Donnerstag, 23. November
Hallo allerseits
kalt, dazu feucht und trüb. Etwas anderes kann man im November wohl nicht erwarten.
Erfolgreichen Rest-Donnerstag!
Neuigkeiten:
=> Rechtsaußen Geert Wilders gewinnt Niederlande-Wahl: Die Niederlande stehen nach der Parlamentswahl wohl vor einem Rechtsruck: Wahlsieger wurde die islamfeindliche Partei PVV des Rechtspopulisten Geert Wilders. Sie kommt laut Hochrechnungen auf bis zu 37 von 150 Parlamentssitzen - mehr als doppelt so viele wie vor zwei Jahren. Zweitstärkste Kraft ist ein Bündnis aus Grünen und Sozialdemokraten. Sie erreichen laut Prognose 26 Sitze im Parlament.
=> Feuerpause im Gaza-Krieg und Freilassung von Geiseln nicht vor Freitag: Die Freilassung von 50 Geiseln, die sich in der Hand der Terrorgruppe Hamas im Gazastreifen befinden, zieht sich hin. Der nationale Sicherheitsberater Israels sagte, eine Freilassung werde es nicht vor Freitag geben. Israel plant im Austausch für die Geiseln 150 palästinensische Gefangene freizulassen. Währenddessen soll es über mehrere Tage eine Feuerpause geben. Ursprünglich war der Austausch für heute geplant.
=> ADAC-Umfrage: Köln kriegt schlechte Noten von Fußgängern. Keine andere deutsche Großstadt ist bei Fußgängern so unbeliebt wie Köln - das hat der ADAC bei einer bundesweiten Umfrage ermittelt. Fußgänger ärgern sich vor allem über rücksichtslose E-Scooter- und Fahrradfahrer - aber auch über den schlechten Zustand von Gehwegen und lange Wartezeiten an Ampeln.
Quelle
Heute ist Iss-eine-Cranberry-Tag
Die Großfrüchtige Moosbeere ist vor allem bekannt unter der englischen Bezeichnung Cranberry. Sie ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Heidelbeeren in der Familie der Heidekrautgewächse. Unter anderem gelten die Beeren als unverzichtbarer Bestandteil des amerikanischen Thanksgiving-Menüs. In Deutschland findet sich die Cranberry häufig unter dem irreführenden Namen „Kulturpreiselbeere“ im Handel, schmeckt aber deutlich anders als Preiselbeeren. Sie ist herb und sehr sauer. Cranberrysaft kann möglicherweise durch bestimmte Inhaltsstoffe verhindern, dass sich Bakterien an die Oberflächen der Harnwege anheften; die Erreger finden so keinen Halt und können mit dem Harn ausgeschwemmt werden. Eine entsprechende anti-adhäsive Wirkung ist belegt.
Dann ist in den USA heute Thanksgiving
Millionen Menschen in den USA werden heute ihre Familien besuchen. Thanksgiving bedeutet Danksagung und wird in den USA als staatlicher Feiertag immer am vierten Donnerstag im November gefeiert. Die Kanadier begehen den Tag bereits im Oktober.
Das Fest ist älter, als das Land USA selbst. Es geht wohl auf die Menschen zurück, die 1620 aus Europa kamen und sich im heutigen Massachusetts niederließen. Die Menschen hatten zu Beginn Probleme, in der Fremde zurechtzukommen.
Der erste Winter war so hart, dass viele starben. Die Europäer baten die indianischen Ureinwohner um Hilfe. Die zeigten ihnen, wie man jagt und fischt, wie man Mais und Kürbis anbaut und verarbeitet. Sie lehrten sie auch, wie man die preiselbeerähnliche „Ibimi“ (auf Deutsch: bittere Beere) zu Kompott verkochen kann. Weil die Ureinwohner geholfen hatten, konnten die Europäer im Herbst 1621 eine so reiche Ernte einfahren, dass sie zum Dank ein dreitägiges Festmahl gaben und ihre Helfer dazu einluden. Thanksgiving wird seither Jahr für Jahr gefeiert.
