Samstag, 1. März
Guten Morgen zusammen
„S’ist wieder März geworden“ singt die Folkgruppe Zupfgeigenhansel. Das auf dem im März 1849 von August Freiherr von Seckendorff verfassten gleichnamigen Gedicht basierende Lied thematisiert, poetisch verschlüsselt, das Scheitern der Revolution von 1848 und die Wiederkehr der alten, reaktionären Mächte. Wenn man sich in der Politik so umschaut könnte der Song durchaus neue Aktualität gewinnen.
Jup, der März startet, auf dem Fuße folgt ihm das Wochenende. Prima so!
Das Neueste:
=> Trump und Selenskyj: Eklat im Weißen Haus - Beim Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj ist es gestern in Washington zu einem hitzigen Streit gekommen. Beide Seiten hatten zunächst über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine gesprochen. Vor laufenden Kameras diskutierten die beiden Präsidenten dann und fielen sich immer wieder ins Wort. Kurz darauf brachen sie ihr Treffen ab.
Selenskyj stellte einen diplomatischen Ansatz mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin infrage und forderte Trump auf, „keine Kompromisse mit einem Killer“ einzugehen. Trump entgegnete: „Sie spielen mit dem Dritten Weltkrieg“. US-Vizepräsident JD Vance warf Selenskyj vor, respektlos aufzutreten. US-Außenminister Marco Rubio forderte im Anschluss eine Entschuldigung von Selenskyj an Trump, was der ukrainische Präsident ablehnte.
Selenskyj war nach Washington gekommen, um eine Vereinbarung über Rohstoffe zu unterzeichnen - wozu es nach dem Streit nicht mehr kam. Das in den vergangenen Tagen ausgehandelte Abkommen hätte den USA Zugang etwa zu Seltenen Erden in der Ukraine gewährt. Aus der EU und anderen Staaten gab es zahlreiche Solidaritätsbotschaften an den ukrainischen Präsidenten.
=> Straßenkarneval geht weiter: Das närrische Treiben geht heute in vielen NRW-Städten auf den Straßen und in den Kneipen weiter. In Köln zum Beispiel gibt es Umzüge von Jecken unter anderem in den Stadtteilen Wahn, Weiß, Mauenheim und Merheim. In Duisburg soll der Kinderkarnevalszug wieder durch den Stadtteil Marxloh ziehen, nachdem die Route im vergangenen Jahr wegen Übergriffen verändert wurde - neue Konzepte sollen jetzt zu einer Lösung geführt haben. Und in Düsseldorf gilt der traditionelle „Tuntenlauf“, bei dem Drag-Queens in Stöckelschuhen um die Wette laufen, als ein karnevalistischer Höhepunkt.
=> Bleibt es bei der Waffenruhe in Nahost? - Die Hamas will einer Verlängerung der ersten Phase des Waffenruhe-Abkommens, die an diesem Wochenende ausläuft, nach dpa-Informationen nicht zustimmen. Israels Delegation versucht Medienberichten zufolge hingegen, eine Verlängerung um weitere 42 Tage zu erreichen. Dadurch sollen weitere Geiseln im Austausch gegen palästinensische Häftlinge freikommen, hieß es.
Quelle
Spruch des Tages:
Heute ist auch der Meteorologische Frühlingsanfang
Der Frühlingsbeginn, also der Anfang der Jahreszeit Frühling, kann entweder astronomisch, meteorologisch oder phänologisch (nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen) bestimmt werden.
In der Meteorologie beginnt der Frühling immer am 1. März. Er wurde aus Gründen der einfacheren Statistikführung auf einen Monatsersten gelegt und ist (meteorologisch gesehen) - wie auch die drei anderen Jahreszeiten Sommer, Herbst und Winter - genau drei Monate lang. So können Jahreszeiten einfacher in „trocken“, „heiß“, „kalt“ etc. eingeteilt werden.
Equal Care Day ist auch heute
Die Initiative ‚Equal Care Day‘ macht am 29. Februar auf die mangelnde Wertschätzung von Fürsorgearbeit aufmerksam. Er erinnert an den geringen Stellenwert, den Carearbeit insgesamt, die Bildung und Erziehung von Kindern, das Pflegen von Kranken, Alten, Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft hat. Wer pflegt, versorgt, kocht, putzt, räumt auf, wäscht und kümmert sich – und zu welchem Preis?
