Tages-Infos für November 2023

Donnerstag, 23. November
Hallo allerseits :wink:
kalt, dazu feucht und trüb. Etwas anderes kann man im November wohl nicht erwarten.
Erfolgreichen Rest-Donnerstag!

Neuigkeiten:
=> Rechtsaußen Geert Wilders gewinnt Niederlande-Wahl: Die Niederlande stehen nach der Parlamentswahl wohl vor einem Rechtsruck: Wahlsieger wurde die islamfeindliche Partei PVV des Rechtspopulisten Geert Wilders. Sie kommt laut Hochrechnungen auf bis zu 37 von 150 Parlamentssitzen - mehr als doppelt so viele wie vor zwei Jahren. Zweitstärkste Kraft ist ein Bündnis aus Grünen und Sozialdemokraten. Sie erreichen laut Prognose 26 Sitze im Parlament.

=> Feuerpause im Gaza-Krieg und Freilassung von Geiseln nicht vor Freitag: Die Freilassung von 50 Geiseln, die sich in der Hand der Terrorgruppe Hamas im Gazastreifen befinden, zieht sich hin. Der nationale Sicherheitsberater Israels sagte, eine Freilassung werde es nicht vor Freitag geben. Israel plant im Austausch für die Geiseln 150 palästinensische Gefangene freizulassen. Währenddessen soll es über mehrere Tage eine Feuerpause geben. Ursprünglich war der Austausch für heute geplant.

=> ADAC-Umfrage: Köln kriegt schlechte Noten von Fußgängern. Keine andere deutsche Großstadt ist bei Fußgängern so unbeliebt wie Köln - das hat der ADAC bei einer bundesweiten Umfrage ermittelt. Fußgänger ärgern sich vor allem über rücksichtslose E-Scooter- und Fahrradfahrer - aber auch über den schlechten Zustand von Gehwegen und lange Wartezeiten an Ampeln.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Iss-eine-Cranberry-Tag
Die Großfrüchtige Moosbeere ist vor allem bekannt unter der englischen Bezeichnung Cranberry. Sie ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Heidelbeeren in der Familie der Heidekrautgewächse. Unter anderem gelten die Beeren als unverzichtbarer Bestandteil des amerikanischen Thanksgiving-Menüs. In Deutschland findet sich die Cranberry häufig unter dem irreführenden Namen „Kulturpreiselbeere“ im Handel, schmeckt aber deutlich anders als Preiselbeeren. Sie ist herb und sehr sauer. Cranberrysaft kann möglicherweise durch bestimmte Inhaltsstoffe verhindern, dass sich Bakterien an die Oberflächen der Harnwege anheften; die Erreger finden so keinen Halt und können mit dem Harn ausgeschwemmt werden. Eine entsprechende anti-adhäsive Wirkung ist belegt.

Dann ist in den USA heute Thanksgiving
Millionen Menschen in den USA werden heute ihre Familien besuchen. Thanksgiving bedeutet Danksagung und wird in den USA als staatlicher Feiertag immer am vierten Donnerstag im November gefeiert. Die Kanadier begehen den Tag bereits im Oktober.
Das Fest ist älter, als das Land USA selbst. Es geht wohl auf die Menschen zurück, die 1620 aus Europa kamen und sich im heutigen Massachusetts niederließen. Die Menschen hatten zu Beginn Probleme, in der Fremde zurechtzukommen.
Der erste Winter war so hart, dass viele starben. Die Europäer baten die indianischen Ureinwohner um Hilfe. Die zeigten ihnen, wie man jagt und fischt, wie man Mais und Kürbis anbaut und verarbeitet. Sie lehrten sie auch, wie man die preiselbeerähnliche „Ibimi“ (auf Deutsch: bittere Beere) zu Kompott verkochen kann. Weil die Ureinwohner geholfen hatten, konnten die Europäer im Herbst 1621 eine so reiche Ernte einfahren, dass sie zum Dank ein dreitägiges Festmahl gaben und ihre Helfer dazu einluden. Thanksgiving wird seither Jahr für Jahr gefeiert.
Dem US-Präsidenten kommt an diesem Feiertag eine besondere Rolle zu. Denn er bekommt dann traditionell von Züchterverbänden einen oder zwei lebende Truthähne überreicht, die ihm und seiner Familie als Thanksgiving-Mahl dienen soll - und „begnadigt“ die Tiere. Den Brauch dieser formalen Begnadigung an Thanksgiving (National Thanksgiving Turkey Pardoning Ceremony) führte George H.W. Bush 1989 ein und auch der amtierende Präsident Joe Biden ist ihm gefolgt.
„Liberty“ und „Bell“ werden Thanksgiving überleben - US-Präsident Joe Biden sei Dank. Die beiden stattlichen weißen Truthähne aus Minnesota, fast 20 Kilo schwer, wurden vor dem Weißen Haus begnadigt.
Benannt wurden die beiden Vögel nach der Liberty Bell, der Freiheitsglocke in Pennsylvania - einem nationalen Symbol für die Freiheit und Unabhängigkeit der USA. Diese beiden Vögel hätten also „eine neue Wertschätzung für den Begriff ‚Lasst die Freiheit erklingen‘“, sagte Biden.

Schließlich gibt’s noch einen weiteren Fresstag: Nationaltag der Cashewnuss
Cashewkerne sind Steinfrüchte, die fälschlicherweise zu den Nüssen gezählt werden. Die nierenförmigen Kerne sind die Samen des Kaschubaumes, der in tropischen Regionen Südamerikas, Asiens und in Ostafrika angebaut wird. Im Gegensatz zu vielen Nüssen sind Cashewkerne fettarm. Stattdessen punkten sie mit einem hohen Eiweiß- und Magnesiumgehalt. Ungewöhnlich hoch ist auch der Gehalt der essentiellen Aminosäure Tryptophan, der im Körper an der Produktion des Stimmungsaufhellers Serotonin beteiligt ist.
Bei der Ernte von Cashewkernen besteht für die Produzenten die Gefahr, durch Kontakt mit der Schale der Cashewkerne Verätzungen an der Schleimhaut und starke Hautreizungen zu erleiden. Wenn man sicher gehen möchte, dass man Cashewkerne kriegt, die unter sicheren Arbeitsbedingungen geerntet und verarbeitet wurden, sollte man Produkte mit dem Fairtrade-Siegel kaufen.

… und damit hat sich’s auch schon für heute!

Ansonsten am 23. November:
2022 - Das EU-Parlament verurteilt Russland als staatlichen Unterstützer von Terrorismus. Zudem soll die EU nach dem Willen des Europaparlaments eine Terrorliste für Staaten wie Russland schaffen, um diese strenger zu bestrafen.

2017 - Myanmar und Bangladesch verständigen sich auf eine Rückkehr der muslimischen Rohingya-Flüchtlinge. Aus Myanmar waren seit August mehr als 600.000 Angehörige der verfolgten muslimischen Minderheit vor Gewalt durch das Militär in das Nachbarland Bangladesch geflohen.

2016 - Deutsche gewinnen in New York drei internationale Emmys: Christiane Paul als beste Schauspielerin sowie die Teams der RTL-Serie „Deutschland 83“ und des Dokumentarfilms „Krieg der Lügen“.

2015 - Der Sänger Xavier Naidoo wird Deutschland nicht beim Eurovision Song Contest (ESC) vertreten. Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) zieht seine Nominierung zurück, nachdem sich im Internet heftiger Widerstand geregt hatte.

2015 - Bei einem Staatsakt in Hamburgs Hauptkirche Sankt Michaelis nehmen 1800 in- und ausländische Trauergäste Abschied von Altkanzler Helmut Schmidt.

2014 - Der Brite Lewis Hamilton wird neuer Formel-1-Weltmeister. Beim Saisonfinale in Abu Dhabi holt der Mercedes-Pilot zum zweiten Mal nach 2008 den Titel.

2013 - Im Konflikt mit Japan um eine Inselgruppe im Ostchinesischen Meer sorgt China mit der Erweiterung seines militärischen Luftraums für neuen Zündstoff. Japan, Südkorea und die USA wollen die Zone nicht anerkennen.

2012 - Der Verlag Gruner + Jahr verkündet das Aus für die „Financial Times Deutschland“.

2005 - Rund 90 Jahre nach ihrer Einführung fällt die Sperrstunde in britischen Pubs.

2003 - Die national-konservative Kroatische Demokratische Gemeinschaft (HDZ) gewinnt nach vier Jahren in der Opposition die Wahlen in Kroatien.

1998 - Die amerikanische Tabakindustrie unterzeichnet einen Vertrag, wonach sie 46 Bundesstaaten insgesamt 206 Milliarden Dollar Entschädigung für die Behandlung von Raucherkrankheiten zahlt.

1996 - Der Boxer Henry Maske verliert seinen Abschiedskampf gegen Virgil Hill. Der zu diesem Anlass aufgenommene Schlager Time to Say Goodbye von Andrea Bocelli bleibt 12 Wochen auf Platz 1 der Charts.

1993 - Der italienische Großunternehmer und Medienmogul Silvio Berlusconi gibt seinen Einstieg in die Politik bekannt und kündigt die Gründung einer Wahlbewegung an.

1992 - Zusammenschluss der beiden deutschen Parteien »Die Grünen« (gegründet am 12./13. Januar 1980 in Karlsruhe) und »Bündnis 90« (gegründet am 24. November 1989 als »Grüne Partei der DDR«).

1992 - Bei Brandanschlägen auf zwei von türkischen Familien bewohnte Häuser in der schleswig-holsteinischen Kleinstadt Mölln sterben zwei Mädchen und ihre Großmutter. Neun Menschen werden zum Teil schwer verletzt.

1989 - Der Rocksänger Udo Lindenberg erhält in Berlin im Namen des Bundespräsidenten für seine Verdienste um die Verständigung zwischen Ost und West vom regierenden Bürgermeister Walter Momper das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht.

1986 - Bei der Nationalratswahl in Österreich verlieren die beiden großen Parteien SPÖ unter Bundeskanzler Vranitzky und ÖVP unter Vizekanzler Alois Mock Stimmen und Mandate. Die FPÖ unter Jörg Haider kann ihre Stimmen- und Mandatszahl beinahe verdoppeln. Die Grüne Alternative unter Freda Meissner-Blau zieht erstmals in den Nationalrat ein.

1973 - Herbert von Karajan, Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, erhält die Ehrenbürgerschaft von Berlin.

1953 - In Mexiko startet das Autorennen „Carrera Panamericana“. Nach 3077 Kilometern quer durch Mexiko erreichen nur 66 von 186 Autos das Ziel, fünf Teilnehmer kommen ums Leben.

1938 - Die deutschen Feuerwehren werden der Polizei unterstellt und ihre Fahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn gekennzeichnet.

1936 - Die erste Ausgabe des fotojournalistischen Magazins Life erscheint in den USA.

1928 - Max Schmeling gewinnt seinen ersten Boxkampf in den USA gegen Joe Monte durch einen K.o.-Sieg in der achten Runde.

1910 - In Chicago stirbt der französisch-amerikanische Eisenbahningenieur und Luftfahrtpionier Octave Alexandre Chanute (1832-1910). Seine Doppeldecker-Gleitflugzeuge waren Vorbilder für die ersten Motorflieger. Mit seinem Fachwissen unterstützte er zahlreiche Flugpioniere, so auch die Gebrüder Wright, die er mehrmals in Kitty Hawk besuchte und denen er bei der Veröffentlichung ihrer Arbeiten half.

