Samstag, 1. April
Nehmt euch in Acht! Sowas könnte euch heute passieren, aber auch harmlosere Dinge, die euch nur stutzen lassen. Erster April - Tag der kleinen und großen Scherze, bei denen der Adressat nicht immer was zu lachen hat.
So viel sei versichert - in meine Infos hab ich keine fakes eingebaut!
Heute ist 1. April, der Tag der Aprilscherze
Als Aprilscherz bezeichnet man den Brauch, am 1. April seine Mitmenschen durch erfundene oder verfälschte (meist spektakuläre) Geschichten, Erzählungen oder Informationen hereinzulegen. Zielgruppe sind (oft leichtgläubige) Familienangehörige, Freunde, Arbeitskollegen etc. Vor Auflösung des Schwindels sagt man z. B. „April, April“.
Aprilscherze sind in den meisten europäischen Ländern üblich, verbürgt sind sie bereits seit dem 16. Jahrhundert. Erstmals überliefert ist die Redensart „in den April schicken“ in Deutschland 1618 in Bayern. Mit den europäischen Auswanderern gelangte diese Tradition auch nach Nordamerika. Der Begriff Aprilscherz bürgerte sich jedoch erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein; in Grimms Deutschem Wörterbuch von 1854 ist zwar der Aprillsnarr verzeichnet, noch nicht aber der Aprilscherz.
Außerdem ist Fossil Fools Day
Es handelt sich dabei um einen Demonstrationstag zum Thema Umwelt. Der Name ist eine Anspielung auf den Begriff „fossil fuel“ (zu deutsch: fossile Brennstoffe) und den „April Fools’ Day“, also den 1. April. Erstmals fanden im Jahr 2004 koordinierte Maßnahmen in den Vereinigten Staaten von Amerika und in Kanada statt.
Events werden in vielen Städten auf der ganzen Welt veranstaltet. Es geht um die Ablehnung des Energiegewinns aus fossilen Brennstoffen sowie die Förderung der Aufklärung über alternative Energiequellen. Außerdem soll über Klimagerechtigkeit, Gesetze und Unternehmensverantwortung aufgeklärt und sich für eine saubere und erneuerbare Energie-Zukunft eingesetzt werden - eine Bewegung, die gerade zurzeit neue Aktualität und Bedeutung gewonnen hat.
In Deutschland beginnt heute das Sommersemester
Das Sommersemester 2021 beginnt an den meisten Hochschulen am 1. April 2023 und endet am 30. September 2023. Ein Semester ist seit dem 15. Jahrhundert eine bekannte Bezeichnung für ein Studienhalbjahr an Universitäten bzw. Hochschulen. Die Semester der Fachhochschulen beginnen zumeist einen Monat früher. Die Semesterferien als vorlesungsfreie Zeit sind dabei einbezogen.
Die Vorlesungszeiten betragen im Sommer etwa 14 Wochen. Sie beginnen an den meisten Hochschulen normalerweise in der Mitte des ersten Semestermonats, also um den 15. April, und enden entsprechend im Juli.
Außerdem beginnt heute das 2. Quartal
Ein Quartal (lat. Viertel) ist ein Vierteljahr, also drei Monate. Die vier Quartale eines Jahres werden häufig mit römischen Ziffern oder auch mit Q1 bis Q4 bezeichnet. Besonders im wirtschaftlichen Bereich werden Daten oft quartalsweise zusammengefasst. Beispielsweise wird von bestimmten Aktiengesellschaften ein Quartalsbericht veröffentlicht. Auch einige Steuern sind vierteljährlich zu zahlen.
In den USA ist heute Nationaler Geh-zur-Arbeit-Tag
Dabei kommt es auf die genaue Übersetzung an - Walk to Work Day - d.h. also man soll zu Fuß zur Arbeit gehen, und so schließt sich dieser Aktionstag nahtlos am den Fossils Fools Day (s.o.) an.
Die Initiative für den Geh-zu Fuß-zur-Arbeit-Tag geht auf den 2. April 2004 und den damaligen US-amerikanischen Gesundheitsminister, den Republikaner Tommy George Thompson zurück. In Kooperation mit dem U.S. Department of Health & Human Services und der American Podiatric Medical Association wollte Thompson mit diesem Aktionstag in erster Linie um die gesundheitlichen Aspekte bzw. Vorteile des Gehens in öffentliche Bewusstsein rücken.