Dem US-Präsidenten kommt an diesem Feiertag eine besondere Rolle zu. Denn er bekommt dann traditionell von Züchterverbänden einen oder zwei lebende Truthähne überreicht, die ihm und seiner Familie als Thanksgiving-Mahl dienen soll - und „begnadigt“ die Tiere. Den Brauch dieser formalen Begnadigung an Thanksgiving (National Thanksgiving Turkey Pardoning Ceremony) führte George H.W. Bush 1989 ein und auch der amtierende Präsident Joe Biden ist ihm gefolgt.
„Liberty“ und „Bell“ werden Thanksgiving überleben - US-Präsident Joe Biden sei Dank. Die beiden stattlichen weißen Truthähne aus Minnesota, fast 20 Kilo schwer, wurden vor dem Weißen Haus begnadigt.
Benannt wurden die beiden Vögel nach der Liberty Bell, der Freiheitsglocke in Pennsylvania - einem nationalen Symbol für die Freiheit und Unabhängigkeit der USA. Diese beiden Vögel hätten also „eine neue Wertschätzung für den Begriff ‚Lasst die Freiheit erklingen‘“, sagte Biden.
Schließlich gibt’s noch einen weiteren Fresstag: Nationaltag der Cashewnuss
Cashewkerne sind Steinfrüchte, die fälschlicherweise zu den Nüssen gezählt werden. Die nierenförmigen Kerne sind die Samen des Kaschubaumes, der in tropischen Regionen Südamerikas, Asiens und in Ostafrika angebaut wird. Im Gegensatz zu vielen Nüssen sind Cashewkerne fettarm. Stattdessen punkten sie mit einem hohen Eiweiß- und Magnesiumgehalt. Ungewöhnlich hoch ist auch der Gehalt der essentiellen Aminosäure Tryptophan, der im Körper an der Produktion des Stimmungsaufhellers Serotonin beteiligt ist.
Bei der Ernte von Cashewkernen besteht für die Produzenten die Gefahr, durch Kontakt mit der Schale der Cashewkerne Verätzungen an der Schleimhaut und starke Hautreizungen zu erleiden. Wenn man sicher gehen möchte, dass man Cashewkerne kriegt, die unter sicheren Arbeitsbedingungen geerntet und verarbeitet wurden, sollte man Produkte mit dem Fairtrade-Siegel kaufen.
… und damit hat sich’s auch schon für heute!
Ansonsten am 23. November:
2022 - Das EU-Parlament verurteilt Russland als staatlichen Unterstützer von Terrorismus. Zudem soll die EU nach dem Willen des Europaparlaments eine Terrorliste für Staaten wie Russland schaffen, um diese strenger zu bestrafen.
2017 - Myanmar und Bangladesch verständigen sich auf eine Rückkehr der muslimischen Rohingya-Flüchtlinge. Aus Myanmar waren seit August mehr als 600.000 Angehörige der verfolgten muslimischen Minderheit vor Gewalt durch das Militär in das Nachbarland Bangladesch geflohen.
2016 - Deutsche gewinnen in New York drei internationale Emmys: Christiane Paul als beste Schauspielerin sowie die Teams der RTL-Serie „Deutschland 83“ und des Dokumentarfilms „Krieg der Lügen“.
2015 - Der Sänger Xavier Naidoo wird Deutschland nicht beim Eurovision Song Contest (ESC) vertreten. Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) zieht seine Nominierung zurück, nachdem sich im Internet heftiger Widerstand geregt hatte.
2015 - Bei einem Staatsakt in Hamburgs Hauptkirche Sankt Michaelis nehmen 1800 in- und ausländische Trauergäste Abschied von Altkanzler Helmut Schmidt.
2014 - Der Brite Lewis Hamilton wird neuer Formel-1-Weltmeister. Beim Saisonfinale in Abu Dhabi holt der Mercedes-Pilot zum zweiten Mal nach 2008 den Titel.
2013 - Im Konflikt mit Japan um eine Inselgruppe im Ostchinesischen Meer sorgt China mit der Erweiterung seines militärischen Luftraums für neuen Zündstoff. Japan, Südkorea und die USA wollen die Zone nicht anerkennen.
2012 - Der Verlag Gruner + Jahr verkündet das Aus für die „Financial Times Deutschland“.