Geburtstage:
Miley Cyrus – 31, amerikanische Schauspielerin und Sängerin, die durch ihre Hauptrolle in der Fernsehserie „Hannah Montana“ (2006–2010) und folgende Kinofilme bekannt wurde,
Günther Beckstein – 80, deutscher Jurist und Politiker der CSU, u. a. ehemaliger Ministerpräsident Bayerns (2007–2008), bayerischer Innenminister (1993–2007) und Mitglied des Landtages (seit 1974)
und Eberhard Feik – 80 (†50), deutscher Schauspieler, der insbesondere in seiner Rolle als „Christian Thanner“ an der Seite von „Horst Schimanski“ im Duisburger Tatort bekannt wurde (1981–1991),
Franco Nero - 82, it. Schauspieler, Django-Filme

Quellenangaben

Freitag, 24. November
Guten Abend zusammen :slight_smile:
Da simmer wieder, liebes Wochenende. Gib uns Trockenheit, attraktive Weihnachtsmärkte und Freiheit von Corona und anderen Seuchen.
Dann können wir auch Montag erholt und gut gelaunt wieder zum Arbeiten antreten :wink:

News:
=> Wieder Verzögerung bei der Kölner Oper: Das Drama Kölner-Opernsanierung nimmt kein Ende. Nach mehr als elf Jahren Bauzeit, vielen Pannen und Kostensteigerungen ist auch der aktuelle Eröffnungstermin fraglich. Der „Kölner Stadtanzeiger“ berichtet, dass es mindestens bis Ende Juni dauern wird, bis die Bauarbeiten abgeschlossen sind. Schon vor vier Wochen hatten die Projektleiter den Termin Ende März als „gefährdet“ eingestuft, weil das Tempo auf der Baustelle nicht hoch genug sei. Auch die Baukosten steigen demnach weiter. Zuletzt war von rund 680 Millionen Euro die Rede.

=> Proteste in den Niederlanden: In den Niederlanden haben am Abend mehrere tausend Menschen gegen Rechtspopulismus und den Wahlsieger Geert Wilders demonstriert. Wilders’ Partei hatte bei den Parlamentswahlen die meisten Stimmen geholt. Er plant unter anderem, die niederländischen Grenzen für Asylsuchende zu schließen. Um regieren zu können, muss er aber mindestens zwei weitere Parteien von einer Zusammenarbeit überzeugen.


=> Känguru spielt Luftgitarre: Mit diesem Foto hat der Fotograf Jason Moore den ersten Preis eines Wettbewerbs zum witzigsten Tierfoto des Jahres gewonnen. Der „Comedy Wildlife Photography Award“ wird in Großbritannien vergeben. Aus mehr als 5.300 Einsendungen wählte die Jury das Foto mit dem Titel „Air Guitar Roo“. Fotograf Moore gewann damit einen Safari-Trip nach Kenia.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Tag der Sardine
Sie gehört zur Familie der Heringe und ist ein bedeutender Speisefisch; sonst findet sich nicht viel zum tag, aber immerhin eine interessante Geschichte zur Sardine, mit der sich in Spanien ein seltsamer Brauch verbindet:
Zum Ende des Karnevals, vor Beginn der vierzigtägigen Fastenzeit, gibt es in Spanien und einigen lateinamerikanischen Ländern einen äußerst merkwürdigen und seltsamen Brauch, der „Entierro de la sardina“, die Beerdigung der Sardine. Jedes Jahr an Aschermittwoch wiederholt sich diese sonderbare Persiflage: das nächtliche Begräbnis einer Sardine mit Sarg, Klageweibern, Kerzen und inbrünstigen Stoßgebeten. Nach der ersten Version entstand der Brauch etwa Mitte des 19. Jahrhunderts in Madrid. Nach alter Tradition fuhr das Volk aufs Land, um vor der Fastenzeit etwas symbolisch zu Grabe zu tragen. Da der Fleischgenuss während der Fastenzeit nicht erwünscht ist, beerdigte man logischer Weise keinen „Fisch“, also auch keine Sardine, sondern den Rippenteil eines geschlachteten Schweins, genannt „cerdina“. Diese Tradition verbreitete sich auch in andere spanische Städte und Regionen. Und wie bei dem Spiel „Stille Post“ veränderte sich das Wort so nach und nach, und aus „cerdina“ wurde auf einmal das Wort „sardina“. Und so soll es dazu gekommen sein, dass heute fast überall in Spanien vor Beginn der Fastenzeit eine Sardine zu Grabe getragen wird. Andere Versionen gibt’s - googelt und ihr werdet finden!

In Deutschland soll’s heute den Tag der Gummistiefel geben,
und zwar als Erfindung der kuriose-feiertage.de-Seite, die als Begründung für die Wahl des heutigen Tages angibt, es sei noch Platz im Kalender gewesen und angesichts der allgemeinen aktuellen Wetterlage im November sei das Thema angesagt.
Lesenswert allemal: Die kleine Kulturgeschichte der Gummistiefel.

In Rusland ist heute Walross-Tag
Das Walross ist die größte Robbe der Arktis. Bullen werden bis zu dreieinhalb Meter lang - und das sieht ziemlich beeindruckend aus, wenn man direkt vor ihnen steht. Nur Seeelefantenbullen überragen sie. Die Tiere leben in Herden zusammen und werden unterschieden in Atlantische Walrosse und Pazifische Walrosse.
Walrosse sind sehr gute Schwimmer verbringen die meiste Zeit im Wasser. Ihre bis zu fünfzehn Zentimeter dicke Fettschicht sorgt dafür, dass die großen Säuger bei den eiskalten Temperaturen nicht erfrieren.
Der russische Walross-Tag geht auf die Initiative der russischen Sektion des World Wide Fund for Nature (WWF), dem Rat für Meeressäuger und lokalen Umweltschützern zurück. Auslöser für diesen Aktionstag dürfte dabei die Bekanntgabe eines erfolgreichen Bieterverfahrens zum Erhalt der Erdölförderrechte im Februar 2008 durch die Regierung der Vereinigten Staaten gewesen sein. Immerhin, so schätzen Geologen, liegen im Schelf der Tschuktschensee bis zu 30 Milliarden Barrel Öl. Zum Ende des Herbstes verlassen die Walrosse die arktische Küste der Tschuktschensee, um in den wärmeren Gewässern der Beringstraße zu überwintern. Gerade während dieser Wanderung sind die Tiere allerdings anfällig und benötigen besonderen Schutz.

Noch 2 Gedenktage aus den USA: Einmal Black Friday
Er wird in den USA immer am Tag nach Thanksgiving gefeiert und dient oft als Brückentag für ein verlängertes, arbeitsfreies Wochenende. Auch in anderen Ländern gewinnt der Tag zunehmend an Bedeutung. Der Black Friday leitet in den USA traditionell die Kaufsaison für Weihnachten ein. Viele Händler, inzwischen auch Onlinehändler, bieten attraktive Sonderaktionen und Rabatte an und haben meist spezielle Öffnungszeiten für diesen Tag. Warum also „Schwarzer Freitag???“ Hört sich doch eher nach nem Goldenen Freitag an - zumindest für die Händler.
Den Black Friday kennt hierzulande mittlerweile auch jeder, aber die Deutschen bewahren eine gesunde Portion Skepsis gegenüber einer besinnungslosen Rabattschlacht. Einer Studie der Beratungsfirma Simon Kucher zufolge können zwar 99 Prozent der Deutschen mit Internetanschluss mit Begriffen wie Black Friday, Cyber Monday und ihren zahllosen Varianten etwas anfangen; der Handelsverband kam auf 90 Prozent Bekanntheitsgrad.
Eines aber verweigern die Konsumenten hierzulande hartnäckig, wenn sich Händler im Internet und in den Fußgängerzonen mit Rabattangeboten überschlagen, wie jetzt wieder vom 23. bis 26. November: den besinnungslosen Run auf vermeintlich einmalige Sonderangebote. Aus den USA kennt man Bilder von Kunden, die Kaufhäuser förmlich stürmten, kaum dass die Türen geöffnet worden waren. Die Deutschen hingegen bleiben bislang gelassen. „Faul, fauler, Shopper“ lautet etwa die Überschrift über einem der Hauptergebnisse einer Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag des Finanzdienstleisters Ingenico.
42 Prozent halten Rabatte für wenig glaubwürdig. Die Konsumenten haben eine gehörige Portion Skepsis beim Thema Rabatte entwickelt. Die Warnungen, wonach Händler teils unrealistisch hohe „unverbindliche Preisempfehlungen“ statt tatsächlicher Marktpreise als Messlatte für ihre Prozentangaben wählen, sind offenbar auf fruchtbaren Boden gefallen.

Ok, mit dem 2. Gedenktag für heute, ebenfalls in den USA - Buy Nothing Day - wird’s deutlicher:
Schwarz ist der Freitag für alle Konsummuffel, für Kommerzkritiker, für Sparschweine. Der Buy Nothing Day (deutsch: Kauf-Nix-Tag) ist in Nordamerika ein konsumkritischer Aktionstag am letzten Freitag im November. Er wird mittlerweile in 80 Ländern organisiert. Durch einen 24-stündigen Konsumverzicht soll gegen „ausbeuterische Produktions- und Handelsstrategien internationaler Konzerne und Finanzgruppen“ protestiert werden. Außerdem soll zum Nachdenken über das eigene Konsumverhalten und die weltweiten Auswirkungen angeregt werden. Ein bewusstes, auf Nachhaltigkeit abzielendes Kaufverhalten jedes Einzelnen soll somit gefördert werden. Gleichzeitig soll gegen umweltschädliche und unmenschliche Herstellungsbedingungen protestiert werden.

Tag des einzigartigen Talents und Tag der Zahnseide sollen ebenfalls heute sein, aber wir belassen es mal bei der Erwähnung.

Ansonsten am 24. November:
2022 - Der UN-Menschenrechtsrat in Genf beschließt wegen anhaltender Gewalt des iranischen Sicherheitsapparats gegen friedlich Demonstrierende eine unabhängige Untersuchung.

2020 - Der US-Aktienindex Dow Jones steigt erstmals in seiner Geschichte über 30 000 Punkte. Er spiegelt die Kursentwicklung von 30 der bedeutendsten Aktien der US-Börsen wider.

2019 - Bei den Bezirkswahlen in Hongkong erringt das pro-demokratische Lager einen klaren Sieg. Fast 80 Prozent der Sitze und damit 17 der 18 Bezirksräte gehen an die Opposition.

2016 - Das Europaparlament stimmt mit großer Mehrheit für eine Aussetzung der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei. Der Beschluss ist nicht bindend.

2014 - Das Kunstmuseum Bern will das Erbe des Sammlers Cornelius Gurlitt antreten und NS-Raubkunst an die rechtmäßigen Besitzer zurückgeben. Das Museum unterzeichnet in Berlin eine entsprechende Vereinbarung mit Bayern und dem Bund.

2008 - Der einst weltgrößte Finanzkonzern Citigroup muss von der US-Regierung mit einem Rettungsschirm von mehr als 300 Milliarden Dollar vor dem Absturz bewahrt werden.

2005 - Mit Inkrafttreten des Licensing Act ist die bisherige Sperrstundenregelung für Pubs in England und Wales aufgehoben.

2002 - Ein Fledermausbiss verursacht den ersten Tollwutfall bei einem Menschen in Großbritannien seit 100 Jahren.

2000 - Der erste BSE-Fall bei einem in Deutschland geborenen Rind wird gemeldet.

1993 - Ein Kindermord erschüttert Großbritannien: Zwei Zehnjährige werden von einem Geschworenengericht in Liverpool schuldig gesprochen, einen Zweijährigen entführt, misshandelt und ermordet zu haben. 2010 wird einer der Täter wegen des Besitzes von kinderpornografischem Material erneut verhaftet.

1992 - Nach nur sechs Debattentagen im neuen Bundestag in Bonn müssen die Abgeordneten wegen des Ausfalls der Mikrofonanlage wieder in das benachbarte „Wasserwerk“ umziehen.

1991 - Der an der Immunschwächekrankheit Aids erkrankte Freddie Mercury (Farrokh Bulsara, 1946-1991), charismatischer Sänger und Komponist der Rock-Gruppe »Queen«, stirbt an den Folgen einer Lungenentzündung.

1969 - Die USA und die Sowjetunion ratifizieren den Atomwaffensperrvertrag.

1963 - Der Nachtclubbesitzer Jack Ruby erschießt in Dallas vor laufender TV-Kamera Lee Harvey Oswald, den mutmaßlichen Mörder von US-Präsident John F. Kennedy, bei dessen Überstellung in das Gefängnis und fügt damit dem Attentat auf John F. Kennedy ein weiteres Rätsel hinzu.

1938 - Gegen die Berliner Uraufführung von Werner Egks Oper „Peer Gynt“ nach dem gleichnamigen Drama von Henrik Ibsen agitiert die von den deutschen Nazimachthabern gleichgeschaltete Presse: Scharf verurteilt werden alle Einflüsse der so genannten „Negermusik“.