Jede*r zehnte Beschäftigte arbeitet mittlerweile in einem Gesundheits- oder Pflegeberuf, wobei der Frauenanteil in diesem Bereich deutlich größer ist, als bei der Gesamtbeschäftigung. Tatsächlich wird 80% der Care-Arbeit in Deutschland von Frauen geleistet – im professionellen, ehrenamtlichen und privaten Bereich. Streng genommen gibt es den Equal Care Day also nur in den Schaltjahren, da Frauen bereits in einem Jahr so viel Care-Arbeit erbringen wie Männer in vier Jahren.
Der Gender Care Gap ist also die Großmutter des Gender Pay Gap, und leider wird sich aktuell nur schlecht um sie gekümmert. Auf der Equal Care Day-Konferenz 29.2.2020 in Bonn ist das Equal Care-Manifest entstanden, das mit seinen Forderungen und Lösungsansätzen seither als Grundlage und Übereinkunft für die Arbeit der Initiative gilt.
In der Karnevals-Community feiert man heute den Schmalzigen Samstag
Wie viele andere Wortschöpfungen aus der Welt von Fastnacht und Karneval, spielt auch der Name Schmalziger Samstag auf die österliche Fastenzeit an, die dem Karneval ab Aschermittwoch folgt.
Der Schmalzige Samstag ist im schwäbisch-alemannischen Raum die Bezeichnung für den Karnevalssamstag. Der Name spielt darauf an, dass an diesem Tag früher gerne Faschingskrapfen und Schmalznudeln gegessen wurden, da diese Speisen während des Fastens verboten waren.
Dann ist noch Zero Discrimination Day
UNAIDS ruft dazu auf, an diesem Tag ein deutliches Zeichen gegen Diskriminierung zu setzen. Viele Menschen erfahren in ihrem Leben Diskriminierung - aufgrund der unterschiedlichsten Merkmale. Auch Menschen mit HIV erleben immer wieder Ablehnung und Ausgrenzung aufgrund ihrer Infektion. Das hält viele Menschen davon ab, offen und ehrlich mit HIV umzugehen oder sich testen zu lassen. Diskriminierung steht der Prävention im Wege und schränkt das Leben von HIV-positiven Menschen ein. Diskriminierung besteht auch, wenn nicht alle Menschen einen Zugang zur Gesundheitsversorgung haben, z. B. weil sie keinen sicheren Aufenthaltsstatus in unserem Land haben.
Außerdem ist heute noch Welttag des Kompliments
Jeder erhält gern ein Kompliment. Menschen wachsen dann über sich selbst hinaus. Fehler werden leicht gesehen, es fällt uns aber oft schwer, unsere Anerkennung und Wertschätzung für gute Leistungen zum Ausdruck zu bringen. Aber gerade dann, wenn es gut läuft oder ein Auftrag gut erledigt wurde, sind Komplimente wichtig. Komplimente steigern das Selbstvertrauen. Außerdem wirst du sehen, dass Menschen, denen du ein Kompliment machst, im Gegenzug gern etwas für dich tun werden. Komplimente können aber auch ganz gut daneben liegen, wie eine kleine Sammlung von Missgriffen zeigen kann: „Mit deinem Hinterteil sitzt du bestimmt ganz gut!“ „Du hast wunderschöne Brüste, Klaus!“ „Hast du Zucker in den Augen, oder bist du immer so süß?“ „Hast du Pfeffer auf´m Kopf, oder bist du immer so scharf?“ „Ey braut, krieg isch deine telefonnr.?“ Die Reihe ließe sich unendlich fortsetzen.
In den USA ist heute noch Nationaler Tag des Schweines
Der Feiertag wurde 1972 von den Schwestern Ellen Stanley und Mary Lynne Rave ins Leben gerufen. Der Zweck des Tag des Schweines ist es, dem Schwein seinen Platz als eines der intelligentesten Haustiere des Menschen zuzugestehen. Der Feiertag wird am meisten im mittleren Westen der USA gefeiert.
Wahrscheinlich gibt’s zu Ehren dieses schlauen Tieres ein feierliches Schnitzelessen - was für ne Schweinerei
Übrigens - passend dazu gibt’s den Reinhard Mey-Song „Die Würde des Schweins …“
In Hattingen gibt’s heute ein Comeback des Gänsereitens
Mit dem „Gänsereiten“ kommt heute nach fast zwei Jahrzehnten Pause eine unter Tierschützern sehr umstrittene Tradition zurück nach Hattingen. Drei Vereine haben sich dort zusammengeschlossen und wollen dem Brauch zum Comeback verhelfen. Dabei wurde in der ursprünglichen Version eine zuvor getötete Gans an den Füßen aufgehängt. Die Reiter versuchten dann im Galopp, der Gans mit bloßen Händen den Kopf abzureißen. Wegen großer Proteste ist die Gans mittlerweile aus Holz.
