Tages-Infos für März 2025

Freitag, 21. März
Hallo zusammen :slight_smile:
Tagsüber ist es immer noch frühlingshaft warm, gegen Abend wird’s dann schon noch deutlich kühler - ein Trend, der sich zum Wochenende noch verstärken soll. Da werden wir möglicherweise auch mal wieder einstellig. Jetzt ist für die meisten schon Wochenende oder mindestens kurz davor. Vielleicht wäre schon mal Angrillen angesagt!?!?

Ansonsten:
=> Bundesrat stimmt über milliardenschweres Schuldenpaket ab: Im Bundesrat stehen heute die drei Grundgesetzänderungen für das historische Schuldenpaket von Union und SPD zur Abstimmung. Nachdem am Dienstag bereits der Bundestag mit Zweidrittelmehrheit zustimmte, ist diese auch in der Länderkammer nötig. Nach der Einigung zwischen CSU und Freien Wählern in Bayern gilt die Zustimmung des Bundesrats als sehr wahrscheinlich.
Mit einer Zweidrittelmehrheit im Bundesrat hätte das Finanzpaket die letzte parlamentarische Hürde genommen. Damit wollen Union und SPD künftig Verteidigungsausgaben von mehr als einem Prozent der Wirtschaftsleistung von der Schuldenbremse ausnehmen und einen schuldenfinanzierten 500 Milliarden Euro großen Sondertopf für Infrastruktur und Klimaschutz einsetzen.

=> Demos in der Türkei nach Festnahme von İmamoğlu: In der Türkei ist es gestern Abend zu Protesten nach der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu gekommen. Die türkische Oppositionspartei CHP hatte zu landesweiten Demonstrationen aufgerufen. Die Polizei ging in den Großstädten Istanbul, Izmir, Ankara und Eskisehir teilweise mit Tränengas und Wasserwerfern gegen Demonstrierende vor. In der türkischen Hauptstadt gilt bis Sonntag noch ein Demonstrationsverbot. İmamoğlu gilt als größter Konkurrent von Präsident Erdoğan.

=> Menschen und Wellensittiche haben ähnliche Gehirne: Wer hätte das gedacht: Menschen und Wellensittiche funktionieren offenbar an entscheidender Stelle im Gehirn ähnlich. Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls eine Studie des New York University Langone Medical Center. Den Forschenden gelang es demnach erstmals, die Hirnsignale von „plappernden“ Wellensittichen aufzuzeichnen - die kleinen Vögel können ebenso wie Papageien Wörter und sogar ganze Sätze nachsprechen. Die Forschungsergebnisse tragen womöglich dazu bei, künftige Behandlungen von Sprachstörungen voranzubringen - bei Menschen natürlich.
Quelle

Spruch des Tages:

Auch heute wieder ein ganzer Sack voll Gedenk- und Aktionstage;

Tag gegen Rassismus
Am 21. März 1960 demonstrierten rund 20.000 Menschen im südafrikanischen Sharpeville in der damaligen Provinz Transvaal nahe Johannesburg friedlich gegen die diskriminierenden Passgesetze (die Folgen des Native Urban Areas Act und andere Gesetze) des damaligen Apartheid-Regimes. Die Polizei erschoss bei den Protesten 69 Demonstrierende, mindestens 180 wurden verletzt. Dieses Blutbad ging als Massaker von Sharpeville in die Geschichte ein. Sechs Jahre später rief die Generalversammlung der Vereinten Nationen in einer Resolution den 21. März zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Rassendiskriminierung aus. Rassistische Diskriminierung und Apartheid, so heißt es in der Resolution, seien eine Verleugnung der Menschenrechte und fundamentaler Freiheiten und Gerechtigkeit sowie ein Vergehen an der Menschenwürde.
1979 wurde dieser Gedenktag durch die Einladung der Vereinten Nationen an ihre Mitgliedsstaaten ergänzt, eine alljährliche Aktionswoche der Solidarität mit den Gegnern und Opfern von Rassismus zu organisieren.
Seit 1995 gibt es in Deutschland erste Veranstaltungen zum UN-Tag gegen Rassismus. Während sie in den ersten Jahren kaum beachtet wurden hat ihre Zahl laufend zugenommen. Unter dem diesjährigem Motto „Menschenrechte für alle“ werden es 2024 wieder über 2.000 Veranstaltungen deutschlandweit sein. Dazu kommen noch über 1.800 Aktivitäten von Religionsgemeinschaften, darunter 1.700 Freitagsgebete zur Überwindung von Rassismus. Koordiniert werden die Aktionen in Deutschland von der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus.

Welt-Down-Syndrom-Tag
Der Tag wirbt für die Integration von Menschen mit Down-Syndrom in allen Lebensbereichen. Das Datum ist immer der 21. März, weil bei den Betroffenen das Chromosom 21 3-fach vorhanden ist. Menschen mit Down-Syndrom haben in jeder Zelle ein Chromosom 21 mehr als andere Menschen, daher auch die Bezeichnung Trisomie 21. Die Folge sind körperliche Auffälligkeiten und eine verlangsamte motorische, geistige und sprachliche Entwicklung. Die Ausprägungen sind aber sehr unterschiedlich.
Benannt ist das Down-Syndrom nach seinem Entdecker, dem englischen Arzt John Langdon Down (1828-1896). Er beschrieb 1866 ausführlich Menschen mit den „klassischen Merkmalen“ dieses Syndroms und erkannte sie als abgrenzbares Syndrom. Damit unterschied er diese von anderen Menschen mit geistiger Behinderung.
Langdon Down nannte in seiner Publikation zehn wichtige Merkmale, inzwischen sind bedeutend mehr morphologische und funktionelle Besonderheiten beschrieben worden. Das Aussehen der Kinder ist betroffen: Größe, Gewicht, Auffälligkeiten im Bereich der Kopfform, der Augen und der Ohren. Auch treten organische Schäden wie Herzfehler oder Magen- und Darmstörungen häufiger auf. Menschen mit Down-Syndrom sehen und hören zudem häufig schlecht.

Tag des Waldes
Dieser Aktionstag wurde Ende der 1970er Jahre durch die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) eingeführt. Wälder sind komplexe Ökosysteme. Mit optimaler Ressourcenausnutzung sind sie das produktivste Landökosystem. Nach den Ozeanen sind sie die wichtigste Einflussgröße des globalen Klimas. Sie stellen gegenüber anderen Nutzungsformen global die einzig wirksame Kohlendioxidsenke dar und sind die wichtigsten Sauerstoffproduzenten. Leider ist es um unseren Wald zunehmend schlecht bestellt. Dürren, Stürme, Schädlinge und der Klimawandel setzen ihm gewaltig zu. Gerade mal jeder fünfte Baum in Deutschland ist noch komplett gesund. Den Wald zu retten, ist eine Jahrhundertaufgabe, die immer noch unterschätzt wird.
Auch im Kleinen kann jeder einzelne etwas für den Wald tun - achtsam sein. Denn unsere Wälder bieten uns so viel, umso wichtiger ist es, pfleglich mit ihnen umzugehen. Schon ein Papiertaschentuch, achtlos weggeworfen, braucht fünf Jahre, um zu verrotten. Eine Zigarettenkippe gar zehn Jahre, ganz abgesehen davon, dass die Glut in trockenen Wälder brandgefährlich ist. Nicht jedem ist bewusst, wie sehr Müll das sensible Ökosystem Wald belastet.

Tag der Alleinerziehenden
20 Prozent der Eltern in Deutschland sind alleinerziehend – Tendenz steigend. In Zahlen ausgedrückt sind demnach 1.500.000 Frauen (91%) und 157.000 Männer alleinerziehend. Dabei haben sich nur 4% aller Alleinerziehenden bewusst für eine Ein-Elternschaft entschieden. Die neuesten Studien belegen im übrigen, dass Kinder in Patchworkfamilien genauso glücklich sind, als Kinder in anderen Familien. (Quelle)
Allerdings gibt es auch Untersuchungen, die belegen: Alleinerziehende erhalten häufiger die Diagnose Depression (Quelle). Daher empfehle ich für Betroffene das Studium dieser Seite, auf der neben „Das Wichtigste, was ich gelernt habe – 100 Antworten von Alleinerziehenden.“ und „Was du als Alleinerziehende ab sofort tust, um erfolgreich mit Vorurteilen umzugehen“ noch weitere wertvolle Tipps zur Erhaltung der individuellen Zufriedenheit zu finden sind.

Welttag der Poesie
Er soll in einem Zeitalter, in dem neue Informationstechnologien dominieren, an den „Stellenwert der Poesie, an die Vielfalt des Kulturguts Sprache und an die Bedeutung mündlicher Traditionen erinnern“. Weiterhin soll ein interkultureller Austausch gefördert werden. An diesem Tag finden Lesungen, Ausstellungen und Rezitationen lyrischer Werke in den Medien statt.
Zum Tag ein wenig Schüttel-Poesie:
Warum trinken Warzenschweine
immer nur vom schwarzen Weine?
Weil sie, wenn sie weißen hätten,
würden anders heißen, wetten?

Welttag der Hauswirtschaft
Waschen, wischen, Müll rausbringen - dass die kleinen und großen Handgriffe im Haushalt die Lebensqualität heben, daran erinnert der Welttag der Hauswirtschaft. Ins Leben gerufen hat ihn 1982 der Internationale Verband für Hauswirtschaft (IVHW), seitdem wird er jedes Jahr am 21. März begangen. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto „Individuen, Familien und Gemeinschaften stärken - durch Hauswirtschaft“. Außerdem erinnert der Verband an das erste Internationale Jahr der Familie, das die Vereinten Nationen vor 20 Jahren ausriefen. Themen in den vergangenen Jahren waren nachhaltiger Konsum, Wasser und Hauswirtschaft im digitalen Zeitalter.

Internationaler Tag des Puppenspiels,
ein sinnvoller Aktionstag, denn die weltumspannende Kunst [wikipedia] des Figurentheaters verschwindet langsam aber sicher hinter den Unterhaltungskaskaden des allbeherrschenden TVs.
Puppen- oder wie die von Künstlern gepflegte Form heisst, Figurentheater, knüpft an die Tradition der Märchen oder auch der Märchenerzähler an. Nicht nur Unterhaltung sind die Motive dieser Volkskünste, auch das verbreiten wichtiger Überlieferungen und und berührender Bilder wurde gepflegt. Inzwischen kann die Kunst des Erstellens der Figuren und ihre Handhabung bereits an einigen Hochschulen erlernt werden, aber auch als Kunsthandwerk wird die Tradition noch an wenigen Stellen gepflegt. In der Kinderunterhaltung werden zunehmend auch didaktische Inhalte verabeitet, da die Kleinen besonders stark auf die Lebendigkeit der Figuren ansprechen (Kasperletheater).

Ansonsten am 21. März:
2024 - Die Entscheidung des DFB, die Fußball-Nationalmannschaften künftig vom US-Giganten Nike ausrüsten zu lassen, stößt auf harsche Kritik. Es fehle an Patriotismus, wenn die typischen drei Streifen des deutschen Dauerpartners Adidas nicht mehr auf Trikots und Schuhen zu sehen seien, lautet der Vorwurf.

2022 - Die EU bekommt eine neue militärische Eingreiftruppe, die spätestens 2025 einsatzbereit sein soll. Die bis zu 5000 Soldaten starke Truppe ist Teil eines sicherheitspolitischen Konzepts, das die Außen- und Verteidigungsminister der 27 Mitgliedstaaten in Brüssel beschließen.

2018 - Unter Auflagen erlaubt die EU-Kommission dem deutschen Bayer-Konzern die Übernahme des US-Saatgutherstellers Monsanto. Der Deal kostet Bayer etwa 51 Milliarden Euro.

2016 - Der Internationale Strafgerichtshof spricht den Vize-Präsidenten des Kongo, Jean-Pierre Bemba, wegen schlimmster Kriegsverbrechen schuldig. Im Juni 2016 wird er zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt.

2014 - Die türkische Regierung lässt Twitter blockieren. Am 3. April wird Twitter nach einem Urteil des türkischen Verfassungsgerichts wieder freigeschaltet.

2009 - Die zentralasiatischen Länder Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan bilden die erste atomwaffenfreie Zone der nördlichen Hemisphäre.

2006 - Jack Dorsey sendet die erste Nachricht über Twitter.

2005 - Lenny Kravitz hat mit seiner Show am Strand von Copacabana in Brasilien trotz Regens 150 000 Menschen begeistert. Das Konzert war ein Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 440. Geburtstag der Stadt Rio de Janeiro.

2004 - Franz Müntefering (*1940) wird in Berlin zum neuen Vorsitzenden der SPD gewählt. Er ist Nachfolger von Gerhard Schröder (*1944).

1991 - Die Bundesregierung entscheidet sich gegen die Inbetriebnahme des Kernreaktors (Schnellen Brüters) in Kalkar.

1990 - Namibia erlangt seine staatliche Unabhängigkeit. Sam Nujoma, der Führer der Unabhängigkeitsbewegung SWAPO, wird in Windhuk als erster Präsident des neuen Staates vereidigt.

1980 - Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Jimmy Carter, kündigt den Boykott der Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau durch die USA an.

1970 - Katja Ebstein belegt mit „Wunder gibt es immer wieder“ den dritten Platz beim Grand-Prix-Eurovision de la Chanson in Amsterdam.

1943 - Ein Attentat von Oberst Rudolf-Christoph Freiherr von Gersdorff auf Adolf Hitler schlägt fehl.

1960 - Südafrikanische Polizisten eröffnen in Sharpeville das Feuer auf Demonstranten, die gegen die Apartheidpolitik protestieren. 69 Menschen sterben, über 180 werden verletzt.

1919 - In Weimar wird das von Walter Gropius (1883-1969) gegründete Bauhaus eröffnet. Die staatliche Kunstschule, ein Zusammenschluss der Hochschule für Bildende Kunst und der Kunstgewerbeschule will die Trennung zwischen Kunst und Handwerk aufheben. Am Bauhaus unterrichten u.a. die Maler Lyonel Feininger (1871-1956), Paul Klee (1879-1940), Oskar Schlemmer (1888-1943) und Wassily Kandinsky (1866-1944). 1924 stoppt die thüringische Regierung alle Förderungen, und das Bauhaus zieht nach Dessau um (1. April 1924), wo die Unterstützung durch die Sozialdemokraten gesichert ist. In Dessau entsteht ein epochemachender Bau mit einer spektakulären Glasfassade und einer zweistöckigen Brückenüberbauung einer Straße.

1804 - In Frankreich wird der „Code Civil“, das bis heute geltende Zivilgesetzbuch, erlassen.

Geburtstage:
Ronaldinho – 45, brasilianischer Fußballspieler u. a. in der Nationalmannschaft (1999–2008) und FIFA-Weltfußballer des Jahres (2004, 2005),
Lothar Matthäus – 64, ehemaliger deutscher Fußballspieler u. a. beim FC Bayern München und in der deutschen Nationalmannschaft (1980–2000), mit 150 Länderspielen deutscher Rekordnationalspieler und FIFA-Weltfußballer des Jahres (1990, 1991),
Scott E. Fahlman – 77, amerikanischer Informatikprofessor, der als Erfinder der Emoticons „:-)“ und „:-(“ gilt (1982), die Smileys als Folge von Schriftzeichen nachbilden,
Hans-Dietrich Genscher – 98 (†89), deutscher FDP-Politiker und u. a. langjähriger ehemaliger Außenminister der Bundesrepublik Deutschland (1974–1992, mit kurzer Unterbrechung 1982 bei Wechsel der Koalition), außerdem noch
Kevin Federline (47)
Gary Oldman (67)
Roger Hodgson („Supertramp“, 75)

Quellenangaben

Samstag, 22.März
Guten Morgen zusammen :slight_smile:
Wochenende Teil 1 - noch ist es trocken hier und die Temperaturen sind angenehm, aber das wird sich wohl im Laufe des Tages oder spätestens morgen ändern. Also: Carpe diem!

Noch ein paar infos:
=> US-Einreise-Verbot nach Kritik an Trump in privatem Chat: Die französische Akademie der Wissenschaften hat das Einreiseverbot eines französischen Wissenschaftlers in die USA als „autoritäre Entwicklung“ kritisiert. Die Zurückweisung wegen Trump-kritischer Chat-Nachrichten in seinem Handy bedeute einen „schweren Angriff auf die grundlegenden Freiheiten der Wissenschaft“. Müssen jetzt auch Deutsche, die die USA besuchen wollen und sich in privaten Chats Trump-kritisch äußerten, ein Einreise-Verbot befürchten? Mehr dazu hier

=> Box-Legende George Forman ist tot: Der frühere US-Profiboxer George Foreman ist tot. Er starb im Alter von 76 Jahren. Legendär war sein Kampf gegen Muhamed Ali 1974 in Kinshasa ‒ bekannt geworden als „Rumble in the Jungle“. 20 Jahre später gelang ihm mit 45 Jahren ein Comeback als ältester Schwergewichtsweltmeister der Geschichte.