1933 - Das erste deutsche Tierschutzgesetz wird verabschiedet.

1874 - Der amerkanische Farmer Joseph Farwell Glidden (1813-1906) erhält das Patent für die Erfindung des Stacheldrahtes. Die Erfindung führt im Westen der USA zu bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen zwischen Viehzüchtern und Ackerbauern, die nun ihr Land schützen können. Der Stacheldraht läutet das Ende der Ära der Cowboys ein und macht viele von Ihnen arbeitslos.

Geburtstage:
Hartmut Engler – 62, deutscher Musiker und Sänger sowie Liedtexter der Pop-Gruppe „Pur“ (seit 1976),
und Ilja Richter – 71, deutscher Schauspieler, Musiker und Fernsehmoderator, der in den 1970er-Jahren u. a. durch die von ihm präsentierte TV-Sendung „disco“ (1971–1982) bekannt wurde.

Quellenangaben

Sonntag, 26. November
Guten Morgen zusammen :slight_smile:
Das stärkste Mädchen der Welt - und das ist nicht etwa Angela Merkel - wird heute 78: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf, kurz auch Pippi Langstrumpf genannt. Am 26. November 1945 erschien das erste Pippi- Buch im Verlag Rabén & Sjögren in Schweden. Happy Birthday, Pippi!
Angenehmen Sonntag!

Neuigkeiten:
=> Hamas lässt 17 weitere Geiseln frei: Die islamistische Terrororganisation Hamas hat gestern Abend eine zweite Gruppe von Geiseln im Gazastreifen an das Rote Kreuz übergeben. Die Freilassung hatte sich zunächst verzögert. Israel hatte daraufhin mit einem vorzeitigen Ende des Waffenstillstands gedroht. Wie die Hamas erklärte, wurden 13 Israelis sowie vier thailändische Staatsangehörige übergeben. Laut Bundesaußenministerin Annalena Baerbock sind unter den freigelassenen Geiseln auch vier Deutsche mit doppelter Staatsangehörigkeit. Im Gegenzug hat Israel 39 palästinensische Gefangene entlassen: Frauen sowie männliche Jugendliche unter 19 Jahren.

=> Verletzte bei Krawall vor Eintracht-Spiel: Bei massiven Auseinandersetzungen zwischen Fans von Eintracht Frankfurt und der Polizei vor dem Bundesligaspiel gegen den VfB Stuttgart hat es gestern Abend mehrere Verletzte und Festnahmen gegeben. Laut Polizei sind auch Einsatzkräfte verletzt worden. Vier von ihnen mussten im Krankenhaus behandelt werden. „Darüber hinaus erlitt eine noch unbekannte Anzahl an Ordnern, Rettungskräften und Stadionbesuchern ebenfalls Verletzungen.“ Verein und Polizei kündigten an, den Vorfall zu untersuchen.

=> Gottschalk tritt ab: Das soll es gewesen sein: Gestern Abend hat Thomas Gottschalk wohl zum allerletzten Mal „Wetten, dass…?“ moderiert. Gottschalk erklärte, sein Abschied habe auch mit der aktuellen Debattenkultur zu tun. im Fernsehen habe er stets immer das gesagt, was er auch zuhause gesagt habe. Inzwischen rede er auf Sendung anders als zuhause - weil er sonst fürchten müsse, einen Shitstorm auszulösen. Wie es mit „Wetten, dass…?“ weitergeht, ließ das ZDF bisher offen.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Welttag der Zeitschriften,
Grund genug, sich einmal unsere Zeitschriftenlandschaft genauer anzuschauen. Was wir sehen, ist eine kontinuierliche Abnahme der Zeitschriften in den letzten Jahren, und zwar über alle Bereiche hinweg: Tages- und Wochenzeitungen, Publikumspresse, Fachzeitschriften und sogar Kundenzeitschriften, sie alle verzeichnen deutliche, zum Teil drastische Auflagen- beziehungsweise Verkaufsrückgänge, was vor allem auf die wachsenden Bedeutung der Online-Kommunikation zurückzuführen ist. Die Werbung als Hauptfinanzierer der Printmedien wandert zunehmend in Online-Medien oder in fachspezifische Online-Portale ab, und wenn sich diese Entwicklung fortsetzt begehen wir demnächst den Welttrauertag der Zeitschriften.

Dann ist heute Totensonntag
Allerheiligen, Allerseelen, Volkstrauertag: Der November ist der Monat des Gedenkens. Den Abschluss bildet traditionell der Totensonntag, der Gedenktag der evangelischen Christen für die Verstorbenen. Die Kirche selbst spricht lieber vom Ewigkeitssonntag und nimmt damit Bezug auf den Glaube an Auferstehung und ein ewiges Leben. Der Ewigkeitssonntag ist der letzte Sonntag des zu Ende gehenden Kirchenjahres, das neue beginnt jeweils eine Woche später am ersten Adventssonntag.
Ein gesetzlicher Feiertag ist der Totensonntag in Deutschland nicht - wie auch der Volkstrauertag, der an die Opfer von Krieg und Gewalt erinnert. Dennoch gelten für den Ewigkeitssonntag, der stets auf ein Datum zwischen dem 20. und dem 26. November fällt, besondere Regelungen. Die Feiertagsgesetze der Bundesländer legen fest, dass an diesem „stillen Feiertag“ keine öffentlichen Veranstaltungen stattfinden dürfen, die nicht dem „ernsten Charakter“ des Tages entsprechen.
Damit dürfen normalerweise auch Weihnachtsmärkte am Totensonntag nicht öffnen. Die meisten Märkte beginnen sonst daher erst in der Woche danach oder sie öffnen heute erst um 18:00 Uhr.

Außerdem ist heute Einkäufe-Erinnerungstag
Es ist weniger als ein Monat bis Weihnachten - also nicht vergessen, alle Geschenke zu kaufen! Das ist ja wohl ein kommerzieller Gedenktag par exellence; Geschäftsleute aller Branchen haben sicher gemeinsam überlegt, wie man den Rubel noch etwas stärker an’s Rollen bringt.

Schließlich gibt’s noch den Tag des Kuchens – der amerikanische National Cake Day
Wie man ihm huldigt liegt auf der Hand bzw. auf dem Teller. Etymologisch stammt der Begriff Kuchen nach heutigem Wissensstand aus dem antiken Griechenland (griech. Plakous) und teilte sich in Anspielung auf die Form denselben Stamm wie das Wort für flach. Im Lateinischen wurde daraus später dann die sogenannte Placenta (in der Medizin auch heute noch der Begriff für den sogenannten Mutterkuchen).
Auf das alte Rom gehen dann auch die ersten schriftlichen Quellen bzw. Erwähnungen des Kuchens zurück. Konkret beschrieb der römische Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann Marcus Porcius Cato (234 – 149 v. Chr.) erstmals einen mit Hefeteig gebackenen Kuchen, der unserem heutigen Käsekuchen ähnelte. Im Mittelalter waren dann vor allem süßes Brot bzw. Früchtebrot äußerst populär.
Erst mit der Verbreitung des feinen Zuckers sowie der Einführung von Zutaten wie Biskuitteig, Schokolade und Vanille näherte man sich ab dem 16. Jahrhundert dem heutigen Feingebäck an. Weitere Meilensteine waren dann die Erfindung der Springform (ca. 17. Jahrhundert) sowie die Einführung von Speisesoda und Backpulver im 19. Jahrhundert.

Ansonsten am 26. November:
2021 - Die Weltgesundheitsorganisation stuft die im südlichen Afrika nachgewiesene neuartige Coronavirus-Variante Omikron als „besorgniserregend“ ein. Viele Länder reagieren unter anderem mit Beschränkungen im Flugverkehr, darunter auch Deutschland.

2020 - In deutschen Supermärkten dürfen ab 2022 keine Einkaufstüten aus Plastik mehr angeboten werden. Ein entsprechendes Verbot verabschiedet der Bundestag.

2018 - Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko verhängt im Asowschen Meer das Kriegsrecht. Am Tag zuvor hatte die russische Küstenwache ukrainische Marineboote an der Durchfahrt der Meerenge von Kertsch vor der Halbinsel Krim gehindert.

2017 - Die Präsidentenwahl in Honduras gewinnt Amtsinhaber Juan Orlando Hernández knapp. Die Wahl ist von Betrugsvorwürfen begleitet. Die Opposition erkennt den Wahlausgang nicht an. Im Januar 2018 wird Hernández vereidigt.

2014 - Das Bundesverwaltungsgericht setzt der Sonntagsarbeit engere Grenzen. Eine Sonntagsöffnung von Videotheken, Bibliotheken, Callcentern und Lotto-Annahmestellen ist ihrer Ansicht nach nicht erforderlich.

2011 - Die US-Weltraumagentur Nasa schickt eine Marssonde mit dem Marsrover «Curiosity» (Neugier) auf die Reise, der auf dem Roten Planeten ausgesetzt werden soll.

2005 - Ein Wintereinbruch führt in Deutschland zu Unfällen auf eisglatten Autobahnen, blockierten Bahnstrecken und Stromausfällen. In Nordrhein-Westfalen sind 250.000 Menschen tagelang ohne Strom und Heizung. Noch am 29. November waren 25.000 Menschen ohne Strom.

2003 - Als erster Sportler wird Uwe Seeler zum Ehrenbürger von Hamburg ernannt.

2000 - Der erste Fall einer an »BSE« (Bovine Spongiforme Enzephalopathie) erkrankten Kuh wird aus Schleswig-Holstein gemeldet. Dies ist eine auch als »Rinderwahnsinn« bezeichnete degenerative Gehirnerkrankung. Die Krankheit ist im Jahre 1986 erstmals aufgetreten, die meisten Fälle sind aus Großbritannien bekannt. Forscher stellen einen Zusammenhang zwischen BSE und einer neuen Variante der relativ seltenen »Creutzfeldt-Jakob-Krankheit« (nvCJD / Human BSE) fest, an der bis Ende 2003 etwa 150 Menschen sterben, die meisten davon in Großbritannien. In Deutschland darf seit Oktober 2000 Rückenmark, das als BSE-Risikomaterial gilt, nicht mehr zu Nahrungsmitteln verarbeitet werden.

1989 - Bei der Volksabstimmung über die Initiative der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) stimmt über ein Drittel der Schweizer Abstimmenden für die Abschaffung der Schweizer Armee.

1988 - Die US-Regierung verweigert dem PLO-Vorsitzenden Yassir Arafat ein Einreisevisum. Die UNO-Vollversammlung, vor der Arafat sprechen soll, muss daraufhin ihre Tagung vorübergehend von New York nach Genf verlegen.

1988 - In Berlin wird erstmals der Europäische Filmpreis (Felix) verliehen. Die Hauptauszeichnung erhält der polnische Regisseur Krzysztof Kieslowski für „Ein kurzer Film über das Töten“.

1976 - Der Dissident Robert Havemann wird vom Kreisgericht Fürstenwalde zu Hausarrest verurteilt. Er hatte sich öffentlich für den ausgebürgerten Liedermacher und Freund Wolf Biermann eingesetzt, was bei der DDR-Spitze Missfallen erregte.

1976 - Der SPD-Vorsitzende Willy Brandt wird in Genf zum neuen Präsidenten der Sozialistischen Internationale gewählt.

1966 - An der Atlantikküste in der Mündung der Rance bei Saint-Malo (Frankreich) wird das zwischen 1961 und 1966 erbaute Gezeitenkraftwerk eingeweiht, das als erstes Gezeitenkraftwerk ab dem 4. Dezember 1967 Strom in das elektrische Verbundnetz liefert. Der Damm ist 750 Meter lang, die Aggregate liefern 2.410 Megawatt elektrische Leistung.
Bereits um 1130 geht im Mündungsgebiet des Ardour in Frankreich eine Wassermühle in Betrieb. Hundert Jahre später sind bei Venedig mehrere derartige Anlagen im Einsatz. 1582 baut Peter Morice eine allerdings nur kurze Zeit arbeitende Ebbe- und Flut-Pumpe. 1897 werden im französischen Ploumanach die ersten Ebbe- und Flut-Kraftmaschinen in Betrieb genommen. Das mit Turbinen und Dynamomaschinen arbeitende Kraftwerk liefert Elektrizität.

