Tages-Infos für April 2023

Sonntag, 23. April
Guten Morgen :slight_smile:
Der Sonntag (althochdeutsch sunnun tag oder ahd. frôn[o]tag ‚Herrentag‘, lateinisch dies solis „Tag der Sonne“ und dies dominica, griechisch kyriake hemera „Tag des Herrn [Jesus Christus]“) ist heute im bürgerlichen Kalender des deutschsprachigen Raums und dem Großteil der Welt der siebte und somit letzte Wochentag, festgelegt auch im internationalen Standard ISO 8601. Kulturhistorisch und in manchen Bereichen auch heute noch gilt der Sonntag als erster Tag der Woche.
Ob 1. oder letzter Tag der Woche - genießt seine Reste, ehe euch die Montags-Depression einholt!

Das liegt an:
=> Beschäftigte im öffentlichen Dienst bekommen mehr Geld: Um Mitternacht kam nach langen Kämpfen, zähen Verhandlungen und einer nervenaufreibenden Streikphase endlich der Durchbruch - im Tarifstreit im öffentlichen Dienst gibt es eine Einigung. Die rund 2,5 Millionen Beschäftigten bekommen ab Juni einen Inflationsausgleich von 3.000 Euro, der stufenweise ausgezahlt wird. Ab März 2024 steigt das Gehalt um 200 Euro und zusätzlich um 5,5 Prozent. In einigen Bereichen bedeutet dies eine Steigerung um mehr als 13 Prozent.

=> Mehr als 3.000 „Reichsbürger“ in NRW: Der NRW-Verfassungsschutz rechnet inzwischen etwa 3.400 Personen der Szene der Reichsbürger zu. Innenminister Herbert Reul sieht in ihnen „De-Legitimierer“ des Staates, die zusammen mit Rechtsextremisten eine Gefahr für die Demokratie darstellten. Verfassungsschutzpräsident Kayser macht vor allem der militante und waffenaffine Teil der Szene Sorgen. Recherchen der WDR-Sendung „Westpol“ zeigen, wie vernetzt die Reichsbürger in NRW inzwischen sind - und wie sie versuchen, mit angeblichen „Bildungsakademien“ weitere Menschen zu radikalisieren.

=> Immer mehr Katalysatoren geklaut: Der Klau von Katalysatoren hat sich in NRW in den vergangenen Jahren rasant zu einem Massenphänomen entwickelt. Verschwanden im Jahr 2019 nur wenige Dutzend der Abgasreiniger, waren es im vergangenen Jahr mehrere Tausend Katalysatoren. Exakte Zahlen lägen leider nicht vor, teilte das Landeskriminalamt NRW auf Anfrage mit. 2022 sei aber eine „mittlere vierstellige Zahl“ Katalysatoren-Diebstähle registriert worden. Die Diebe haben es auf die Edelmetalle Platin, Palladium und Rhodium abgesehen, die in den Katalysatoren stecken. Deren Wert ist in den letzten Jahren stark angestiegen.

Spruch des Tages:

Welttag des Buches und des Urheberrechts
ein von der UNESCO weltweit eingerichteter Feiertag für das Lesen, für Bücher, für die Kultur des geschriebenen Wortes und auch für die Rechte ihrer Autoren.
Das Datum des 23. April geht zurück auf den Georgstag. Es bezieht sich auf die katalanische Tradition, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken. Außerdem fallen das (vermutete) Geburts- sowie das Todesdatum von William Shakespeare, die Todestage von Miguel de Cervantes und des katalanischen Autors Josep Pla sowie der Geburtstag des isländischen Literaturnobelpreisträgers Halldór Laxness auf dieses Datum.
In Deutschland bemühen sich der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Stiftung Lesen mit der Schüleraktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ um den höchsten Feiertag der Bibliophilen. Dabei können Lehrkräfte der 4. und 5. Jahrgangsstufe kostenfrei Büchergutscheine bestellen, die sie rund um den 23. April zum 21. Mal an ihre Schüler verteilen.

Außerdem ist heute Georgstag
Der Georgstag oder Georgitag (auch „Georgi“) ist der 23. April und der Festtag zu Ehren des heiligen Georg, des frühchristlichen Märtyrers aus Kappadokien. Der zu den 14 Nothelfern zählende Heilige ist Patron vieler Orte - und seit der Synode von Oxford 1222 der Schutzpatron von England. Deshalb wird an diesem Tag in der Georgskapelle zu Windsor das sogenannte Hosenband-Kapitel gehalten. Allein in England wurden dem ritterlichen Märtyrer, über dessen Leben allerdings kaum verlässliche Daten existieren, über 160 Kirchen geweiht. Richard Löwenherz erkor ihn zu seinem persönlichen Schutzherrn.

Dann ist Welttag des Labors
Er würdigt einen Arbeitsplatz vor allem im Bereich der Naturwissenschaften. Im Labor werden die verschiedensten Experimente, Prozesskontrollen, Qualitätskontrollen, Prüfungen und Messungen durchgeführt oder es werden chemische Materialien bearbeitet sowie chemische Produkte hergestellt.

Außerdem ist Tag des Deutschen Bieres
Mit dem Tag des Deutschen Bieres wird seit 1994 von den deutschen Bierbrauern der Erlass des bayerischen Reinheitsgebots im Jahr 1516 gefeiert. Der Tag des Deutschen Bieres findet jährlich am 23. April statt, dem Jahrestag des Erlasses. Einige mittelständische und Familien-Brauereien in Süddeutschland, die sich in der „Gütegemeinschaft Traditionsbier“ zusammengeschlossen haben, brauen seit 2003 jeweils zum Tag des Deutschen Bieres limitierte Spezialbiere unter dem Namen „Jahrgangsbier 23.04.“ ein, das nach ca. 120 Tagen (also Ende August) in den Handel kommt. Der Sud ist auf etwa 6000 Liter pro Brauerei beschränkt, jede Flasche trägt eine Seriennummer.

Auch der Internationale Tag der englischen Sprache ist heute
Ins Leben gerufen wurde der Tag durch die UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), um die Diversität sowohl in sprachlicher als auch in kultureller Hinsicht zu würdigen. Das Datum wurde in Andenken an den Todestag des englischen Poeten und Bühnenautors William Shakespeare gewählt. Neben diesem Tag riefen die Vereinten Nationen 2010 noch fünf weitere Sprachtage zu jeder ihrer Amtssprachen aus.
Die englische Sprache zählt zu den Sprachen, die es Menschen unterschiedlicher Sprachgemeinschaften ermöglicht auf bestimmten Gebieten zu kommunizieren. Englisch gilt als offizielle Amtssprache in rund 60 Staaten sowie bei den Vereinten Nationen (UN) und in der Europäischen Union (EU). Gemessen an den Muttersprachlern stellt Englisch, nach Chinesisch (Mandarin) und Hindi, die weltweit meistgesprochene Sprache dar.

Schließlich ist noch Türkisches Kinderfest
ein offizieller Feiertag für die Kinder in der Türkei, der im Jahr 1920 von Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk eingeführt wurde. Er soll Brüderlichkeit, Liebe und Freundschaft zwischen den Kindern fördern und hat das Motto „Unsere Kinder sind unsere Zukunft“. Seit 1979 trägt der Feiertag den erweiterten Titel „Internationales Kinderfest“ und wird auch in anderen Ländern gefeiert, allerdings wie alle sozialen Begegnungsfeierlichkeiten eher digital.

Über den Tag des verschwundenen Hundes und den Sprich wie Shakespeare-Tag enthalte ich mich jetzt mal jeder weiteren Bemerkung.

Ansonsten am 23. April:
2022 - Hassrede und andere illegale Inhalte im Internet müssen in der Europäischen Union künftig schneller gelöscht werden. Vertreter des Europaparlaments und der EU-Staaten einigen sich auf ein Gesetz, das für eine strengere Aufsicht von Online-Plattformen sorgen soll.

2021 - Unter dem Hashtag #allesdichtmachen kritisieren etwa 50 bekannte Schauspieler und Schauspielerinnen mit ironisch-satirischen Video-Clips die Corona-Politik der Bundesregierung. Neben Lob hagelt es auch heftige Kritik. Viele Künstlerinnen und Künstler haben seit März 2020 kaum Einkommen.

2017 - Ein AfD-Parteitag in Köln wählt Alexander Gauland und Alice Weidel zu Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl.

2012 - Der weltgrößte Nahrungsmittelkonzern Nestlé übernimmt für fast neun Milliarden Euro die Babynahrungssparte des US-Pharmariesen Pfizer.

2007 - In Moskau stirbt der Politiker Boris Jelzin (1931-2007) an Herzversagen. Am 12. Juni 1991 war der ehemalige Weggefährte und spätere Gegner Michail Gorbatschows zum ersten Staatspräsidenten der Russischen Föderation (1991-1999) gewählt worden. Auf seinen Druck muss Gorbatschow am 24. August 1991 als Generalsekretär zurücktreten, die Sowjetunion wird am 21. Dezember 1991 aufgelöst.

2005 - Jawed Karim, einer der Gründer des Internetportals YouTube, lädt das erste Video hoch.

1999 - Die Nato feiert in Washington den 50. Jahrestag ihres Bestehens.

1998 - In Belgien kann der Kindermörder Marc Dutroux aus einem Gerichtsgebäude fliehen, nach einem Großeinsatz der Polizei jedoch am gleichen Tag wieder in Gewahrsam genommen werden. Als Konsequenz dieser Vorfälle müssen der belgische Innen- und Justizminister sowie der Polizeichef von ihren Ämtern zurücktreten.

1994 - Thomas Helmer erzielt ein „Phantomtor“ im Bundesligaspiel des FC Bayern München gegen den 1. FC Nürnberg. Das Spiel wird deshalb neu angesetzt.

1988 - Nachdem The Dark Side of the Moon von Pink Floyd den Rekord von 741 aufeinander folgenden Wochen in den Top 200 der Billboard-Charts aufgestellt hat, wird das Album erstmals nicht mehr in der US-Hitparade geführt.

1982 - Wegen Streitigkeiten über eine Kontrollstelle auf der Straße, die die Florida Keys mit dem Festland verbindet, ruft der Bürgermeister von Key West, Dennis Wardlow, die unabhängige Conch Republic aus und erklärt den Vereinigten Staaten den Krieg. Eine Minute später kapituliert die Mikronation bedingungslos und bittet um Wiederaufbauhilfe. Die medienwirksame Aktion führt schließlich zur Schließung der Kontrollstelle.

1976 - In Ost-Berlin wird der Palast der Republik nach 32-monatiger Bauzeit feierlich eröffnet. Er wird die Volkskammer der DDR beherbergen, aber auch als Volksheim und Kulturhaus genutzt werden.

1969 - Der Palästinenser Sirhan Bishara Sirhan wird wegen Mordes an dem amerikanischen Politiker Robert Kennedy zum Tode verurteilt. Die Strafe wird später in lebenslängliche Haft umgewandelt.

1967 - Start der sowjetischen Raumkapsel »Sojus 1« (Soyuz spacecraft). Nach erfolgreicher Mission kommt es bei der Rückkehr aus dem Weltraum am 24. April zu einem Unglück: das Fallschirmsystem versagt, und die Raumkapsel stürzt aus sieben Kilometer Höhe ungebremst zur Erde und zerschellt, der Kosmonaut Wladimir Michailowitsch Komarow (1927-1967) stirbt.