=> Wie Trumps „Golf von Amerika“: Teiche in NRW umbenannt: Der Erlass von US-Präsident Trump, den „Golf von Mexiko“ in „Golf von Amerika“ umzubenennen, hat humorvolle Nachahmer gefunden. Immer mehr User in ganz Deutschland haben in Google Maps bei kleinen Teichen, Seen und Tümpeln neue Bezeichnungen hinzugefügt. In NRW findet man als Sehenswürdigkeit inzwischen zum Beispiel den „Golf von Alsdorf“, der eigentlich Alsdorfer Weiher heißt, den „Golf von Holtfeld“, ein Gewässer um das Wasserschloss Holtfeld, und den „Golf von Zündorf“, zu finden im Kölner Süden.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Weltwassertag
Die UN lädt ihre Mitgliedsstaaten dazu ein, diesen Tag zur Einführung von UN-Empfehlungen zu nutzen und konkrete Aktionen in ihren Ländern zu fördern.
Die Erde ist zu mehr als 70 Prozent von Wasser bedeckt ist, doch gerade mal drei Prozent sind trinkbares Süßwasser und davon sind wiederum nur ein Prozent für die menschliche Nutzung überhaupt erreichbar. Falls die derzeitige Entwicklung anhält, werden in nur 20 Jahren mindestens 3,5 Milliarden Menschen, also fast die Hälfte der vorausgesagten Weltbevölkerung, in wasserarmen Flusseinzugsgebieten leben.
„Die Ausbeutung und Verschmutzung von Trinkwasser und die Zerstörung von Feuchtgebieten ist eine schleichende, globale Umweltkatastrophe“, warnt Philipp Wagnitz vom WWF Deutschland. In den Entwicklungs- und Schwellenländern würden noch heute 80 bis 90 Prozent der Abwässer direkt in Flüsse oder Seen eingeleitet. Dabei kann bereits ein Liter Abwasser etwa acht Liter sauberes Wasser verschmutzen. Über 780 Millionen Menschen hätten derzeit überhaupt keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Etwa 2,6 Milliarden Menschen lebten ohne grundlegende Sanitäreinrichtungen. Und während der Wasserbedarf weiter zunehme, gehe es den Feuchtgebieten, die im globalen Wasserkreislauf eine entscheidende Rolle haben, immer schlechter. Über 50 Prozent der Flusssysteme, Moore und Seen sind laut WWF in den vergangenen 100 Jahren verloren gegangen – und mit ihnen ist rund die Hälfte der Populationen an bekannten Süßwasserarten unwiederbringlich verloren gegangen.

Außerdem ist Tag der Kriminalitätsopfer
Der Aktionstag wurde 1991 vom WEISSEN RING (unter anderem von dem Fernsehjournalisten Eduard Zimmermann) als Mahnzeichen gegen das mangelnde Problembewusstsein der Gesellschaft für die Belange der durch Kriminalität und Gewalt geschädigten Opfer und ihrer Familien in Deutschland etabliert. Der Gedanke eines Zeichens der Solidarität mit den Geschädigten war zunächst in Schweden entstanden, wo an diesem Tag Kerzen in die Fenster gestellt werden und Kirchenglocken läuten.
Kriminalitätsopfer und Interessierte können telefonisch Kontakt aufnehmen oder Informationen zu den Hilfen des WEISSEN RINGS anfordern. Ehrenamtliche Mitglieder der 420 örtlich zuständigen Außenstellen übernehmen die weitere Betreuung. Das kostenlose Opfer-Telefon ist in Deutschland unter Rufnummer 116 006 zu erreichen. Der Verein hat inzwischen mehr als 200.000 Kriminalitätsopfern und ihren Angehörigen menschlichen Beistand und immaterielle Hilfe geleistet. Er kann zusätzlich bedürftigen Opfern und ihren Familien durch finanzielle Unterstützungen helfen tatbedingte Notlagen zu überbrücken und stellte für Opferbetreuungsmaßnahmen einschließlich direkter materieller Hilfen bisher mehr als 142 Mio. Euro bereit.

Earth Hour ist ebenfalls heute
Licht aus für den Klimaschutz - Für heute ruft die Umweltschutzorganisation WWF wieder zur Earth Hour auf. Zwischen 20.30 und 21.30 Uhr gehen weltweit an bekannten Bauwerken, an vielen Unternehmenssitzen und in Privathäusern die Lichter aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Unter dem Motto „Deine Stimme für unseren Planeten“ sind darüber hinaus alle Menschen in Deutschland aufgerufen, ihre Stimme zu erheben und zu singen - ganz egal, ob im Privaten oder auf der Straße, alleine oder im Chor.
Zum 19. Mal schließen sich Umwelt- und Klimaschützer für diesen Samstag wieder der sogenannten „Earth Hour“ an, eine vom WWF ins Leben gerufene Kampagne. Die allem Anschein nach rege Beteiligung bei der „Earth Hour“ täuscht allerdings darüber hinweg, dass das Umweltbewusstsein der Deutschen abgenommen hat. Bei Erhebungen des Umweltbundesamtes (UBA) aus den Jahren 2018 und 2020 gaben noch 64 beziehungsweise 65 Prozent der Deutschen an, dass ihnen der Schutz von Umwelt und Klima sehr wichtig ist. Gefolgt von 57 Prozent im Jahr 2022.
Das Ergebnis der UBA-Befragung, die das Jahr 2024 abbildet, steht zwar noch aus, ein weiterer Rückgang des Umweltbewusstseins in Deutschland ist jedoch wahrscheinlich. Das lässt jedenfalls die aktuellste ZDF-Politbarometer-Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen vermuten. Auf die Frage nach den derzeit wichtigen Problemen in Deutschland nennen nur noch 13 Prozent der Befragten die Themen Energie, Versorgung und Klima.

Quelle

Außerdem ist noch Du-Bist-Nur-So-Alt-Wie-Du-Dich-Fühlst-Tag und Coq Au Vin Tag

Ansonsten am 22.März:
2022 - Der frühere Weltmeister Mesut Özil beendet mit 34 Jahren seine Karriere als Fußballprofi. Zu den größten Erfolgen des 92-maligen deutschen Nationalspielers zählt der Weltmeister-Titel mit der DFB-Auswahl 2014.

2022 - Nach gut zwei Jahren Bauzeit eröffnet der US-Elektroautobauer Tesla seine erste europäische Autofabrik in Grünheide vor den Toren Berlins. Umweltschützer protestieren gegen das Megaprojekt, vor allem aus Sorge um die Versorgung mit Trinkwasser in der Region.

2020 - Zur Eindämmung der Corona-Krise werden Ansammlungen von mehr als zwei Personen in ganz Deutschland verboten.

2013 - Die Bundeswehr beginnt ihren zunächst auf zwölf Monate befristeten Auslandseinsatz in Mali. Ziel ist es, die malischen Streitkräfte in die Lage zu versetzen, selbst gegen islamistische Rebellen zu kämpfen.

2006 - Die baskische separatistische Terrororganisation Euskadi Ta Askatasuna (ETA) kündigt einen dauerhaften Waffenstillstand an, der am 24. März in Kraft treten soll.

2003 - Weltweit werden Friedensdemonstrationen gegen den seit zwei Tagen von den USA und der „Koalition der Willigen“ gegen den Irak geführten Irak-Krieg abgehalten.

1994 - Steven Spielbergs Holocaust-Drama «Schindlers Liste» wird mit sieben Oscars ausgezeichnet.

1974 - Der Bundestag beschließt die Herabsetzung des Volljährigkeits- und Ehemündigkeitsalters von 21 auf 18 Jahre. Am 1. Januar 1975 tritt das Gesetz in Kraft.

1963 - In Großbritannien erscheint die erste LP der Beatles: Please Please Me. Sie ist am 11. Februar in einer einzigen Aufnahmesession entstanden.

1962 - Der Grundwehrdienst in der Bundeswehr wird in der Bundesrepublik Deutschland auf 18 Monate verlängert.

1959 - Romy Schneider gibt ihre Verlobung mit Alain Delon bekannt.

1945 - Die arabischen Staaten Ägypten, Irak, Transjordanien, Jemen, Libanon, Saudi-Arabien und Syrien gründen in Kairo die Arabische Liga zwecks außenpolitischer Zusammenarbeit und friedlicher Beilegung gegenseitiger Konflikte.

1935 - Vom Funkturm Berlin wird das erste reguläre Fernsehprogramm der Welt abgestrahlt. Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky eröffnet die Ausstrahlung des Senders Paul Nipkow.

1919 - Die erste internationale Flugverbindung wird zwischen Paris und Brüssel eröffnet.

1904 - Erstmals erscheint eine Farbfotografie auf dem Titelblatt einer Zeitung («Daily Illustrated Mirror»).

Geburtstage:
Reese Witherspoon – 49, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Eiskalte Engel“ 1999, „Natürlich blond“ 2001, „Walk the Line“ 2005) und Oscar-Preisträgerin,
Andrew Lloyd Webber – 77, britischer Komponist insbesondere von Musicals (u. a. „Evita“ 1976, „Cats“ 1981, „Starlight Express“ 1984, „Das Phantom der Oper“ 1986) und neben zahlreichen weiteren Auszeichnungen Oscar-Preisträger für den Song „You Must Love Me“ aus „Evita“,
André Heller – 78, österreichischer Künstler (u. a. Swarovski Kristallwelten 1995, Show „Afrika Afrika“ 2005, WM-Motto 2006), Autor, Liedermacher (u. a. „Catherine“ 1970) und Schauspieler (u. a. „Hitler, ein Film aus Deutschland“ 1977),
[B]Bruno Ganz – 84 (†77), Schweizer Schauspieler (u. a. Adolf Hitler in „Der Untergang“ 2004) und Träger des Iffland-Ringes, der von seinem Träger testamentarisch an den seiner Meinung nach würdigsten deutschsprachigen Schauspieler weitergereicht wird,
Armin Hary – 88, ehemaliger deutscher Leichtathlet, zweifacher Olympiasieger (1960) und Europameister (1958), der als erster Mensch die 100-Meter-Strecke in handgestoppten 10,0 Sekunden lief (1958/1960),
William Shatner – 94, kanadischer Schauspieler, der vor allem durch seine Rolle als „Captain Kirk“ in der TV-Serie „Raumschiff Enterprise“ (1966-1969) und in sieben „Star Trek“-Kinofilmen (1979–1994) bekannt wurde.

Quellenangaben

Sonntag, 23. März
Guten Morgen :slight_smile:
Wochenende 2. Teil, wie versprochen trüb und nass, Auftakt für einen Kälteeinbruch in die Frühlingsgefühle der letzten Woche.

Hier die Morgenzeitung:
=> Staatsanwaltschaft fordert U-Haft für İmamoğlu: Der festgenomme Erdoğan-Rivale Ekrem İmamoğlu soll aktuell mit fast 90 weiteren Beschuldigten einem Richter im Justizplalast vorgeführt werden, der über eine Untersuchungshaft entscheidet. Trotz der Festnahme will die größte türkische Oppositionspartei CHP İmamoğlu heute zu ihrem Präsidentschaftskandidaten wählen.
Seit Tagen gibt es in der Türkei große Proteste gegen seine Festnahme, auch gestern gingen zehntausende Menschen auf die Straße - trotz eines Demostrationsverbots. İmamoğlus Anhänger glauben, dass er nur deshalb festgenommen wurde, weil Präsident Erdoğan ihn als Konkurrenten fürchtet. Ihm wird Korruption vorgeworfen, und er soll die verbotene PKK unterstützt haben, İmamoğlu bestreitet das. Auch in Köln gab es eine Demonstration.
Gestern Abend hat das Istanbuler Gouverneursamt die Protestverbote für die Stadt verschärft und verlängert. Ab heute gelten auch Zugangsbeschränkungen für die Stadt. Gleichzeitig drohte die türkische Medienaufsicht RTÜK mit Strafen und Lizenzentzug im Falle „unwahrer Berichterstattung“.

=> Papst will heute wieder öffentlich auftreten: Mehr als fünf Wochen war Papst Franziskus mit einer schweren Lungenentzündung im Krankenhaus - heute soll er erstmals wieder öffentlich auftreten. Der 88-Jährige will nach dem traditionellen Sonntagsgebet von einem Fenster des Gemelli-Krankenhauses in Rom „einen Gruß und einen Segen“ sprechen. Danach soll er aus der Klinik entlassen werden und in den Vatikan zurückkehren.

=> Nationsleague-Rückspiel Deutschland - Italien: Nach dem 1:2 Sieg für das DFB-Team am Donnerstag, braucht die deutsche Mannschaft heute im Rückspiel nur ein Unentschieden. Beim Rückspiel in Dortmund geht es um den Einzug ins Halbfinale. Anstoß ist um 20.45 Uhr.
Quelle

Spruch der Woche:

Heute ist Tag des Beinahe-Zusammenstoßes
Erst am 23. März 1989 kreuzte ein 400-Meter-Asteroid die Erdbahn. Vor Kurzem haben Weltraumforscher seinen Kurs erstmals tatsächlich exakt berechnet – und wurden blass angesichts ihres Ergebnisses. Das 50 Millionen Tonnen schwere und 75.000 Stundenkilometer schnelle Weltraumgeschoss lag exakt auf Kollisionskurs – es hat die Erde nur um sechs Stunden verfehlt.
Beinahe-Zusammenstöße gibt es fast täglich in beträchtlicher Zahl. Einer der letzten spektakuläreren Vorfälle dieser Art passierte am 26. 1. vor sechs Jahren, als der Asteroid „2004 BL86“ mit einem Abstand der dreifachen Erde-Mond-Entfernung, das sind etwa 1,2 Millionen Kilometer, an der Erde vorbeiraste. Der Brocken aus dem All maß nur etwa einen halben Kilometer im Durchmesser, aber nur dreifache Mondentfernung, das war nah, beunruhigend nah, und nicht erst seitdem ein Meteorit vor vier Jahren völlig überraschend nahe der russischen Millionenstadt Tscheljabinsk eingeschlagen ist, wissen Forscher, wie real die Bedrohung aus dem All ist.
Im September vor zwei Jahren näherte sich der Asteroid „2006 QV 89“ der Erde - seinerzeit ging es noch gut aus, der Brocken verfehlte die Erde. Die Wahrscheinlichkeit für eine Kollision lag bei 1:7299. Doch ganz gebannt ist die Gefahr noch nicht - der Himmelskörper wird im September 2023 erneut erscheinen und sich möglicherweise dann wieder der Erde gefährlich nähern.
Unabhängig von den Bedrohungen aus dem All tun wir erdnäher auch einiges, um Fast-Zusammenstöße zu ermöglichen: Im Luftraum über Deutschland kommen sich große und kleine Flugzeuge einem Bericht zufolge immer wieder gefährlich nahe. In den vergangenen vier Jahren habe es mehr als 170 „potenziell gefährliche Annäherungen von Luftfahrzeugen“ gegeben, berichtet der NDR.
Die Gründe für gefährliche Annäherungen seien vielfältig: immer mehr Flugbewegungen, inkompatible Kollisionswarnsysteme großer und kleiner Flugzeuge, fehlende Funktechnik bei Privatfliegern, aber auch Verkehrspiloten, die aufgrund des Zeitdrucks Abkürzungen durch mit Segelfliegern gemeinsam genutzte Lufträume nehmen. Immer wieder kommt es laut NDR im sogenannten gemischten Luftraum, einer von großen wie kleinen Flugzeugen genutzten Zone, in der weiteren Umgebung von Verkehrsflughäfen zu solchen Zwischenfällen. So gab es im Jahr 2018 allein in Nordrhein-Westfalen im Umfeld der Flughäfen Weeze und Paderborn in mindestens acht Fällen Annäherungen zwischen Verkehrsflugzeugen und Segelfliegern, bei der Passagiermaschinen in einzelnen Fällen mehrmals ausweichen mussten, um einen Zusammenstoß zu verhindern.

