trüben Monat, der uns ja durch die Corona-Einschränkungen auch nicht gerade bei Laune hält.
Hier die Neuigkeiten:
=> Halloween-Nacht in NRW mit Böllerwürfen und Vandalismus: An verschiedenen Orten in NRW ist es gestern Abend und in der Halloween-Nacht zu Böllerwürfen und zu Vandalismus gekommen. In Hagen öffnete der Fahrer eines Linienbusses die vordere Tür und wurde dann von einem unbekannten Täter mit einem Böller beworfen. Er musste ins Krankenhaus. Gleich mehrfach wurden am Abend in Duisburg Bahnen der Duisburger Verkehrsgesellschaft attackiert. Jugendliche bewarfen die Fahrzeuge mit Eiern. Im Stadtteil Hochfeld wurde eine Haltestelle völlig demoliert. Eine Buslinie wurde daraufhin umgeleitet. Die Verkehrsbetriebe erstatteten Anzeige. Auch im Bonner Stadtteil Tannenbusch behinderten Randalierer den öffentlichen Nahverkehr.
=> Drei NRW-Vereine scheiden aus DFB-Pokal aus - genau wie der Titelverteidiger. Der 1. FC Köln, Schalke 04 und Arminia Bielefeld sind in der zweiten Runde aus dem DFB-Pokal geflogen. Der FC verlor bei Zweitligist Kaiserslautern nach 0:3-Rückstand am Ende 2:3. Schalke unterlag bei Zweitligakonkurrent St. Pauli in Hamburg 1:2 nach Verlängerung. und der Drittligist Bielefeld musste sich dem Hamburger SV 3:4 im Elfmeterschießen geschlagen geben. Ausgeschieden ist auch Titelverteidiger Leipzig nach einem 0:1 in Wolfsburg. Das Achtelfinale erreicht hat dagegen Mönchengladbach durch einen souveränen 3:1-Sieg gegen Bundesliga-Aufsteiger Heidenheim. Auch Düsseldorf ist eine Runde weiter. Die Fortuna gewann bei Drittligist Unterhachung aber erst nach Verlängerung 6:3. Für die große Überraschung des Abends sorgte der FC Homburg. Der Viertligist warf Zweitligist Greuther Fürth aus dem DFB-Pokal.
=> 50 Jahre „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“: Es ist ein Märchenfilm, den viele Fernsehzuschauer einfach lieben - und für nicht wenige gehört der Streifen zu Weihnachten wie Christbaum und Lebkuchen. Es ist die Geschichte vom klugen Aschenbrödel (Libuse Safrankova), das mit Mut und List das Herz des schönen, aber etwas naiven Prinzen (Pavel Travnicek) gewinnt. Der 1. November 1973 gilt als Datum der Premiere des TV-Märchens, das seit sage und schreibe 50 Jahren das Publikum begeistert.
Spruch des Tages:
Heute ist zuerst mal Allerheiligen
Der Begriff der Heiligen bezeichnet dabei alle Heiliggesprochenen ebenso wie jene, von denen nur Gott weiß, dass sie heilig sind. Allerheiligen findet jährlich zu einem festen Datum statt und ist der einzige Tag im Kirchenjahr, an dem allen Heiligen gedacht wird. Da es immer mehr Heilige gab und es als unmöglich galt, allen einen eigenen Gedenktag einzurichten, wurde mit Allerheiligen ein Tag eingeführt, an dem allen Heiligen gedacht werden kann. An Allerheiligen wird außerdem auch der Märtyrer und der Verstorbenen gedacht. Es ist Brauch, an diesem Hochfest der Westkirche auf dem Friedhof die Gräber der Verwandten zu schmücken.
Allerheiligen ist in den katholisch geprägten Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz sowie im Saarland ein gesetzlicher und damit auch arbeitsfreier und schulfreier Feiertag. Er gehört zu den stillen Feiertagen, an denen besondere Regelungen gelten. Dazu zählt beispielsweise das Tanzverbot.