1941 - Der Außenminister der USA übergibt dem japanischen Botschafter die Hull-Note, die das Ende der diplomatischen Beziehungen und die Kriegserklärung Japans zur Folge hat. Noch am gleichen Tag läuft der japanische Angriffsverband unter dem Kommando von Admiral Yamamoto Isoroku unter strengster Geheimhaltung aus, um die amerikanische Pazifikflotte in Pearl Harbor anzugreifen.

1933 - In Berlin wird „Kraft durch Freude“ (KdF) als Nazi-Freizeitorganisation der „Deutschen Arbeitsfront“ (DAF) gegründet. Freizeitangebote sollen zur Stärkung der Arbeitskraft beitragen und die Arbeitnehmer auf die programmatischen Ziele der NSDAP einstimmen.

1922 - Der britische Archäologe Howard Carter öffnet das Grab des ägyptischen Pharaos Tutanchamun im Tal der Könige bei Luxor.

1832 - Als erste Straßenbahn der Welt nimmt die «New York and Harlem Railway» den Betrieb auf. Sie wird von Pferden gezogen.

Geburtstage:
Natasha Bedingfield - 42, britische Sängerin („These Words“),
Stefan Mross - 50, deutscher Volksmusiker und Moderator („Immer wieder Sonntags“)
Matthias Reim – 66, deutscher Schlagersänger, der mit seiner weltweit weit über zwei Millionen Mal verkauften und 16 Wochen auf Platz 1 der deutschen Charts rangierenden Debüt-Nummer „Verdammt, ich lieb’ Dich“ (1990) seinen größten Hit landete,
[ B]John McVie - 78[/B], britischer Popmusiker, Fleetwood Mac
Tina Turner – 84 (†83), amerikanische und eine der weltweit erfolgreichsten Sängerinnen (u. a. „What’s Love Got to Do with It“ 1984, „We Don’t Need Another Hero“ 1985, „The Best“ 1989, „Goldeneye“ 1995),
Ralf Wolter, 97 (†95), dt.Schauspieler, der z.B. den Sam Hawkins in den Karl May Filmen verkörpert hat
und Charles M. Schulz – 101 (†77), amerikanischer Comiczeichner und Erfinder der Comicserie „Die Peanuts“.

Quellenangaben

Montag, 27. November
Guten Abend zusammen :slight_smile:
Wieder mal spät geworden. Neben den üblichen Aufgaben gab’s heute intensives Schneeschippen - seit dem Nachmittag schneit es ununterbrochen, zwar nass, aber ergiebig. Hab schon 3 x geschippt, damit nicht so viel zusammen kommt.
Schade, dass der Spaß in unserer Region schon bald wieder vorbei ist.

Und dies:
=> Solidaritätskonzert für Opfer des Hamas-Überfalls: Der Pianist Igor Levit und das Berliner Ensemble veranstalten heute Abend ein Solidaritätskonzert für die Opfer des Hamas-Terroranschlags. Prominente wie Musiker und Schriftsteller Sven Regener, Publizist Michel Friedman, Journalistin Dunja Hayali, Die Toten Hosen, Schauspieler Ulrich Noethen und Katharina Thalbach setzen sich mit Levit für ein Zeichen der Solidarität für Israel ein. Das Konzert überträgt der rbb live, zu sehen ist es dann auch in der ARD-Mediathek.

=> Größter Weihnachtsbaum der Welt wird angeknipst: Heute am frühen Abend wird die Beleuchtung des großen Weihnachtsbaums in Dortmund eingeschaltet. Der Baum ist 45 Meter hoch, besteht aus 1.700 Fichten und wird mit 48.000 LED-Lämpchen beleuchtet. Damit wird der Weihnachtsmarkt offiziell eröffnet. Nach Kritik an der neuen Spitze des Baumes - es sollte ein goldener Fußball drauf - haben die Schausteller entschieden, dass die klassische Engelsfigur doch wieder montiert wird.

=> Erste Holy-Shit-Toilette im Kölner Volksgarten: Wir tun es alle, jeden Tag, auf der ganzen Welt - da kommt einiges zusammen. Damit das große Geschäft auch öffentlich verrichtet werden kann, braucht es öffentliche Toiletten. Und die sind bestenfalls nachhaltig - wie in Köln. Dort wird heute die erste Trockentoilette mitten in die Stadt gestellt. Statt sie mit Wasser wegzuspülen, werden die Fäkalien - pardon: die kostbaren Rohstoffe - dabei zu Humus. Die Ausscheidungen werden zu wertvoller Komposterde. Kein Scheiß!
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Tag des Streichholzes,
dass am 27. November 1826 vom englischen Apotheker John Walker erfunden wurde. Er entdeckte, dass sich eine Mischung aus Antimon(III)-sulfid, Kaliumchlorat, Gummi und Stärke durch Reibung an einer rauen Oberfläche entzündet. Diese Streichhölzer hatten mehrere Probleme – die Flamme brannte unregelmäßig und das brennende Zündholz verursachte einen unangenehmen Geruch. Zum Patent wurde die Mischung 1828 von Samuel Jones unter dem Namen Luzifer angemeldet. Die ersten praktisch einsetzbaren Streichhölzer kamen Anfang des 19. Jahrhunderts auf den Markt. In der Anfangsphase enthielten sie giftige Stoffe wie weißen Phosphor oder Bleiverbindungen.

Ebenfalls heute ist/war Cyber Monday,
Der Begriff Cyber Monday ist stark amerikanisch geprägt. Terminlich liegt der Tag immer an dem Montag, der Thanksgiving (vierter Donnerstag im November) folgt, und liegt somit zwischen dem 26. November und 2. Dezember. Der Cyber Monday ist die Antwort von Online-Shops auf den traditionellen Black Friday (Freitag nach Thanksgiving), der wiederum von traditionellen/Offline-Händlern ins Leben gerufen wurde. Am Cyber Monday vergeben Online-Shops Rabatte, um Käufer anzulocken. Er ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Seit 2010 wird der Cyber Monday auch in Europa von einigen amerikanischen Online-Shops beworben, in Deutschland besonders stark von Amazon. Die machen gleich eine ganze Woche draus: „Heute ist Cyber Monday! Neue Angebote im 5-Minuten-Takt - solange der Vorrat reicht. Nur bis Mitternacht!“

Heute soll auch noch Tag der Reißzwecken und Nadeln sein
Ich habe nix dazu gefunden, aber verdient hätten die Teile nen Gedenktag sicher - wie sollten wir im Büro ohne sie auskommen? Ok, man kann sie auch auf ner Triathlon-Rad-Strecke verteilen, wie einmal im August beim Mainzer City-Triathlon, wo dann von 350 Teilnehmern nur 40 ohne „Platten“ ins Ziel kamen.
Auch Kleinkinder missbrauchen Reißzwecken schonmal als Nahrungsergänzungsmittel, weil sie gerne alles Erreichbare in den Mund stecken. Zur Beruhigung in einem solchen Fall sei gesagt, dass auch „gefährliche“ Fremdkörper wie z. B. Reißzwecekn oder Nadeln vom Darm meist problemlos transportiert werden, indem das stumpfe Ende vom Darm nach vorn in die Transportrichtung gedreht wird und die Nadeln auch geschickt durch die Darmbiegungen dirigiert werden. Die Natur hat es sehr geschickt eingerichtet, um zu verhindern, dass verschluckte Gegenstände im Verdauungstrakt stecken bleiben.
Der Eingang in die Speiseröhre - noch im Hals - ist die üblicherweise engste Stelle des gesamten Magen-Darmtraktes. Was dort durchpasst, sollte auch den Rest problemlos passieren können. Manchmal kommen die Eltern aber auch mit ihrem Kind zum Röntgen, weil das Kind unruhig ist, schreit oder nicht mehr isst. Dann sollte auch die Möglichkeit einer Fremdkörperingestion bedacht werden. (Quelle)

Ansonsten am 27. November:
2022 – Die anhaltende Null-Covid-Politik löst in China die größte Protestwelle seit Jahrzehnten aus. In Peking und anderen Städten demonstrieren Hunderte gegen Lockdowns und Zwangsquarantäne. Im Land grassiert zurzeit die schlimmste Corona-Welle seit Pandemie-Beginn.

2018 - Nach dem Bombenanschlag auf die Mannschaft von Borussia Dortmund vom April 2017 wird der Attentäter zu 14 Jahren Haft verurteilt. Das Dortmunder Schwurgericht erklärt den 29-jährigen Sergej W. des 28-fachen Mordversuches und der Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion für schuldig.

2017 - Der britische Prinz Harry und die US-Schauspielerin Meghan Markle haben sich verlobt. Das gibt das Königshaus in London bekannt.

2016 - Die Schweizer entscheiden sich in einer Volksabstimmung mit 54,2 Prozent gegen einen schnellen Ausstieg aus der Atomkraft. Die von den Grünen eingebrachte Atomausstiegsinitiative bekommt 45,8 Prozent der Stimmen.

2012 - Die Euro-Finanzminister einigen sich auf Hilfen für Griechenland in Höhe von 43,7 Milliarden Euro. Einen Schuldenschnitt hatte Deutschland abgelehnt.

2012 - Zwei Jahre nach dem tödlichen Unfall einer Kadettin läuft das Segelschulschiff „Gorch Fock“ erstmals wieder zu einer Ausbildungsfahrt aus.

2011 - Bei der Volksabstimmung in Baden-Württemberg über das Bahnprojekt Stuttgart 21 votiert eine Mehrheit gegen einen Ausstieg des Landes.

2008 - Die Innenminister der 27 EU-Staaten beschließen die Schweiz in die Schengenzone aufzunehmen.

2005 - Den Ärzten Jean-Michel Dubernard und Bernard Devauchelle gelingt in Amiens die erste Gesichtstransplantation. Die Patientin ist Isabelle Dinoire, deren Gesicht durch einen Hundeangriff völlig entstellt worden ist.

1990 - Der Kanton Appenzell Innerrhoden führt als letzter Schweizer Kanton das Frauenstimmrecht ein, dies geschieht durch Beschluss des Bundesgerichts und gegen den Willen der Stimmbürger.

1968 - Mit der Gründung der Ruhrkohle AG schließt sich die Mehrzahl der Bergwerksunternehmen im Ruhrgebiet zusammen.

1968 - In den Niederlanden wird das Gesetz zur Einführung eines Mindestlohns verabschiedet.

1961 - Einen Tag nach einem Zeitungsartikel über den Verdacht, dies sei für Missbildungen an Neugeborenen verantwortlich, nimmt die Grünenthal GmbH das thalidomidhaltige Arzneimittel Contergan vom Markt.

1958 - Die Sowjetunion übermittelt das »Berlin-Ultimatum« an die drei Westmächte, die BRD und die DDR, in dem auf verschiedene Probleme und Gefahren im Zusammenhang mit Berlin hingewiesen wird. Berlin sei zu »einem gefährlichen Knoten der Gegensätze zwischen den Großmächten« geworden. Den USA, Großbritannien und Frankreich wird ein »grobschlächtiger Missbrauch ihrer Besatzungsrechte in Berlin« vorgeworfen, so dass sich auch die UdSSR nicht mehr an die Alliiertenabkommen von 1944/45 über Berlin gebunden fühle. Westberlin soll nach dieser Note eine selbständige politische Einheit werden.

1933 - Die Nationalsozialisten richten in Deutschland ein Amt für Schönheit der Arbeit ein. Es kümmert sich um die Schaffung von Kantinen, Aufenthältsräumen, Werksbibliotheken sowie Sport- und Sanitäranlagen durch Unternehmen. Sie werden außerdem angehalten, sportliche und kameradschaftliche Betriebsveranstaltungen durchzuführen.

1905 - In Berlin konstituiert sich der Deutsche Städtetag. Nach der „Gleichschaltung“ 1933 wird er 1945 neu gegründet.

1849 - Bernhard Wolff gründet in Berlin die erste deutsche Nachrichtenagentur, das „Telegraphische Correspondenz-Bureau“.