Heute ist auch Welttag der Meteorologie
Er soll an die 1950 in Kraft getretene Konvention der Weltorganisation für Meteorologie (WMO), die ihren Sitz in Genf hat, erinnern. Damals begann eine friedliche Zusammenarbeit zwischen den verschiedensten Nationen, die ohne Beispiel war. Deutschland wird in dieser Organisation seit 1954 durch den Deutschen Wetterdienst (DWD) vertreten, Österreich trat 1957 bei. Man hatte erkannt, dass sich aus weltumspannenden aktuellen Wettermeldungen verlässlichere Wetterprognosen erstellen ließen. So konnten selbst Kriege oder andere Ideologien den Datenaustausch nicht verhindern. Selbst Krisengebiete kooperierten ohne Rücksicht auf „politische Großwetterlagen“.

In den USA ist noch Nationaler Chips-und-Dip-Tag
Der Tag feiert die beliebte Snack-Kombination von Chips mit einem Dip. Kartoffelchips, kurz Chips, sind in dünne Scheiben geschnittene und frittierte oder gebackene Kartoffeln. Sie dienen als Beilage oder Snack. 100 Gramm Kartoffelchips haben einen Energiewert von etwa 2200 Kilojoule (530 Kilokalorien). Sie enthalten rund 50 Gramm Kohlenhydrate, 35 Gramm Fett und sechs Gramm Protein.

Ansonsten am 23. März:
2021 - Das japanische Containerschiff «Ever Given» läuft im Suezkanal auf Grund und blockiert sechs Tage lang den Schifffahrtsweg zwischen Asien und Europa. Hunderte Schiffe stauen sich in beiden Richtungen. Nach langem Streit um Schadenersatz darf der Frachter erst am 7. Juli weiterfahren.

2019 - In der britischen Hauptstadt London protestieren etwa eine Million Menschen gegen den Brexit. Unter EU-Fahnen verlangen sie ein neues Referendum.

2011 - Im hoch verschuldeten Euro-Land Portugal wird ein Sparpaket der sozialistischen Minderheitsregierung von Regierungschef José Sócrates im Parlament abgelehnt. Daraufhin tritt Sócrates zurück.

2001 - Die Reste der russische Raumstation Mir (Frieden) stürzt zwischen Neuseeland und Südamerika in den Pazifik. Ein Großteil der Station war zuvor in einer Höhe von 90 bis 60 Kilometern verglüht. Das Ende war von dem russischen Weltraumkontrollzentrum kontrolliert eingeleitet worden, auch die Absturzstelle war zuvor berechnet worden. Die Mir war die erste dauerhafte Arbeitsstätte im All. Insgesamt 125 Kosmonauten und Astronauten aus zwölf Ländern hatten auf der Station Erfahrungen sammeln können. Sie war 1986 zusammengefügt worden.

2000 - Die Uraufführung des Musicals Aida findet im Palace-Theatre am New Yorker Broadway statt. Elton John benötigte 21 Tage um die Musik dafür zu schreiben. Das Musical wird mit 5 Tony Awards ausgezeichnet, unter anderem für die beste Partitur.

1999 - Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) vereinbart in Wien drastische Kürzungen der Ölfördermengen.

1998 - Bei der Oscarverleihung wird James Camerons 14-fach nominierter Film Titanic mit Leonardo DiCaprio und Kate Winslet in den Hauptrollen mit elf Academy Awards ausgezeichnet, unter anderem für den Besten Film. Damit ist er einer der erfolgreichsten Filme aller Zeiten.

1994 - Als erstes Land der ehemaligen Sowjetunion paraphiert die Ukraine ein Partnerschaftsabkommen mit der EU, das langfristig zur Errichtung einer Freihandelszone führen soll.

1987 - Willy Brandt tritt als Bundesvorsitzender der SPD zurück, nachdem an seiner Nominierung von Margarita Mathiopoulos als Kandidatin für das Amt der Parteisprecherin harsche parteiinterne Kritik geäußert worden ist.

1966 - Der Bundesparteitag der CDU wählt zwei Tage nach dem Rücktritt Konrad Adenauers Ludwig Erhard zum neuen Parteivorsitzenden.

1964 - In Genf findet die erste Welthandelskonferenz der Vereinten Nationen statt. Im Mittelpunkt stehen Forderungen der Entwicklungsländer nach gerechterer Teilnahme am Welthandel.

1955 - Das Bundessozialgericht in Kassel tritt zu seiner ersten Sitzung zusammen.

1919 - Benito Mussolini gründet in Mailand die faschistische Bewegung „Fasci italiani di combattimento“.

1900 - Der Archäologe Arthur Evans beginnt mit seinen Ausgrabungen der an der Nordküste Kretas gelegenen minoischen Stadt Knossos. In 40jähriger Arbeit legt Evans einen aus dem 16. Jahrhundert v.Chr. stammenden Komplex aus mehreren Gebäuden frei - den Palast von Knossos. Der Palast verfügte bereits über eine Warmwasserheizung und Toiletten mit Wasserspülung. Die minoische Kultur hatte ihre Blütezeit von 1700 v.Chr. bis 1500 v.Chr. Nach zwei Feuerkatastrophen (um 1450 und um 1380 v.Chr.) ging sie endgültig unter.
Der legendäre König Minos, ein Sohn des Göttervaters Zeus und der Königstochter Europa, hielt der Sage nach das Menschen fressende Ungeheuer Minetaurus (halb Mensch, halb Stier) in einem Labyrinth gefangen. Der Königssohn Theseus erschlug den Minetaurus und fand durch einen Wollfaden, den ihm Minos’ Tochter Ariadne gab, wieder aus dem Labyrinth heraus.

1889 - US-Präsident Benjamin Harrison unterzeichnet eine Proklamation, mit der das letzte Indianer-Territorium auf dem Gebiet der Vereinigten Staaten in Oklahoma zur Besiedlung für Weiße freigegeben wird. Der darauf basierende Oklahoma Land Run findet am 22. April statt.

1863 - Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) wird in Leipzig gegründet. Seit 1869 bestand eine Konkurrenz zur Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, bis sich beide Organisationen 1875 zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands, der Vorläuferpartei der SPD, vereinigten.

Geburtstage:
José Manuel Barroso – 69, portugiesischer Politiker der EVP, Präsident der Europäischen Kommission (seit 2004) und ehemaliger Ministerpräsident von Portugal (2002–2004
Trevor Jones – 76, südafrikanischer Filmkomponist, der u. a. die Soundtracks zu „Der letzte Mohikaner“ (1992) und „Notting Hill“ (1999) komponierte,
Michael Haneke – 83, vielfach ausgzeichneter österreichischer Regisseur und Drehbuchautor sowie u. a. zweifacher Golden-Globe-Gewinner, dessen bekannteste Filme „Die Klavierspielerin“ (2001), „Das weiße Band“ (2009) und der Oscar-Gewinner „Liebe“ (2012) sind,
[B]Roger Bannister – 96 (†88), britischer Leichtathlet, Neurologe und der erste Mensch, der eine Meile (1609 m) in unter vier Minuten gelaufen ist (1954).

Quellenangaben

Dienstag, 25. März
Guten Abend zusammen :slight_smile:
Wieder mal nen Tag verpasst - diesmal einen Montag. Ist nicht schade drum, ist eh n Kacktag. Jetzt haben wir auch schon den Dienstag hinter uns und steuern auf die Wochenteilung zu.

Was gibt’s sonst noch:
=> US-Regierung lädt Journalisten aus Versehen in Geheim-Chat ein: In den USA sorgt eine mögliche Sicherheitspanne für Aufregung: Die US-Regierung hatte versehentlich einen Journalisten in eine geheime Chat-Gruppe hinzugefügt. In der wurden Informationen ausgetauscht - zu einem bevorstehenden Angriff gegen die Huthi-Miliz im Jemen. Auch US-Vizepräsident Vance und Verteidigungsminister Hegseth waren in dem Chat.

=> Gemeinsame Erklärung der USA und Russland über Ukraine-Krieg soll veröffentlicht werden: Heute soll eine gemeinsame Erklärung der USA und Russland über den Ukraine-Krieg veröffentlicht werden. US-Unterhändler hatten zunächst in Riad mit Vertretern aus Kiew gesprochen, dann mit einer Delegation aus Moskau. Es ging um eine Waffenruhe als ersten Schritt zu einem möglichen Ende des russischen Angriffskriegs. Nach russischen Medienberichten vom Abend haben sich die USA und Russland auf eine gemeinsame Erklärung verständigt.
Soweit bisher zu lesen ist, ist nichts Vielversprechendes dabei herausgekommen.

=> Keine Überstunden-Auszahlung für gestrandete ISS-Astronauten: Die zwei US-Astronauten, die wegen einer Raumschiff-Panne rund neun Monate länger als geplant auf der Internationalen Raumstation ISS bleiben mussten, haben die Überstunden nicht bezahlt bekommen. Wie andere Regierungsangestellte auf Dienstreisen hätten sie ein Gehalt für eine 40-Stunden-Woche bekommen und die Kosten für „Transport, Unterkunft und Mahlzeiten“ seien von der Nasa übernommen worden. Außerdem hätten beide jeweils fünf Dollar (etwa 4,60 Euro) pro Tag im All für „incidentals“ (auf Deutsch etwa „unvorhergesehene Nebenausgaben“) bekommen. Das sei Standard für alle Nasa-Astronauten.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Tag des sicheren Spielplatzes
Wer sich nicht bewegt, kann nichts erleben: Damit Kinder gefahrlos spielen und gesund aufwachsen können, geht es am Tag des sicheren Spielplatzes um die unfallfreie Nutzung von Kinderspielplätzen. Im Mittelpunkt des Aktionstages steht die richtige Verhaltensweise von Kindern und Qualitätsmerkmale von technisch sicher gestalteten und betriebenen Spielstätten. Wesentlichen Anteil an unfallfreiem Spielen haben verwendete Materialien und regelmäßig gewartete Spielgeräte.
Woran du erkennen kannst, ob ein Spielplatz wirklich sicher und gut gepflegt ist – und wo du im Zweifelsfall Hilfe finden kannst:
Tipp 1: Spielplatz-Betreiber
Im Eingangsbereich sollte ein Schild auf den Betreiber hinweisen. Durchlaufsicherungen oder Barrieren an Ein- und Ausgängen sind ebenso wichtig wie Büsche oder Zäune als Abgrenzung zu befahrenen Straßen.
Tipp 2: Spielplatz-Geräte
Die Spielgeräte müssen stabil und sicher sein. Wichtig ist, dass Sie gut verankert sind, einen ausreichenden Abstand untereinander aufweisen und nicht verrostet oder verrottet sind. Auf keinen Fall sollten Schrauben oder scharfe Kanten hervorstehen.
Tipp 3: Zäune auf dem Spielplatz
Zäune sollten nicht zum Spielen oder Klettern verleiten. Sie dürfen keine Spitzen, scharfe Kanten, Lücken oder herausstehende Teile aufweisen. Außerdem sollten auch sie gut verankert und standsicher sein.
Diese und weitere 7 Tipps findest du hier!

Heute ist auch Verkündigung des Herrn
Es wird auch Mariä Verkündigung oder Empfängnis Christi genannt. An diesem Tag feiert die Kirche das im Lukasevangelium dargestellte Ereignis der Verheißung der Geburt Jesu an Maria. Der Engel Gabriel kommt zu Maria nach Nazaret und kündigt ihr die Geburt ihres Sohnes Jesus durch die Kraft des Heiligen Geistes an: „Deshalb wird auch das Kind heilig und Sohn Gottes genannt werden“.
Das Festdatum ist vom liturgischen Datum der Geburt Jesu, dem 25. Dezember, abgeleitet - nämlich genau neun Monate vorher. Trotz seiner Nähe zu Karfreitag und Ostern hat der Tag daher weihnachtlichen Charakter.

Außerdem ist Tag der Waffel in Schweden
Er wird dort auch Våffeldagen genannt. Üblicherweise werden an diesem Tag Waffeln gegessen. Die Tradition des Våffeldagen reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück und geht, darf man dem Volksmund Glauben schenken, auf eine phonetische Verwechslung zurück, die zugleich auch die Begründung für die Wahl des Datums am 25. März liefert. Was war passiert? In der christlichen Lithurgie steht dieses Datum für das Fest Mariä Verkündigung, welches sich auf die Passage des Neuen Testaments bezieht, in der Maria die Geburt ihres Sohnes Jesus Christus durch den Erzengel Gabriel verkündigt wurde (vgl. NT, Lk 1,26–38 EU). Im Schwedischen wird Mariä Verkündigung als Vårfrudagen bezeichnet und der geneigte Beobachter wird hier eine gewisse phonetische Ähnlichkeit zu Våffeldagen erkennen. Insofern begehen die Schweden also streng genommen zwei Feiertage an diesem Datum.

Schließlich ist heute noch weltweit der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer der Sklaverei und des transatlantischen Sklavenhandels und der International Day of Solidarity with Detained and Missing Staff Members (zum Gedenken an verschleppte oder verhaftete UN-Mitarbeiter in aller Welt), beides von der UNO initierte Gedenktage, und in Griechenland ist heute noch Tag der Revolution.

Ansonsten am 25. März:
2024 - Nach mehr als vier Monaten und sechs Streiks der Lokführergewerkschaft einigen sich GDL und Deutsche Bahn auf einen Tarifvertrag. Die von der Gewerkschaft vehement geforderte 35-Stunden-Woche mit Lohnausgleich soll demnach bis 2029 umgesetzt werden. Wer weiter länger arbeitet, erhält mehr Geld.

2023 - Wegen persönlicher Fehler bei der Aufarbeitung von Fällen sexuellen Missbrauchs in seinem Bistum tritt der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode von seinem Amt zurück. Papst Franziskus hatte seinem Gesuch entsprochen.

2018 - Mit einem „Marsch für unser Leben“ protestieren in den USA Hunderttausende gegen Waffengewalt und die Waffenlobby. Unter den meist jugendlichen Demonstranten sind Überlebende des Schulmassakers in Florida am 14. Februar mit 17 Toten.

2017 - Führende Republikaner im Abgeordnetenhaus lehnen den Gesetzentwurf von US-Präsident Donald Trump für eine Gesundheitsreform ab. Damit bleibt „Obamacare“ weiterhin in Kraft.

2012 - «Titanic»-Regisseur James Cameron taucht mit einem Ein-Mann-U-Boot zum tiefsten Punkt der Weltmeere.

2001 - Das Schengener Abkommen tritt für Dänemark, Finnland und Schweden sowie die Nicht-EU-Staaten Island und Norwegen in Kraft und gewährleistet freien Waren- und Personenverkehr über die Grenzen hinweg.

1996 - Der Literaturwissenschaftler und Multimillionär Jan Philipp Reemtsma (*1952) wird vor der Tür seines Hauses in Blankenese niedergeschlagen und verschleppt. Man hält ihn im Kellerraum eines Hauses bei Bremen gefangen und lässt ihn nach Zahlung eines Lösegeldes von 30 Millionen DM am 26. April 1996 wieder frei. Die Kommunikation mit den Gangstern erfolgt über Kleinanzeigen in der »Hamburger Morgenpost«, die mit den Worten »Alles Gute Ann Kathrin« beginnen. Zwei der Täter können Ende Mai gefasst werden, der Drahtzieher, Thomas Drach, wird am 28. März 1998 in Buenos Aires verhaftet. Die Fahndungserfolge sind nicht zuletzt Reemtsmas hervorragendem Gedächtnis zu verdanken. Reemtsma gründete 1984 das »Hamburger Institut für Sozialforschung« und ist hier als Vorstand tätig. Seit 1996 lehrt er als Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg.

1994 - In Lübeck wird der erste Brandanschlag auf eine Synagoge seit 1938 ausgeführt. Bei dem antisemitischen Anschlag wird niemand verletzt. Die vier Täter werden wenig später gefasst.

1988 - Das ZDF startet sein Literarisches Quartett mit Marcel Reich-Ranicki im Rahmen des Kulturmagazins aspekte.

1965 - Der Bundestag beschließt die Verlängerung der Verjährungsfristen für Verbrechen aus der Zeit des Nationalsozialismus.

1957 - In Rom unterzeichnen Vertreter der Bundesrepublik Deutschland, Belgiens, Frankreichs, Italiens, Luxemburgs und der Niederlande den »Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft« (»EWG«), der am 1. Januar 1958 in Kraft tritt. Zugleich wird der Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomenergiegemeinschaft (Euratom) unterzeichnet. Die Römischen Verträge gelten als die »Gründungsdokumente« der heutigen Europäischen Union (EU).