Schließlich gibt’s noch den Welttag des Seegrases
Am 1. März ist UN-Welttag des Seegrases (UN World Seagrass Day). Mit dem erst zum zweiten Mal stattfindenden Welttag will die UN zur Aufklärung über die Bedeutung von Seegraswiesen für die marine Artenvielfalt und den Klimaschutz beitragen. Gleichzeitig will man auf die Gefahren, denen dieses Ökosystem ausgesetzt ist, aufmerksam machen. „Die Ökosystemleistungen von Seegraswiesen sind phänomenal, werden aber leider immer noch unterschätzt. Doch nach allem, was man bislang weiß, sind sie ein Meeresökosystem der Superlative. Seegraswiesen haben eine enorme ökologische und wirtschaftliche Bedeutung. Sie sind die vielleicht potenteste natürliche Kohlenstoffsenke, dienen vielen Tausend Tierarten als Lebensraum, für die Fortpflanzung und als Nahrungsgrundlage. Und das ist lange noch nicht alles, was Seegraswiesen können“, verdeutlicht der Biologe Ulrich Karlowski von der Deutschen Stiftung Meeresschutz.
Weitere Tage, die ich heute noch gefunden habe, auf die ich aber wegen begrenzter Zeit heute Morgen nicht mehr eingehen will: Tag der Selbstverletzung, Darmkrebsmonat, Verreise mal alleine Tag, Tag der Erdnussbutter, und Namensvetter Tag. Wer mehr Interesse hat, mag ein bisschen rumgoogeln
Ansonsten am 1. März:
2023 - Die Corona-Testpflichten für den Zutritt zu Gesundheitseinrichtungen sind aufgehoben. Auch die Maskenpflicht für deren Beschäftigte gilt laut einer Verordnung des Bundesgesundheitsministeriums nicht mehr.
2020 - Ab dem 1. März gilt in Deutschland eine Impfpflicht gegen Masern. Nicht nur Kinder, auch einige Erwachsenengruppen müssen nachweisen, dass sie immun gegen die Krankheit sind.
2014 - Der russische Föderationsrat stimmt auf Bitten von Kremlchef Wladimir Putin einem Militäreinsatz auf der Krim zu.
2012 - Der Europäische Gerichtshof bremst den Führerscheintourismus. In anderen EU-Ländern erworbene Ersatzführerscheine sind nur gültig, wenn ihr Besitzer wirklich im Ausland gewohnt hat.
2011 - Der CSU-Politiker Karl-Theodor zu Guttenberg (*1971) erklärt seinen Rücktritt als Bundesminister der Verteidigung (2009-2011). Die Berichte um die Plagiatsaffäre hatten seit dem 16. Februar 2011 alle Medien beherrscht. Am 21. Februar 2011 erklärt Bundeskanzlerin Angela Merkel „Ich habe keinen wissenschaftlichen Assistenten oder einen Promovierenden oder einen Inhaber einer Doktorarbeit berufen, sondern mir geht es um die Arbeit als Bundesverteidigungsminister […]“ Diese Aussage löst einen Sturm der Entrüstung zahlreicher Hochschulen und Wissenschaftler aus. Am 23. Februar wird zu Guttenberg von der Universität Bayreuth der Doktorgrad aberkannt. Die Internetplattform GuttenPlag Wiki belegt (am 1. März 2011) plagiierte Stellen auf 324 von 393 Seiten in zu Guttenbergs Dissertation.
2007 - P. Diddy darf sich in Großbritannien nicht „Diddy“ nennen. Der Grund: Der Londoner Produzent Richard „Diddy“ Dearlove klagte das Recht auf den Namen vor Gericht ein und gewann. In Großbritannien gebraucht der Rapper deshalb seinen alten Namen Puff Daddy. Das Gerichtsurteil hat noch weitreichendere Folgen: Er darf auf seiner UK-Tour einen Song seines Albums „Press Play“ nicht darbieten. In dem Song bezeichnet er sich nämlich selbst als „Diddy“. P. Diddy hat überall auf der Welt einen anderen Künstlernamen. In Europa - mit Ausnahme von Großbritannien - nennt er sich P. Diddy. In den USA heißt er nur Diddy.