Dementsprechend soll mit National Walk to Work Day dafür gesorgt werden, dass die amerikanische Bevölkerung mindestens einmal im Jahr den Weg zur Arbeit zu Fuß bestreitet oder zumindest 30 Minuten zu Fuß unterwegs ist. Zur Not tut es also auch ein Mittags- oder Abendspaziergang. Unterstützung bekam Thompson hier primär von zahlreichen Fachleuten aus der Gesundheits- und Medizinbranche, die auf die positiven gesundheitlichen Aspekte des Gehens hinweisen. Denn im Gegensatz zum Laufen gilt das Gehen als eine Fortbewegungsart, bei der es keine Flugphase gibt und der Körper somit in jeder Phase des Bewegungszyklus über Beine und Füße Kontakt zum Boden hält. Kurzum, das Gehen ist weniger anstrengend als z. B. Joggen und kann im Prinzip von jedem ohne großen Aufwand in den Alltag eingebaut werden. Und da der Mensch beim Gehen eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 1,4 Meter pro Sekunde erreicht, kann man – eine entsprechende Zeitplanung vorausgesetzt, heute zumindest einen Teil des Arbeitsweges auch bequem zu Fuß zurücklegen.
Ansonsten am 1. April:
2020 - Prinz Harry und seine Frau Meghan verabschieden sich mitten in der Corona-Pandemie von ihren Jobs als Vollzeit-Royals. Von jetzt an gehen sie ihre eigenen Wege und übernehmen keine offiziellen Aufgaben des britischen Königshauses mehr.
2020 - Wegen starker Umsatzeinbrüche leitet die Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof ein sogenanntes Schutzschirmverfahren zur Sanierung ein. Von den 172 Filialen sollen 46 geschlossen werden.
2018 - China verhängt Strafzölle im Umfang von etwa drei Milliarden Dollar gegen 128 US-Produkte. Die Volksrepublik reagiert damit auf amerikanische Zölle vom 22. März, die chinesischen Stahl und Aluminium betreffen.
2015 - Gegen den heftigen Widerstand Israels werden die Palästinensischen Autonomiegebiete Mitglied des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag. Damit ist der Weg frei für strafrechtliche Ermittlungen zu möglichen Kriegsverbrechen im Gazastreifen.
2014 - Die Nato setzt ihre [B]militärische Zusammenarbeit mit Russland wegen der Krim-Krise[B] aus. Der politische Dialog soll fortgesetzt werden.
2012 - In der EU tritt die Europäische Bürgerinitiative (EBI) in Kraft. Eine Million Bürger aus mindestens sieben EU-Staaten können künftig verlangen, dass sich die Gesetzgeber der EU mit einem Thema beschäftigen.
2009 - Schwedens Reichstag gibt grünes Licht für die standesamtliche Trauung gleichgeschlechtlicher Paare.
2004 - Der baden-württembergische Landtag beschließt als erstes Landesparlament ein Kopftuchverbot für muslimische Lehrerinnen an öffentlichen Schulen.
2002 - Mit dem Inkrafttreten des von Gesundheitsministerin Els Borst vorgelegten Gesetzes werden die Niederlande das erste Land der Welt, das Sterbehilfe unter bestimmten Voraussetzungen zulässt.
2001 - Die Niederlande sind das erste Land der Welt, das die Ehe für gleichgeschlechtliche Partner/innen öffnet. Der Bürgermeister von Amsterdam, Job Cohen, traut kurz nach Mitternacht drei männliche und ein weibliches Paar.
2001 - Der wegen Kriegsverbrechen während der Jugoslawienkriege vom Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien gesuchte Slobodan Miloševic wird in Belgrad verhaftet.
1995 - Der speziell für junges Publikum konzipierte WDR-Hörfunksender 1 Live geht auf Sendung.
1994 - In Deutschland tritt das neue Namensrecht in Kraft. Eheleute sind nicht mehr zu einem gemeinsamen Familiennamen verpflichtet.
1994 - Die am 23. März ausgesprochene Beförderung Verena von Weymarns durch Bundesverteidigungsminister Volker Rühe zum Generalarzt tritt in Kraft. Damit ist sie der erste weibliche General in der deutschen Militärgeschichte.