1960 - Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Premierminister Michel Debré eröffnen die bislang einzige Deutsch-Französische Gartenschau in Saarbrücken. Das Gelände entwickelt sich in der Folge als Deutsch-Französischer Garten zu einem aufgesuchten Naherholungsort.

1954 - Die Hans-Böckler-Gesellschaft (Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) ) wird gegründet.

1950 - Die Single mit dem Harry-Lime-Thema, interpretiert von Anton Karas im Film Der dritte Mann, wird meistgekaufte Platte in den USA.

1946 - Im Anschluss an den Vereinigungsparteitag von KPD und SPD zur SED erscheint erstmals die Tageszeitung Neues Deutschland, Nachfolger der Deutschen Volkszeitung der KPD und dem SPD-Blatt Das Volk.

1929 - Der Theaterintendant Max Reinhardt eröffnet in Wien das Reinhardt-Seminar zur Ausbildung von Schauspielern.

1838 - Mit der Sirius und der vier Tage später gestarteten Great Western laufen gleich zwei Dampfschiffe im Hafen von New York ein. Es sind dies die beiden ersten Dampfer aus Europa. Mit dem Dampfschiffverkehr über den Atlantik reduziert sich die Reisezeit merklich. Die Great Western erhält für ihre Überfahrt in Rekordgeschwindigkeit das Blaue Band.

1516 - Das Bayerische Reinheitsgebot für Bier wird auf dem Landständetag zu Ingolstadt durch die beiden damals Bayern gemeinsam regierenden Herzöge Wilhelm IV. und seinen jüngeren Bruder Ludwig X. erlassen.

Geburtstage:
Dev Patel – 33, britischer Schauspieler, der international durch seine Rolle als „Jamal“ im Oscar-prämierten Film „Slumdog Millionär“ (2008) bekannt wurde,
Robby Naish - 60, (Weltmeister im Windsurfen)
Dirk Bach – 62 (†51), deutscher Theater- und Fernseh-Schauspieler (u. a. im Ensemble des Kölner Schauspielhauses, ZDF-Sendung „Lukas“ 1996–2001, „Sesamstraße“ 2000–2007), Moderator (u. a. „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ 2004–2012), Entertainer und Synchronsprecher
Dominique Horwitz - 66, deutscher Schauspieler («Sams in Gefahr»), Regisseur und Sänger
und Roy Orbison – 87 (†52), insbesondere in den 1960er-Jahren bei Monument Records erfolgreicher US-amerikanischer Rockabily-, Rock- und Country-Sänger sowie Songschreiber (u. a. „Only the Lonely“ 1960, „In Dreams“ 1963, „Oh, Pretty Woman“ 1964, „You Got It“ 1988).

Quellenangaben

Montag, 24. April
Hallo zusammen :slight_smile:
Ein reichlich gefüllter Tag - also ist es mal wieder spät geworden. Sorry - aber jetzt:

Die Infos:
=> „Mr. Sportschau“ Ernst Huberty gestorben - Er war Sportmoderator aus Leidenschaft: Ernst Huberty war der Mann, der am 4. Juni 1961 in der ARD die allererste „Sportschau“ moderierte. Als renommierter Fußballkommentator und „Mr. Sportschau“, wie ihn das Publikum liebevoll nannte, wird er in die Geschichte eingehen. Am Montag ist Huberty 96-jährig gestorben.

=> Fahrradklima-Test: Lüdenscheid fällt durch, Münsterland ganz vorne - Nordrhein-Westfalen hat beim ADFC-Fahrradklima-Test erneut nicht gut abgeschnitten. Neben wenigen Lichtblicken im Münster- und Rheinland haben die meisten Städte schlechte Noten bekommen. Lüdenscheid fällt sogar komplett durch.

=> Ab Mitternacht: USA vermitteln neue Waffenruhe im Sudan - Was immer wieder scheiterte, soll nun durch US-Vermittlung und Aufsicht gelingen: Für 72 Stunden sollen die Waffen im Sudan schweigen. US-Außenminister Blinken will zudem ein Komitee zusammenstellen, das einen dauerhaften Frieden in dem nordostafrikanischen Land sichern soll.

Spruch des Tages:

Dann ist heute Tag des Reißverschlusses
Damit ehrt man ehrt den Erfinder Gideon Sundbäck, 1913 den ersten Reissverschluss für Kleidung erfunden hat. Am 24. April 2023 wäre er 143 Jahre alt geworden. Der moderne Reißverschluss war eine seiner mit Abstand bekanntesten Erfindungen. Zuvor arbeiteten bereits Erfinder wie Max Wolff oder Whitcomb Judson an dem neuen System. Die Vorläufer fanden jedoch nur Anwendung an Stiefeln und Tabakbeuteln. 1913 stellte Sundbäck den ersten Reißverschluss vor, den man für Kleidung verwenden konnte. An seiner Erfindung arbeitete der Schwede ein ganzes Jahr lang.

Heute ist auch Tag des Versuchstiers
Der Gedenktag wurde 1962 von der britischen Tierrechtlerin Muriel Dowding eingeführt. Der Tag soll helfen, auf die Schicksale von Versuchstieren aufmerksam zu machen. Es wird geschätzt, dass weltweit jedes Jahr mindestens 100 Millionen Wirbeltiere - vor allem Zuchtformen der Hausmäuse und der Wanderratten, aber auch Primaten - für Tierversuche verwendet werden. Viele davon sterben während der Experimente oder werden anschließend getötet. Die Aussagekraft und ethische Vertretbarkeit von Tierversuchen ist umstritten.

Außerdem ist Würstchen-im-Schlafrock-Tag
Ein Würstchen im Schlafrock oder Würstchen im Teigmantel ist eine in Brot- oder Brötchenteig eingebackene Wurst. Der Überlieferung nach soll der Teigmantel verbergen, dass heimlich während der Fastenzeit Fleisch konsumiert wird.

Schließlich ist noch Gedenktag für die Opfer des türkischen Völkermords an den Armeniern
Der Völkermord an den Armeniern geschah während des Ersten Weltkrieges unter Verantwortung der jungtürkischen, von der Organisation Komitee für Einheit und Fortschritt gebildeten Regierung des Osmanischen Reichs. Einem der ersten systematischen Genozide des 20. Jahrhunderts fielen bei Massakern und Todesmärschen, die im Wesentlichen in den Jahren 1915 und 1916 stattfanden, je nach Schätzung zwischen 300.000 und mehr als 1,5 Millionen Menschen zum Opfer. Die Angaben zu den getöteten Armeniern während der Übergriffe in den beiden vorangegangenen Jahrzehnten variieren zwischen Zehntausenden und Hunderttausenden.
Anlass für den Tag war die Deportation der armenischen Elite, bei der am 24. April 1915 auf Anordnung des Innenministers Mehmet Talât Bey führende Personen der armenischen Gemeinde in der osmanischen Hauptstadt Konstantinopel und später anderen Ortschaften verhaftet und in Konzentrationslager nahe Ankara verschleppt wurden.

Ansonsten am 24. April:
2022 - Emmanuel Macron bleibt Präsident in Frankreich. Der liberale Pro-Europäer setzt sich in der Stichwahl mit 58,55 Prozent gegen die Rechtspopulistin und EU-Skeptikerin Marine Le Pen durch.

2020 - Gut fünf Wochen nach Beginn einer Rückholaktion der Bundesregierung landet die vorerst letzte Maschine der «Corona-Luftbrücke» in Deutschland. Rund 240.000 Menschen sind aus verschiedenen Ländern zurückgekehrt.

2018 - Zum ersten Staatsbesuch seiner Amtszeit begrüßt US-Präsident Donald Trump seinen französischen Kollegen Emmanuel Macron mit militärischen Ehren vor dem Weißen Haus.

2016 - US-Präsident Barack Obama eröffnet gemeinsam mit Angela Merkel die Hannover Messe, deren Partnerland diesmal die USA ist. Er schwärmt von der Bundeskanzlerin als große Kraft in Europa und verlässliche Politikerin.

2014 - Die Bevölkerung der englischen Grafschaft Cornwall erhält in Großbritannien den Status einer nationalen Minderheit. Damit genießen sie den gleichen Schutz und die gleichen Rechte wie Schotten, Waliser oder Nordiren.

2012 - Nach einem Schreiben von Papst Benedikt XVI. an die Deutsche Bischofskonferenz soll es in der Übersetzung der Wandlungsworte der Eucharistie nicht mehr heißen, dass Jesus „für alle“ Menschen gestorben ist, sondern „für viele“.

2010 - Rund 100 000 Atomkraftgegner demonstrieren mit einer 120 Kilometer langen Menschenkette zwischen den Meilern Krümmel und Brunsbüttel an der Elbe gegen die Atompolitik der schwarz-gelben Bundesregierung.

2009 - In Mexiko bricht die Schweinegrippe aus. Die ersten Fälle in Deutschland werden am 29. April bekannt. Bis zum 23. Dezember sterben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation weltweit 11 516 Menschen an der Krankheit.

2004 - Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Corrie Sanders im Staples Center, Los Angeles, durch technischen Knockout und wird damit Weltmeister im Schwergewicht des World Boxing Councils (WBC).

1991 - Anlässlich des Staatsbesuches des niederländischen Königspaares in Deutschland sorgt der Komiker Hape Kerkeling (*1964) für Wirbel. Als Königin Beatrix verkleidet täuscht er die Presse und die Sicherheitsbeamten.

1990 - Das Hubble-Weltraumteleskop (»Hubble Space Telescope (HST)«) wird mit dem Spaceshuttle »Discovery« auf eine Umlaufbahn um die Erde gebracht. Das größte optische und Ultraviolett-Observatorium im All, benannt nach dem amerikanischen Astronomen Edwin P. Hubble (1889-1953), kann gegenüber den Teleskopen auf der Erde entfernte Himmelkörper 50mal besser erspähen. Es hat eine Länge von 13,10 m und einen Durchmesser von 4,30 m. Die Stromversorgung der zwei Computer und der wissenschaftlichen Instrumente erfolgt über 2 Sonnenkollektoren, die jeweils 12,10 m lang und 2,40 m breit sind.

1989 - Der Dirigent Herbert von Karajan legt nach Streitigkeiten mit dem Berliner Senat sein Amt als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker nieder.

1982 - Die für Deutschland startende Nicole gewinnt in Harrogate mit Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest. Bis 2010 war es der einzige deutsche und der zweite deutschsprachige Titel, mit dem der Grand Prix gewonnen werden kann.

1980 - Die Militäroperation der Vereinigten Staaten zur Befreiung der 53 amerikanische Geiseln in der Botschaft in Teheran scheitert. Bei der Operation Eagle Claw im Iran kommen acht amerikanische Soldaten ums Leben, und sie kostet Jimmy Carter vermutlich die Wiederwahl als US-Präsident.

1975 - Ein RAF-Kommando Holger Meins, bestehend aus Hanna Krabbe, Karl-Heinz Dellwo, Lutz Taufer, Bernhard Rössner, Ulrich Wessel sowie Siegfried Hausner, überfällt die deutsche Botschaft in Stockholm und nimmt zwölf Geiseln, um mehrere Mitglieder der RAF freizupressen.