Geburtstage:
Kathryn Bigelow – 72, amerikanische Filmregisseurin und die erste weibliche Oscar-Preisträgerin für die beste Regie (2010 für „The Hurt Locker“ 2008),
Jil Sander – 80, international tätige und bekannte deutsche Modedesignerin, die aufgrund ihrer minimalistischen Mode häufig als „Queen of Less“ betitelt wird,
Jimi Hendrix – 81 (†27), bedeutender und einflussreicher US-amerikanischer Gitarrist und Sänger, der u. a. beim Woodstock-Festival mit einer umstrittenen Interpretation der US-Nationalhymne auftrat
und Bruce Lee – 83 (†32), amerikanischer Schauspieler, Filmemacher, renommierter Kampfkünstler und bekanntester Darsteller des Martial-Arts-Films (u. a. „Enter The Dragon“ / „Der Mann mit der Todeskralle“ 1973).

Quellenangaben

Dienstag, 28. November
Guten Morgen zusammen :slight_smile:
Aufgepasst! Neuschnee - In der Nacht gab es in höheren Lagen von NRW Schneefall, der auch bis in den frühen Morgen weiter anhielt. Autofahrer sollten vorsichtig unterwegs sein: Nicht nur wegen möglicher Straßenglätte, auch die Sicht kann eingeschränkt sein.
In anderen Bundesländern hatte der Wintereinbruch deutliche Folgen: Im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg starb ein Autofahrer bei einem Frontalzusammenstoß auf schneeglatter Straße, eine Frau kam bei Denzerheide in Rheinland-Pfalz bei einem Glatteisunfall ums Leben. Im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen spitzte sich die Lage besonders zu. Zahlreiche Autofahrer saßen hier nach Angaben der Feuerwehr in ihren Fahrzeugen fest.
Nehmt euch Zeit auf dem Weg zur Arbeit!

… und sonst:
=> Israel und Hamas verlängern Feuerpause um zwei Tage: Kurz vor Ablauf der zunächst auf vier Tage angelegten Feuerpause im Gaza-Krieg haben sich Israel und die islamistische Hamas gestern offenbar auf eine Verlängerung geeinigt. Nach ägyptischen Angaben soll die verlängerte Waffenpause auch die tägliche Freilassung von zehn im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln im Austausch gegen 30 palästinensische Inhaftierte in israelischen Gefängnissen umfassen. Im Gazastreifen sind am Abend derweil elf weitere israelische Geiseln - neun Kinder und zwei Frauen - freigekommen, darunter auch zwei deutsche Teenager. Das bestätigte am Abend Außenministerin Annalena Baerbock.

=> Gelingt ein Befreiungsschlag? Kanzler spricht übers Geld: In der Hauhaltskrise hat sich der Bundeskanzler mit öffentlichen Äußerungen bislang zurückgehalten. Das wird sich heute ändern. Im Bundestag wird Olaf Scholz (SPD) eine Regierungserklärung zum Thema abgeben. Danach folgt eine zweistündige Aussprache. Erst gestern hat das Bundeskabinett einen Nachtragshaushalt verabschiedet, der die Finanzplanung für das laufende Jahr nachträglich auf eine rechtssichere Grundlage stellen soll. Dafür wird die Schuldenbremse nachträglich für 2023 ausgesetzt. Die endgültige Entscheidung soll daher noch vor Weihnachten im Bundestag fallen.

=> BVB kann sich Ticket fürs Achtelfinale sichern: Borussia Dortmund startet heute mit guten Chancen in den Endspurt um das Achtelfinale der Champions League. Vor dem Spiel beim AC Mailand führt das Team von Trainer Edin Terzic die Tabelle der Hammergruppe F an. Mit einem Sieg beim zwei Zähler schlechteren Dritten aus Italien wäre der Einzug in die K.o.-Runde vorzeitig perfekt. Ansonsten fällt die Entscheidung erst beim Vorrundenfinale am 13. Dezember daheim gegen Paris Saint-Germain.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Tag des Roten Planeten
Er erinnert an den Start der Weltraumsonde Mariner 4, die am 28. November 1964 startete und als erste irdische Raumsonde überhaupt am 15. Juli 1965 am Mars in einer Entfernung von 9.844 Kilometern vorbei flog.
Der Mars ist, von der Sonne aus gesehen, der vierte Planet in unserem Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde. Er zählt zu den erdähnlichen Planeten. Sein Durchmesser ist gut halb so groß wie der Durchmesser der Erde. Damit ist der Mars nach dem Merkur der zweitkleinste Planet des Sonnensystems. Wegen seiner orange- bis blutroten Farbe wurde der Planet nach dem römischen Kriegsgott Mars benannt und wird oft auch als der Rote Planet bezeichnet.

Dann gibt’s noch den Arme-Ritter-Tag
„Arme Ritter“, „French Toast“, „Grenki“ oder auch „Rabanadas“ – so unterschiedlich diese Begriffe auch alle klingen, sie meinen im Großen und Ganzen dasselbe: altbackenes Brot, das in Eiermilch getaucht und anschließend ausgebacken wurde. Brotstücke, die in ordentlich viel Fett ausgebacken wurden, gibt es schon ganz schön lange! Tatsächlich wurde Ähnliches bereits zu Zeiten des römischen Reichs zubereitet. Im berühmt-berüchtigten, römischen Kochbuch „De re coquinaria“ wurde das Rezept bereits auf Latein abgedruckt. Demnach wurden Stücke aus einem Winterweizengebäck abgebrochen, in Milch getaucht und dann in Öl geröstet – und anschließend Honig daraufgeträufelt.
Der Name „Arme Ritter“ für das Gericht tauchte wiederum erstmalig im 14. Jahrhundert auf – und zwar im „Buch von guter Speise“, dem ersten in deutscher Sprache verfassten Kochbuch. Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm zitiert: „snit denne aht snitten arme ritter und backe die in smalze niht zu trüge“.
Woher der Name kommt? Darum ranken sich Legenden, wie z.B.die, dass klassische „Arme Ritter“ in der Zeit des 30-jährigen Krieges ein Gericht war, mit dem sich der mittlerweile verarmte Adel zufrieden geben musste. Eine andere Legende besagt wiederum, dass einst der gemeine arme Ritter kein Fleisch zur Verfügung hatte und sich mit alten Brotstücken begnügen musste, die er in die Pfanne warf. Klingt plausibel, oder?

Dann ist heute noch Welttag der Barmherzigkeit
Seit 2012 steht der 28. November ganz im Zeichen der freiwilligen Mildtätigkeit und positiven Eigenschaften des menschlichen Charakters. Zumindest wenn es nach dem indischen Künstler und Aktivisten Pritish Nandy geht, der dieses Datum in besagtem Jahr zum World Compassion Day (WCD – dt. Welttag der Barmherzigkeit) erklärt hat.
Die Grundidee des internationalen Tags der Barmherzigkeit bezieht sich auf das Prinzip des Ahimsa (Sanskrit – dt. wörtlich: Nicht-Verletzen), welches als eine der wichtigsten Handlungsmaximen im Hinduismus, Jainismus und Buddhismus gilt.
Im Kern untersagt diese jegliche Form von Gewaltausübung, da diese schlechtes Karma erzeugt und dementsprechend negative Folgen für die Zukunft des so Handelnden impliziert. Kurzum, hier steht der Verzicht auf Gewalt im Vordergrund. Auch Mahatma Gandhi orientierte sich in seinem Wirken am Prinzip des Ahimsa. Insofern verwundert es nicht weiter, dass die Idee für den WCD ursprünglich auch aus Indien stammt, wo 2012 auch die erste Auflage dieses Aktionstages in Mumbai stattfand. Ein zentrales Thema ist seitdem die religions- und länderübergreifende Betonung der Barmherzigkeit als universales Prinzip, welches jährlich aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird.

… und damit hat sich das auch schon mit den Feier- und Gedenktagen.

Ansonsten am 28. November:
2019 - Der Bundestag setzt einen Untersuchungsausschuss ein, der das Debakel um die geplatzte Pkw-Maut mit einem möglichen hohen Schaden für den Steuerzahler aufarbeiten soll.

2018 - Die Unesco entscheidet, dass Blaudruck, eine auch in Deutschland verwendete jahrhundertealte Technik der Textilveredelung, zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit gehört.

2018 - Die einst weltgrößte Computermesse Cebit wird eingestellt. Zuletzt lockte sie nur noch 120.000 Menschen aufs Messegelände in Hannover. Zu besten Zeiten um die Jahrtausendwende besuchten die Messe bis zu 800.000 Menschen.

2008 - Der Italiener Franco Stella soll das Berliner Stadtschloss wieder aufbauen, entscheidet eine Jury aus Politikern und Architekten.

2008 - China richtet ungeachtet zahlreicher Gnadenappelle aus Österreich und der EU den wegen Spionage für Taiwan zum Tod verurteilten Geschäftsmann Wo Weihan hin. Er hatte mehrere Jahre in Österreich gelebt, seine Töchter sind Österreicherinnen.

2004 - Die Kommission zur Untersuchung der Verbrechen der Militärdiktatur Pinochets in Chile stellt fest, dass etwa 28 000 Menschen offiziell als Opfer von Gewalt und Folter anzuerkennen und finanziell zu entschädigen sind.

1996 - Mit der Strafrechtsreform in Österreich ist u.a. Ehebruch nicht mehr strafbar.

1993 - Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt tritt zurück. Anlass ist die so genannte Gehälter-Affäre um angeblich zu hohe Amtsbezüge der vier aus dem Westen gekommenen Minister.

1983 - Der Physiker und Astronaut Ulf Merbold (*1941) ist der erste Deutsche, der mit einem amerikanischen Space Shuttle in den Weltraum startet, und nach Sigmund Jähn (*1937, siehe: 26. August 1978) der zweite Deutsche im Weltall. Die US-Raumfähre »Columbia« transportiert neben den sechs Astronauten die orbitale Forschungs- und Beobachtungsplattform »Spacelab« ins All. Die erfolgreiche Rückkehr zur Erde erfolgt am 8. Dezember 1983.

1969 - Die Rolling Stones veröffentlichen das Studioalbum Let It Bleed.

1948 - Die von Dr. Edwin Land entwickelte erste Polaroid-Kamera geht in Boston in den Verkauf.

1943 - Auf der Teheraner Konferenz verhandeln die USA, die Sowjetunion und Großbritannien über militärische Ziele und eine europäische Ordnung nach dem Zweiten Weltkrieg.

1925 - In Dortmund wird die in sieben Monaten in Holzbauweise errichtete erste Westfalenhalle, eine der größten in Europa, eröffnet.

1918 - Kaiser Wilhelm II. unterzeichnet seinen Thronverzicht.

Geburtstage:
apl.de.ap – 49, philippinisch-amerikanischer Rapper und Gründungsmitglied der erfolgreichen und u. a. Grammy-prämierten Hip-Hop-Gruppe „The Black Eyed Peas“ (seit 1995),
Wilfried Schmickler – 69, deutscher Kabarettist, der unter anderem fester Bestandteil der WDR-Kabarettsendung „Mitternachtsspitzen“ (seit 1992) ist,
Ed Harris – 73, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Apollo 13“ 1995, „The Rock“ 1996, „Die Truman Show“ 1998, „A Beautiful Mind“ 2001, „The Hours“ 2002),
Randy Newman – 80, amerikanischer Sänger, Pianist und Komponist u. a. von Filmmusik (u. a. „Toy Story 1–3“ 1995/1999/2010, „Das große Krabbeln“ 1998, „Monster AG“ 2001) sowie Oscar- und Grammy-Preisträger.
Tomi Ungerer - 92 (†87), französischer Zeichner, Karikaturist und Autor („Kein Kuß für Mutter“)

Quellenangaben

Mittwoch, 29. November
Guten Abend zusammen :slight_smile:
Er schwindet langsam dahin - der üblicherweise nass-kalte November, der sich in diesem Jahr wieder durchaus jahreszeitlich angemessen präsentiert hat, aber auch einige (wenige) Sonnentage für uns bereit gehalten hat.
Der Wochenstart liegt deutlich hinter uns, jetzt rollt’s wie von selbst.