Ab heute spricht man im Einzelhandel auch vom Weihnachtsgeschäft,
das für den Umsatz steht, der in den Wochen vor Weihnachten gemacht wird. Dabei handelt es sich um die beiden in der Regel umsatzstärksten Monate des Jahres, November und Dezember. Insbesondere bei Schmuck und Uhren sowie bei Spielwaren entfällt ein Großteil des Jahresumsatzes auf das Weihnachtsgeschäft.
Außerdem ist Weltvegantag,
der erstmals am 1. November 1994 anlässlich des fünfzigsten Jahrestags der Gründung der Vegan Society stattfand und seitdem jährlich am 1. November gefeiert wird. In Deutschland finden am Weltvegantag mehrere Informationsveranstaltungen und Aktionen statt. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Deutschland zwischen 250.000 und 460.500 Veganer (etwa 0,3 %?0,5 % der Gesamtbevölkerung) gibt.
Schließlich ist heute noch Hello Kittys Geburtstag
Gemäß offizieller Charakterbeschreibung ist Hello Kitty an einem 1. November in einem Vorort von London zur Welt gekommen, ihr echter Name lautet Kitty White. Die Größe von Hello Kitty beträgt fünf Äpfel und ihr Gewicht drei Äpfel. Sie kann leckere Kekse backen und hat ein Herz aus Gold. Am liebsten mag sie selbstgemachten Apfelkuchen. Die Gestaltung der 1974 entworfenen Figur orientierte sich an der als Glücksbringer geltenden japanischen Stummelschwanzkatze. Sie trägt verschiedene, farbige Schleifen, Blumen oder Ähnliches am linken Ohr und hat keinen Mund.
Last not least 4 weitere Feiertage aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten: Internationaler Tag des Einhorns – der International Unicorn Day, Tag des Nichtstuns in den USA – Zero Tasking Day, Tag der Calzone – der National Calzone Day und Tag der Schriftsteller in den USA – der amerikanische National Authors Day, über die man sich hier genauer informieren kann.
Ansonsten am 1. November:
2022 – Die Sozialdemokraten von Ministerpräsidentin Mette Frederiksen gewinnen die Parlamentswahl in Dänemark hauchdünn.
2021 – Bei Verdienstausfällen wegen angeordneter Corona-Quarantäne erhalten die meisten Nicht-Geimpften von nun an keine staatliche Entschädigung mehr. Darauf hatten sich Bund und Länder am 22. September geeinigt.
2019 - Die Französin Christine Lagarde tritt ihr Amt als Präsidentin der Europäischen Zentralbank an. Die frühere Chefin des Internationalen Währungsfonds ist die erste Frau auf diesem Posten. Sie löst den Italiener Mario Draghi ab.
2018 - Die bundesweit erste Musterfeststellungsklage läuft an. Die Verbraucherzentrale Bundesverband fordert stellvertretend für die Betroffenen des Dieselskandals vor dem Oberlandesgericht Braunschweig Schadenersatz von Volkswagen.
2016 - YouTube und die Verwertungsgesellschaft Gema schließen nach jahrelangem Konflikt einen Lizenzvertrag ab. Damit sind Zehntausende Musikvideos, die bei YouTube in Deutschland wegen des Streits gesperrt waren, frei verfügbar.
2014 - Im EU-Ministerrat gilt eine neue Abstimmungsregel, die doppelte Mehrheit. Wenn mindestens 55 Prozent, also 15 Länder, für einen Gesetzesentwurf stimmen, müssen damit 65 Prozent der Bevölkerung der EU vertreten sein.
1998 - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte wird als ständig tagendes Gericht in Straßburg eingerichtet.
1993 - Mit dem Inkrafttreten des Vertrages von Maastricht wird die Europäische Union basierend auf „drei Säulen“ gegründet.
1976 - In Berlin wird das erste Frauenhaus der Bundesrepublik eröffnet.
1975 - In der Nacht zum 2. November brechen im Kölner Dom drei Einbrecher mittels Bergsteigerausrüstung in die alte Domschatzkammer im nördlichen Querhaus ein und stehlen wertvolle Monstranzen und Kreuze. Die Täter können später mit Hilfe der Kölner Unterwelt gefasst und zu höheren Freiheitsstrafen verurteilt werden. Einen Teil der Beute haben sie einschmelzen lassen.