1974 - In Bonn werden Günter Guillaume, persönlicher Referent von Bundeskanzler Willy Brandt, und seine Frau Christel unter dem Verdacht der Spionage für die DDR festgenommen. Die Guillaume-Affäre wird der politisch bedeutsamste Spionagefall der deutsch-deutschen Geschichte, der schließlich zum Rücktritt Willy Brandts führt.

1971 - In Washington, D.C. nehmen 200.000 bis 300.000 Personen an der bisher größten Demonstration gegen den Vietnamkrieg teil.

1964 - Ein Wahrzeichen von Kopenhagen, die Kleine Meerjungfrau des Bildhauers Edvard Eriksen, wird durch Vandalen schwer beschädigt. Der von einer Gruppe von Situationisten um Jørgen Nash abgesägte Kopf wird nie wieder gefunden.

1945 - Mittels Führerbefehl ordnet Adolf Hitler den Rückzug sämtlicher im Zweiten Weltkrieg noch verfügbarer deutschen Einheiten in die so genannte „Alpenfestung“ an, stellt jedoch klar, selbst bis zum Ende in Berlin bleiben zu wollen.

1942 - Juden wird im nationalsozialistischen Deutschland die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel verboten.

Geburtstage:
Kelly Clarkson – 41, amerikanische Popsängerin (u. a. „A Moment Like This“ 2002, „Because of You“ 2005, „My Life Would Suck Without You“ 2009), die erste Gewinnerin der Castingshow „American Idol“ (2002) und mehrfache Grammy-Preisträgerin,
Tony Visconti – 79, amerikanischer Musikproduzent und Musiker, der u. a. für seine jahrzehntelange Zusammenarbeit mit David Bowie („Space Oddity“ 1969 bis „Reality 2003“) bekannt ist,
Barbra Streisand – 81, eine der kommerziell erfolgreichsten US-amerikanischen Pop-Sängerinnen, Musikerin und Schauspielerin (u. a. „Funny Girl“ 1968, „Yentl“ 1983) sowie mehrfache Oscar-, Grammy-, Emmy- und Tony Award-Preisträgerin,
Shirley MacLaine – 89, amerikanische Filmschauspielerin (u. a. „Das Appartement“ 1960, „Zeit der Zärtlichkeit“ 1983) und Oscar-Preisträgerin, Tänzerin und Schriftstellerin.

Quellenangaben

Dienstag, 25. April
Guten Morgen zusammen :slight_smile:
Ich hoffe, ihr habt gestern alle einen guten Start in die neue Woche erwischt. Das mäßige Wetter hat den Gang zur Arbeitsstelle sicher erleichtert, und heute, in der zweiten Runde sieht es auch nicht viel besser aus.
Wir hoffen mal auf ein sonniges Wochenende …

Die Schlagzeilen:
=> Wieder Bahn-Tarifverhandlungen - drohen weitere Streiks? Im öffentlichen Dienst hat es am Wochenende einen Tarifabschluss gegeben. Einigen sich jetzt auch die Deutsche Bahn sowie die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG? Heute und morgen gibt es eine dritte Verhandlungsrunde. Bislang ist aber kaum eine Annäherung zu bemerken. Die EVG fordert für die rund 180.000 Beschäftigten zwölf Prozent mehr Lohn oder mindestens 650 Euro mehr im Monat. Die Bahn hatte Mitte März eine Anhebung der Löhne um fünf Prozent angeboten und einmalig 2.500 Euro in Aussicht gestellt.
Bleibt eine Annäherung weiter aus, sind weitere Streiks wahrscheinlich.

=> Punkband aus Velbert darf nicht in England einreisen. Die Punkband „Krank“ aus Velbert wollte am vergangenen Wochenende in England spielen. Ihre Reise endete aber schon in Calais - bei britischen Grenzkontrolleuren. Die Begründung: Das Einreisedokument sei nur für die „Besten der Besten“ - und dazu gehörte nach Einschätzung der Grenzbeamten die Punkband aus Velbert nicht. :smiley:

=> Unfallflucht ohne Personenschaden bald keine Straftat mehr? Das von Marco Buschmann (FDP) geführte Bundesjustizministerium will Unfälle mit Fahrerflucht künftig als Ordnungswidrigkeit statt als Straftat werten lassen, wenn zwar ein Sachschaden, aber kein Personenschaden vorliegt. Das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtet über ein entsprechendes Eckpunkte-Papier. Darin heiße es: Durch diese Herabstufung „würde einer undifferenzierten Kriminalisierung des Unfallverursachers entgegengewirkt“.

Spruch des Tages:

Heute ist Internationaler Tag der Eltern-Kind-Entfremdung
Der Tag wurde im Jahr 2006 eingeführt und wird seitdem jährlich begangen. Die Eltern-Kind-Entfremdung (EKE) oder auch das elterliche Entfremdungssyndrom beschreibt ein Konzept in der Entwicklungspsychologie. Es kommt hier zur dauerhaften und nach rationalen Maßstäben unbegründeten Ablehnung eines getrennt lebenden Elternteils durch das Kind.
Für das Kind können sich durch eine EKE erhebliche psychische Schäden ergeben. Teils sprechen Psychologen auch von einer Form von Kindesmisshandlung oder von emotionalem Kindesmissbrauch. Das Kind hat trennungsbedingt bereits ein Elternteil verloren und fürchtet, auch noch den erziehenden und betreuenden Elternteil zu verlieren. Dieser Gedanke ist für ein Kind fatal: Es hat kaum eine andere Wahl, als sich ganz dem betreuenden Elternteil zuzuwenden und - vor allem wenn dieser es verlangt - den anderen Elternteil kompromisslos abzulehnen. Der Tag der Eltern-Kind-Entfremdung soll auf diese Umstände aufmerksam machen und darüber aufklären, um Trennungskinder vor solchen Situationen zu bewahren.

Dann ist noch Internationaler Tag des Baumes
Schon 1968 hat das damalige Schlagersternchen Alexandra eine entsprechende Hymne gesungen: „Mein Freund der Baum“ Ob Bauholz, Brennholz, Papier, Obst, Nüsse oder Kautschuk. Bäume sind vielfältige Lieferanten des Menschen. Sie nehmen Kohlendioxid auf, produzieren Sauerstoff und spenden Schatten. In Wäldern verhindern sie Bodenerosion und helfen bei der Neubildung von Grundwasser. Bis zu 90 Milliarden Bäume stehen nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums alleine in Deutschlands Wäldern. Sie sind Verbündete der Menschen im Klimawandel und doch immer mehr selbst von ihm bedroht.
1952 rief die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald den Tag des Baumes am 25. April ins Leben. Ursprüngliches Ziel war es, auf den starken Waldverlust durch den Zweiten Weltkrieg aufmerksam zu machen. Das ist längst aufgeholt, rund 30 Prozent der Fläche Deutschlands ist von Wald bedeckt. Noch, kann man befürchten, denn in den vergangenen Jahren haben Sommerdürre, Borkenkäfer und Stürme große Waldflächen zerstört.
Waldbesitzer steuern um, ersetzen Fichten- und Kiefernmonokulturen durch artenreichen Mischwald. Aber Wald ist immer ein Generationenprojekt, denn bis aus einem Setzling eine mächtige Buche, Esche oder Eiche wird, vergehen viele Jahrzehnte.

Außerdem ist Welt-DNA-Tag
er erinnert an den Tag im Jahr 1953, an dem James Watson, Francis Crick, Maurice Wilkins, Rosalind Franklin zusammen mit weiteren Kollegen Papiere zur Struktur der DNA veröffentlichten. In den Vereinigten Staaten von Amerika wurde der Welt-DNA-Tag erstmals am 25. April 2003 von Senat und Repräsentantenhaus ausgerufen. Seitdem werden jedes Jahr Veranstaltungen rund um die Thematik vom National Human Genome Research Institute (NHGRI) organisiert.

Weiterhin ist noch Welt-Malaria-Tag
er wurde als Aktionstag im Jahr 2007 durch die Weltgesundheitsorganisation WHO beschlossen und soll auf Malaria als globales Gesundheits- und Entwicklungsproblem aufmerksam machen. Die Malaria wird auch als armutsbedingte Krankheit bezeichnet. Hinter dieser Bezeichnung steht zum einen das Kalkül, dass von der Krankheit hauptsächlich arme Menschen betroffen sind, die über wenig Kaufkraft verfügen und folglich keinen attraktiven Markt bilden. Für Pharmaunternehmen ist es daher ökonomisch sinnvoller, Mittel gegen medizinisch weniger „dringende“ Krankheiten zu erforschen, deren Betroffene kaufkräftiger sind.

Markustag ist ebenfalls heute
Der Tag, der auch als Fest der Rosenknospe bekannt ist, ist ein traditionelles Fest in Venedig, welches dem heiligen Markus gedenkt. An diesem Tag schenken Männer der Frau die sie lieben traditionell eine einzige Rosenknospe.
Der Heilige ist Schutzpatron der Stadt Venedig, der Bodenseeinsel Reichenau, der ägyptischen Christenheit sowie der Berufe Bauarbeiter, Maurer, Glaser, Korbmacher, Notar und Schreiber. Er wird bei Unwetter, jähem Tod, Blitz, Hagel, Krätze, Qualen angerufen. Zudem soll er zu gutem Wetter und guter Ernte verhelfen.

Schließlich ist noch Welt-Pinguin-Tag
Die jährliche Wanderung der Pinguine nach Norden beginnt um den 25. April, weshalb der Welttag der Pinguine auf dieses Datum fällt. Die Pinguine sind eine Gruppe flugunfähiger Seevögel der Südhalbkugel. Pinguine sind leicht von allen anderen Vögeln zu unterscheiden und in herausragender Weise an das Leben im Meer und in den teilweise extremen Kältezonen der Erde angepasst. Eckhard von Hirschhausen weiß darüber zu berichten - schaut’s euch an, ist ein toller Beitrag!

Ich fand noch Hinweise auf Tag der erneuerbaren Energien, Welt Tai Chi Tag, Schau-nach-Vögeln-Tag, Schütz die Frösche-Tag, Umarme-einen-Klempner-Tag und Welttag des Tierarztes, aber ich denke, die sind alle weniger ernst zu nehmen.

Ansonsten am 25. April
2022 - Tech-Milliardär Elon Musk will den Kurznachrichtendienst Twitter für fast 44 Milliarden Dollar kaufen. Einer Übernahme durch den Tesla-Chef habe der Vorstand des Online-Unternehmens einstimmig zugestimmt, teilt Twitter mit.

2021 - Bester Film, beste Regie, beste Hauptdarstellerin: Das Roadmovie „Nomadland“ der chinesischen Filmemacherin Chloé Zhao triumphiert in Los Angeles bei der Oscar-Verleihung mit drei Auszeichnungen. Bester Hauptdarsteller ist der Brite Antony Hopkins („The Father“), beste Hauptdarstellerin die US-Amerikanerin Frances McDormand („Nomadland“).

2018 - Das bayerische Kabinett verordnet, dass in allen Dienstgebäuden im Eingangsbereich wegen der «kulturellen Prägung» des Freistaats christliche Kruzifixe aufgehängt werden sollen.