2000 - Die Fernseh-Sendung „Big Brother“ startet auf RTL II.
1994 - Der Holocaust-Film „Schindlers Liste“ von Steven Spielberg wird in Deutschland erstaufgeführt.
1992 - Microsoft bringt Windows 3.1 auf den Markt. Es handelt sich um die erste Fassung von Windows, die kommerziell erfolgreich sein wird.
1983 - Die Swatch Group AG stellt in Zürich die Swatch-Uhr vor.
1978 - In der Nacht auf den 2. März wird der Sarg des Filmkomikers Charlie Chaplin vom Schweizer Friedhof Corsier-sur-Vevey gestohlen, um Lösegeld zu erpressen.
1954 - Auf dem Bikini-Atoll, das zu den pazifischen Marshallinseln gehört, zünden die USA die bisher stärkste Wasserstoffbombe.
1952 - Die Nordseeinsel Helgoland, seit 1945 Übungsziel der britischen Luftwaffe, kommt wieder unter deutsche Verwaltung. Helgoland war 1807 von britischen Truppen besetzt worden und Kolonie Großbritanniens. Am 1. Juli 1890 wird die Insel von den Kolonialmächten Großbritannien und Deutsches Reich im »Helgoland-Sansibar-Vertrag« gegen die Insel Sansibar getauscht. Nach schweren Luftangriffen der Briten am 18. April 1945 wird die unbewohnbar gewordene Insel evakuiert. Am 18. April 1947 versuchen die Briten erfolglos, die Insel mit 7.000 t Dynamit aus Wehrmachtsbeständen zu sprengen.
1935 - Das Saarland wird wieder uneingeschränkt in das Deutsche Reich eingegliedert, bleibt aber als politische Einheit erhalten.
1924 - Die „Mitteldeutsche Rundfunk-A.-G.“ (Mirag) in Leipzig strahlt ihre erste Sendung aus.
1901 - In Elberfeld, dem heutigen Wuppertal, wird das erste Teilstück der insgesamt 13,3 km langen Schwebebahn in Betrieb genommen.
1565 - Amerika Gründung der Stadt Rio de Janeiro durch den Spanier Estácio de Sá. Die heutige Hauptstadt Brasiliens gilt mit ihrer Lage zwischen dem Zuckerhut (Pão de Açúcar) und dem Strand der Copacabana als eine der schönst gelegenen Städte der Welt. Berühmt ist die Figur von »Christus dem Erlöser« auf dem Berg Corcovado (704 m), die seit 1931 mit ausgebreiteten Armen über die Stadt wacht. Ab 1580 fördern die Jesuiten planmäßig Kolonisationsversuche von Rio de Janeiro aus.
Geburtstage:
Justin Bieber – 31, kanadischer Pop-Sänger, der seine Karriere mit selbstgedrehten Videos auf der Plattform YouTube begann und in wenigen Jahren zum Teenie-Star wurde (u. a. „One Time“ 2009, „Baby“ 2010),
[B]Javier Bardem – 56[/B0], spanischer Schauspieler (u. a. „Before Night Falls“ 2000, „Das Meer in mir“ 2004, „No Country for Old Men“ 2007, „Biutiful“ 2010) und Oscar-Preisträger,
Thomas Anders – 62, deutscher Sänger und Komponist, der im Duo mit Dieter Bohlen als Modern Talking (1984–1987, 1998–2003, u. a. „You’re My Heart, You’re My Soul“ 1984, „Cheri, Cheri Lady“ 1985) bekannt und erfolgreich wurde und heute als Solokünstler auftritt,
Ron Howard – 71, kanadischer Schauspieler und Regisseur, der für seinen Film „A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn“ (2001) vielfach ausgezeichnet wurde,
Harry Belafonte – 98 (†96), amerikanischer Sänger (u. a. „Calypso“ 1956, „Banana Boat Song“ 1957), Entertainer, Schauspieler (u. a. „Kansas City“ 1996) und Grammy-Preisträger, der als King des Calypso bekannt wurde,
außerdem noch
Nik Kershaw (67)
Roger Daltrey (81, The Who)
Mike d’Abo (81, insbesondere aus seiner Zeit zwischen 1966 und 1969 als Leadsänger von Manfred Mann bekannt)