1954 - Die Sowjetunion erkennt die DDR als souveränen Staat an.

1939 - Im Deutschen Reich wird die „Jugenddienstpflicht“ eingeführt, womit die Mitgliedschaft von Kindern und Jugendlichen in der Hitlerjugend auch gegen den Willen der Eltern polizeilich erzwungen werden kann.

1932 - Im Film Tarzan, der Affenmensch verkörpert der Schwimmolympiasieger Johnny Weissmüller zum ersten Mal den Urwaldmenschen Tarzan.

1807 - Großbritannien schafft den Sklavenhandel ab («Slave Trade Act»).

Geburtstage:
Wladimir Klitschko – 49, ukrainischer Boxer und mehrfacher Weltmeister im Schwergewicht (nach IBF, WBO sowie IBO),
Sarah Jessica Parker – 60, amerikanische Schauspielerin, die weltweit durch ihre Hauptrolle als „Carrie Bradshaw“ in der Fernsehserie „Sex and the City“ bekannt wurde,
Elton John – 78, britischer Sänger, Komponist (u. a. „Candle in the Wind“ 1973/1997, „Can You Feel the Love Tonight“ für „Der König der Löwen“ 1994), Pianist, einer der (kommerziell) erfolgreichsten Popmusiker und Oscar-Preisträger,
Aretha Franklin – 83 (†76), amerikanische Soul-Sängerin (u. a. „(You Make Me Feel Like) A Natural Woman“ 1967, „I Never Loved A Man (The Way I Love You)“ 1967, „Respect“ 1967, „I Knew You Were Waiting (For Me)“ 1987) und Pianistin, die als die „Queen of Soul“ gilt.

Quellenangaben

1 „Gefällt mir“

Mittwoch, 26. März
moin zusammen :slight_smile:
Einen besonderen Geburtstag gilt es heute zu feiern: Heute vor 30 Jahren, am 26. März 1995, wurde aus der Idee "Europa ohne Grenzen“ Realität: Deutschland, Frankreich, Belgien, die Niederlande, Luxemburg, Spanien und Portugal setzten das Schengener Durchführungsabkommen in Kraft. Damit konnte man zwischen diesen Ländern nahezu ohne feste Kontrollen reisen. Am 30. Geburtstag von Schengen sieht es ganz anders aus. Benannt ist das Abkommen nach einer Gemeinde in Luxemburg.
Angenehmen Rest-Mittwoch allerseits!

Hier die übrigen Schlagzeilen:
=> Zur Eingangsnachricht passt auch dies: NRW und Niederlande vereinbaren Grenzkontrollen - An der Grenze zwischen den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen soll es auch weiter Kontrollen geben - um illegale Migration einzudämmen. Das haben Ministerpräsident Wüst und der niederländische Ministerpräsident bei einem Treffen in Düsseldorf vereinbart. Wüst betonte, Grenzkontrollen seien nicht Grenzschließungen. Offene Grenzen seien Grundlage für gemeinsamen Wohlstand.

=> Textilverbrauch in der EU auf Rekordhoch: Die Menschen in der Europäischen Union verbrauchen so viel Kleidung, Schuhe und andere Textilien wie niemals zuvor. Das schreibt die Europäische Umweltagentur EEA in einem neuen Bericht, den sie offiziell heute vorstellen will. Demnach kauften die EU-Bürger im jüngsten Vergleichsjahr 2022 durchschnittlich schätzungsweise 19 Kilogramm an Textilien, darunter 8 Kilogramm an Kleidungsstücken, 4 Kilogramm an Schuhen sowie 7 Kilogramm an Haushaltstextilien. Der Textilkonsum bringt nach EEA-Angaben hohe Belastungen für die Umwelt und das Klima mit sich. Etwa durch den Verbrauch von Materialien, Wasser und Landfläche, aber auch in Form von Emissionen, Chemikalien und Mikroplastik.

=> Dänemark führt Wehrpflicht für Frauen ein: In Dänemark können Frauen, die nach dem 1. Juli dieses Jahres 18 Jahre alt werden, im Laufe des Jahres 2026 zum Wehrdienst eingezogen werden. Bisher galt die dänische Wehrpflicht Land nur für Männer ab 18 Jahren. Auch nach den Neuerungen gilt weiterhin, dass nur ein Teil eines Jahrgangs einberufen wird. Dänemark wird somit das zweite EU-Land, in dem eine Wehrpflicht für Frauen besteht. In Schweden gilt diese seit 2017. Auch in Norwegen, das zwar Mitglied der Nato, aber nicht der EU ist, müssen Frauen den Wehrdienst antreten.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Nimm-einfach-mal-Urlaub-Tag
klingt gut, ist aber nicht für jeden ohne weiteres umzusetzen. Daher hier ein Tipp für 3 Minuten Urlaub von deinen Problemen:
1. Denke eine Minute an etwas Schönes und Positives, irgendwas aus der Vergangenheit, das toll war oder an etwas, auf das du dich in der Zukunft freust.
2. Die beiden nächsten Minuten verbringst du damit, dir vorzustellen, dass all deine Probleme verschwunden sind; wie würdest du dich fühlen? Erleichtert? Befreit? Vergnügt? Außer Rand und Band?
3. Zum Abschluss der Übung zeige deine Dankbarkeit und sage einfach nur das Wort: Dankeschön.
*Diese und andere Gute-Laune-Strategien findest du hier *
Ein anderer Beitrag zu dem Thema zeigt, wie man in diesem Jahr seine Urlaubstage mehr als verdoppeln kann, wenn man geschickt plant und „Brücken“ einbaut. So einfach verdoppelt sich euer Urlaub.

Passend dazu gibt’s auch noch den Erfinde-Deinen-eigenen-Feiertag-Tag
heute darfst Du Deinen eigenen Feiertag erfinden und das Thema ganz alleine aussuchen. Was soll Deiner Meinung nach gefeiert werden? Dein Mitbewohner? Dein selbst erfundenes Lieblingsrezept? Deine Freundin, die immer Deine Tiere während des Urlaubs versorgt? Dein Toast, der nach vier Tagen noch immer immer nicht verschimmelt ist? Ganz egal, was Du für feiernswert hältst: Widme dem Menschen oder der Sache einen eigenen Feiertag!
Unter einem Feiertag oder Festtag wird allgemein ein arbeitsfreier Tag mit besonderer Feiertagsruhe verstanden. Alle Kulturen und Völker feiern regelmäßig bestimmte Ereignisse von gesellschaftlichem oder religiösem Rang. Diese sind oft durch die Rechtsordnungen der einzelnen Staaten besonders geschützt. Man spricht dann von gesetzlichen Feiertagen. Ein inoffizieller Feiertag beeinflusst das Arbeitsleben hingegen nicht - leider!
In Amerika gibt es ein Ehepaar - Thomas Ruth Roy - die sich das Feiertagerfinden zum Hobby auserkoren haben. Sie haben dazu auch eine website ins Leben gerufen (Wellcat Holidays) und darauf schon mehr als 80 kurioser Feiertage gelistet, und es werden immer mehr. Einige Beispiele gefällig?
Winke-deinen-Nachbarn-mit-der-ganzen-Hand-zu-Tag am 7. Februar, Erfinde-Deinen-eigenen-Feiertag-Tag am 26. März, Keine-Hausarbeit-Tag am 7. April, Tag des Computer-Mouse-Rennens am 28. August und Umarme-einen-Australier-Tag am 26. April.

Außerdem ist heute Purple Day (Lilatag, violetter Tag),
ein internationaler Gedenktag. Er soll dazu dienen, über Epilepsie aufzuklären und Menschen die Angst vor den Erkrankten zu nehmen. Er wurde 2008 von der damals neunjährigen Cassidy Megan, die selbst davon betroffen ist, ins Leben gerufen, um Mythen und Vorurteile abzubauen. Am „Purple Day“ wird dazu aufgerufen Lila zu tragen und in Veranstaltungen über Epilepsie aufzuklären. Am 17. Februar 2012 wurde der „Purple Day“ in Kanada durch den „Purple Day Act“ offiziell anerkannt.

Schließlich ist in Bangladesch Unabhängigkeitstag zur Erinnerung an die Proklamation der Unabhängigkeit (1971), außerdem Nougat Tag und Spinat Tag.

Ansonsten am 26. März:
2023 - Deutschlands erfolgreichster Nordischer Kombinierer, Eric Frenzel, beendet seine aktive Sportkarriere. Wie der 18-fache Medaillengewinner Frenzel hört auch Bundestrainer Hermann Weinbuch nach diesem Winter auf.

2021 - Bundestag und Bundesrat verabschieden ein Gesetz gegen Hetze und Hasskriminalität im Internet. Es erlaubt den Zugriff auf Daten von Handynutzern, jedoch nicht auf Inhalte.

2019 - Das EU-Parlament verlangt mehrheitlich, dass die Zeitumstellung im Jahr 2021 abgeschafft wird. Bislang konnten sich die Mitgliedsstaaten nicht einigen.

2015 - In Leicester wird der englische König Richard III. zum zweiten Mal bestattet. Seine Gebeine galten lange als verschollen, wurden aber 2012 entdeckt. Der König fiel 1485 in einer Schlacht.

2009 - Das im Bau befindliche Gebäude am Ground Zero New York wird von Freedom Tower in One World Trade Center umbenannt.

2006 - Bei der Parlamentswahl in der Ukraine, der ersten nach der Orangen Revolution, gewinnt die Partei der Regionen unter Wiktor Janukowytsch mit 32 Prozent die relative Mehrheit. Der linksliberale Blok Juliji Tymoschenko der ehemaligen Ministerpräsidentin Julija Tymoschenko wird mit 22 Prozent zweitstärkste Kraft in der Werchowna Rada.

2005 - Als erste Frau überquert die Französin Maud Fontenoy den Pazifik mit einem Ruderboot und erreicht nach 72 Tagen die Inselgruppe der Marquesas, nordöstlich von Tahiti.

2004 - Die US-Regierung lässt den ersten Test zu, bei dem im Speichel und nicht im Blut nach dem Aids-Virus gesucht wird.

1999 - Der über den E-Mail-Verkehr verbreitete Computervirus Melissa blockiert Rechner von Unternehmen und richtet etwa 80 Millionen US-Dollar Schaden an. Der Urheber wird bald gefasst und später verurteilt.

1997 - 39 Mitglieder der UFO-Sekte Heaven’s Gate um Marshall Herff Applewhite werden nach einer Massenselbsttötung im Gefolge des Erscheinens des Kometen Hale-Bopp in San Diego tot aufgefunden.

1995 - Das Schengener Abkommen über den ausweisfreien Reiseverkehr tritt in sieben Ländern der EU in Kraft: in Deutschland, Frankreich, Spanien, Portugal und den Benelux-Staaten.

1992 - Der Paderborner Theologe Eugen Drewermann wird vom Priesteramt suspendiert.

1991 - Das Westernepos «Der mit dem Wolf tanzt» erhält bei der Vergabe der Academy Awards in Los Angeles sieben Oscars.

1979 - In Washington unterschreiben der ägyptische Präsident Anwar el Sadat und Israels Ministerpräsident Menachem Begin den Camp-David-Friedensvertrag, der den Kriegszustand zwischen Israel und Ägypten beendet.

1975 - Österreich erkennt als erstes westliches Land die Staatsbürgerschaft der DDR vertraglich an.

1957 - Der deutsche Film- und Theaterregisseur Max Ophüls (Max Oppenheimer, 1902-1957) stirbt in Hamburg. Zu seinen Meisterwerken gehören die Filme »Liebelei« (1933), »Brief einer Unbekannten« (1948) und »Der Reigen« (1950). Der Max-Ophüls-Preis«, der jährlich in Saarbrücken an Filmnachwuchs aus Deutschland, Österreich und der Schweiz verliehen wird, ist nach ihm benannt.

1899 - Unter der Leitung des Archäologen Robert Koldewey beginnt die Deutsche Orient-Gesellschaft mit der Ausgrabung Babylons.

Geburtstage:
Keira Knightley – 40, britische Schauspielerin (u. a. „Pirates of the Caribbean“ 2003, 2006, 2007; „Stolz und Vorurteil“ 2005),
Larry Page – 52, amerikanischer Informatiker, Mitbegründer der Suchmaschine Google und Namensgeber für den Suchmaschinen-Gewichtungs-Algorithmus „PageRank“,
Axel Prahl – 65, deutscher Schauspieler, der insbesondere als „Hauptkommissar Frank Thiel“ im „Tatort“ aus Münster im Team mit Jan Josef Liefers bekannt ist,
Jutta Speidel – 71, deutsche Schauspielerin, die u. a. mit Filmen wie „Unser Willi ist der Beste“ (1971) und „Grün ist die Heide“ (1972) bekannt wurde und mehrere Jahre als Seriendarstellerin in „Um Himmels Willen“ (2002–2009) zu sehen war,
Alan Silvestri – 75, amerikanischer Komponist von Filmmusik (u. a. „Zurück in die Zukunft“ 1985, „Bodyguard“ 1992, „Forrest Gump“ 1994, „Der Polarexpress“ 2006),
Patrick Süskind – 73, deutscher Schriftsteller (u. a. „Das Parfum“) und Drehbuchautor (u. a. „Kir Royal“),
Steven Tyler – 77, amerikanischer Musiker und der Leadsänger der Rockband „Aerosmith“ (seit 1969),
Diana Ross – 81, eine der erfolgreichsten US-amerikanischen Sängerinnen des 20. Jahrhunderts (u. a. „Ain’t No Mountain High Enough“ 1970, „I’m Still Waiting“ 1971, „Upside Down“ 1980), die ihre Karriere im Trio „The Supremes“ begann (1959–1970),
Leonard Nimoy – 94 (†83), amerikanischer Schauspieler und Filmschaffender, der seinen größten Erfolg mit seiner langjährigen Rolle als „Mr. Spock“ in den „Star Trek“-Kinofilmen (erstmals 1979) und der Serie „Raumschiff Enterprise“ (1966–1969) feierte.

Quellenangaben

Donnerstag, 27. März
Hallo zusammen :slight_smile:
Ein herrlicher Tag, möge das Wetter bis zum Wochenende so halten. Aber ich fürchte, Petrus hat anderes für uns vorgesehen.

Hier die Infos:
=> Ukraine-Gipfel in Paris - „Koalition der Willigen“: Der französische Präsident Emmanuel Macron hat für heute rund 30 Unterstützerländer der Ukraine, die sogenannte „Koalition der Willigen“, nach Paris geladen. Die Unterstützerländer arbeiten bereits seit längerem unter der Leitung von Frankreich und Großbritannien an einem Konzept für Sicherheitsgarantien für den Fall einer Waffenruhe zwischen der Ukraine und Russland. Dieses Konzept soll heute in Paris fertiggestellt werden. Der ukrainische Unterhändler Igor Schowkwa sagte im Vorfeld des Treffens, Europa müsse künftig Soldaten entsenden, die bereit seien zu „kämpfen“.
Ukraine-Präsident Wolodimyr Selenskyj ist bereits in Paris eingetroffen. Er sagte im ARD-Fernsehen, die von Russland verbreiteten Narrative würden von manchem in Washington wiederholt. Als Beispiel nannte er den US-Sondergesandten Witkoff, der Putin zuletzt ausdrücklich gelobt hatte. Zugleich betonte Selenskyj, die USA seien weiter ein verlässlicher Partner.
Die russische Armee hat nach ukrainischen Angaben in der Nacht wieder Wohnviertel in der Großstadt Charkiw im Osten des Landes beschossen. Dabei seien neun Menschen verletzt worden. Vier Brände wurden im Stadtzentrum ausgelöst und mehrere Gebäude schwer beschädigt. In einem Vorort soll es nach Drohnenangriffen mindestens sieben Verletzte gegeben haben. Charkiw liegt in der Nähe der Grenze zu Russland und ist regelmäßig das Ziel russischer Angriffe.

=> Trump verkündet Sonderzölle von 25 Prozent auf Autos: US-Präsident Donald Trump sagte, die Regelung werde am 2. April in Kraft treten - er erwarte sich Steuereinnahmen von rund 100 Milliarden Dollar. Die Maßnahme dürfte auch die deutsche Autoindustrie und ihre Zulieferer hart treffen. Befürchtet wird ein Absatzeinbruch, denn Deutschland gehört mit zu den größten Lieferanten für den US-Markt. Kritik an den Zöllen kam am Abend von EU-Vertretern. Einige deutsche Hersteller lassen viele ihrer Fahrzeuge bereits in den USA herstellen. Dafür sollen die Sonderzölle nicht gelten.