2012 - Die EU-Kommission sieht die Unabhängigkeit der Justiz und des Datenschutzbeauftragten in Ungarn als bedroht an und entscheidet, beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) Klage gegen Budapest wegen Verletzung der EU-Verträge einzureichen.

1995 - Mehr als zehn Jahre nach der Errichtung des Zwischenlagers trifft der erste Castor-Behälter mit Atommüll in Gorleben ein.

1990 - Der saarländische Ministerpräsident Oskar Lafontaine wird bei einer Wahlkampfveranstaltung in Köln-Mülheim von der psychisch kranken Adelheid Streidel mit einem Messer attackiert und lebensgefährlich verletzt.

1988 - Ein Gericht in Jerusalem verurteilt den US-Amerikaner ukrainischer Abstammung John Demjanjuk zum Tode. Das Gericht sieht es als erwiesen an, dass Demjanjuk mit dem gefürchteten KZ-Wächter „Iwan der Schreckliche“ im Vernichtungslager Treblinka identisch ist.

1983 - Veröffentlichung der angeblichen Tagebücher Adolf Hitlers durch das Magazin »stern«. Als sie sich kurz darauf als Fälschungen erweisen, lösen sie den größten Medienskandal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland aus. Fälscher ist der Militaria-Händler und Maler Konrad Kujau (1939-2000). Regisseur Helmut Dietl (*1944) verfilmt den Skandal 1992 in seiner Filmsatire »Schtonk!« mit Götz George, Uwe Ochsenknecht, Harald Juhnke und Veronica Ferres in den Hauptrollen.

1982 - Im Zuge des Falklandkrieges nehmen britische Truppen die drei Wochen zuvor von Argentinien besetzte Inselgruppe Südgeorgien ohne Widerstand ein.

1980 - Der Versuch, 53 seit 1979 in der US-Botschaft in Teheran von radikalen Moslems festgehaltene Geiseln zu befreien, scheitert. 8 US-Soldaten sterben bei der Kollision eines Hubschraubers mit einem Flugzeug über der iranischen Wüste. US-Präsident Jimmy Carter (*1924) gerät in scharfe Kritik wegen der schlechten Planung der Aktion. Die letzten Geiseln kommen erst im Januar 1981 frei.

1974 - In einem Staatsstreich („Nelkenrevolution“) stürzen die oppositionellen Streitkräfte die von Antonio Salazar begründete Diktatur in Portugal.

1947 - In der britischen Besatzungszone wird ein Vorläufer des Deutschen Gewerkschaftsbundes gegründet. Erster Vorsitzender wird Hans Böckler.

1945 - In San Francisco (Kalifornien) wird die Gründungsversammlung der Vereinten Nationen eröffnet.

1938 - Der ungarische Erfinder László József Bíró (1899-1985) erhält in Ungarn das Patent für den von ihm erfundenen Kugelschreiber. Die ersten Modelle kommen kurz darauf unter dem Namen »Go-Pen« auf den Markt.

1926 - In Teheran wird Reza Pahlavi zum neuen Schah Irans gekrönt.

1859 - Bei Port Said findet der erste Spatenstich zur Errichtung des Suezkanals statt.

Geburtstage:
Rainer Schüttler – 47, deutscher Tennisspieler und aktuell ältester Spieler in der ATP-Top-100-Weltrangliste,
Renée Zellweger – 54, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück“ 2001, „Chicago“ 2002, „Unterwegs nach Cold Mountain“ 2003) und Oscar-Preisträgerin,
Johan Cruyff – 76 (†68), ehemaliger Fußballspieler (u. a. bei Ajax Amsterdam 1964–1973, 1981–1983) und Fußballtrainer (u. a. des FC Barcelona 1988–1996), der als einer der besten Spielmacher der Fußballgeschichte gilt,
Björn Ulvaeus – 78, schwedischer Musiker, Komponist und ehemaliges Mitglied der Popgruppe „ABBA“ (1972–1982), deren Liedtexte fast ausnahmslos von ihm getextet wurden,
Al Pacino – 83, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Der Pate“ 1972, „Serpico“ 1973, „Der Duft der Frauen“ 1993), Filmschaffender und Oscar-Preisträger,
Albert Uderzo – 96 (†92), französischer Comic-Zeichner, der vor allem als Zeichner und Koautor der erfolgreichsten französischen Comicserie „Asterix“ (seit 1959) bekannt ist.

Quellenangaben

Mittwoch, 26. April
Hallo zusammen :slight_smile:
Bergfest für die laufende Woche liegt an - ich wünsche allerseits eine angenehme Wochenteilung heute Mittag!

Das liegt an:
=> Prozess Woelki gegen „Bild“. Vor dem Kölner Landgericht könnte heute der Streit zwischen Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki und dem Axel-Springer-Verlag zu Ende gehen. Es geht um eine Berichterstattung der „Bild“ Zeitung, gegen die sich der Kardinal wehrt. Im Zentrum des Streits geht es um die Frage, ob Woelki von einem Dokument wusste, dass einem Priester sexuelle Neigungen zu Jugendlichen bescheinigte. Woelki hatte den Priester 2017 befördert.

=> NRW-Kommunen nehmen viele Geflüchtete auf. Heute treffen sich die Integrationsminister der Länder in Wiesbaden - es geht um Verteilung, Unterbringung und Integration von Flüchtlingen.
Aktuelle Zahlen aus NRW zeigen: Etwa jede vierte Kommune in NRW nimmt mehr Geflüchtete auf, als es für sie verpflichtend ist. Einige bringen sogar deutlich mehr unter, zum Beispiel Soest, das fast doppelt so viele Menschen aufgenommen hat, wie es laut Schlüssel aufnehmen müsste.

=> CDU und SPD unterschreiben in Berlin den Koalitionsvertrag. Es ist vollbracht - der schwarz-rote Koalitionsvertrag soll unterzeichnet werden. Gut zehn Wochen nach der Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin kommen Spitzenpolitiker beider Parteien heute im Festsaal des Roten Rathauses zusammen. Der 135-seitige Koalitionsvertrag hat den Titel „Das Beste für Berlin“ und soll die Grundlage für die schwarz-rote Zusammenarbeit bis zum Ende der Legislaturperiode sein.

Spruch des Tages:

Heute ist Welttag des geistigen Eigentums
Der Welttag des geistigen Eigentums wurde durch die UNESCO angeregt, und im Jahr 2000 von der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) erstmals ausgerufen, um den Wert und die Wichtigkeit von Kreativität und geistigem Eigentum transparent zu machen und zu verdeutlichen, wie wichtig es sei, dies zu schützen. Für Kontroversen sorgte 2008 ein von der Musikindustrie initiierter und von auch einigen Künstlern unterschriebener offener Brief an die Bundeskanzlerin, der den besseren Schutz von geistigem Eigentum insbesondere im Internet fordert. Bundeskanzlerin Merkels positive Reaktion stieß dabei vielfach auf Kritik, da dieser nur eine Interessensgruppe repräsentiert. Des Weiteren wurde die Argumentation im Brief von anderen Medien als fragwürdig hingestellt, sowie die indirekte Bitte eine „Internetsperre“ in Deutschland einzuführen bemängelt.

Außerdem ist Jahrestag der Katastrophe von Tschernobyl
Sie ereignete sich am 26. April 1986 im Kernkraftwerk Tschernobyl nahe der Stadt Prypjat, Ukraine (damals Sowjetunion), als Folge einer Kernschmelze und Explosion im Kernreaktor Tschernobyl Block 4. Sie gilt als die schwerste nukleare Havarie und als eine der schlimmsten Umweltkatastrophen aller Zeiten.
Grundlegende Mängel in der Konstruktion des Reaktors sowie Planungs- und Bedienungsfehler bei einem Versuch schaukelten sich auf und bewirkten einen Super-GAU. Große Mengen an radioaktivem Material wurden in die Luft geschleudert und verteilten sich hauptsächlich über die Region nordöstlich von Tschernobyl, aber auch über viele Regionen Europas. Der Unfall führte bei einer nicht genau bekannten Zahl von Menschen zum Tod. Bei vielen Erkrankungen wird die Strahlung als mögliche Ursache angesehen. Dazu kommen psychische, soziale, ökologische und ökonomische Schäden. Über die zu erwartenden Langzeitfolgen besteht seit Jahren ein Streit auch unter Wissenschaftlern.
Gerade jetzt gewinnt die Angst vor weiteren Auswirkungen der Kernschmelze durch den Angriffskrieg der Russen und ihre Sorglosigkeit gerade auch im Umgang mit diesem Gebiet neue Aktualität.

Eine andere Katastrophe jährt sich ebenfalls - und zwar zum 20. Mal: Der Amoklauf an einem Gymnasium in Erfurt
Es war der Vormittag des 26. April 2002, als am Gutenberg-Gymnasium im thüringischen Erfurt ein ehemaliger Schüler Amok läuft. Der 19-jährige Robert S. erschießt elf Lehrer, eine Referendarin, eine Sekretärin, zwei Schüler und einen Polizisten. Anschließend tötet er sich selbst. Robert S. war zuvor der Schule verwiesen worden.

In Israel wird heute das Gründungs-Jubiläum gefeiert
Von Kontroversen begleitet, haben in Israel am Montag die Zeremonien rund um das 75. Gründungsjubiläum begonnen. Mehrere Regierungsmitglieder sagten ihre Teilnahme an Gedenkveranstaltungen für gefallene Soldaten an diesem Dienstag ab, nachdem Gegner der Justizreform Proteste und Störaktionen angedroht hatten.
Von Montagabend bis Dienstagabend wird in Israel der Gedenktag für gefallene Soldaten und Terroropfer begangen. Direkt auf den Trauertag folgt der in fröhlicher Atmosphäre begangene Unabhängigkeitstag. Er bezieht sich auf die Proklamation des Staates Israel am 14. Mai 1948. Da er nach dem hebräischen Kalender begangen wird, fällt der Tag in diesem Jahr auf den 26. April.
Heute ist eine Luftparade über weiten Teilen des Landes geplant. Erstmals nimmt daran auch die deutsche Luftwaffe teil. Ein Eurofighter des Typs Eagle Star 2.0 wird dabei von Luftwaffen-Inspekteur Ingo Gerhartz persönlich geflogen. Die Flügel des Kampfjets sind mit der deutschen und der israelischen Flagge dekoriert.

Der Vollständigkeit halber erwähne ich noch den Tag der Bretzel, den Tag der Richterskala und den Hilf einem Pferd-Tag.

Ansonsten am 26. April:
2022 - Nach langem Ringen will Deutschland die Ukraine erstmals mit schweren Waffen im Abwehrkampf gegen Russland unterstützen. Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) kündigt die Lieferung von Flugabwehrpanzern und die Ausbildung ukrainischer Soldaten auf deutschem Boden an.

2021 - Mit den Worten „Machen Sie es gut und bleiben Sie gesund“ verabschiedet sich Linda Zervakis nach acht Jahren als „Tagesschau“-Sprecherin der ARD. Die damals 45-jährige Moderatorin wechselt zum Privatsender ProSieben.

2018 - Der US-Entertainer Bill Cosby wird wegen des Missbrauchs einer Frau schuldig gesprochen. Am 25. September bestraft das Gericht im US-Bundesstaat Pennsylvania den 81-Jährigen mit drei bis zehn Jahren Haft.