Hier die News:
=> Telefonische Krankschreibung könnte schon bald wiederkommen: In der Corona-Pandemie war die einfache Krankschreibung per Telefon eingeführt worden, um Arztpraxen zu entlasten und die Ansteckungsgefahr zu reduzieren. Im April war die Regelung ausgelaufen - und Ärzteverbände hatten immer wieder gemahnt, sie schnell wieder einzuführen und nicht erst nach der Erkältungswelle im Frühjahr. Nach Recherchen des ARD-Hauptstadtstudios soll die Regelung nun tatsächlich zum 7. Dezember wiederkommen.

=> Feuerwehrleute wollen nicht länger arbeiten: Für den Erhalt der Altersgrenze von 60 Jahren bei der Feuerwehr wollen die Gewerkschaften Verdi und Komba heute mit einer 24-stündigen Mahnwache vor dem Landtag demonstrieren. Die Gewerkschaften erwarten rund 500 Beschäftigte zu der Kundgebung. Hintergrund seien die Pläne der Landesregierung, die Altersgrenze bei den Feuerwehren von 60 auf 62 Jahre anzuheben. Begründet werde dies mit dem Fachkräftemangel und der demografischen Entwicklung.

=> Kritik an Gil Ofarim nach Geständnis: Nach der Wende im Verleumdungsverfahren gegen den Musiker Gil Ofarim muss sich der 41-Jährige jede Menge Kritik gefallen lassen. Ofarim hat gestern gestanden, die Antisemitismusvorwürfe gegen einen Hotelmitarbeiter erfunden zu haben. Der Zentralrat der Juden in Deutschland erklärt, Ofarim habe all denen, die tatsächlich von Antisemitismus betroffen sind, großen Schaden zugefügt. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung kritisiert das Verhalten ebenfalls. Der Chefredakteur der „Jüdischen Allgemeinen“, Philipp Peyman Engel, zeigt sich „fassungslos“. Was Ofarim angerichtet habe, sei ein „Schlag ins Gesicht für jeden Juden, der wirklich Opfer von Antisemitismus geworden ist“.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist auch Tag der elektronischen Grußkarten
Der Aktionstag wurde Anfang des 21. Jahrhunderts von Anbietern elektronischer Grußkarten initiiert. Elektronische Grußkarten werden auch als E-Card oder elektronische Postkarte bezeichnet.
Websites, die elektronische Grußkarten anbieten, stellen typischerweise eine Auswahl von verschiedenen Motiven zur Verfügung. In einem Web-Formular trägt man dann die eigene E-Mail-Adresse und die des Empfängers ein sowie eine persönliche Nachricht an den Adressaten. Dieser erhält dann eine automatisch generierte E-Mail, die üblicherweise einen Link enthält.

Außerdem ist noch Welttag der Solidarität mit dem palästinensischen Volk.
Damit soll dem Versuch der sogenannten Zweistaatenlösung gedacht werden. Am 29. November 1947 wurde Palästina in einen jüdischen und einen arabischen Staat aufgeteilt. Dieser Teilungsplan führte allerdings nicht zu einer friedlichen und demokratischen Lösung für Palästina, denn der Staat Israel existiert und ist international anerkannt, der andere existiert nicht und das palästinensische Volk kämpft um einen souveränen und anerkannten Staat. Der palästinensische Staat ist international nur bedingt anerkannt und wurde am 15. November 1988 in Algier von der sich im Exil befindlichen PLO ausgerufen. Zu diesem Zeitpunkt hatte die PLO keinerlei Staatskontrolle aufgrund der Exilsituation und so kam dem Ausruf lediglich symbolische Bedeutung zu. Ziele des Internationalen Tages der Solidarität mit dem palästinensischen Volk ist es, das weltweite Bewusstsein für die Situation der Palästinenser zu wecken und diese in ihren Bestrebungen nach Selbstbestimmung ohne externe Interventionen und sowie dem Recht auf nationale Unabhängigkeit und Souveränität zu unterstützen.
Hunderttausende Menschen weltweit haben am heute den Internationalen Tag der Solidarität mit dem palästinensischen Volk begangen. Die Teilnehmer forderten ein Ende der israelischen Gräueltaten gegen das belagerte Volk und die Schaffung eines freien palästinensischen Staates.
„Dieser internationale Tag der Solidarität fällt in eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte des palästinensischen Volkes“, erklärte derweil UN-Generalsekretär Antonio Guterres in einer Botschaft. Guterres verwies auch auf die „lebenswichtige“ Arbeit des UN-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA).
Die Unterstützung der internationalen Gemeinschaft für das Hilfswerk sei „heute wichtiger denn je“. Er habe den Anschlag der Hamas vom 7. Oktober deutlich verurteilt, so Guterres weiter. Gleichzeitig habe er aber auch klargestellt, „dass dies nicht die kollektive Bestrafung des palästinensischen Volkes rechtfertigen kann.“ Der UN-Chef warnte auch vor einer weiteren Eskalation der Lage im besetzten Westjordanland einschließlich Ost-Jerusalem.

In den USA gibt es heute den National Day of Listening
Es ist ein Familientag und es geht um gegenseitiges Zuhören. Familienmitglieder werden ermutigt, Zeit mit einander zu verrbringen, sich auszutauschen und mehr über die eigene Familie zu erfahren, damit diese „living Memories“ oder auch „oral history“ für die Nachwelt erhalten bleibt.

Schließlich gibts den Resteessen-Tag – der National Throw Out Your Leftovers Day in den USA und den Tag des Square Dance – der amerikanische National Square Dance Day. allerdings ohne verlässliche Informationen.

Ansonsten am 29. November:
2017 - Am letzten Tag seines Prozesses vor dem UN-Tribunal zum früheren Jugoslawien in Den Haag vergiftet sich der bosnisch-kroatische Ex-General Slobodan Praljak (72) im Gerichtssaal mit Zyankali und stirbt wenig später. Er war zuvor zu 20 Jahren Haft verurteilt worden.

2016 - 30 Jahre nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl in der Ukraine verschließen Spezialisten die Atomruine mit einer mehr als 30.000 Tonnen schweren Schutzhülle.

2015 - Hamburg wird sich nicht um die Olympischen Spiele 2024 bewerben. Beim Referendum über die Austragung der Sommerspiele stimmen 51,6 Prozent der Wahlberechtigten mit Nein.

2012 - Mit großer Mehrheit erkennt die UN-Vollversammlung Palästina als Staat mit Beobachterstatus bei den Vereinten Nationen an.

2006 - Das Düsseldorfer Landgericht stellt den langwierigen Mannesmann-Prozess gegen Josef Ackermann und andere gegen die Zahlung eines Bußgeldes in Höhe von insgesamt 5,8 Millionen Euro ein.

2000 - Der Intendant des Westdeutschen Rundfunks (WDR), Fritz Pleitgen, wird von der ARD-Hauptversammlung zum neuen Vorsitzenden der ARD gewählt.

1990 - Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen stellt dem Irak unter Androhung militärischer Gewalt ein Ultimatum für die Räumung Kuwaits.

1974 - Ulrike Meinhof wird als Mitglied der Rote Armee Fraktion zu acht Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.

1971 - Der Multimillionär Theo Albrecht (*1922) wird vor der Hauptverwaltung seines Unternehmens in Herten von Paul Kron und dem ehemaligen Rechtsanwalt Hans Joachim Ollenburg entführt. Die Freilassung erfolgt nach Zahlung von sieben Millionen D-Mark Lösegeld, vermittelt durch Ruhrbischof Franz Hengsbach (1910-1991) am 16. Dezember 1971. Die Entführer werden 1972 gefasst und 1973 vom Landgericht Essen zu einer Freiheitsstrafe von jeweils achteinhalb Jahren verurteilt.
Theo Albrecht hatte zusammen mit seinem älteren Bruder Karl Albrecht (*1920) 1946 das Lebensmittelgeschäft der Mutter übernommen und 1961 den ersten Aldi (Albrecht-Discount) eröffnet.

1970 - In der ARD läuft der erste »Tatort«. Die Krimiserie ist die Antwort auf den »Kommissar« mit Erik Ode, der erfolgreich im ZDF ermittelt. In der ersten Folge »Taxi nach Leipzig« spielt Walter Richter (1905-1985) den Kommissar Paul Trimmel. Insgesamt ist Trimmel elfmal im Einsatz. Zu den populärsten (inzwischen pensionierten) Ermittlern gehören u.a. die Kommissare Stoever und Brockmöller (Manfred Krug und Charles Brauer), die Kommissare Schimanski und Thanner (Götz George und Eberhard Feik), Kommissar Brinkmann (Karl-Heinz von Hassel) und Kommissar Haferkamp (Hansjörg Felmy). Am 5. Juni 2005 wird der 600. »Tatort« ausgestrahlt.

1963 - Das amerikanische Raumfahrtzentrum Kap Canaveral wird in Kap Kennedy umbenannt.

1960 - Der Deutschlandfunk (DLF) und die Deutsche Welle (DW) als Auslandsrundfunk werden per Gesetz als selbständige Rundfunkanstalten des Bundes mit Sitz in Köln gegründet.

1949 - Bonn wird vom erstmals tagenden Deutschen Bundestag zur „provisorischen Bundeshauptstadt“ gewählt.

1947 - Die UN-Vollversammlung beschließt die Teilung des britischen Mandatsgebiets Palästina in einen arabischen und einen jüdischen Staat.

1945 - In Belgrad wird König Peter II. abgesetzt. Jugoslawien wird Republik unter der Bezeichnung „Föderative Volksrepublik Jugoslawien“. Erster Ministerpräsident wird Josip Broz Tito.

Geburtstage:
Joel Coen – 69, zusammen mit seinem Bruder Ethan Coen arbeitender renommierter US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor (u. a. „Fargo“ 1996, „The Big Lebowski“ 1998, „No Country for Old Men“ 2007, „A Serious Man“ 2009, „True Grit“ 2010) und mehrfacher Oscar-Preisträger,
Petra Kelly – 76 (†44), deutsche Politikerin, Friedensaktivistin und Gründungsmitglied der Partei „Die Grünen“ (1980),
John Mayall - 90, britischer Bluesmusiker, Gründer der Band Bluesbreakers
Jacques Chirac – 91 (†86), französischer Politiker und der ehemalige Staatspräsident der Französischen Republik (1995–2007)

Quellenangaben

Donnerstag, 30. November
Hallo zusammen :slight_smile:
Das war’s mit dem November. Er verabschiedet sich (zumindest hier im Süden NRWs) mit ziemlich miesem aber typischem Wetter - nass, kalt aber immerhin nicht mehr ganz so rutschig wie die letzten 2 Tage.
Angenehmen Rest-Donnerstag!

Schlagzeilen:
=> Weihnachtsmarkt im Visier von Islamisten: Kurz vor dem 1. Advent dürfte die Nachricht so manch einen aufgeschreckt haben. Zwei Jugendliche sollen einen islamistischen Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt in Leverkusen geplant haben. Das wurde gestern bekannt. Ein 15 Jahre alter Deutsch-Afghane aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis und ein 16-Jähriger mit russischer Staatsbürgerschaft wurden festgenommen.
„Es wirkte sehr konkret“, sagte NRW-Innenminister Herbert Reul und erklärte: „Wir haben aus dem Ausland einen Hinweis auf mögliche Anschlagsplanungen einer Person aus NRW erhalten und dann ist der Sicherheitsapparat losgegangen.“ Vor Bekanntwerden der beiden Festnahmen hatte gestern schon das Bundesamt für Verfassungsschutz vor der akuten Gefahr islamistischer Anschläge gewarnt. „Die Gefahr ist real und so hoch wie seit langem nicht mehr“, sagte Präsident Thomas Haldenwang.

=> Henry Kissinger ist tot: Der ehemalige US-Außenminister ist im Alter von 100 Jahren gestorben. Er wurde als Heinz Alfred Kissinger in Fürth in Deutschland geboren. 1938 floh er mit seiner Familie in die USA. Von 1973 bis 1977 war der Republikaner Außenminister der Vereinigten Staaten, unter den Präsidenten Nixon und Ford. 1973 erhielt er gemeinsam mit Lê ??c Th? den Friedensnobelpreis für ein Waffenstillstands- und Abzugsabkommen mit Nordvietnam.