=> Proteste gegen die Hamas im Gaza-Streifen: Den zweiten Tag in Folge ist es im Gazastreifen zu Protesten gegen die regierende militant-islamistische Hamas gekommen. „Raus, raus, raus. Hamas muss raus“, skandierten Dutzende Männer im Viertel Schedschaija in der Stadt Gaza, wie Reporter der Nachrichtenagentur AP berichteten. Auch in der Stadt Beit Lahija versammelten sich etwa 3.000 Menschen, um ihren Unmut über die Hamas kundzutun. „Das Volk will den Sturz der Hamas“, riefen sie. Bereits am Dienstag hatten Hunderte Menschen in Beit Lahia gegen den Krieg protestiert und dabei - was im Gazastreifen äußerst ungewöhnlich ist - ebenfalls bereits Parolen gegen die Hamas skandiert.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist auch Viagra-Tag
am 27. März 1998 kam das Präparat zur Behandlung der erektilen Dysfunktion (Erektionsstörung) beim Mann auf den Markt. Seine Wirkung wurde zufällig im Rahmen der Entwicklung von Sildenafil als Mittel zur Behandlung von Bluthochdruck und Angina Pectoris entdeckt. Außer als Potenzmittel ist Sildenafil seit 2006 ferner zur Behandlung der idiopathischen pulmonal-arteriellen Hypertonie zugelassen (Markenname Revatio). Ein Teil des physischen Prozesses der Erektion beinhaltet die Freisetzung von Stickstoffmonoxid im Corpus cavernosum. Dadurch wird das Enzym Guanylatzyklase aktiviert, welches die Ausschüttung von cyclischem Guanosinmonophosphat erhöht. So wird eine leichte Muskelentspannung im Corpus cavernosum ausgelöst, welche das Einströmen von Blut und damit die Erektion ermöglicht. Ohne eine sexuelle Stimulation löst Sildenafil keine Erektion aus.

Außerdem ist Rupertstag
Der Rupertstag ist dem heiligen Rupertus gewidmet, der seit Mitte des 7. Jahrhunderts bis 717 Bischof von Worms war.
Als Wetterregel gilt: „Ist am Rupertstag der Himmel rein, so wird er’s auch im Juni sein“. Zudem schütteln die Obstbauern an diesem Tag die Bäume um Raupen zu entfernen.

Schließlich ist heute noch Welttag des Theaters
[I]Initiiert wurde er vom International Theatre Institute (ITI), einem weltumspannenden internationalen Netzwerk des Theaters, das seit 1948 unter dem Schirm der UNESCO dem wechselseitigen Austausch der Theaterschaffenden der Welt und der besseren Verständigung der Kulturen dient. Es ist zurzeit in über 90 Ländern mit nationalen Zentren vertreten. Der Sitz des ITI-Generalsekretariats ist Paris. Zum Welttag des Theaters würdigt das deutsche ITI-Zentrum seit 1984 mit seinem ITI-Preis zum Welttheatertag Ländergrenzen überschreitende Theaterarbeit und beispielgebende Leistungen.
Die Ziele des Welttheatertages sind:

  • Theater in all seinen Formen auf der ganzen Welt zu fördern.
  • Den Menschen den Wert des Theaters in all seinen Formen bewusst zu machen.
  • Den Theatergemeinschaften zu ermöglichen, ihre Arbeit auf breiter Ebene zu fördern, damit Regierungen und Meinungsführer sich des Wertes und der Bedeutung des Tanzes in all seinen Formen bewusst werden und ihn unterstützen.
  • Das Theater in all seinen Formen um seiner selbst willen zu genießen.
  • Die Freude am Theater mit anderen zu teilen. [/I]

Erwähnt werden für heute noch Tag der schrulligen Country-Songs und Tag der spanischen Paella, auf einer Seite sogar nochmal der Ändere-Deinen-Namen-Tag, aber den haben wir ja bereits am 13. Februar abgehakt :wink:

Ansonsten am 27. März:
2022 – Bei der Oscar-Verleihung verursacht Schauspieler Will Smith einen Eklat, als er seinem Kollegen Chris Rock auf der Bühne eine Ohrfeige gibt. Rock hatte zuvor eine Bemerkung über Smiths Frau Jada Pinkett Smith gemacht. Die Filmakademie schließt Smith später für zehn Jahre von den Oscar-Verleihungen aus.

2020 - Der kleine Balkanstaat Nordmazedonien wird als 30. Mitglied in die Nato aufgenommen. Als Voraussetzung war zuvor der Namensstreit mit Griechenland beigelegt worden.

2018 - Die deutschen Behörden billigen den umstrittenen Bau eines zweiten Strangs der russisch-deutschen Ostseepipeline Nord Stream 2. Durch die mehr als 1200 Kilometer langen Röhren soll weiteres Gas nach Europa fließen. Polen, die baltischen Staaten und die USA kritisieren das Projekt.

2016 - Syrische Truppen erobern die Oasenstadt Palmyra von der Terrormiliz Islamischer Staat zurück. Diese hatte seit Mai 2015 zahlreiche Denkmäler in der Weltkulturerbestätte zerstört. Im Dezember 2016 erobert der IS die Stadt erneut.

2012 - Die Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) haftet nicht für Folgen eines Lotsenstreiks am Stuttgarter Flughafen im April 2009. Das Arbeitsgericht Frankfurt weist die Klagen von vier Fluggesellschaften ab.

2009 - Die olympische Flamme geht nicht mehr um die Welt. Nach den teilweise gewalttätigen Ausschreitungen vor den Peking-Spielen 2008 schafft das IOC den internationalen Teil des olympischen Fackellaufs wieder ab.

1998 - In den Vereinigten Staaten wird das Potenzmittel Viagra auf den Markt gebracht.

1995 - Der US-amerikanische Spielfilm Forrest Gump von Robert Zemeckis mit Tom Hanks in der Titelrolle wird bei der Oscarverleihung in Los Angeles mit insgesamt sechs Academy Awards der große Gewinner der Veranstaltung.

1994 - Bei den Parlamentswahlen in Italien wird die Partei Forza Italia des Medienunternehmers Silvio Berlusconi zu einer dominierenden Kraft und ermöglicht ihm die Bildung einer Mitte-Rechts-Regierung.

1977 - Auf Teneriffa, Flughafen Teneriffa Nord, ereignet sich das verheerendste Flugzeugunglück der zivilen Luftfahrt, als ein Jumbo-Jet der KLM Royal Dutch Airlines beim Starten bei dichtem Nebel in einen zweiten Jumbo rast, der auf der Landebahn zur Startposition rollt und nicht mehr rechtzeitig abbiegen kann, nachdem der andere Pilot aufgrund eines Kommunikationsproblems zu früh zum Start beschleunigt. Von den 644 Menschen an Bord beider Maschinen sterben 583 Menschen, nur 61 können sich selbst retten oder gerettet werden.

1973 - Die letzten amerikanischen Kriegsgefangenen werden in Nordvietnam vom Vietcong freigelassen.

1968 - Die Westdeutsche Rektorenkonferenz beschließt einen leistungsbezogenen Numerus clausus, um die „Studentenschwemme“ an den Universitäten zu stoppen.

1958 - Nikita Chruschtschow wird als Nachfolger von Nikolai Alexandrowitsch Bulganin Regierungschef der Sowjetunion. Er ist Anhänger einer friedlichen Koexistenz, doch bleibt der Kalte Krieg bestehen.

1955 - In Ost-Berlin findet die erste staatliche Jugendweihe statt – ein Gegenentwurf zu kirchlicher Konfirmation bzw. Firmung.

1952 - In München scheitert ein Attentat der rechts-zionistischen Untergrundgruppe Irgun Tzwai Le’umi auf den deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer mit dem vermutlichen Ziel, die Wiedergutmachungsverhandlungen mit Israel zu stoppen. Bei der Explosion der Briefbombe kommt der Beamte Karl Reichert ums Leben.

1940 - Heinrich Himmler (1900-1945) befiehlt die Einrichtung des KZ Auschwitz in der Nähe der polnischen Stadt Oswiecim (Auschwitz). Es wird im Mai/Juni 1940 in einer ehemaligen österr. bzw. poln. Artilleriekaserne errichtet. Ab Ende 1943 besteht Auschwitz aus drei selbständigen Lagerbereichen: Auschwitz I (Stammlager), Auschwitz II (Birkenau) und Auschwitz III (Monowitz). Durch unmenschliche Lebensverhältnisse, Mißhandlungen und Krankheiten wie Typhus und Cholera sterben zahlreiche Häftlinge. Ab dem 3. September 1941 werden die ersten Häftlinge mit Zyklon B. (Giftgas auf Blausäurebasis) umgebracht. Insgesamt werden vermutlich zwischen 1 und 1,5 Millionen Menschen in Auschwitz getötet.

1940 - In Los Angeles wird Alfred Hitchcocks erster Hollywood-Film Rebecca nach dem gleichnamigen Roman von Daphne du Maurier mit Laurence Olivier und Joan Fontaine in den Hauptrollen uraufgeführt. Er wird von Kritik und Publikum gleichermaßen begeistert aufgenommen und wird in der Folge als einziger Hitchcock-Film einen Oscar als Bester Film erhalten.

1907 - Der Kaufmann Adolf Jandorf eröffnet an der Tauentzienstraße/Wittenbergplatz in Berlin-Schöneberg das vom Architekten Johann Emil Schaudt gestaltete Kaufhaus des Westens als Teil des städtebaulichen Neuen Westens Berlins. Es handelt sich um das größte Warenhaus Kontinentaleuropas.

1854 - Der Krim-Krieg beginnt. England und Frankreich erklären Russland den Krieg.

Geburtstage:
Manuel Neuer – 39, deutscher Fußballtorwart u. a. beim FC Schalke 04 (2005–2011) und beim FC Bayern München (seit 2011) sowie in der Deutschen Nationalmannschaft (seit 2009),
Fergie - 50, amerikanische Sängerin und Schauspielerin, Sängerin der Hip-Hop-Band The Black Eyed Peas („Elephunk“)
David Coulthard – 54, britischer Rennfahrer, der in 15 Jahren (1994 bis 2008) für die Rennställe Williams, McLaren und Red Bull 246 Rennen in der Formel 1 bestritt und 13 gewann,
Mariah Carey – 55, eine der erfolgreichsten US-amerikanischen Pop- und R&B-Sängerinnen der Gegenwart (fünffache Grammy-Gewinnerin, 18 Nummer 1 US-Chartplatzierungen, über 200 Millionen verkaufte Tonträger), Songschreiberin, Produzentin und Schauspielerin,
Quentin Tarantino – 62, amerikanischer Filmemacher (u. a. „Pulp Fiction“ 1994, „Jackie Brown“ 1997, „Kill Bill“ 2003–2004, „Inglourious Basterds“ 2009), Regisseur, Produzent, Drehbuchautor, Schauspieler und Oscar-Preisträger,
Tony Banks – 75, britischer Musiker und Komponist, der als Gründungsmitglied und Keyboarder der Rockband „Genesis“ (seit 1967) bekannt wurde,
Harry Rowohlt - 80 (†70), deutscher Übersetzer („Pu der Bär“) und Autor

Quellenangaben

Freitag, 28. März
Hallo zusammen :slight_smile:
Nochmal ein wohl-temperierter Tag, dazu noch ein Freitag. Was bleibt da noch zu wünschen?

Das liegt an:
=> Koalitionsverhandlungen in entscheidender Phase: Jetzt geht es um die großen Kompromisse: Nach den ersten Beratungen in Fach-Arbeitsgruppen setzen CDU, CSU und SPD ihre Koalitionsverhandlungen heute auf Führungsebene fort. Die Verhandler sollen am Nachmittag in der SPD-Zentrale in Berlin zusammenkommen. Sie müssen nun Lösungen für die zahlreichen Themen finden, bei denen die Fachpolitiker sich nicht einig wurden, darunter viele Steuerfragen und offene Punkte beim Thema Migration.
Bei den Gesprächen sind 19 Vertreter von Union und SPD dabei, darunter die Parteivorsitzenden Friedrich Merz (CDU), Markus Söder (CSU) sowie Lars Klingbeil und Saskia Esken für die SPD. Es wird erwartet, dass die Verhandlungen sich bis in die kommende Woche ziehen, denn die Differenzen sind noch groß.
Wahlsieger Merz hatte ursprünglich das Ziel ausgegeben, bis spätestens Ostern eine Regierung zu bilden. Inzwischen ist er von der strengen Zeitlinie aber abgerückt und betont, Qualität gehe beim Koalitionsvertrag vor Schnelligkeit.

=> Proteste gegen Erdoğan reißen nicht ab: Seit der Verhaftung des Istanbuler Oberbürgermeisters Ekrem İmamoğlu reißen die Proteste in der Türkei nicht ab. Trotz eines Versammlungsverbots gehen seit über einer Woche meist junge Menschen auf die Straße, um gegen die repressive Regierungspolitik zu protestieren. Am Wochenende ist in Istanbul eine weitere Großdemonstration geplant. Erwartet werden mehrere Hunderttausend Menschen, auch aus anderen Landesteilen.

=> Putin schlägt Übergangsregierung für Ukraine vor • Russlands Präsident hat offenbar eine Verwaltung der Ukraine unter Leitung der Vereinten Nationen vorgeschlagen. Unter dieser Übergangsregierung stellt er sich dann Neuwahlen vor, die neue, „fähige“ Regierung könne dann Friedensgespräche aufnehmen, so Putin laut russischen Nachrichtenagenturen. Die USA reagierten zurückhaltend auf die Aussagen: Die Regierungsführung der Ukraine werde durch deren Verfassung und Bevölkerung bestimmt.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Ehrentag des Unkrauts
Er wurde im Jahr 2003 durch Garten-Blogger eingeführt und findet seitdem jährlich statt. Unkraut sind Pflanzen der spontanen Begleitvegetation in Kulturpflanzenbeständen, Grünland oder Gartenanlagen, die dort nicht gezielt angebaut werden und aus dem Samenpotential des Bodens oder über Zuflug zur Entwicklung kommen.
Auf dem Höhepunkt der Umweltbewegung in den 1980er Jahren wurde gefordert, den Begriff Unkraut durch Wildkraut zu ersetzen. Der Begriff ‚Wildkraut‘ hat aber eine ganz andere Bedeutung, so dass sich diese Forderung nicht durchsetzen konnte. Trotzdem wird heute häufig ‚politisch korrekt‘ von Wildkräutern, Beikräutern oder Kulturpflanzenbegleitern gesprochen, wenn im eigentlichen Sinne unerwünschte Pflanzen (also Unkraut) gemeint sind.

Schließlich ist Etwas-am-Stiel-Tag
Dieser Tag feiert Dinge, die am Stiel erhältlich sind, also etwa Eis am Stiel, Corn-Dogs, Cake Pops oder auch Gouda am Stiel. Mitmachen ist ganz einfach: Organisiere Dir einen Stiel oder Stock, zur Not geht auch ein Zahnstocher. Spieße etwas auf, das Du gerne isst. Deiner Fantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Jetzt musst Du nur noch Spaß mit deiner Schöpfung haben und vielleicht freuen sich ja auch Familie, Freunde, Bekannte oder Kollegen über Deine Kreation und dürfen daran teilhaben!
Das erste Eis am Stiel wurde 1923 vom US-amerikanischen Limonadenhersteller Frank Epperson patentiert. Erfunden hatte er es nach eigenen Angaben aber bereits zufällig im Jahr 1905, als er ein Glas Limonade mit Löffel versehentlich im Freien stehen ließ - die Limonade gefror über Nacht zu Wassereis.

Ansonsten am 28. März:
2023 - Die EU-Staaten beschließen, dass ab 2035 keine Neuwagen mehr zugelassen werden dürfen, die Benzin oder Diesel tanken. Auf deutsches Betreiben werden Ausnahmen für klimaneutrale synthetische Kraftstoffe zugelassen.

2019 - Das EU-Parlament bringt das Verbot vieler Wegwerfprodukte aus Plastik auf den Weg. Die neuen Regeln sollen vor allem die Meere vor Vermüllung bewahren. Vom EU-Markt verschwinden sollen ab 2021 unter anderem Plastikteller und -besteck, Strohhalme, Wattestäbchen aus Kunststoff sowie Behälter und Becher aus aufgeschäumtem Polystyrol.