2014 - Wladimir Klitschko bleibt Boxweltmeister im Schwergewicht. Er besiegt in Oberhausen den Australier Alex Leapai durch K.o. und verteidigt seine Titel der Verbände WBO, WBA und IBF.

2009 - In Berlin wird Religion weiterhin kein reguläres Schulfach sein. Ein Volksentscheid zur Aufwertung des freiwilligen Religionsunterrichts zum Pflichtfach scheitert.

2005 - Der Europarat kritisiert die USA wegen „unmenschlicher und rechtswidriger“ Haftbedingungen im Gefangenenlager Guantánamo

2004 - In Sachsen-Anhalt wird bundesweit zum ersten Mal auf großen Flächen gentechnisch veränderter Mais angebaut.

2001 - Gitarrist Eddie Van Halen gibt auf der Webseite Van Halen.com offiziell bekannt, dass er Lungenkrebs hat, aber seine Chancen stehen gut. Drei Jahre später hat Eddie Van Halen den Krebs schließlich besiegt.

1999 - Im Kosovo-Konflikt verschärft die EU die wirtschaftlichen und politischen Strafmaßnahmen gegen die jugoslawische Führung um Präsident Milosevic.

1997 - Bundespräsident Roman Herzog hält seine vielbeachtete Berliner Rede, die wegen der Formulierung „Durch Deutschland muss ein Ruck gehen!“ als Ruck-Rede bekannt wird.

1996 - Der am 25. März entführte Jan Philipp Reemtsma, Stifter und Vorstand des Hamburger Instituts für Sozialforschung, kommt nach einer Lösegeldzahlung seiner Verwandten wieder frei.

1994 - Das Bundesverfassungsgericht stellt das Leugnen des Holocaust unter Strafe.

1994 - In Südafrika beginnen die ersten freien Wahlen nach dem Ende des Apartheid-Regimes. Sie dauern bis zum 29. April.

1986 - Bei dem bisher schwersten Unfall in der Geschichte der „friedlichen Nutzung der Kernenergie“ kommt es im ukrainischen Tschernobyl (Chornobyl), 130 Kilometer nördlich von Kiew (Kyyiv), zu einem so genannten »Super-GAU«. Nach einem Reaktorbrand wird massive radioktive Strahlung freigesetzt, die sich in einer radioaktiven Wolke über ganz Mittel- und Nordeuropa ausbreitet. Offiziell werden von den Behörden 32 Tote gemeldet, nach Angaben der Internationalen Atomenergiebehörde starben 56 Menschen sofort. Als Spätfolgen der Verseuchung wird weltweit mit tausenden von Krebstoten (v.a. Schilddrüsenkrebs, Leukämie) und genetischen Schäden gerechnet, nach Schätzungen der Russischen Akademie der Wissenschaften werden 200.000 Menschen an den Folgen der Katastrophe sterben. Zur Verhinderung eines weiteren Austritts radioaktiver Strahlung wird das Gebäude von hunderttausenden „Liquidatoren“ (Soldaten, Studenten, „Freiwilligen“) mit einem Betonmantel („Sarkophag“) umhüllt, der mit der Zeit allerdings brüchig wird.

1984 - Der deutsche Chirurg Julius Hackethal bestätigt im Fernsehen, dass er einer unheilbar Krebskranken mit Gift Sterbehilfe leistete.

1965 - Die Deutsche Bundesbank gibt Banknoten über 500 Deutsche Mark aus. Auf ihrer Rückseite ist als Symbol für Ritterlichkeit die Burg Eltz abgebildet.

1954 - Beginn einer Testimpfung von einer halben Million Kindern gegen die Kinderlähmung in den USA mit einem von Jonas Edward Salk entwickelten Impfstoff.

1942 - In der Krolloper findet die letzte Reichstagssitzung im Dritten Reich statt. Adolf Hitler wird per Beschluss nun auch Oberster Gerichtsherr – ohne an bestehende Rechtsvorschriften gebunden zu sein. Wohl und Wehe jedes Deutschen hängt formell am Führerbefehl, gegen den es keine rechtsstaatlichen Mittel mehr gibt. Die Gleichschaltung des Reichs ist damit abgeschlossen.

1937 - Die baskische Stadt Guernika wird im Spanischen Bürgerkrieg bei einem durch die deutsche Legion Condor unter Wolfram von Richthofen und die italienische Corpo Truppe Volontarie ausgeführten Luftangriff völlig zerstört. Das angebliche militärische Ziel, die Rentería-Brücke, bleibt jedoch unbeschädigt. Das Kriegsverbrechen inspiriert Pablo Picasso zu seinem Monumentalgemälde Guernica.

1925 - Bei der Reichspräsidentenwahl wird der Kandidat der Rechten, der frühere Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg, als Nachfolger des verstorbenen Sozialdemokraten Friedrich Ebert zum zweiten Reichspräsidenten der Weimarer Republik gewählt. Der 78-jährige Hindenburg erhält 14,7 Millionen Stimmen, auf Wilhelm Marx, den Kandidaten des Zentrums und der Sozialdemokratie, entfallen 13,7 Millionen.

1914 - Im Konflikt mit Mexiko setzen die USA als erstes Land Flugzeugträger ein.

Geburtstage:
Channing Tatum – 43, amerikanischer Schauspieler, der u. a. in den Filmen „Fighting“ (2009), „Das Leuchten der Stille“ (2010), „Für immer Liebe“ (2012) und als ehemaliger Tänzer in Tanzfilmen wie „Step Up“ (2006) und „21 Jump Street“ (2012) zu sehen war,
Jet Li – 60, chinesischer Schauspieler und Kampfkünstler (u. a. Filmserie „Once Upon a Time in China“ 1991–1997, „Lethal Weapon 4“ 1998, „Romeo Must Die“ 2000, „Kiss of the Dragon“ 2001, „Unleashed“ 2005),
Ingolf Lück - 65, deutscher Schauspieler, Showmaster und Fernseh-Moderator („Formel eins“)
und Giorgio Moroder – 83, italienischer Produzent und Komponist (u. a. Filmmusik zu „Flashdance“ 1983, „Top Gun“ 1986), dreifacher Oscar- und Grammy-Gewinner sowie Pionier der Synthesizer-Musik.

Quellenangaben

Donnerstag, 27. April
Guten Morgen zusammen :slight_smile:
So langsam neigt sich der abwechslungsreiche April dem Ende zu - wie’s ausschaut mit halbwegs angenehmen Temperaturen und (zumindest heute) Sonnenschein. So mögen wir das!

Neuigkeiten:
=> Abstimmung für Türkei-Wahl beginnt. In NRW sind rund 500.000 Menschen wahlberechtigt und können an acht Standorten ihre Stimme für die Parlaments- und Präsidentenwahl in der Türkei abgeben. In der Türkei findet die Wahl dann am 14. Mai statt. Der Ausgang wird besonders spannend: Viele Türkinnen und Türken sind wegen des miserablen Erdbeben-Managements und der schlechten Wirtschaftslage unzfrieden. Umfragen sehen ein Kopf- an Kopfrennen zwischen Präsident Recep Tayyip Erdoğan und dem Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu.
Zudem gibt es Spekulationen über Erdoğans Gesundheitszustand. Er selbst sagte auch für heute alle Wahlkampfauftritte ab. Berichte, wonach Erdoğan einen Herzinfarkt erlitten haben soll, wurden von der türkischen Regierung dementiert.

=> Russland plant Schein-Organisation zur Einflussnahme. Um in der europäischen Forschung, Kultur und bei NGOs mehr Rückhalt für seine Politik zu bekommen, will Moskau offenbar ein wissenschaftliches Forum gründen und unter anderem das Thema Ostseeverschmutzung nutzen. Das zeigt ein Dokument aus der russischen Präsidialadministration, das WDR, NDR, „Süddeutscher Zeitung“ und internationalen Medienpartnern ausgewertet haben.

=> Mit Piktogrammen gegen Taschendiebe. Im vergangenen Jahr ist die Zahl der angezeigten Taschendiebstähle in Köln im Vergleich zum Vorjahr um fast 60 Prozent gestiegen – auf mehr als 7.100 Fälle. Das macht fast 20 pro Tag. Die Polizei weist deshalb jetzt mit Piktogrammen auf dem Boden auf die Gefahr von Taschendiebstahl hin.

Spruch des Tages:

Heute ist Welt-Grafiker-Tag
Der Aktionstag beruht angeblich auf einer Tradition des Grafik-Verbands Icograda, der jährlich an diesem Tag seine Gründung im Jahr 1963 feiert. Der Begriff Grafiker bezieht sich sowohl auf Anwendungsbereiche innerhalb der Angewandten Kunst als auch der Bildenden Kunst. Ein Grafiker, der überwiegend mit Mitteln der künstlerischen Grafik von Hand arbeitet (z.B. Handzeichnung) und dessen Werke eher in relativ kleiner Auflage oder als Unikat erscheinen, wird meist der Bildenden Kunst zugerechnet. Hingegen ist ein Grafiker, der vorwiegend mit dem Computer arbeitet und dessen Werke meist kommerziellen Zwecken dienen und in verhältnismäßig großer Auflage erscheinen, eher der Gebrauchskunst bzw. der Angewandten Kunst zuzuordnen. Im professionellen Bereich wird inzwischen fast ausschließlich am Computer gearbeitet.

Heute ist auch wieder Girls’ und Boys’ Day.
Mädchen und Jungen zwischen zehn und 15 Jahren können Berufe erkunden, die klassisch eher dem anderen Geschlecht zugeordnet werden. So können Mädchen zum Beispiel als Anlagenmechanikerin, Jungs als Erzieher in einem Kindergarten arbeiten.
Viele Unternehmen in NRW bieten eintägige Praktika an, so zum Beispiel der Autohersteller Ford in Köln für Mädchen oder die Uniklinik Münster für Jungen in der Pflege. In den vergangenen Jahren ist der Anteil von weiblichen Bewerberinnen in technischen Berufen gestiegen, gleichzeitig wollen mehr Jungen das Friseurhandwerk erlernen als früher.
=> Der Girls’ Day soll Mädchen dazu motivieren auszuloten, ob sie eines Tages in einem Berufsfeld arbeiten möchten, in dem sie bislang unterrepräsentiert sind. Dazu zählen vor allem die (informations-) technologischen und naturwissenschaftlichen Bereiche sowie handwerkliche Berufe.
=> Der Boys’ Day eröffnet Jungen die Möglichkeit, Berufe kennenzulernen, in denen Männer immer noch unterrepräsentiert sind. Das sind in erster Linie Tätigkeiten im sozialen, erzieherischen und pflegerischen Bereich. Zugleich werden die Sozialkompetenzen der Jungen gestärkt.
Mehr Infos dazu gibt’s hier.

Dann ist da noch Welttag des Designs
Der Welttag des Designs (World Day of Design) wurde im Jahr 2006 eingeführt und zunächst in den Vereinigten Staaten begangen, getragen von der dortigen AIGA (Berufsvereinigung der Designer). Design bedeutet meist Entwurf oder Formgebung. Es ist ein Lehnwort aus dem Englischen, das wiederum aus dem lateinischen designare = (be)zeichnen abgeleitet ist und in viele Sprachen Eingang gefunden hat. Im deutschen Sprachgebrauch wird insbesondere der gestalterisch-kreative Aspekt unter dem Designbergriff verstanden.