=> Wieder Unsicherheit bei Galeria Karstadt Kaufhof: Die kriselnde Signa Holding des österreichischen Unternehmers René Benko ist zahlungsunfähig. Gestern wurde ein Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung beantragt. Zur Signa Holding gehört auch die Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof. Was die Insolvenz für Filialen und Mitarbeiter in NRW bedeutet, ist noch nicht klar. Da so viele Unternehmen zur Signa-Gruppe gehören, könne man aktuell noch nicht absehen, welche davon genau in welchem Ausmaß betroffen sein könnten, so ein Sprecher des österreichischen Kreditschutzverband KSV1870. Die Gewerkschaft Verdi berichtet von Unruhe bei den Beschäftigten. Sie wollten Jobsicherheit und eine planbare Perspektive.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist ein Stichtag: KFZ-Versicherung 2022 - Kündigung und Wechsel
Die KFZ-Haftpflichtversicherung für Autos kann meistens zum Ende eines Versicherungsjahres gewechselt werden, welches normalerweise identisch mit dem Kalenderjahr ist. Dazu ist eine schriftliche Kündigung der KFZ-Versicherung erforderlich, für welche die Kündigungsfrist einen Monat zum Vertragsende beträgt. Trotz der Kündigung bleibt der Versicherungsschutz noch bis zum Jahresende bestehen, es muss jedoch bis zum 1. Januar 2023 eine neue Autoversicherung abgeschlossen werden.

Außerdem ist heute Tag der blauen Mützen
Es ist Blue Beanie Day. Leute auf der ganzen Welt ändern dann ihre Profilfotos und laden Fotos hoch, die sie mit blauen Mützen zeigen. Damit wollen sie auf die Wichtigkeit von Webstandards aufmerksam machen. Dass wir beispielsweise eine Webseite betrachten können, egal welchen Browser wir dafür benutzen, ist nämlich kein Zufall, sondern Standards zu verdanken, auf die sich die Internetbranche geeinigt hat, an die sich aber immer noch nicht alle halten. So legt das World Wide Web Consortium (W3C) Standards fest, wie Webseiten technisch zu gestalten sind, damit sie mit unterschiedlichsten Browsern, aber zum Beispiel auch mit verschiedenen Eingabegeräten zu benutzen sind. Für behinderte Menschen sind dabei insbesondere die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) von Bedeutung. Denn, nur wenn Webdesigner sicherstellen, dass sie die WCAG anwenden, können viele behinderte Menschen das Web ohne Einschränkung nutzen, beispielsweise mit Sprachausgaben, die blinden Menschen den Bildschirminhalt vorlesen, ohne eine Maus oder mit speziellen Eingabegeräten wie einer Kopfmaus. Autor und Webdesigner Jeffrey Zeldman hat vor Jahren ein Buch über Webstandards geschrieben und sich dabei mit einer blauen Mütze für das Cover abbilden lassen. Dieses Buchcover inspirierte die Erfinder des Blue Beanie Day dazu, sich immer am 30. November eines jeden Jahres eine blaue Mütze aufzusetzen, sich zu fotografieren und so auf Webstandards aufmerksam zu machen.

Den Bleib-Zuhause-weil-es-Dir-gut-geht-Tag – Stay Home Because You’re Well Day in den USA - gibt es ebenfalls heute.
[I]Der Stay Home Because You’re Well Day wurde von dem US-amerikanischen Ehepaar Ruth und Thomas Roy ins Leben gerufen. Mit ihrer Website wellcat.com sind die beiden eine echte Instanz in Sachen kalendarischer Kuriositäten. Immerhin haben sie seit Ende der 1990er-Jahre über 85 eigene kuriose Feiertage geschaffen. So verdanken wir den beiden so großartige Anlässe wie den Erfinde-Deinen-eigenen-Feiertag-Tag (engl. Make Up Your Own Holiday Day) am 26. März und den Internationalen Tag der Frustrationsschreie (engl. International Moment of Frustration Scream Day) am 12. Oktober. Auch der Have a Bad Day Day (dt. Einen-schlechten-Tag-wünschen-Tag) am 19. November geht auf das Ehepaar zurück. Hier gibt’s eine vollständige Liste der von ihnen angesetzten Feuertage, und hier ein passendes Gedicht zum Thema:
Geht’s dem Esel mal zu gut,
führt schon bald der Übermut
ihn aufs Eis, so glatt.

Besser wohl, er bleibt im Stall,
doch das ist von Fall zu Fall
keine kluge Tat.

Ausgeliefert ist er dort,
bald holt ihn der Bauer fort,
erst als Arbeitstier,

dann ins Städtchen führt er ihn,
hat die Schlachtung nur im Sinn –
Bleib zu Haus’? – Wofür?

Nicht ein jeder hat’s dort schön,
zieht es vor, im Schnee zu steh’n,
dass er bloß erfrier’[/I]
Quelle

Schließlich ist heute noch Tag der Computersicherheit
Seit 1988 steht der 30. November weltweit im Zeichen der sicheren IT. Denn dieses Datum begeht man in vielen Ländern als den sogenannten Computer Security Day (CSD), den Tag der Computersicherheit. Vor allem in den USA wird der Tag von IT-Experten dazu genutzt, um auf die gängigen Sicherheitslücken und Probleme in diesem Bereich aufmerksam zu machen. Aber auch jeder Einzelne ist heute dazu aufgerufen, ein paar grundlegende Dinge in Sachen Daten- und Computersicherheit privat oder am Arbeitsplatz zu prüfen. Tipps dafür gibt es hier und hier.

Ansonsten am 30. November:
2021 - Der Bund durfte über die sogenannte Corona-Notbremse Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen verhängen, entscheidet das Bundesverfassungsgericht. Es billigt zugleich nachträglich die Schulschließungen in der dritten Welle.

2020 - Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) kürt Corona-Pandemie zum „Wort des Jahres“ 2020.

2019 - Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken sollen nach dem Willen der Parteimitglieder Vorsitzende der SPD werden. Der frühere nordrhein-westfälische Finanzminister und die Bundestagsabgeordnete aus Baden-Württemberg gewinnen die Stichwahl des Mitgliederentscheids.

2018 - US-Präsident Donald Trump, sein scheidender mexikanischer Amtskollege Enrique Peña Nieto und Kanadas Premierminister Justin Trudeau unterzeichnen gemeinsam das Nachfolgeabkommen USMCA für den nordamerikanischen Freihandelspakt Nafta.

2015 - Der Internationale Währungsfonds (IWF) beschließt, dass Chinas Währung Yuan (auch Renminbi genannt) neben US-Dollar, britischem Pfund, japanischem Yen und Euro zur fünften Welt-Reservewährung wird. Die Entscheidung wird zum 1. Oktober 2016 wirksam.

2014 - Die Schweiz wird ihre Beschränkungen für die Zuwanderung nicht noch weiter verschärfen. In einer Volksabstimmung stimmen 74 Prozent der Teilnehmer gegen die Initiative „Stopp der Überbevölkerung“.

2012 - Die US-Ratingagentur Moody’s entzieht dem Euro-Rettungsschirm ESM die Bestnote für dessen Kreditwürdigkeit.

2006 - Zum ersten Mal seit vier Jahren sinkt die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland wieder auf unter vier Millionen. Insgesamt 3,995 Millionen Menschen sind aber weiter arbeitslos.

2001 - Der erste Mensch, dessen Herz vollständig durch ein Herzimplantat ausgetauscht wurde, stirbt am 152. Tag nach Einpflanzen des künstlichen Organs in einem Hospital in Louisville (Kentucky).

1990 - Der Abriss der Berliner Mauer ist offiziell vollendet. Sechs kleine Abschnitte bleiben als Mahnmal stehen.

1989 - Alfred Herrhausen (1930-1989), Vorstandssprecher der Deutschen Bank, wird durch ein Bombenattentat auf sein Dienstfahrzeug getötet, sein Fahrer wird schwer verletzt. In einem Bekennerschreiben, dass am 2. Dezember 1989 in der Nähe des Tatorts gefunden wird, übernimmt die Terrororganisation »Rote Armee Fraktion« (»RAF«) die Verantwortung für die Tat.

1984 - An der innerdeutschen Grenze werden die letzten Selbstschussanlagen von Soldaten der Grenztruppen der DDR abgebaut.

1983 - Das von der sozialistischen Regierung Spaniens vorgelegte Abtreibungsgesetz wird endgültig vom Parlament verabschiedet.

1979 - The Wall, ein Album der englischen Rock-Band Pink Floyd erscheint in Großbritannien. Es gilt als eines der meistverkauften Alben einer britischen Band.

1974 - In Hadar (Äthiopien) wird das bekannteste Fossil des Australopithecus afarensis gefunden. Es wird Lucy nach dem Beatles Song Lucy in the sky with diamonds benannt.

1973 - Die UNO-Vollversammlung ächtet das Apartheidsystem und verurteilt die Staaten, die Südafrikas rassistisches Regime unterstützen.

1948 - Eine von der SED-Fraktion einberufene „Stadtverordnetenversammlung“ erklärt den Berliner Magistrat für abgesetzt und wählt Friedrich Ebert zum Oberbürgermeister. Im sowjetischen Sektor hat die Besatzungsmacht eine für den 5. Dezember geplante gemeinsame Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung verboten. Die Teilung der Stadt konkretisiert sich.

1919 - In der ersten freien Volksabstimmung in Deutschland votieren über 88 % der Stimmberechtigten im Freistaat Coburg gegen den Zusammenschluss mit den thüringischen Staaten. Daraufhin kommt es 1920 zur Vereinigung mit dem Freistaat Bayern.

1918 - Kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges erscheint der Roman „Der Untertan“ von Heinrich Mann.

Geburtstage:
Kaley Cuoco – 38, amerikanische Schauspielerin, die mit der Sitcom „Meine wilden Töchter“ (2002–2005) und insbesondere als „Penny“ in „The Big Bang Theory“ (seit 2007) bekannt wurde,
Ben Stiller – 58, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Verrückt nach Marry“ 1998, „Meine Braut, ihr Vater und ich“ 2000, „Nachts im Museum“ 2006), Drehbuchautor, Regisseur und Produzent (u. a. „Tropic Thunder“ 2008),
Heinz Rudolf Kunze - 67, ein deutscher Liedermacher und Rocksänger, der 1985 mit „Dein ist mein ganzes Herz“ seinen größten Hit landete und seither mit deutschsprachiger Rockmusik seine Fans begeistert.
Billy Idol – 68, insbesondere in den 1980er-Jahren erfolgreicher britischer Pop-, Rock- und Punk-Musiker (u. a. „White Wedding“ 1985 und „Sweet Sixteen“ 1987)
und Ridley Scott – 86, britischer Regisseur (u. a. „Blade Runner“ 1982, „Thelma & Louise“ 1991, „Gladiator“ 2000, „Ein gutes Jahr“ 2006) und Produzent,
Roger Glover - 78, Basist bei Deep Purple

Quellenangaben

Montag, 18.Dezember
Guten Abend zusammen :slight_smile:
Kalt war’s heute, aber trocken und sonnig. Die erste Runde für diese Woche ist geschafft - noch 6 mal Schlafen bis Heiligabend.

Das liegt an:
=> Bauern-Demo und E-Auto-Streit: Kippt die Haushaltseinigung? - Es ist gerade mal fünf Tage her, dass die Ampel-Koalition nach wochenlangem Streit über den Bundeshaushalt 2024 eine Einigung präsentiert und ihren Zusammenhalt demonstriert hat. Jetzt droht die Einigung aber schon wieder zu bröckeln.
Zum Beispiel bei der staatlichen Förderung für E-Autos: Die sollte vorzeitig eingestellt werden, so die Einigung. Sehr überraschend geschah das aber schon gestern, beschlossen vom Wirtschafts- und Klimaschutzministerium, das von den Grünen geführt wird. Der SPD ging das zu schnell.
Ärger gibt es auch wegen des geplanten Aus von Steuervergünstigungen für Landwirte, insbesondere beim Agrardiesel. Der Deutsche Bauernverband hat daher für heute zu Protesten in Berlin aufgerufen und rechnet mit tausenden Teilnehmern. Auch Landwirte aus NRW werden dabei sein. Die FDP-Bundestagsfraktion hat schon ihr Veto gegen die Pläne der Ampel angekündigt. Finanzminister Christian Lindner (FDP) sagte gestern Abend in der ARD, die Bedenken müsse man ernst nehmen. Am kommenden Mittwoch soll sich das Bundeskabinett mit den Einsparplänen für den Haushalt befassen.