2014 - Die Botschafter der 28 Nato-Staaten entscheiden sich in Brüssel für Jens Stoltenberg als neuen Nato-Generalsekretär.

2012 - Das Insolvenzverfahren über die Drogeriekette Schlecker wird vom Amtsgericht Ulm eröffnet.

2012 - Der Privatsender Sat.1 beendet nach acht Monaten Sendezeit die «Harald Schmidt Show». Schmidt war 2011 nach mehreren Jahren bei der ARD zu Sat.1 zurückgekehrt.

2012 - Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entscheidet in einem Grundsatzurteil, dass die Polizei das Fotografieren eines Einsatzes Journalisten nicht einfach verbieten darf.

2004 - Als erstes Land der EU führt die Republik Irland ein totales Rauchverbot in öffentlichen Einrichtungen ein.

1990 - Der Bundestag beschließt mit breiter parlamentarischer Mehrheit ein neues Kinder- und Jugendhilfegesetz, das das fast 70 Jahre alte Jugendwohlfahrtsgesetz ablöst.

1979 - In dem Kernkraftwerk »Three Mile Island« bei Harrisburg (Pennsylvania) kommt es zu einem schweren Unfall. Nach einer Pannenserie kommt es zum Verlust von Kühlwasser, wodurch sich der Reaktor überhitzt und ein Teil des Brennstoffs schmilzt. Es werden radioaktive Gase freigesetzt und schwach aktives Wasser in den Fluss Susquehanna geleitet. Nach Untersuchungen der Universität Columbia 20 Jahre später ist bei Menschen, die der radioaktiven Wolke ausgesetzt waren, eine deutlich erhöhte Leukämie-Erkrankung festzustellen.

1964 - Radio Caroline, das erste Privatradio Großbritanniens, geht auf Sendung. Der Piratensender sendet von der MV Fredericia, einem Schiff unter panamaischer Flagge, das drei Meilen vor Essex vor Anker liegt.

1939 - Der faschistische General Francisco Franco (1892-1975) erobert ohne jede Gegenwehr Madrid und stürzt dadurch die republikanisch-sozialistische Regierung. Am 1. April erklärt er den am 17. Juli 1936 ausgebrochenen spanischen Bürgerkrieg (1936-1939), der über 300.000 Tote gefordert hat, für beendet. Franco errichtet ein diktatorisches Regime und regiert bis 1975 (er stirbt am 20. November 1975).

1935 - Premiere des faschistischen Propagandafilms »Triumph des Willens« von Leni Riefenstahl (1902-2003) über den »Reichsparteitag« 1934. Leni Riefenstahl wird mit dem Deutschen Filmpreis 1934/35 ausgezeichnet und erhält 1935 den Preis für den besten ausländischen Dokumentarfilm bei der Biennale in Venedig.

1930 - Konstantinopel erhält offiziell den Namen Istanbul, nachdem die Stadt in der Bevölkerung schon lange so genannt worden ist. Ferner wird die Hauptstadt Angora nunmehr als Ankara bezeichnet.

1384 - Der englische König Richard II. verbietet das Essen von Katzen.

Geburtstage:
Lady Gaga – 39, amerikanische Popsängerin und Songwriterin (u. a. „Poker Face“, „Paparazzi“) und die erste Musikerin, die über 1 Milliarde Video-Aufrufe auf der Plattform YouTube erreicht hat (März 2010),
Rolf Zacher – 84 (†76), deutscher Schauspieler (u. a. „Endstation Freiheit“ 1980), Synchronsprecher (u. a. von Nicholas Cage und Robert De Niro) und Musiker.

Quellenangaben

Samstag, 29. März
moin zusammen :slight_smile:
An diesem Wochenende wiederholt sich ein bei vielen Deutschen ungeliebtes Ritual: Am Sonntag um 2 Uhr morgens springt die Zeit auf Funkuhren und anderen elektronischen Zeitmessern eine Stunde nach vorn auf 3 Uhr - und damit von der Normal- auf die Sommerzeit. Wer die Zeit an seiner Uhr noch per Hand einstellt, muss den Stundenzeiger eine Runde nach vorn drehen.

… und ein paar Schlagzeilen:
=> Erdbeben in Südostasien: Mutmaßlich mehrere Tausend Tote: Nach dem schweren Erdbeben in Südostasien ist das ganze Ausmaß der Katastrophe noch nicht bekannt. Die Zahl der offiziell bestätigten Todesopfer in Myanmar, wo das Epizentrum des Bebens lag, ist auf mehr als 1.000 angestiegen. Nach einer Schätzung der US-Erdbebenwarte USGS könnten in der gesamten betroffenen Region allerdings mehr als 10.000 Menschen ums Leben gekommen sein.
Das Beben war auch in Thailand, China und Vietnam teils deutlich zu spüren. In der Millionenstadt Bangkok werden mehr als 100 Menschen vermisst - viele befinden sich unter den Trümmern eines eingestürzten Hochhauses, das mitten im Bau war. In Myanmar lässt sich das ganze Ausmaß des Bebens auch deshalb nur schwer abschätzen, weil in dem Land Bürgerkrieg herrscht und die herrschende Militärjunta den Informationsfluss stark kontrolliert.
Normalerweise schottet die Militärregierung Myanmar nach außen eisern ab - jetzt haben sie aber offiziell um Hilfe aus dem Ausland gebeten. EU und UNO haben auch schon Soforthilfen zugesagt. Auch hier in NRW bereiten sich schon einige Organisationen vor - DRK und THW zum Beispiel. Die Hilfsorganisation I.S.A.R. Germany hat ein Lagezentrum in Duisburg eingerichtet.

=> Große Demo in Istanbul trotz Verbot: Als Reaktion auf die Inhaftierung des türkischen führenden Oppositionschefs und Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu wird heute in Istanbul ein großes Protesttreffen mit hunderttausenden Teilnehmern erwartet. Bei den bisherigen Demonstrationen sind bereits fast 2.000 Protestierende festgenommen worden. Eigentlich hatten die Behörden ein Versammlungsverbot erlassen. Auch in Köln und Düsseldorf sind für den Nachmittag Demos gegen die türkische Regierung angemeldet.

=> US-Vizepräsident bekräftigt in Grönland Anspruch auf das Land: US-Vizepräsident J.D. Vance verkündete bei seinem umstrittenen Besuch eines US-Militärstützpunktes in Grönland, die Bewohnerinnen und Bewohner des halbautonomen Territoriums Dänemarks würden sich letzten Endes für die USA entscheiden. Dänemark warf er vor, die Insel vernachlässigt zu haben. Donald Trump hatte zuvor mehrfach erklärt, die USA werde Grönland übernehmen. Auch eine militärische Aneignung hat er nicht ausgeschlossen.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute gibt’s eine partielle Sonnenfinsternis
Diese Sonnenfinsternis ist nirgendwo auf dem Globus total, der Kernschatten des Mondes verfehlt die Erde. Es handelt sich also um eine Teilverfinsterung. Diese fällt umso stärker aus, je weiter man sich nach Nordosten begibt. Schon innerhalb Deutschlands variiert die maximale Abdeckung der Sonne durch den Neumond deutlich, von 10,3 Prozent in München bis 21,2 Prozent in Kiel.
Komplett zu sehen, aber nur mit speziellen Filtern
Von Deutschland aus die die Finsternis in ihrem gesamten Verlauf zu verfolgen. Für Frankfurt am Main z.B. berührt der Neumond um 11:22 Uhr MEZ die Sonne, das Maximum wird mit 17 Prozent Bedeckung um 12:11 Uhr erreicht. Die Finsternis endet um 13:01 Uhr MEZ. Zur Beobachtung des Ereignisses gelten die gleichen Sicherheitsvorkehrungen und Vorsichtsmaßnahmen wie generell bei Sonnenbeobachtungen.
Keinesfalls darf die Sonne ungeschützt beobachtet werden! Sonnenbrillen reichen nicht aus. Spezielle „SoFi-Brillen“ mit stark dämpfender spezieller Folie erhalten Sie im Fachhandel. Bei der Verwendung irgendwelcher Optik wie Ferngläser, Teleskope oder Kameras gilt: zur Vermeidung von Augenschäden (oder Kameraschäden bei elektronischem Sucher) sind vor den Objektiven geeignete Filter anzubringen.

Heute ist auch Neumond März
Heute erreicht der Mond seine minimale Helligkeit und wird daher als Neumond bezeichnet. Er gilt als das Gegenstück zum Vollmond: Während der Mond zur Zeit des Vollmondes in seiner Gesamtheit zu sehen ist, kann der Neumond vom menschlichen Auge nicht erfasst werden. Das neue Erscheinen des Mondes nach rund 35 Stunden, also der Beginn eines neuen Zyklus, ist vor allem in der Religion von großer Bedeutung. So ist der Monatsanfang im Kalender des Islams immer der Tag, an dem das erste Sichten des Mondes nach dem Neumond möglich ist.
Aus astronomischer Sicht befindet sich der Mond während der Neumond-Phase zwischen Erde und Sonne. Da er zu dieser Zeit mit der Sonne auf- und untergeht, ist er zu keiner Zeit sichtbar. Grund dafür ist, dass er entweder tagsüber vom Streulicht der Sonne überstrahlt wird oder nachts bereits untergegangen ist, sich also unterhalb des Horizonts befindet. Die Sonnenfinsternis, die nur selten und dann ausschließlich bei Neumond stattfinden kann, ist die einzige Möglichkeit, dass der Neumond vom menschlichen Auge gesehen werden kann.

Tag des Blendwerks ist ebenfalls heute
Dieser Tag ist im Englischen als Smoke and Mirrors Day oder als Festival of Smoke and Mirrors bekannt und ehrt das Blendwerk. Andere Bezeichnungen für diesen Begriff sind laut Duden der bloße Schein oder die Täuschung und als Synonyme werden unter anderem Hokuspokus, Irreführung und Schwindel aufgeführt. Smoke and mirrors beschreibt einen Akt der Ablenkung bzw. Täuschung des Publikums, wie sie von Zauberern und Illusionisten bei der Durchführung eines Zaubertricks oder einer Illusion genutzt wird. Daher auch die Verwendung der beiden Substantive Rauch bzw. Nebel (engl. smoke) und Spiegel (engl. mirrors). Je besser bzw. trickreicher diese Ablenkung ist, desto erfolgreicher gelingt dann auch die Illusion von angeblich magischen Fähigkeiten. Darf man der allgemeinen Auffassung glauben, so haben sich diesen Umstand allerdings nicht nur Zauberer und Illusionisten zu Eigen gemacht, sondern auch im Alltag findet sich eine ganze Reihe solcher Nebelkerzen. So behaupten böse Zungen immer wieder, dass auch die Fachsprache der Juristen, Beamten, Politiker und all das, was heute gemeinhin unter der Bezeichnung Marketing firmiert, in den Bereich des (sprachlichen) Blendwerks fällt.

In Deutschland gibt’s heute den Einmal-am-Tag-etwas-Verrücktes-tun-Tag
Der Tag geht auf eine Idee von Berenike Thiede aus dem Jahr 2021 zurück, die den Betreiber der Webseite „kuriose-feiertage.de“ gebeten hatte, anlässlich des 13. Geburtstages ihres Sohnes diesen Feiertag ins Leben zu rufen, um ihn dann als Geburtstagsgeschenk an den Filius übergeben zu können. Damit hat sie für diesen Tag schon mal was Verrücktes getan.
Hast du in deinem Leben schon mal was Verrücktes getan? So richtig verrückt? Etwas das ganz und gar nicht den Normen entspricht? Worüber die Nachbarn den Kopf schütteln würden? Manchmal im Leben ist es einfach Zeit loszulassen und Dinge zu tun, die sich nicht schicken oder die uns verrückt erscheinen. Im Berufsleben müssen wir sowieso die meiste Zeit angepasst und brav sein. Und sonst sind wir auch jeder Menge gesellschaftlicher Normen ausgesetzt, wie wir zu sein haben. Ziemlich anstrengend…
Als Inspiration hier mal 20 Anregungen für Verrücktes für Jedermann:
Eine Woche ohne Uhrzeit leben
Nachts im Mondschein nackt baden
Eine Woche lang nur Grünes/Gelbes/Rotes essen
Einem Obdachlosen ein Frühstück kaufen
Mit der Ubahn fahren und jede Station laut ankündigen
Eine Flaschenpost verschicken
Mit dem Auto solange in eine Richtung fahren, bis der Tank leer ist
Dein Haus nicht durch die Tür betreten/verlassen, sondern durchs Fenster klettern
Wenn es regnet, deine Badesachen anziehen und im Regen tanzen
Ein Picknick auf deinem Wohnzimmerboden machen
Im Zug bis zur Endstelle sitzen bleiben und schauen, wo du landest
Dich auf die Straße stellen und singen oder musizieren
Ein paar Sätze auswendig lernen und eine zeitlang rückwärts sprechen
Dir die Zukunft voraussagen lassen
In deinem Lieblingseissalon jedes Mal 3 neue Sorten bestellen, solange bis du wirklich alle durchprobiert hast
Eine Woche im Kloster leben
Ein Lebkuchenhaus selber backen
Spontan nach Paris fliegen und ein Schloss auf die Ponts des Arts hängen
An einem Luftgitarrenwettbewerb teilnehmen
Unter freiem Himmel schlafen
Sucht euch was aus und werdet glücklich und frei!

In Madagaskar wird der Tag der Märtyrer gefeiert
Er erinnert an den Aufstand 1947: Der Madagaskar-Aufstand war ein Aufstand gegen die französische Kolonialherrschaft in Madagaskar, der von März 1947 bis Dezember 1948 dauerte. … Die gewaltsame Unterdrückung des Aufstandes hinterließ tiefe Narben in der madagassischen Gesellschaft.

Ansonsten am 29. März:
2020 - Nach fast 35 Jahren endet die ARD-Fernsehserie «Lindenstraße» mit der 1758. Folge.

2019 - Fußball-Vereine können grundsätzlich an den Kosten für zusätzliche Polizeieinsätze bei Hochrisiko-Spielen beteiligt werden. Das entscheidet das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.

2017 - Die britische Regierung verkündet in einem Schreiben an die Europäische Union ihren Austritt aus dem Staatenbund zum Frühjahr 2019.

2016 - Ein Beitrag der Satiresendung „extra 3“ über den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan hat einen diplomatischen Eklat ausgelöst. Das türkische Außenministerium bestellt den deutschen Botschafter ein, um gegen den Film zu protestieren.

2009 - Der französische Komponist und Oscar-Preisträger Maurice Jarre erliegt im Alter von 84 Jahren einem Krebsleiden. Bekannt war er unter anderem für die Filmmusik für „Doktor Schiwago“, „Lawrence von Arabien“ und „Die Blechtrommel“.

2007 - U2 Sänger Bono wird für seine Verdienste um die Musikindustrie und seine Arbeit für humanitäre Organisationen zum Ritter des britischen Königreichs geschlagen. Zum Sir wird es der Ire allerdings nicht schaffen, denn dieser Titel ist ausschließlich britischen Staatsbürgern vorbehalten.

2004 - Die NATO-Erweiterung ist offiziell: Die Regierungschefs von Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien, Slowenien und der Slowakei hinterlegen in Washington die Beitrittsurkunden.

2004 - In Irland tritt das weltweit erste von einem Staat erlassene Rauchverbot in Kraft. Es gilt an allen Arbeitsplätzen einschließlich Pubs und Restaurants.

2003 - Der italienische Arzt Carlo Urbani (1957-2003), Entdecker der Atemwegskrankheit SARS (severe acute respiratory syndrome: schweres akutes Atemwegssyndrom), stirbt im Alter von 46 Jahren in Bangkok an dieser Infektionskrankheit. Bis Juni 2003 werden der Weltgesundheitorganisation etwa 8.000 infizierte und 800 daran gestorbene Menschen gemeldet, vorwiegend aus dem asiatischen Raum.

1992 - Als erstes Staatsoberhaupt in der Geschichte Polens kommt Präsident Lech Walesa zu einem Staatsbesuch nach Deutschland.

1989 - Staatspräsident François Mitterand (1916-1996) eröffnet die 3 Milliarden Francs teure Glaspyramide des chinesisch-amerikanischen Architekten Ieoh Ming Pei (*1917) im Innenhof des Louvre. Die Pyramide ist 21,65 Meter hoch und hat eine Basislänge von 35 Meter. Sie besteht aus 118 Glasdreiecken und 675 Glasrhomben, die jeweils 3,00 Meter mal 1,80 Meter groß sind und 150 Kilo wiegen. Das Gesamtgewicht der Pyramide beträgt 180 Tonnen, sie überdacht eine Fläche von 1250 Quadratmeter und ist der erste Schritt zum Ausbau des Museums zum Grand Louvre.