In Holland ist heute Königstag
Dies ist das wahrscheinlich lustigste Fest von ganz Holland: Koningsdag. Am 27. April feiern die Holländer den Geburtstag König Willem Alexanders mit Musik, Straßenfesten, Freimärkten und Kirmes.
Der Koningsdag ist Nationalfeiertag im niederländischen Hoheitsgebiet und damit arbeitsfrei. Gefeiert wird der Ehrentag mit Paraden, Konzerten und Volksfesten. In Anlehnung an das Königshaus Oranien tragen die Niederländer am Königstag orangene Kleidung. Fällt der Koningsdag auf einen Sonntag, wird der Feiertag einen Tag vorverlegt. Traditionell finden am Königstag in den Niederlanden die Freimärkte statt. Das sind Flohmärkte, auf denen jeder etwas verkaufen darf. Die Einnahmen sind an diesem Tag steuerfrei. Üblich ist auch das Organisieren von kleineren und größeren Volksfesten. Mancherorts, wie etwa in Den Haag, beginnt die Feier bereits am Vorabend des Königstages. Künstler versuchen mit ihren Auftritten steuerfrei Geld zu verdienen. Es wird vielfältiges kreatives Können zur Schau gestellt.

In den USA ist mal wieder ein Nahrungsmitteltag, nämlich der Nationale Prime-Rib-Tag
Prime Rib bezeichnet auf Deutsch die sogenannte Hochrippe. Die Hochrippe ist das Rückenstück des Rinds zwischen der achten und zwölften Rippe. Es liegt zwischen Rindernacken und dem weiter hinten befindlichen Roastbeef. Es wird auch hohes oder rundes Roastbeef genannt, wobei mit letzterem in der klassischen Küche nur das Kernstück gemeint ist. Die Fehlrippe wird je nach Schnittführung zum Nacken oder zur Hochrippe gerechnet.

Zum Erzähle eine Geschichte-Tag und zum Tag des Morse-Codes mag jeder noch ein bisschen rumgoogeln, der für heute noch nicht genug zu feiern hatte :smiley:

Ansonsten am 27. April:
2022 - Ein von der Militärjunta in Myanmar kontrolliertes Gericht verurteilt die entmachtete Ex-Regierungschefin Aung San Suu Kyi wegen Korruption zu fünf Jahren Haft. Bis Mitte Oktober erhöht sich die Haftstrafe in weiteren Prozessen unter anderem wegen Anstiftung zum Aufruhr auf insgesamt 26 Jahre. Die Friedensnobelpreisträgerin hatte die Vorwürfe zurückgewiesen.

2021 - Der FC Bayern verpflichtet Julian Nagelsmann als neuen Trainer zur kommenden Saison. Vorgänger Hansi Flick wird als Topkandidat für die Nachfolge von Bundestrainer Jogi Löw gehandelt.

2020 - Wegen Verjährung und ohne Urteil endet in der Schweiz der Prozess um das sogenannte Sommermärchen. Es ging um Finanzgeschäfte von 6,7 Millionen Euro bei der Vergabe der Fußball-WM 2006 in Deutschland. Angeklagt waren drei Ex-Funktionäre des Deutschen Fußball-Bundes und ein Schweizer.

2017 - Der Bundestag beschließt ein Verschleierungsverbot im öffentlichen Dienst.

2014 - Erstmals in der Kirchengeschichte werden zwei Päpste gleichzeitig in den Stand der Heiligen erhoben. Papst Franziskus spricht auf dem Petersplatz in Rom Johannes XXIII. und Johannes Paul II. heilig.

2013 - Bei der Parlamentswahl in Island gewinnt das bürgerliche Lager die absolute Mehrheit. Damit stehen die eingeleiteten Beitrittsverhandlungen mit der EU vor dem Aus.

2012 - Hoch qualifizierte Ausländer sollen mit einer neuen „Blue Card“ einfacher einen Job in Deutschland antreten können. Aus einem Nicht-EU-Land zuziehen darf künftig, wer mehr als 44 800 Euro jährlich verdient.

2009 - Der Deutsche Wetterdienst DWD nimmt in Freiburg seine deutschlandweit erste Pollenflugzentrale in Betrieb um Heuschnupfengeplagte besser vor Pollen warnen zu können.

2005 - In Toulouse startet das größte Passagierflugzeug der Welt, der A380, zu seinem Jungfernflug.

1994 - In Südafrika tritt nach dem Ende der Apartheid eine neue Verfassung in Kraft. Sie garantiert den Menschen aller Rassen die Gleichberechtigung und das Wahlrecht. Die Homelands werden wieder mit Südafrika vereinigt.

1987 - Der US-amerikanische Justizminister Edwin Meese setzt den neu gewählten österreichischen Bundespräsidenten Kurt Waldheim auf Antrag des Jüdischen Weltkongresses und nach Befürwortung des Office of Special Investigations auf die „watch list“ der Vereinigten Staaten und verhängt damit ein Einreiseverbot. Die Waldheim-Affäre wegen seiner unklaren Rolle bei nationalsozialistischen Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg hat bereits während des Wahlkampfes für die Präsidentschaftswahl 1986 begonnen.

1984 - Der neue Friedrichstadtpalast in Ost-Berlin wird eröffnet.

1974 - Die ARD startet die Ausstrahlung der Samstagabend- Unterhaltungsshow „Am laufenden Band“ mit Rudi Carrell.

1972 - Im Deutschen Bundestag scheitert völlig überraschend das Konstruktive Misstrauensvotum der CDU unter Rainer Barzel gegen die sozial-liberale Regierung Willy Brandt. Später wird bekannt, dass das Ministerium für Staatssicherheit der DDR die beiden Unions- Abgeordneten Julius Steiner und Leo Wagner bestochen hat.

1956 - Der italo-amerikanische Boxer Rocky Marciano (Rocco Francis Marchegiano, 1923-1969), Weltmeister im Schwergewicht von 1952-1955, tritt ungeschlagen nach 49 Kämpfen (siebenmal um den Titel) zurück. Marciano, der »Fels« (»Rocky«), gilt als einer der besten Boxer der Sportgeschichte. Er stirbt am 31. August 1969 bei einem Flugzeugabsturz.

1950 - Der belgische Unternehmer Gérard Blitz gründet den Club Méditerranée als Non-Profit-Organisation und realisiert seine Idee eines Urlaubs all inclusive für Reisende noch im selben Jahr.

1945 - Die in Wien gebildete Provisorische Staatsregierung unter Staatskanzler Karl Renner – mit Leopold Figl (ÖVP), Adolf Schärf (SPÖ) und Johann Koplenig (KPÖ) als Stellvertreter – wird von der UdSSR anerkannt. Vor dem Parlamentsgebäude an der Ringstraße proklamiert sie die Wiederherstellung des unabhängigen demokratischen Österreichs und erklärt den „Anschluss“ an Deutschland von 1938 durch die Österreichische Unabhängigkeitserklärung für null und nichtig. Das gilt als die Geburtsstunde der Zweiten Republik.

1940 - SS-Chef Heinrich Himmler befiehlt, in Auschwitz im besetzten Polen ein Konzentrationslager zu errichten.

1939 - Mit einem Memorandum kündigt das Deutsche Reich das Deutsch-britische Flottenabkommen wegen behaupteter unfreundlicher Haltung des Vertragspartners. Jedoch ist die Aufrüstung der Flotte im Z-Plan bereits drei Monate zuvor von Adolf Hitler gebilligt worden. Angebote Großbritanniens zur Wiederaufnahme von Verhandlungen bleiben unbeantwortet.

Geburtstage:
Lars Bender – 34, deutscher Fußballspieler bei Bayer 04 Leverkusen (seit 2009) und in der deutschen Fußballnationalmannschaft (seit 2011),
Willem-Alexander – 56, König der Niederlande sowie Prinz von Oranien und Oranien-Nassau, der am 30. April 2013 seiner Mutter Königin Beatrix auf dem Thron nachfolgte.

Quellenangaben

Freitag, 28. April
Hallo allerseits :slight_smile:
Freitag, Wochenende, reichlich gefüllt mit familiären Obliegenheiten - daher bin ich mal wieder spät dran.

Neues von heute:
=> Nach der Attacke in einem Fitnessstudio und auf einen 35-Jährigen in Duisburg übernimmt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen. Grund dafür ist, dass es Anhaltspunkte für eine islamistische Motivation gibt. Der Syrer steht auch in dringendem Verdacht, in der Nacht zu Ostersonntag ganz in der Nähe einen 35-Jährigen angegriffen zu haben. Der Mann starb einige Stunden später an den Verletzungen. Hinweise auf weitere Taten des Beschuldigten gebe es bisher nicht, hatte der Leitende Kriminaldirektor Peter Mosch am Donnerstag im Innenausschuss des nordrhein-westfälischen Landtags gesagt.

=> Reger Verkehr mit Staus auf den Autobahnen in NRW und volle Züge bei der Deutschen Bahn: Das erwartet Reisende und Pendler rund um den 1. Mai.
Nach Angaben der WDR-Verkehrsredaktion wurden heute schon gegen 15.00 Uhr landesweit mehr als 400 Kilometer Stau erfasst. Besondere Schwerpunkte seien - wie sehr häufig - die A1, die A3 und die A40 im Ruhrgebiet. Im Laufe des Nachmittags lösten sich die Staus nur langsam auf. Um 16.43 Uhr gab es in NRW noch gut 390 Kilometer Stau - um 18.11 Uhr noch 157 Kilometer.

=> Inflation in NRW sinkt etwas - aber Lebensmittel bleiben teuer. Stark verkürzt ließe sich sagen, dass die Fahrt mit dem Auto zum Supermarkt dank sinkender Kraftstoffpreise günstiger geworden ist; der dortige Einkauf das Portemonnaie der Kunden im April inflationsbedingt aber deutlich härter trifft als ein Jahr zuvor. In Zahlen ausgedrückt: um 17,6 Prozent härter. Wer etwa Möhren (plus 68,8 Prozent), Quark (65,6), Sahne (45,6), Brot (21,5) oder Gemüse (16,9) in den Einkaufswagen packt, spürt dies besonders deutlich.

Spruch des Tages:

Heute ist auch Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
Der Aktionstag wurde durch das International Labour Organisation (ILO) eingeführt, um sichere, gesunde und menschenwürdige Arbeit zu fördern. Weltweit sind Menschen Sicherheits- und Gesundheitsrisiken durch ihre Arbeit ausgesetzt. Die ILO schätzt, dass jeden Tag etwa 6.000 Menschen durch arbeitsbedingte Unfälle oder Krankheiten sterben. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sind deshalb ein Anliegen von Regierungen, Arbeitgebern, Arbeitnehmern und deren Familien.