1989 - Namhafte Filmemacher und Produzenten aus West- und Osteuropa gründen in Berlin die „Gesellschaft für den Europäischen Film“ und wählen Ingmar Bergman zum Präsidenten.
1979 - Der iranische Revolutionsführer Ajatollah Khomeini ruft die Islamische Republik Iran aus. Im Januar 1979 war der Schah nach anhaltenden Unruhen ins Exil gegangen.
1976 - Die Mitglieder des Homebrew Computer Club, Steve Jobs, Steve Wozniak und Ron Wayne, gründen das Unternehmen Apple und stellen ihren ersten Computer vor, den ersten Einplatinen-Computer Apple I.
1963 - Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) startet nach mehreren Tagen mit Versuchssendungen in Mainz offiziell sein bundesweites Fernsehprogramm.
1957 - Die ersten 10.000 Rekruten des Jahrgangs 1937 rücken in die Bundeswehrkasernen ein. In Bad Ems beginnt der erste Generalstabslehrgang der Bundeswehr für Heeresoffiziere.
1938 - In der Schweiz wird erstmals der von der Firma Nestlé hergestellte Instantkaffee Nescafé verkauft.
1931 - Das »Nansen International Office for Refugees« (»Office International Nansen pour les Réfugiés«) nimmt unter dem Dach des Völkerbunds seine Arbeit auf. Der norwegische Polarforscher und Diplomat Fridtjof Nansen (1861-1930), nach dem Ersten Weltkrieg Hochkommissar des Völkerbundes für Flüchtlingsfragen, organisierte 1920-1922 Hilfsaktionen zur Rückführung von Kriegsgefangenen und zur Lebensmittelversorgung von Millionen Hungernden in Sowjetrussland. Er schuf 1922 den so genannten Nansen-Pass für Staatenlose, Emigranten und Flüchtlinge, der von 31 Staaten anerkannt wurde. 1922 erhielt er den Friedensnobelpreis. Nach seinem Tod setzt die Vorgängerorganisation des UN-Flüchtlingskommissariats sein Werk fort und hilft bis 1938 etwa 1,5 Millionen Flüchtlingen aus Deutschland, Italien, Spanien und der Sowjetunion.
1924 - Im Hochverratsprozess gegen Adolf Hitler (1889-1945), Erich Ludendorff (1865-1937) und andere wegen des Putsches vom 9. November 1923 werden die Urteile verkündet. Ludendorff wird freigesprochen, Hitler wird zu 5 Jahren Festungshaft verurteilt, aber bereits nach acht Monaten wieder entlassen. Während des Prozesses erhält er Gelegenheit zu stundenlangen Propagandareden, in denen er die Reichsregierung und die Republik auf das übelste beschimpft. Seine Reden machen Hitler im ganzen Deutschen Reich bekannt. Am 27. Februar 1925 gründet Hitler die NSDAP neu, am 18. Juli 1925 veröffentlicht er seine politische Programmschrift »Mein Kampf«, die er während der Festungshaft verfasst hat. Am 9. November 1925 gründet Hitler die SS als Schutzstaffel, die »nationalsozialistische Versammlungen vor Sprengung und Auflösung bewahren soll«.
1919 - In Weimar wird das von Walter Gropius gegründete „Bauhaus“ eröffnet, eine Hochschule für Gestaltung.
1814 - In Londons Straßen werden die ersten Gaslaternen in Betrieb genommen.
Geburtstage:
Sandra Völker, 47 (dt.Schwimmerin)
Stefanie Tücking, 61 (†56), eine deutsche Moderatorin, die in den Achtzigerjahren nach Ingolf Lück das Gesicht der ARD-Musikfernsehsendung „Formel Eins“ (1986–1987) war, später für den SWR ein Millionenpublikum am Radio unterhielt und bei Musikfestivals auf der Bühne stand.
Barry Sonnenfeld, 68 (US-Regisseur)
Ingrid Steeger, 76, Ingrid Anita Stengert, so ihr richtiger Name, ist eine deutsche Schauspielerin, die nach ersten Rollen Anfang der 1970er mit der Sketch-Fernsehserie „Klimbim“ (1973–1979) landesweit bekannt wurde.
Ali MacGraw, 84 (US-Schauspielerin)