1983 - Die Grünen ziehen das erste Mal als Bundestagsgruppe in den Deutschen Bundestag ein. Am selben Tag wird Helmut Kohl als Bundeskanzler wiedergewählt und bildet am folgenden Tag sein Kabinett Kohl II.

1974 - Die Serienfertigung des ersten Golf nach den Entwürfen des Italieners Giorgio Giugiaro beginnt im VW-Werk in Wolfsburg.

1974 - Arbeiter der Volkskommune von Yanzhai (25 Kilometer von der alten chinesischen Hauptstadt Xi’an entfernt) entdecken bei Bohrungen nach Wasser Teile eine der spektakulärsten Grabstätten der Welt - die »Terrakotta-Armee«. Am 17. Juli 1974 beginnen die Ausgrabungsarbeiten der schätzungsweise 8.000 Figuren, die bis heute nicht abgeschlossen sind. Die Figuren sind etwas überlebensgroß (173-195 Zentimeter) und individuell, mit großer Kunstfertigkeit gestaltet. Erschaffen wurden sie 246-209 v.Chr., der Zeit des ersten chinesischen Kaisers Qin Shi Huangdi (QinShihuang, 259 v.Chr.-210 v.Chr.). 700.000 Menschen sollen an der 345 Meter mal 350 Meter großen Grabstätte gearbeitet haben. Die Terrakotta-Armee, bestehend aus Pferden und bewaffneten Kriegern, ließ er (vermutlich) als Schutz für sein Mausoleum bauen. Alle Figuren schauen nach Osten, weil der Kaiser wohl Angriffe aus den sechs von ihm eroberten Reichen vermutete. Im Dezember 1980 entdeckt man, 18 Meter vom Kaisergrab entfernt, einen sorgfältig gearbeiteten Streitwagen aus Bronze mit Pferden und Wagenlenkern. Unter der Herrschaft von Qin Shi Huangdi wurde auch mit dem Bau der Chinesischen Mauer begonnen

1973 - Die letzten 2 500 in Südvietnam stationierten US-Soldaten verlassen Vietnam.

1971 - Die Geschworenen einer Jury in Los Angeles, Kalifornien, verurteilen Charles Manson und drei der Mitglieder seiner „Family“ wegen des Mordes an Leno und Rosemary LaBianca zum Tod in der Gaskammer, ein Urteil, das zwar bestätigt, aber nie vollstreckt wird.

1970 - Die Nachrichtensendungen „Tagesschau“ und „heute“ werden erstmals in Farbe ausgestrahlt.

1960 - Bei Frankfurt am Main öffnet mit dem Autokino Gravenbruch Europas erstes Autokino seine Pforten.

1956 - Die heute in Deutschland gebräuchlichen Sondersignalanlagen, bestehend aus Blaulicht und Martinshorn, werden in der Straßenverkehrszulassungsverordnung vorgeschrieben.

1947 - In Düsseldorf wird das Kabarett „Kom(m)ödchen“ gegründet.

1933 - Nach dem Reichstagsbrand beschließt der deutsche Reichstag die Lex van der Lubbe, ein rückwirkendes Gesetz, um den mutmaßlichen Brandstifter Marinus van der Lubbe zum Tode verurteilen zu können.

1933 - Die Erstaufführung des Films Das Testament des Dr. Mabuse von Fritz Lang nach einem Roman von Norbert Jacques wird von der Filmprüfstelle Berlin wegen „Gefährdung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit“ verboten. Die Premiere des Films läuft schließlich am 21. April in Budapest.

1909 - Der deutsche Reichskanzler Bernhard von Bülow verliest vor dem Reichstag eine Rede, in der sich das Deutsche Reich demonstrativ hinter Österreich-Ungarn und dessen Annexion von Bosnien und Herzegowina stellt. Die Bosnische Annexionskrise wird damit außenpolitisch beigelegt, jedoch verärgert die Rede, in der der Begriff „Nibelungentreue“ zum ersten Mal gebraucht wird, Großbritannien und Russland, die die Annexion nicht anerkennen wollten.

Geburtstage:
Michel Hazanavicius – 58, französischer Regisseur und Drehbuchautor (u. a. „OSS 117 – Der Spion, der sich liebte“ 2006), der für seinen Film „The Artist“ (2011) als erster französischer Regisseur mit dem Oscar ausgezeichnet wurde,
Jo Nesbø – 65, norwegischer Schriftsteller und Musiker, der mit seiner Buchreihe um den Hauptkomissar „Harry Hole“ international bekannt wurde (u. a. „Der Fledermausmann“ 1997, „Rotkehlchen“ 2000, „Koma“ 2013),
Terry Jacks - 81 (Seasons in the Sun)
Eric Idle – 82, britischer Schauspieler, Regisseur, Produzent, Autor und Musiker, der als eines der Gründungsmitglieder der Komikergruppe „Monty Python“ (1969–1983) bekannt wurde (u. a. „Das Leben des Brian“ 1979),
Vangelis – 82 (†79), griechischer Komponist (u. a. „Chariots of Fire“ 1981, „Conquest of Paradise“ 1992) und ein Pionier der elektronischen Musik,
Terence Hill – 86, italienischer Schauspieler, insbesondere bekannt durch parodistische Italowestern mit Filmpartner Bud Spencer (u. a. „Die rechte und die linke Hand des Teufels“ 1970, „Vier Fäuste für ein Halleluja“ 1972, „Das Krokodil und sein Nilpferd“ 1974).

Quellenangaben

Sonntag, 30. März
Guten Morgen zusammen :slight_smile:
Alle Jahre wieder …
Wenn ihr euch heute Morgen beim Blick auf die Uhr etwas müder als sonst fühlt, seid ihr damit nicht allein. Schließlich gilt seit heute Nacht wieder die Sommerzeit. Und das heißt: eine Stunde weniger Schlaf. Viele Uhren haben sich in der Nacht automatisch eine Stunde vor gestellt. Wer die Uhrzeit an seiner Uhr noch per Hand einstellt, muss den Stundenzeiger also eine Stunde nach vorn drehen. Dadurch wird es morgens später hell und abends später dunkel. Die Sommerzeit 2025 dauert bis zum 26. Oktober.
Durch die Einführung der Sommerzeit hatte man sich eine bessere Energieeinsparung erhofft – was sich bis heute allerdings nicht bestätigt hat. In der EU wird seit Längerem über eine Abschaffung der Zeitumstellung diskutiert. Doch bislang ist keine Einigung in Sicht. Das Thema liegt auf Eis.
Eine Eselsbrücke zur Zeitumstellung: Im Frühjahr kommt der Gartenstuhl vor das Haus - im Herbst kommt er wieder zurück ins Haus.

Die Schlagzeilen:
=> Fastenmonat Ramadan endet - Muslime feiern: Heute endet der islamische Fastenmonat Ramadan. Dann beginnt für die Muslime weltweit das „Fest des Fastenbrechens“. Es dauert drei Tage und zählt zu den Höhepunkten des islamischen Jahresverlaufs. Das „Fest des Fastenbrechens“ beginnt heute früh bei vielen mit einem Gebet in den Moscheen. Anschließend wird in den Familien mit Verwandten und Freunden gefeiert. Vor allem Kinder bekommen dabei Geschenke, Geld und Süßigkeiten.

=> Neue Regierung in Syrien: Syrien hat eine neue Regierung. Übergangspräsident al-Scharaa stellte am Abend ein aus 22 Ministern bestehendes Kabinett vor. Die Regierung steht vor der Aufgabe, den Umbau des Landes nach dem Sturz von Langzeitmachthaber Assad voranzutreiben. Ihr gehört erstmals auch eine Frau an, die Christin Kabawat wird Ministerin für Soziales und Arbeit. Nachdem eine Rebellenallianz unter Führung der Islamistengruppe HTS Assad im Dezember gestürzt hatte, war zunächst eine Übergangsregierung eingesetzt worden. Assad floh nach Russland.

=> Türkische Opposition plant weitere Proteste gegen Erdoğan • Die oppositionelle türkische CHP hat nach der Großkundgebung in Istanbul gestern weitere Proteste gegen die Regierung von Präsident Erdoğan angekündigt. Künftig soll es mittwochs Kundgebungen in Istanbul und samstags jeweils in einer anderen Stadt in der Türkei geben. Ob schon nächsten Mittwoch wieder demonstriert wird, ist offen. Gestern hatten in Istanbul hunderttausende Menschen gegen die Inhaftierung des abgesetzten Bürgermeisters İmamoğlu protestiert.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist auch Tag des Doktors
beim Googeln dazu finden sich in der Hauptsache 2 Hinweise dazu: Einmal die Geschichte mit dem Apfel am Tag, der den Doktor fern hält; dass ausgerechnet der Apfel in dem Sprichwort vorkommt, hat vermutlich historische Bedeutung, denn Äpfel konnten schon früher ohne Konservierung lange aufbewahrt und auch im Winter gegessen werden. Forscher widmen sich immer wieder dem Apfel und seiner Wirkung. So fanden amerikanische Wissenschaftler 2011 in der Frucht einen starken Cholesterinblocker. Die Autoren der Studie von der Florida State University bezeichneten den Apfel gar als wahre „Wunderfrucht“. Sicher ist: Gesund sind Äpfel auf alle Fälle.
Der 2. Hinweis befasst sich mit der Kultserie „Dr. Who“, deren Jubiläumsfolge „Der Tag des Doktors“ am 23. November 2013 - genau 50 Jahre nach der Erstausstrahlung der Pilotfolge - in die Kinos kam.

Dann ist heute Tag des Bleistifts
zur Feier des Tages 3 kuriose Infos zu diesem Schreibgerät: Der sogenannte „Jumbo-Bleistift“ ist eine Variante, die etwa dreimal so groß wie ein normaler Bleistift ist. Mit bunter Werbung bedruckt, wird er vor allem als Souvenir verkauft. Auch für Schreibanfänger ist er geeignet, weil er dicker und damit besser zu halten ist.
Der längste Bleistift der Welt wurde in Nürnberg am 15. September 2011 von Staedtler hergestellt. Er ist 225,2 Meter lang und hat bis auf die Länge die Dimensionen eines handelsüblichen Bleistifts. Er wurde beim Unternehmen Staedtler am Tag der offenen Tür zur Schau gestellt.
Taucher schreiben mit Bleistiften unter Wasser auf Kunststofftafeln, deren Oberfläche leicht aufgeraut wurde.

Heute ist außerdem Mache-einen-Spaziergang-im-Park-Tag
An diesem Tag soll man einen Spaziergang im Park machen und die frische Luft genießen. Ein Spaziergang ist das Gehen zum Zeitvertreib und zur Erbauung. Man kann z. B. im Wald, in Parks oder den Deich entlang, aber auch in Geschäftsvierteln der Stadt als Flaneur oder zum Schaufensterbummel spazieren.
Spaziergänge können der Entspannung, der Erholung oder der beobachtenden und gedankenvollen Muße dienen. Menschen gehen auch wegen der Sonne, der frischen Luft, Bewegung und zum „Tapetenwechsel“ spazieren. Ein Spazierstock erleichtert und beschwingt das Gehen :smiley:
hmmm, noch geht’s auch ohne …

Der Anderswo-ist-auch-scheiße-Tag ist ebenfalls für heute angesetzt
Ob ein Glas halb voll oder halb leer ist, liegt immer in der Perspektive des Betrachters. Diesem Umstand widmet sich der US-amerikanische The Grass is Always Browner on the Other Side of the Fence Day (dt. sinngemäß: Anderswo-ist-auch-scheiße-Tag) am 30. März.
Denn, so die Kernaussage, man sollte den Anderswo-ist-auch-scheiße-Tag zum Anlass nehmen, sich mit dem, was man (erreicht) hat, auseinanderzusetzen und eine entsprechende Wertschätzung dafür zeigen. Kurzum, es mag weder in der Liebe, im Job oder in Sachen Finanzen alles perfekt laufen, aber eine wie auch immer definierte Perfektion bzw. ein relativ vages (zeitliches bzw. örtliches) Irgendwo-Anders ist langfristig weder gesund noch sonderlich zielführend.

Dann gibt’s noch den Tag des Wäschefaltens
Unsauber gefaltete Shirts, klumpige Bettwäsche, Durcheinander in der Socken-Kiste. Das klingt nach deinem Schrank? Pünktlich zum internationalen Tag des Wäschefaltens könnten dir ein paar hilfreiche Tipps weiter helfen. Wenn du interessiert bist, dich auf diesem Sektor fortzubilden, dann schau mal hier. Sieben wertvolle und verblüffende Tipps können dein „Wäscheleben“ entscheidend verändern!

Ansonsten am 30. März:
2022 - Hollywood-Star Bruce Willis beendet seine Karriere aus gesundheitlichen Gründen, wie die Familie mitteilt. Mit dem Film „Stirb langsam“ hatte der 1955 in Deutschland geborene Schauspieler 1988 den Durchbruch geschafft.

2020 - In einem Notstandsgesetz gibt das ungarische Parlament Ministerpräsident Viktor Orban umfassende Vollmachten zur Bewältigung der Pandemie. Er kann per Dekret regieren. Nach zweieinhalb Monaten und Protesten der EU-Partner wird das Gesetz wieder aufgehoben.

2009 - Nach massivem politischen Druck kündigt Bahnchef Hartmut Mehdorn in Berlin seinen Rücktritt an. Im Mai tritt Nachfolger Rüdiger Grube seinen Posten an.

2006 - Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) wird Aufsichtsratsvorsitzender der Gazprom.

2004 - Justin Hawkins ist Freddie Mercury - zumindest für einen Abend. Der Sänger der britischen Rockband The Darkness übernimmt für ein Jubiläumskonzert von Queen die Rolle des verstorbenen Bandleaders Freddie Mercury. Queen-Gitarrist Brian May hatte sich mit Hawkins darüber geeinigt und gleichzeitig seine Bandkollegen John Deacon und Roger Taylor von Hawkins Fähigkeiten überzeugt. Anlass für das Jubiläumskonzert ist der 30. Jahrestag des ersten Queen-Hits „Bohemian Rhapsody“. Mit dem Konzert soll Geld gesammelt werden für ein Kinderhilfswerk, das Freddie Mercury gefördert hatte.

1992 - Der Film Das Schweigen der Lämmer von Joanthan Demmes erhält fünf Oscars.

1990 - Der französische Automobilhersteller Citroen kündigt die Einstellung der Produktion des Kleinwagens 2 CV an, der unter dem Namen „Ente“ zum Mythos wurde.

1981 - John Hinckley, Jr. verletzt bei einem Attentat in Washington, D.C. US-Präsident Ronald Reagan. Er möchte mit diesem Attentat die Aufmerksamkeit der Schauspielerin Jodie Foster erringen.

1976 - Der amerikanische Film „Einer flog über das Kuckucksnest“ von Milos Forman mit Jack Nicholson in der Hauptrolle wird mit fünf Oscars ausgezeichnet.

1941 - Adolf Hitler informiert gut 200 oberste Heeresführer in einer einstündigen Rede über den totalen Weltanschauungskrieg gegen die UdSSR, einen rassenideologischen Vernichtungskrieg. Indem sie diesen Ausführungen zustimmt, ist die Wehrmacht unwiderruflich in die deutschen Kriegsverbrechen gegen Soldaten und Zivilisten bis 1945 eingebunden.

1936 - Das Luftschiff LZ 129 „Hindenburg“ startet von Friedrichshafen zu seinem ersten Transatlantik-Flug nach Rio de Janeiro (Brasilien).

1924 - Die „Deutsche Stunde in Bayern, Gesellschaft für drahtlose Belehrung und Unterhaltung“ in München strahlt ihre erste Sendung aus.

1867 - Das Russische Zarenreich verkauft Alaska für 7,2 Millionen US-Dollar an die USA. Amerikanische Medien bezeichnen den von Außenminister William H. Seward in die Wege geleiteten Alaska Purchase zum Kauf von Russisch-Amerika als Verrücktheit.