1970 - Mit „Christoph 1“ wird der erste Rettungshubschrauber Deutschlands in Dienst gestellt.
1962 - Die beiden sowjetischen Luftwaffenoffiziere Jewgeni Nikolajewitsch Andrejew und Pjotr Dolgow springen aus einem Stratosphärenballon mit dem Fallschirm ab. Andrejew stellt einen Freifall-Streckenrekord auf der erst von Felix Baumgartner am 14. Oktober 2012 gebrochen wird, Dolgow kommt durch einen Defekt im Druckanzug ums Leben.
1961 - In Deutschland wird mit vierstelligen Postleitzahlen das weltweit erste vollständige Postleitzahlensystem eingeführt.
1957 - Die Frankfurter Prostituierte (»Callgirl«) Rosemarie Nitribitt wird in ihrer Wohnung erdrosselt aufgefunden. Als ihre Beziehungen zu zahlreichen Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft bekannt werden, löst dies einen Skandal aus. Der Fall ist einer der meistdiskutierten Affären in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
1956 - Ungarn erklärt seine Neutralität und den Austritt aus dem Warschauer Pakt. Daraufhin beginnen sowjetische Truppen mit der Niederschlagung des Ungarischen Volksaufstandes.
1954 - In Algerien beginnt der Aufstand arabischer Nationalisten gegen die französische Kolonialmacht, der zu einem achtjährigen Krieg führt.
1952 - Unter dem Codenamen »Ivy Mike« wird auf dem Eniwetok-Atoll die erste thermonukleare Bombe (»Wasserstoffbombe«) gezündet. Geleitet wird die amerikanische Forschergruppe von dem ungarisch-amerikanischen Physiker Edward Teller (1908-2003), dem »Vater der Wasserstoffbombe«. Das Atoll wird dabei vollkommen vernichtet. Die freigesetzte Energie der Wasserstoffbombe entspricht rund 700 »Hiroschima-Bomben« Der Test führt nebenbei zur Entdeckung der chemischen Elemente Fermium und Einsteinium.
1949 - Die erste Ausgabe der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ erscheint.
1934 - Der Berliner Hans Haupt erhält ein Patent auf seinen verkürzbaren Taschenschirm »Knirps®«. Hans Haupt war seit dem 1. Weltkrieg gehbehindert und auf einen Gehstock angewiesen. Den normalen Langschirm konnte er daher nicht mit sich führen. So entwickelte er den leicht zu transportierenden Schirm.
1925 - Bernhard Ernst kommentiert die erste Liveübertragung eines Fußballspiels im deutschen Hörfunk. Auf dem Platz spielen Preußen Münster und Arminia Bielefeld.
1849 - Im Königreich Bayern werden mit der schwarzen Ein-Kreuzer-, der blauen Drei-Kreuzer- und der rotbraunen Sechs-Kreuzer- Marke die ersten Briefmarken in Deutschland herausgegeben.
1800 - Das »Weiße Haus«, der Wohn- und Regierungssitz der amerikanischen Präsidenten in Washington, wird eingeweiht. Gebaut wurde es nach den Plänen des irisch-amerikanischen Architekten James Hoban (1762-1831), die Bauarbeiten begannen im Oktober 1792. George Washington (1732-1799), der Auftraggeber und (der erste) US-Präsident von 1789-1797, erlebte die Fertigstellung nicht mehr. Sein Nachfolger John Adams (1735-1826) ist der erste Bewohner.
Geburtstage:
Mario Barth – 51, in den 2000er-Jahren mehrmals der kommerziell erfolgreichste deutsche Komiker (u. a. Bühnenprogramm „Männer sind Schweine, Frauen aber auch!“)
Katja Riemann – 60, deutsche Schauspielerin (u. a. „Der bewegte Mann“ 1994, „Stadtgespräch“ 1995, „Das wahre Leben“ 2006, „Fack ju Göhte“ 2013)
Anthony Kiedis – 61, amerikanischer Musiker, Mitgründer, Sänger und Texter der Rockband „Red Hot Chili Peppers“ (1983, u. a. Alben „Blood Sugar Sex Magik“ 1991, „Californication“ 1999, „By the Way“ 2002, „Stadium Arcadium“ 2006)