Dann ist noch Tag der biologischen Uhr
Ob es Zeit wird, zu schaffen oder zu schlafen, weiß unser Körper auch ohne Wecker. Denn in ihm ticken Milliarden kleiner, biologischer Uhren: Sie geben den Takt vor, nach dem wir leben. Die biologische Uhr bestimmt, was unser Körper und unser Gehirn wann machen. Zum Beispiel lässt sie nachts den Blutdruck sinken und den Atem flacher werden. Zugleich gibt sie den Startschuss für die nächtlichen Reparatur- und Erholungsprogramme.Deshalb sind Körper und Geist nachts nur schlecht dazu zu bewegen, zu arbeiten. Gegen Morgen wendet der Körper sich wieder den Herausforderungen der Außenwelt zu, die Leistungskurve steigt. Von 10 bis 12 Uhr vormittags und gegen 17 Uhr am Nachmittag sind die meisten Menschen am produktivsten. Gegen 14 Uhr fühlen sich hingegen ziemlich viele wieder schlapp. Auch wenn Wissenschaftler meist nur von einer inneren Uhr sprechen - in Wahrheit besitzt ein Körper Milliarden. Denn in jeder einzelnen Zelle des Körpers tickt ein eigener Zeitmesser, jedes Organ hat gleich eine ganze Gruppe davon. Diese Uhren tauschen sich ständig miteinander aus, schließlich müssen alle denselben Takt halten. Chef des Ganzen ist ein Nervenknäuel mitten im Gehirn: Der so genannte suprachiasmatische Nukleus, kurz SCN. Dieser Hirnkern ist etwa so groß wie eine Erbse. Er dirigiert das Zusammenspiel der verschiedenen inneren Uhren. Und er empfängt Impulse von speziellen Lichtrezeptoren des Auges: Sehen wir Licht, erreicht diese Information den suprachiasmatischen Nukleus. Er leitet die Information weiter an alle Organe. Deren Zellen wissen nun, es ist an der Zeit, aktiv zu werden.

Außerdem ist heute noch Küss-Deinen-Partner-Tag
Ein Kuss verbraucht bis zu zwanzig Kalorien pro Minute und 38 Gesichtsmuskeln kommen beim Knutschen in Bewegung. Natürlich ist Küssen nicht nur der Förderung einer straffen Gesichtskontur zuträglich, das Lippenbekenntnis ist Zeichen der Zuneigung und in manchen Kulturkreisen auch eine Höflichkeitsform. Es gibt Filmküsse, die Kinogeschichte geschrieben haben, im Froschkönig bewirkt ein Kuss sogar die Verwandlung einer Amphibie zum edlen Prinzen, auch in der Politik kamen spröde Herrenlippen, wie der Bruderkuss zwischen Erich Honecker und Leonid Breschnew, in Kontakt. Aber auch versehentliche Lippenbegegnungen unter euphorischen Sportlern sind medial eingeschlagen wie eine Bombe – vorgemacht haben es Oli Kahn und seine Knabberei an Heiko Herrlich.

Ansonsten am 28. April:
2021 - Das Europaparlament ratifiziert mit großer Mehrheit das Abkommen mit Großbritannien über Handel und Zusammenarbeit. Es regelt die Verhältnisse nach dem Brexit.

2018 - Nach monatelanger Verzögerung wird Richard Grenell als US-Botschafter für Deutschland im US-Senat bestätigt. Vorgänger John Emerson hatte gut 15 Monate zuvor Berlin verlassen.

2015 - Nigerias Armee befreit nahezu 300 gekidnappte Mädchen und Frauen aus Lagern der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram.

2013 - Italiens Staatspräsident Giorgio Napolitano vereidigt den neuen linksliberalen Regierungschef Enrico Letta und dessen Kabinett in Rom.

2010 - 70 Jahre nach dem Massaker an tausenden Polen im russischen Ort Katyn stellt der Kreml erstmals Geheimdokumente des sowjetischen Geheimdienstes NKWD ins Internet.

2009 - Albanien beantragt förmlich die Mitgliedschaft in der Europäischen Union.

2005 - Der Deutsche Fußball-Bund verabschiedet nach dem Wettskandal 2005 ein Wettverbot für Fußballspieler, Fußballfunktionäre und Fußballschiedsrichter. Gleichzeitig wird der Schiedsrichter Robert Hoyzer, der den Skandal ausgelöst hat, lebenslang gesperrt.

2004 - Der US-Fernsehsender CBS präsentiert erste Fotos, die Misshandlungen irakischer Gefangener durch US-Wachleute im Gefängnis von Abu Ghoreib westlich von Bagdad zeigen.

1994 - Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, dass der Erwerb und Besitz von Haschisch in geringen Mengen zum ausschließlichen Eigenverbrauch grundsätzlich straffrei sein soll.

1990 - Die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft (heute Europäische Union) stimmen in Dublin der Vereinigung Deutschlands vorbehaltlos zu.

1977 - Der Stammheim-Prozess gegen die Mitglieder der Rote Armee Fraktion in einer eigens errichteten Halle der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim endet mit der Verurteilung von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe wegen Mordes. Die Angeklagten, die wegen eines Hungerstreiks nicht bei der Urteilsverkündung anwesend sind, werden zu lebenslanger Haft verurteilt.

1977 - Der deutsche Fußballtrainer Josef „Sepp“ Herberger (1897-1977) stirbt in Weinheim-Hohensachsen (Bergstraße). Der ehemalige Stürmer beim SV Waldhof und Fußball-Nationalspieler wird 1936 Reichstrainer und 1949 Bundestrainer (bis 1964). Sein größter Erfolg war der Sieg der deutschen Mannschaft bei der Weltmeisterschaft von 1954 (»Das Wunder von Bern«).

1969 - Charles de Gaulle lässt nach einem gescheiterten Referendum wenige Minuten nach Mitternacht seinen Rücktritt vom Amt des französischen Staatspräsidenten bekanntgeben.

1956 - Unter dem Motto Ferienplätze für Berliner Kinder strahlt die ARD erstmals eine Ziehung der Fernsehlotterie aus.

1947: Thor Heyerdahl und fünf Crewmitglieder brechen mit einem aus Balsabaumstämmen gefertigten Floß namens Kon-Tiki vom peruanischen Hafen Callao aus nach Polynesien auf. Heyerdahl will klären, ob eine Besiedlung der Inseln aus Südamerika auf diese Weise möglich gewesen ist.

1945 - Benito Mussolini und seine Geliebte Clara Petacci, tags zuvor beim Fluchtversuch von Partisanen der italienischen Resistenza aufgegriffen, werden in Mezzegra erschossen. Am folgenden Tag werden die Leichen noch gehenkt.

1923 - Das Londoner Wembley-Stadion wird eröffnet.

1919 - Auf der Versailler Friedenskonferenz wird die Satzung des Völkerbundes als Organisation zur Erhaltung des Weltfriedens einstimmig angenommen.

1915 - Der von den deutschen Frauenrechtlerinnen Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann initiierte und von Aletta Jacobs organisierte erste Internationale Frauenfriedenskongress wird mit 1.100 Teilnehmerinnen aus 12 Nationen im niederländischen Den Haag eröffnet. Unter anderem nehmen die beiden späteren Friedensnobelpreisträgerinnen Jane Addams und Emily Greene Balch an dem Kongress teil.

1893 - In Frankreich wird per Gesetz eine Fahrradsteuer eingeführt, die auch Motorräder und Automobile besteuert. Mehrere andere Staaten ziehen in den folgenden Jahren mit dem Erschließen dieser Steuerquelle nach.

1789 - Angeführt von Offizier Fletcher Christian meutert die Besatzung des englischen Handelsschiffes „Bounty“. Kapitän William Bligh und 18 Seeleute werden im Pazifik in einem Boot ausgesetzt.

Geburtstage:
Jessica Alba – 42, amerikanische Schauspielerin, die als Hauptdarstellerin der TV-Serie „Dark Angel“ (2000–2002) bekannt wurde,
Penélope Cruz – 49, spanische Schauspielerin (u. a. „Volver“ 2005, „Vicky Cristina Barcelona“ 2008) und Oscar-Preisträgerin,
Terry Pratchett – 75 (†67), im März 2015 verstorbener englischer Schriftsteller, der besonders mit seiner Fantasy-Romanreihe rund um die fiktive „Scheibenwelt“ (seit 1983) Erfolg hat,
Harper Lee – 97 (†89), amerikanische Schriftstellerin und Trägerin des Pulitzer-Preises, deren erster und bis heute einziger Roman „Wer die Nachtigall stört“ („To Kill a Mockingbird“ 1960) mit 40 Millionen verkauften Exemplaren ein weltweiter Bestseller und erfolgreich verfilmt (1962) wurde.

Quellenangaben

Samstag, 29. April
Guten Morgen zusammen :slight_smile:
Zu Beginn des langen Wochenendes lässt das entsprechende Sommer-Sonnen-Freizeit-Wetter noch auf sich warten - aber es wird! Spätestens morgen kriegen wir das passende Wetter zum Aprilende/Maistart.

Hier die News:
=> Vorwürfe gegen Til Schweiger. Laut einem „Spiegel“-Bericht" werfen mehrere Personen aus der Filmbranche Til Schweiger Schikane, Exzesse und Gewalt an seinen Filmsets vor. Am Set von "Manta Manta 2“ habe Schweiger einem Mann ins Gesicht geschlagen. Til Schweiger weist die Vorwürfe zurück. Nora Tschirner äußerte sich mit überraschend deutlichen Worten auf Instagram zu den Arbeitsbedingungen in der Branche. Vielen Beschreibungen stimme sie zu. Zu den Vorwürfen gegen Schweiger äußerte sie sich allerdings nicht explizit.

=> Andrang bei Türkei-Wahlen in NRW erwartet. Seit Donnerstag können Türken in Deutschland ihre Stimme für die Parlaments- und Präsidentschaftswahl abgeben. In den Wahllokalen in NRW wird an diesem langen Wochenende viel Andrang erwartet. Bis zum 9. Mai können etwa 500.000 Menschen aus NRW mit türkischem Pass ihre Stimme abgeben.
Es könnte die spannendste Wahl seit langem werden. Viele Türkinnen und Türken sind wegen des Managements nach dem verheerenden Erdbeben und der hohen Inflation unzufrieden. Umfragen sehen ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Präsident Recep Tayyip Erdoğan und dem Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroğlu.
Am 14. Mai wissen wir, wer sich durchgesetzt hat. Dann finden die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in der Türkei statt. Die Wahlzettel aus NRW werden vorher mit dem Flugzeug in die Türkei gebracht und mit ausgezählt.

=> Weltmeere so warm wie nie - Hitzerekorde in Spanien und Portugal. Wissenschaftler sind beunruhigt: Die Weltmeere haben sich in den vergangenen Wochen plötzlich ungewöhnlich stark erhitzt. Die Werte liegen deutlich über den Rekordmarken. Manche führen die höheren Meerestemperaturen auf ein wärmebringendes „El-Niño“-Wetterphänomen zurück, das sich möglicherweise in großer Stärke zusammenbraut. Weitere Klimaforscher sprechen dagegen von einem „Extremereignis im globalen Ausmaß“, das nicht nur auf „El Niño“ zurückzuführen sei. Portugal und Spanien verzeichnen gerade neue Hitze-Rekorde für diese Jahreszeit: Das Thermometer stieg so hoch wie noch nie seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen - in der südspanischen Stadt Córdoba auf 38,8 Grad am Freitag.