Geburtstage:
Norah Jones – 46, amerikanische Sängerin, Songschreiberin, Schauspielerin, mehrfache Grammy-Preisträgerin und kommerziell erfolgreichste Jazz-Musikerin der 2000er-Jahre,
Céline Dion – 57, kanadische Sängerin und mit 250 Millionen verkauften Tonträgern eine der erfolgreichsten Pop-Sängerinnen weltweit (u. a. „My Heart Will Go On“ 1997),
Tracy Chapman – 61, amerikanische Sängerin und Songschreiberin, die Ende der 1980er bekannt wurde und ihre größten Erfolge hatte (u. a. „Fast Car“ 1988, „Crossroads“ 1989, „Give Me One Reason“ 1996),
Rüdiger Hoffmann – 61, seit Anfang der 1990er bekannter deutscher Kabarettist, dessen Erkennungsmerkmal seine langgezogene und langsame Sprechweise ist („Ja, hallo erst mal…“),
Wolfgang Niedecken – 74, deutscher Sänger, Musiker und Gründer sowie Frontmann der deutschlandweit erfolgreichen Kölschrock-Band „BAP“ (1976, u. a. „Verdamp lang her“ 1982, „Aff un zo“ 2001),
Robbie Coltrane – 75 (†72), schottischer Schauspieler und Comedian, der als Titelheld der Krimiserie „Für alle Fälle Fitz“ („Cracker“ 1993–2006) bekannt wurde und im Kino u. a. den Halbriesen „Rubeus Hagrid“ in den „Harry Potter“-Verfilmungen (2001–2011) spielte,
Eric Clapton – 80, englischer Blues- und Rock-Gitarrist, Sänger, Komponist, mehrfacher Grammy-Gewinner und einziges dreimaliges Mitglied der „Rock and Roll Hall of Fame“,
Warren Beatty – 88, amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Produzent (u. a. Clyde in und Produzent von „Bonnie und Clyde“ 1967, Regisseur und Drehbuch von sowie Rolle des John in „Reds“ 1981).

Quellenangaben

Montag, 31. März
moin zusammen :slight_smile:
Der März geht, die der Montag erfreulicherweise auch, vielleicht nehmen die beiden auch das fröstelige Wetter von heute mit und machen wieder Platz für Sonne und Frühling.
Übrigens - wer immer noch ein bisschen unter der Zeitumstellung vom Wochenende leidet, der mag mal mitleidig die Mitarbeiter des britischen Königshauses anschauen. Zumindest die drei Restauratoren, die an diesem Wochenende für die Umstellung der mehr als 1.600 Uhren in den offiziellen Residenzen von König Charles III. (76) zuständig waren, dürften gestresster sein.
Sie müssen sich um Spieluhren, astronomische Uhren und Miniaturuhren kümmern, wie die Nachrichtenagentur PA unter Berufung auf den Royal Collection Trust meldete. Allein Schloss Windsor beherbergt demnach 450 Uhren. Im Buckingham-Palast und dem St.-James’s-Palast in London sind es 350. In der offiziellen Residenz des britischen Königs in Schottland, Holyroodhouse in Edinburgh, sind es 50.

3 andere Schlagzeilen:
=> Deutscher Lehrkräftepreis - drei Auszeichnungen gehen nach NRW: In Berlin wird heute der Deutsche Lehrkräftepreis verliehen - eine Auszeichnung für besonders engagierte, vorbildliche oder innovative Lehrer und Schulen. Drei der Preisträger kommen aus NRW. Freuen können sich die Frechener Paul-Kraemer-Förderschule, Geschichtslehrer Oliver Ebbing vom Städtischen Gymnasium in Ochtrup und Religionslehrer Magnus Osterkamp, der an zwei Schulen in Borken unterrichtet.
Magnus Osterkamp etwa bekommt die Auszeichnung für seinen zeitgemäßen Religionsunterricht und dafür, dass er seine Schüler bei ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt. Begeistert sind übrigens auch die Schüler von ihrem Lehrer, wie sie dem WDR erzählt haben. Die Frechener Paul-Kraemer-Förderschule bekommt eine Auszeichnung in der Kategorie „Unterricht innovativ“. Seit 2017 betreiben die Schüler der Gastroklasse dort einen Foodtruck.
Der „Deutsche Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ wird vom Deutschen Philologenverband (DPhV) und der Heraeus Bildungsstiftung veranstaltet. Die Preisgelder sollen für Projekte im Unterricht verwendet werden. Deutschlandweit werden nur zehn Lehrer ausgezeichnet.

=> Trump ist „stinksauer“ auf Putin: US-Präsident Donald Trump hat den russischen Präsidenten Putin ungewöhnlich scharf angegriffen: Trump sagte in einem Fernseh-Interview, er sei „wütend“ und „stinksauer“ („pissed off“) auf Putin: Dieser habe die Glaubwürdigkeit und Rechtmäßigkeit des ukrainischen Präsidenten bestritten. Trump drohte damit, Russland und die Käufer von russischem Öl mit Strafzöllen zu belegen. Über Selenskyj sagte er, dieser wolle offenbar einen Rückzieher bei der Vereinbarung über seltene Erden mache. Falls er das tue, bekomme er große Probleme.

=> TikTok-Shop startet: TikTok startet ab heute auch in Deutschland mit einer Shopping-Funktion. Das heißt, User können dann direkt in der Video-App bestellen und einkaufen. Die Videoplattform hat mehr als 20 Millionen aktive Nutzer im Monat. Vor allem Jugendliche und junge Menschen nutzen die App. Sie „stolpern“ jetzt beim Durchscrollen der News Feeds über Produkte, die genau zu deren aktueller Stimmung passen sollen.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Welt-Backup-Tag
Der Welt-Backup-Tag wurde ins Leben, um sowohl Unternehmen als auch Privatanwender für Datensicherung und ein Backup ihrer Daten zu sensibilisieren. Denn noch immer gehen aus den bekannten Gründen – Festplatten-Crash, versehentliches Löschen oder mutwillige Zerstörung durch Saboteure – zu viele Daten im Arbeitsalltag verloren. Der 31. März wurde deshalb auserkoren, weil nach dem Winter ohnehin viele Menschen ihren alljährlichen Frühjahrsputz machen – und nach der Idee der Initiatoren sollten die Anwender auch mal ihre Daten mit einbeziehen.

Außerdem ist Tag des Bunsenbrenners
Da er hauptsächlich in den USA gefeiert wird, ist er auch besser als „Bunsen Burner Day“ bekannt. Der Bunsenbrenner ist ein kleiner Gasbrenner, der häufig im chemischen Labor zum Erhitzen von Stoffproben oder Flüssigkeiten benutzt. Der Bunsenbrenner ist nach dem deutschen Chemiker Robert Wilhelm Bunsen benannt.
Bunsenbrenner gehören auch zur Standardausstattung deutscher Schulen und werden dort z.B. im Chemieunterricht zum Erhitzen von Stoffen verwendet. Auch in der Molekularen Küche werden Bunsenbrenner zum Erhitzen verschiedener Speisen verwendet. Die Flammenhitze des Bunsenbrenners kann zwischen 350 und etwa 1000 °C reguliert werden.

Heute endet für die Muslime das Zuckerfest,
das am Sonntag begonnen hat und 2 Tage andauert. Das Zuckerfest, auch bekannt als „Eid al-Fitr„, „Ramazan Bayrami“ oder „Ramadanfest“, ist ein festlicher Höhepunkt im islamischen Kalender, der mit Spannung und Freude von Muslimen weltweit erwartet wird. Es markiert das Ende des heiligen Fastenmonats Ramadan, in dem Muslime von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang auf Essen und Trinken verzichten. Eid al-Fitr, was wörtlich „das Fest des Fastenbrechens“ bedeutet, ist sowohl ein spirituelles als auch ein gesellschaftliches Ereignis, das den Abschluss eines Monats der Selbstreinigung und der Hingabe an Gott (Allah) feiert.
Das Zuckerfest dauert offiziell zwei Tage. Während dieser Zeit schließen in muslimisch geprägten Ländern viele Unternehmen. Die Gläubigen sollen sich auf Familie, Gebete und Festlichkeiten konzentrieren. Die Dauer des Festes ermöglicht es den Muslimen, Verwandte zu besuchen, Freunde zu treffen und gemeinsam zu feiern. Durch die Fastenzeit während des Ramadan lernen Muslime Selbstkontrolle und Empathie für jene, die weniger haben. Eid al-Fitr ist eine Zeit der Dankbarkeit und des Gebens, in der Almosen an die Bedürftigen verteilt werden, um sicherzustellen, dass jeder das Fest feiern kann.

Die Amis feiern heute auch den Tag des Eiffelturms
Am 31.03.1889 wurde der berühmte 324 Meter hohe Pariser Eisenfachwerkturm nach genau 2 Jahren, 2 Monaten und 5 Tagen fertiggestellt. Um dieses monumentale Bauwerk zu würdigen, wird der 31. März jedes Jahr erneut zum Feiertag.
Speziell die Amerikaner haben den 31. März zu ihrem „National Eiffel Tower Day“ auserkoren und würdigen somit „La Tour Eiffel“, welcher bis zur Fertigstellung des New Yorker Chrysler Buildings im Jahr 1930 als höchstes Bauwerk der Welt galt.
Am besten feiert man diesen Tag mit einer Reise nach Paris, entdeckt die Stadt und lässt sich treiben. Den Besuch des Eiffelturms, sowie das Dinner im Restaurant de la Tour Eiffel holt man am besten an einem ruhigeren Tag nach, an dem nicht die ganze Welt auf Paris schaut.

Ebenfalls in den USA werden heute noch Tag der Kartoffel und Umarme-einen-Mediävist-Tag gefeiert - aber das nur so am Rande erwähnt.

Ansonsten am 31. März:
2024 - Die türkische Opposition erzielt bei den landesweiten Kommunalwahlen einen Überraschungssieg. In den fünf größten Städten des Landes setzt sich die größte Oppositionspartei CHP bei den Bürgermeisterwahlen durch.

2020 - Als erste deutsche Großstadt kündigt Jena im Kampf gegen die Corona-Pandemie die schrittweise Einführung einer Maskenpflicht in Supermärkten, Bussen und Bahnen an.

2019 - Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan erleidet bei den Kommunalwahlen eine empfindliche Schlappe. Seine islamisch-konservative Regierungspartei AKP wird zwar wieder landesweit stärkste Kraft, doch wichtige Großstädte gehen an die Opposition, darunter das wirtschaftliche Herz des Landes: Istanbul.

2009 - Im Streit mit der Verwertungsgesellschaft GEMA sperrt die Google-Tochter YouTube alle Musikvideos auf seiner deutschen Website youtube.

2007 - Henry Maske schlägt in der Münchner Olympiahalle nach zehn Jahren Pause mit 43 Jahren den amtierenden WBA-Weltmeister im Cruisergewicht Virgil Hill nach Punkten und schreibt damit Boxgeschichte, da er die längste Kampfpause der Geschichte eingelegt hat. Maske erklärt nach dem Kampf seinen endgültigen Rücktritt.

2005 - In Pinellas Park (Florida) stirbt die seit 15 Jahren im Wachkoma liegende Patientin Terri Schiavo (1963-2005). Seit Jahren hatte ihr Mann Michael Schiavo um die Abschaltung der Geräte gekämpft, welche die Frau künstlich am Leben erhielten. Nach Ansicht der Ärzte war eine Rettung bzw. Verbesserung des Zustandes ausgeschlossen. Die Eltern dagegen hatten bis zuletzt auf eine Rettung ihrer Tochter gehofft. In den letzten Wochen vor Terri Schiavos Tod war es verstärkt zu gerichtlichen und politischen Auseinandersetzungen gekommen, die durch alle Medien gingen.

2004 - Usher steigt mit seinem Album „Confessions” direkt auf Platz 1 der amerikanischen Albumcharts ein. Die erste Single daraus („Yeah!“) steht knapp drei Monate auf Platz 1 der amerikanischen Singlecharts. Auch in Deutschland und England wird „Yeah!“ ein Nummer-1-Hit. Mit seiner zweiten Single „Burn“ hält sich Usher sieben Wochen auf Platz 1 in Amerika, das macht zusammen mit „Yeah!“ 19 Wochen auf Platz 1, was seit Bestehen der Pop-Singlecharts noch kein anderer Künstler geschafft hat. Aber es geht noch weiter: Mit „Confessions Part II“ steht auch die dritte Usher-Single in den Top Ten. Drei Singles gleichzeitig in den Top Ten der US-Single Charts: das war vor ihm nur den Beatles in den 60ern und den Bee Gees in den 70er Jahren gelungen.

1991 - Auflösung des »Warschauer Paktes« (Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand), der am 14. Mai 1955 von Albanien, Bulgarien, der DDR, Polen, Rumänien, der Sowjetunion, der Tschechoslowakei und Ungarn gegründet worden war.

1990 - In London demonstrieren rund 70.000 Menschen gegen die von der Regierung Margaret Thatchers eingeführte Kopfsteuer, bei der jeder Steuerpflichtige den gleichen absoluten Steuerbetrag zahlt – ohne Berücksichtigung persönlicher Verhältnisse wie Einkommen, Vermögen, Familienstand, Leistungsfähigkeit usw. Zu den größten Vorteilen der Kopfsteuer zählt neben der Einfachheit in der Ermittlung die ökonomische Effizienz. Befürworter einer solchen Steuer sind auch der Meinung, sie würde die Wirtschaft begünstigen, da nur mit einem fixen Steuerbetrag wirtschaftliche Aktivität nicht steuerlich bestraft würde.

1964 - In Brasilien übernimmt das Militär nach einem Putsch für mehr als zwei Jahrzehnte die Macht.

1964 - Die britische Musikgruppe The Beatles stehen mit fünf Singles auf den Plätzen 1–5 der US-amerikanischen Hitparade - eine zuvor nie da gewesene Situation.

1960 - Das erste Autokino Deutschlands wird im hessischen Gravenbruch (heute Stadtteil von Neu-Isenburg) eröffnet.

1948 - Der US-Kongress verabschiedet den „Marshallplan“ für den Wiederaufbau Europas inklusive der drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands.

1939 - Mit der britisch-französischen Garantieerklärung kündigen Großbritannien und Frankreich an, im Fall eines deutschen Angriffs auf Polen dem Deutschen Reich den Krieg zu erklären. Die Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa tritt in ihre entscheidende Phase.

1930 - Der US-amerikanische Verband der Filmproduzenten und -verleiher verabschiedet den von Will Hays erstellten Production Code, Richtlinien für die Darstellung von Sex, Gewalt und Religion.

1889 - Der Eiffelturm in Paris wird fertiggestellt. Der mit 300,65 Metern seinerzeit höchste Turm der Welt ist die größte Attraktion der Weltausstellung.

1814 - Die Truppen der Alliierten aus Preußen, Österreich, England und Russland marschieren in Paris ein und besetzen die Stadt. Napoleon wird zur Abdankung und zur Abreise auf die Insel Elba gezwungen.

Geburtstage:
Georg Moritz Hagen Listing – 38, deutscher Musiker und Bassist der Band „Tokio Hotel“ (seit 2001, u. a. „Durch den Monsun“ 2005, „Rette Mich“ 2006, „Der letzte Tag“ 2006, „Übers Ende der Welt“ 2007),
Ewan McGregor – 54, schottischer Schauspieler (u. a. „Moulin Rouge“ 2001, „Black Hawk Down“ 2001, „Big Fish“ 2003, „Die Insel“ 2005, „Illuminati“ 2009), der in der Rolle als „Obi-Wan Kenobi“ in den „Star Wars“-Filmen „Episode I–III“ bekannt wurde,
Christopher Walken – 82, amerikanischer Schauspieler und Oscar-Preisträger, der sich mit seinen Rollen in über 100 Filmen (u. a. „Die durch die Hölle gehen“ 1978, „Im Angesicht des Todes“ 1985, „God’s Army“ 1995, „Catch Me If You Can“ 2002) einen Ruf als renommierter Charakterdarsteller erwarb,
Volker Schlöndorff – 86, deutscher Regisseur, Drehbuchautor und Produzent (u. a. „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ 1975, „Die Blechtrommel“ 1979, „Homo Faber“ 1991) und Oscar-Preisträger,
Richard Chamberlain – 91 (†90), amerikanischer Schauspieler und ehemaliger Sänger, der in der TV-Serie als „Dr. Kildare“ (1961–1966) zu einem Jugendidol der 1960er wurde und u. a. in den 1980ern als Hauptdarsteller in der TV-Serie „Die Dornenvögel“ (1983) einen großen Erfolg feierte.
außerdem noch
Colin Farrell (irischer Schauspieler, 49)
Angus Young („AC/DC“, 70)
Herbert „Herp“ Alpert (90)

Quellenangaben