2005 - Rund 90 Jahre nach ihrer Einführung fällt die Sperrstunde in britischen Pubs.
2003 - Die national-konservative Kroatische Demokratische Gemeinschaft (HDZ) gewinnt nach vier Jahren in der Opposition die Wahlen in Kroatien.
1998 - Die amerikanische Tabakindustrie unterzeichnet einen Vertrag, wonach sie 46 Bundesstaaten insgesamt 206 Milliarden Dollar Entschädigung für die Behandlung von Raucherkrankheiten zahlt.
1996 - Der Boxer Henry Maske verliert seinen Abschiedskampf gegen Virgil Hill. Der zu diesem Anlass aufgenommene Schlager Time to Say Goodbye von Andrea Bocelli bleibt 12 Wochen auf Platz 1 der Charts.
1993 - Der italienische Großunternehmer und Medienmogul Silvio Berlusconi gibt seinen Einstieg in die Politik bekannt und kündigt die Gründung einer Wahlbewegung an.
1992 - Zusammenschluss der beiden deutschen Parteien »Die Grünen« (gegründet am 12./13. Januar 1980 in Karlsruhe) und »Bündnis 90« (gegründet am 24. November 1989 als »Grüne Partei der DDR«).
1992 - Bei Brandanschlägen auf zwei von türkischen Familien bewohnte Häuser in der schleswig-holsteinischen Kleinstadt Mölln sterben zwei Mädchen und ihre Großmutter. Neun Menschen werden zum Teil schwer verletzt.
1989 - Der Rocksänger Udo Lindenberg erhält in Berlin im Namen des Bundespräsidenten für seine Verdienste um die Verständigung zwischen Ost und West vom regierenden Bürgermeister Walter Momper das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht.
1986 - Bei der Nationalratswahl in Österreich verlieren die beiden großen Parteien SPÖ unter Bundeskanzler Vranitzky und ÖVP unter Vizekanzler Alois Mock Stimmen und Mandate. Die FPÖ unter Jörg Haider kann ihre Stimmen- und Mandatszahl beinahe verdoppeln. Die Grüne Alternative unter Freda Meissner-Blau zieht erstmals in den Nationalrat ein.
1973 - Herbert von Karajan, Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, erhält die Ehrenbürgerschaft von Berlin.
1953 - In Mexiko startet das Autorennen „Carrera Panamericana“. Nach 3077 Kilometern quer durch Mexiko erreichen nur 66 von 186 Autos das Ziel, fünf Teilnehmer kommen ums Leben.
1938 - Die deutschen Feuerwehren werden der Polizei unterstellt und ihre Fahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn gekennzeichnet.
1936 - Die erste Ausgabe des fotojournalistischen Magazins Life erscheint in den USA.
1928 - Max Schmeling gewinnt seinen ersten Boxkampf in den USA gegen Joe Monte durch einen K.o.-Sieg in der achten Runde.
1910 - In Chicago stirbt der französisch-amerikanische Eisenbahningenieur und Luftfahrtpionier Octave Alexandre Chanute (1832-1910). Seine Doppeldecker-Gleitflugzeuge waren Vorbilder für die ersten Motorflieger. Mit seinem Fachwissen unterstützte er zahlreiche Flugpioniere, so auch die Gebrüder Wright, die er mehrmals in Kitty Hawk besuchte und denen er bei der Veröffentlichung ihrer Arbeiten half.
Geburtstage:
Miley Cyrus – 31, amerikanische Schauspielerin und Sängerin, die durch ihre Hauptrolle in der Fernsehserie „Hannah Montana“ (2006–2010) und folgende Kinofilme bekannt wurde,
Günther Beckstein – 80, deutscher Jurist und Politiker der CSU, u. a. ehemaliger Ministerpräsident Bayerns (2007–2008), bayerischer Innenminister (1993–2007) und Mitglied des Landtages (seit 1974)
und Eberhard Feik – 80 (†50), deutscher Schauspieler, der insbesondere in seiner Rolle als „Christian Thanner“ an der Seite von „Horst Schimanski“ im Duisburger Tatort bekannt wurde (1981–1991),
Franco Nero - 82, it. Schauspieler, Django-Filme