=> Kinderkrankmeldungen für Eltern jetzt auch per Telefon: Eltern können ärztliche Bescheinigungen darüber, dass sie ein krankes Kind betreuen müssen, von heute an auch telefonisch ohne Praxisbesuch bekommen. Die Bescheinigungen gelten für maximal fünf Tage. Bedingung ist, dass das Kind dem Arzt oder der Ärztin bekannt ist.

=> Gerichtsvollzieher bekommen Schutzwesten: Gerichtsvollzieher erhalten Schutzwesten - die ersten sollen im Kölner Amtsgericht ausgegeben werden. Die Landesregierung hat die Anschaffung für ganz NRW beschlossen. Es gab dabei aber Lieferschwierigkeiten, sonst wäre die Verteilung schon früher angelaufen. In Köln wurde vor einigen Jahren ein Mitarbeiter der Kämmerei der Stadt von einem psychisch kranken Mann mit einem Messer angegriffen und getötet. Aber auch gegen die Gerichtsvollzieher des Gerichts gibt es immer wieder aggressives Verhalten.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist auch Tag der Migranten
Am 18. Dezember 1990 wurde die Internationale Konvention zum Schutz der Rechte aller Migranten und ihrer Familienangehörigen von der UN-Vollversammlung angenommen.
Nach dem Beschluss der UN-Generalversammlung und ihrer Ratifizierung durch zwanzig Staaten trat die Konvention am 1. Juli 2003 in Kraft. Zur Überwachung ihrer Umsetzung wurde der UN-Ausschuss zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen (Committee on the Protection of the Rights of All Migrant Workers and Members of Their Families) eingerichtet. Das Vertragsorgan nahm 2004 seine Arbeit auf.
Der Schutz der UN-Wanderarbeiterkonvention erstreckt sich auch auf Personen, die sich illegal im Land aufhalten oder illegal einer Beschäftigung nachgehen. Bestimmte Personen sind von der UN-Wanderarbeiterkonvention ausgenommen, etwa Angestellte internationaler Organisationen, Diplomaten, Entwicklungshelfer in staatlichen Hilfsprogrammen, Flüchtlinge, Staatenlose, Studenten und Praktikanten sowie (im Allgemeinen) Seefahrer und Offshore-Arbeiter.

Dann ist noch Internationaler Tag der arabischen Sprache
Als Datum wurde der Tag gewählt, an dem die arabische Sprache 1973 als offizielle UN-Sprache anerkannt wurde. Arabisch wird weltweit von über 400 Millionen Menschen als Muttersprache oder Zweit- bzw. Fremdsprache gesprochen. Dabei umfasst die Sprache eine Vielzahl unterschiedlicher Sprachformen und Dialekte, was dazu führt, dass das Hocharabisch in den meisten Ländern nur selten zur mündlichen Kommunikation eingesetzt wird. Gefeiert werden heute auch der Multilingualismus und die kulturelle Vielfalt der Vereinten Nationen. Einen entsprechenden Feiertag gibt es für die fünf weiteren Arbeitssprachen der UN: Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch.

Außerdem ist Back-Kekse-Tag
(obwohl mir Kekse-Back-Tag leichter über die Lippen gehen würde), einer von vielen Tagen in der Vorweihnachtszeit, an denen in unzähligen Familien Plätzchen gebacken werden. Das gehört zu dieser Zeit dazu, wie die Geschenke unter dem Baum und gehört auch bei mir zu den angenehmen Erinnerungen an die Kindheit. Schon der fertige Teig ist eine Herausforderung, wie die Liedzeile so trefflich dokumentiert: Nach dem alten Weihnachtsbrauch: Zwei gebacken - eins im Bauch. Und dann der Duft, der nach dem Backen noch Stunden durch’s Haus zieht …

Zwei Fress-Tage und ein Unsinns-Tag aus dem Land der unbegrenzten Feiertage: Tag des Fleischsalats, Ich-mag-Honig-Tag und Trag-eine-Saugglocke-als-Kopfbedeckung-Tag - wer sich genauer darüber informieren möchte mag hier nachlesen.

Ansonsten am 18. Dezember:
2022Argentinien wird zum dritten Mal Fußball-Weltmeister. In einem packenden Endspiel setzen sich die Südamerikaner bei der WM in Katar nach 3:3 in der Verlängerung mit 4:2 im Elfmeterschießen gegen Frankreich durch.

2020 - Die US-Arzneimittelbehörde FDA erteilt dem Corona-Impfstoff des US-Pharma-Unternehmens Moderna eine Notfallzulassung. Eine Woche zuvor hatte sie das Vakzin der Mainzer Firma Biontech und ihres US-Partners Pfizer zugelassen.

2019 - Fiat Chrysler und PSA bestätigen ihre Fusion zum viertgrößten Autohersteller der Welt. Der neue Konzern mit rund 400.000 Mitarbeitern soll jährlich 8,7 Millionen Autos produzieren.

2017 - In Wien wird der bisherige Außenminister Sebastian Kurz als neuer Bundeskanzler von Österreich vereidigt. Er ist mit 31 Jahren der jüngste Regierungschef Europas.

2011 - Die Biathletin Magdalena Neuner, Basketballer Dirk Nowitzki und der deutsche Fußball-Meister Borussia Dortmund sind die «Sportler des Jahres» 2011.

2009 - Der Bundesrat billigt mit allen Stimmen der sieben schwarz-gelb regierten Länder das heftig umstrittene und kritisierte Wachstumsbeschleunigungsgesetz, das Steuerentlastungen von bis zu 8,5 Milliarden Euro für Familien, Unternehmen, Erben und Hoteliers vorsieht.

2009 - Das Wort des Jahres 2009 ist „Abwrackprämie“ teilt die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden mit.

2008 - Der Bundestag billigt die Erhöhung des Kindergeldes zum 1. Januar um 10 Euro für das erste und zweite Kind sowie um 16 Euro für jedes weitere Kind.

2004 - Der Tropical Islands Dome, die größte frei tragende Halle der Welt, wird mit einer feierlichen Eröffnungs-Gala eingeweiht. Die umgebaute, ehemalige CargoLifter-Halle - ursprünglich für industrielle Zwecke gebaut - ist 360 Meter lang, 210 Meter breit und 107 Meter hoch. Die Grundfläche beträgt 66.000 Quadratmeter, das entspricht etwa 8 Fußballfeldern. Die 7.000 Kubikmeter Wasser des Tropenmeeres und der Lagune werden mit modernsten Ozonfilteranlagen gereinigt, der weiße Sandstrand des Meeres ist 200 Meter lang. Es gibt einen Wasserfall, einen Regenwald und ein tropisches Dorf. 12.000 Pflanzen werden eingesetzt, 57.000 Tonnen Erde werden bewegt.
1998 erwirbt die »CargoLifter AG« das Gelände von der »Brandenburgischen Boden Gesellschaft« und verschiedenen Alteigentümern, um hier eine Industrie-Halle für die »Leichter-als-Luft-Technologie« zu errichten. Im Sommer 2002 meldet das Unternehmen Insolvenz an, 2003 kauft das malaysische Konsortium »Tanjong/Colin Au« das Gelände. Die Bauarbeiten für die Halle beginnen am 16. April 2004.

2003 - Der letzte DDR-Staats- und Parteichef Egon Krenz wird nach knapp vier Jahren aus der Haft entlassen. Das Berliner Kammergericht erlässt ihm den Rest der sechseinhalbjährigen Freiheitsstrafe zur Bewährung.

1999 - Nach 738 Tagen beendet die amerikanische Umweltschützerin Julia Hill ihren Protest in der Krone eines Redwood-Baums im nordkalifornischen „Headwaters Forest“.

1988 - Mit 4:1 über Schweden gewinnen die deutschen Tennis-Herren in der Besetzung Boris Becker, Carl-Uwe Steeb, Eric Jelen und Patrik Kühnen zum ersten Mal den seit 1900 ausgespielten Daviscup.

1970 - Nach 283 Verhandlungstagen wird von der deutschen Justiz das Verfahren um das Schlafmittel Contergan gegen das Pharmaunternehmen Grünenthal wegen nicht nachweisbarem „persönlichen Verschulden“ eingestellt.

1969 - Das britische Oberhaus stimmt der Abschaffung der Todesstrafe in Großbritannien zu. Zwei Tage zuvor hatte das Parlament (Unterhaus) diesen Beschluss verabschiedet.

1959 - Der Film «Der unsichtbare Dritte» von Alfred Hitchcock läuft in den bundesdeutschen Kinos an.

1940 - Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) wird von Adolf Hitler angewiesen, unter dem Codenamen Unternehmen Barbarossa den Angriff auf die Sowjetunion zu planen.

1926 - In Berlin wird das umstrittene Gesetz zur Bewahrung der Jugend vor Schund- und Schmutzschriften ausgefertigt.

1917 - Gründung der »Universum-Film AG« (»Ufa«) in Berlin auf Betreiben der Militärführung. Die Gründung dient laut General Erich Ludendorff (1865-1937) »der planmäßigen und nachträglichen Beeinflussung der großen Masse im staatlichen Interesse«. Produziert werden die Filme in Berlin Tempelhof und ab 1922 auch in den Neubabelsberger Bioscop-Ateliers. 1926 wird die damals größte Atelierhalle Europas erbaut. Hier entstehen u.a. die Stummfilm-Klassiker »Metropolis«, »Dr. Mabuse«, »Die Nibelungen«, »Faust« und »Der letzte Mann«. 1930 inszeniert Josef von Sternberg hier einen der ersten deutschen Tonfilme, »Der blaue Engel« mit Marlene Dietrich und Emil Jannings. Von 1933-1945 übernehmen die Nationalsozialisten die Kontrolle über die Filmproduktionen. Viele Filmschaffende wie Billy Wilder, Fritz Lang und Erich Pommer emigrieren in die USA.

1911 - In München wird die erste Ausstellung der «Blauen Reiter» eröffnet. Die Vereinigung gilt als wichtigste Künstlergruppe in der Frühphase des deutschen Expressionismus.

1901 - Auf der Berliner Museumsinsel wird das von Fritz Wolff entworfene Pergamon-Museum der Öffentlichkeit übergeben.

Geburtstage:
Christina María Aguilera – 43, amerikanische Pop-Sängerin (u. a. „Genie in a Bottle“ 1999, „Hurt“ 2006) und mehrfache Grammy-Gewinnerin,
Brad Pitt – 60, amerikanischen Schauspieler (u. a. „Interview mit einem Vampir“ 1994, „12 Monkeys“ 1995, „Fight Club“ 1999, „Ocean’s Eleven“ 2001, „Troja“ 2004, „Babel“ 2006, „Der seltsame Fall des Benjamin Button“ 2008, „Inglourious Basterds“ 2009) und Produzent,
Angela Sommer-Bodenburg – 75, ehemalige deutsche Grundschullehrerin und Kinderbuchautorin (u. a. „Der kleine Vampir“ 1979 mit mehreren Fortsetzungen),
Steven Spielberg – 77, amerikanischer und der kommerziell erfolgreichste Film-Regisseur aller Zeiten (u. a. „Der weiße Hai“ 1975, „E. T.“ 1982, „Jurassic Park“ 1993, „Schindlers Liste“ 1993) sowie Produzent, Drehbuchautor und mehrfacher Oscar-Preisträger,
Keith Richards – 80, britischer Musiker, Gründungsmitglied, Lead-Gitarrist und zusammen mit Mick Jagger der Komponist der meisten Lieder der Rockgruppe „The Rolling Stones“ (seit 1962, u. a. „(I Can’t Get No) Satisfaction“ 1965). Alexis Korner hat ihn mal als den schlechtesten Gitarristen der Welt bezeichnet - deswegen könne ihn auch keiner nachspielen. Immerhin hat er ein paar der bekanntesten Riffs der Rockgeschichte erfunden - offensichtlich hat’s dafür gereicht :wink:

Quellenangaben