Spruch des Tages:

Heute ist Welttag des Tanzes
Der Welttanztag (auch: Welttanztag oder Internationaler Tag des Tanzes) wurde durch die UNESCO angeregt und im Jahr 1982 erstmals ausgerufen, um den Tanz als universelle Sprache in der Welt zu würdigen. Ob in China, Venezuela, Sri Lanka oder in der Schweiz – getanzt wird auf der ganzen Welt und das vor allem jeweils am 29. April, dem Welttag des Tanzes! Initiiert wurde der Welttanztag, der auch Internationaler Tag des Tanzes genannt wird, im Jahr 1983. Das Internationale Komitee des Tanzes des Internationalen Theater Institutes (ITI-UNESCO) rief ihn aus und legte als Datum den Geburtstag von Jean-Georges Noverre fest, der als Schöpfer des modernen Balletts gilt. An diesem Tag sollen Barrieren abgebaut und Menschen mit der universellen Sprache des Tanzes zusammengebracht werden. Jährlich wird an diesem Tag die Botschaft einer bekannten Tanzpersönlichkeit weltweit verbreitet. Die Absicht dieser Botschaft ist es, alle Formen des Tanzes an diesem Tag zu vereinen, die verbindende Kraft des Tanzes zu feiern, seine Globalität hervorzuheben und alle Grenzen von Politik, Kulturen und ethnischen Zugehörigkeiten zu überwinden. Die Menschen sollen durch eine gemeinsame Sprache – die des Tanzes – in Frieden und Freundschaft zusammengeführt werden.
Alljährlich wird eine Message eines Tanz-Akteurs veröffentlicht. 2021 kommt diese von Friedmann Vogel, dem mehrfach ausgezeichneten ersten Solisten und Kammertänzer vom Stuttgarter Ballett. „Alles beginnt mit Bewegung - ein Instinkt, den wir alle haben - und Tanz ist Bewegung, die verfeinert wird, um zu kommunizieren.“ Den ganzen Text der Message könnt ihr hier sehen.

Außerdem ist heute Tag der Immunologie
Der Tag der Immunologie soll auf die Wichtigkeit der immunologischen Forschung hinweisen, die dazu beiträgt, neue und bessere Therapien für schwer oder gar nicht therapierbare Krankheiten zu finden. Hierzu gehören unter anderem die Entwicklung zellulärer Immuntherapien gegen Krebserkrankungen, die Erforschung neuer Impfstrategien z.B. gegen HIV oder Typ 1 Diabetes und neue Therapieansätze gegen Autoimmunerkrankungen oder Allergien. Ein besseres Verständnis der Funktionsweise des Immunsystems erlaubt uns neue Ansatzpunkte für die Bekämpfung dieser Krankheiten zu finden. Bereits heute haben neue Erkenntnisse über die Rolle des Immunsystems bei Krebs zu neuen Therapieansätzen geführt, die sich die Funktionen des Immunsystems zunutze machen. Die Krebs-Immuntherapie wurde 2013 zum wissenschaftlichen Durchbruch des Jahres erklärt.
Auch dieser Tag wird in diesem Jahr wg der Corona-Krise nicht begangen - zumindest gibt es auf der offiziellen Seite des DGfI keinen aktuellen Hinweis darauf.

Dann ist noch Internationaler Gedenktag für alle Opfer von Chemischer Kriegsführung
Der Gedenktag erinnert an das Inkrafttreten des Chemiewaffenübereinkommens am 29. April 1997, einem Meilenstein in den Bestrebungen der internationalen Gemeinschaft, die Welt von chemischen Waffen zu befreien. Seitdem hat das Übereinkommen den steten Fortschritt bei der Vernichtung der ausgewiesenen Bestände chemischer Waffen unterstützt. 182 Länder, in denen 98 Prozent der Weltbevölkerung leben, sind dem Übereinkommen inzwischen beigetreten. Die Organisation für das Verbot chemischer Waffen, die mit dem Übereinkommen gegründet wurde, um die Umsetzung der Bestimmungen zu unterstützen, hat einen großen Beitrag zur Beseitigung einer ganzen Kategorie von Massenvernichtungswaffen geleistet.
Seit dem ersten umfangreichen Einsatz chemischer Waffen im Ersten Weltkrieg, der unsägliches Leid für die Opfer brachte, hat die Welt einen langen Weg zurückgelegt. Dennoch bleibt noch viel zu tun. Auch die Bundesrepublik hat auf diesem Sektor kräftig mitgemischt, z.B. bei der sog. ‚ANFAL‘-Operation im Irak, Husseins geplanter Völkermord an den Kurden im Nordirak zwischen 1986 und 88. Deutsche Firmen hatten dem Irak seit Anfang der achtziger Jahre Anlagen und Zubehör geliefert, mit denen chemische Kampfstoffe produziert werden konnten. Zwischen 1982 und 1988 lieferten deutsche Firmen einer Studie zufolge Waffen im Wert von 625 Millionen Dollar. Die Unterstützung Husseins war politisch gewollt, das Außenwirtschaftsgesetz lax formuliert und „im Zweifelsfall zu Gunsten des Freiheitsprinzips“ auszulegen. Zudem galt die Dual-use-Regel: Wenn Geräte sowohl zivil als auch militärisch genutzt werden konnten, wurden sie genehmigt.
Wir sollten nicht aufhören, der Opfern der chemischen Kriegsführung gedenken und unsere Bemühungen verdoppeln, damit niemals wieder ein Lebewesen auf dieser Welt durch den Einsatz chemischer Waffen getötet wird.

Schließlich ist heute World Wish Day
einerseits ein Welttag, andrerseits gibt’s keine deutschsprachigen Erläuterungen dazu - er ist also hier eher unbekannt.
Daher hier mal im Original: It’s a celebration more than 30 years in the making: In 1980, a 7-year-old boy received his heartfelt wish to be a police officer for a day. That one wish inspired the founding of Make-A-Wish® and launched the wish-granting movement that circles the globe today. Beginning April 1 and culminating in World Wish Day® on April 29, Make-A-Wish will mark the special event with a nationwide campaign to raise dollars and airline miles to fund airline tickets for wishes that involve travel.
Siehe auch hier!

Auch das soll’s noch geben: Schau-nach-Vögeln-Tag, Schütz die Frösche-Tag, Tag des Reißverschlusses, Welttag des Tierarztes, Tag der erneuerbaren Energien und Welt Tai Chi Tag, aber sie sind bei einer Seite gelistet, die es mit dem Updaten und Überarbeiten nicht so genau nimmt.

Ansonsten am 29. April:
2022Boris Becker wird in London zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Er hatte seinen Insolvenzverwaltern Vermögenswerte in Millionenhöhe verschwiegen. Der Ex-Tennisstar wird umgehend in Gewahrsam genommen.

2017 - Der FC Bayern München wird zum 27. Mal deutscher Fußball-Meister. Die Mannschaft von Trainer Carlo Ancelotti gewinnt beim VfL Wolfsburg mit 6:0 (3:0) und hat drei Spieltage vor Schluss zehn Punkte Vorsprung auf den Tabellenzweiten RB Leipzig.

2015 - Der saudische König Salman ersetzt überraschend den bisherigen Kronprinzen Mukrin - jüngerer Halbbruder des Königs - durch seinen Neffen Prinz Mohammed bin Naif.

2014 - Im US-Bundesstaat Oklahoma stirbt ein Mörder bei seiner verpfuschten Hinrichtung erst nach 43 Minuten an einem Herzinfarkt.

2013 - Die EU-Staaten verbieten zum Schutz der Bienen verschiedene Pflanzenschutzmittel, die für die Tiere gefährliche Nervengifte enthalten.

2011 - In der Londoner Westminster Abbey heiraten Prinz William Mountbatten-Windsor und Catherine Elizabeth Middleton, die aus diesem Anlass den Herzogstitel von Cambridge verliehen erhalten.

2010 - Belgien verbietet als erstes europäisches Land das Tragen von Ganzkörperschleiern wie etwa einer Burka in der Öffentlichkeit.

2004 - Mit der umstrittenen Drittstaatenregelung geben sich die EU-Staaten ein gemeinsames Asylrecht.

1999 - Der Polizei in Deutschland und Tschechien gelingt der bislang größte Erfolg gegen den organisierten Menschenschmuggel. Die Ermittler zerschlagen eine Schlepperbande, die seit 1994 mehr als 40 000 Menschen quer durch Europa geschleust hatte.

1997 - Knapp fünf Jahre nach ihrer Verabschiedung durch die UN-Generalversammlung tritt die Chemiewaffenkonvention in Kraft. Sie verbietet Entwicklung, Herstellung, Besitz, Weitergabe und Einsatz chemischer Waffen.

1995 - In Cottbus wird die erste Bundesgartenschau im Gebiet der neuen Bundesländer für Besucher geöffnet.

1994 - Die gesetzliche Pflegeversicherung ist nach jahrelangen Diskussionen endgültig unter Dach und Fach. Der Bundesrat stimmt dem Gesetzeswerk als letzte parlamentarische Instanz einstimmig zu.

1992 - Nach dem live übertragenen überraschenden Freispruch für die angeklagten Polizisten im Rodney-King-Prozess in Los Angeles durch eine rein weiße Jury kommt es zu sechs Tage andauernden Unruhen in Los Angeles, bei denen über 50 Menschen ums Leben kommen und hunderte von Gebäuden zerstört werden.

1991 - Durch einen tropischen Wirbelsturm wird der Süden von Bangladesch überschwemmt. Nach offiziellen Angaben sterben ca. 140 000 Menschen.

1980 - In Los Angeles stirbt der britische Filmregisseur und Produzent Alfred Hitchcock (1899-1980), der »Meister der Suspense« (die Kunst, mit der Erwartung der Zuschauer zu spielen), einer der erfolgreichsten und innovativsten Filmregisseure aller Zeiten. Zu seinen unvergesslichen Thrillern gehören: »Rebecca« (1940), »Das Fenster zum Hof« (1954) und »Die Vögel« (1963). Der Thriller »Psycho« (1960) enthält mit dem Mord unter der Dusche die berühmteste Mordszene der Filmgeschichte. 1979 erhielt Alfred Hitchcock den Adelstitel »Sir«.

1978 - Der Trawler Rainbow Warrior wird als Flaggschiff der Umweltschutzorganisation Greenpeace in Dienst gestellt.

1978 - Der 1. FC Köln gewinnt durch einen 5:0-Auswärtssieg beim FC St. Pauli die Deutsche Fußballmeisterschaft und damit auch das sogenannte „Double“. Borussia Mönchengladbach erringt zwar am gleichen Tag den höchsten Sieg in der Geschichte der deutschen Fußball-Bundesliga mit 12:0 gegen Borussia Dortmund, wird aber wegen der insgesamt schlechteren Tordifferenz nur Vizemeister.

1972 - Im westfälischen Münster findet die erste deutsche Schwulendemo statt.

1968 - Das Musical „Hair“ feiert in New York seine Broadway- Premiere.

1956 - Die erste Ausgabe der Sonntagszeitung „Bild am Sonntag“ wird ausgeliefert.

1949 - Das Internationale Olympische Komitee (IOC) lässt wieder deutsche Sportler an den Spielen zu.

1945 - Kurz nach Mitternacht heiratet Adolf Hitler im Berliner Führerbunker seine langjährige Freundin Eva Braun. Trauzeugen sind Joseph Goebbels und Martin Bormann.

1899 - Der belgische Ingenieur Camille Jenatzy fährt erstmals mit einem Auto - angetrieben von zwei Elektromotoren - schneller als 100 Stundenkilometer.

Geburtstage:
Andre Agassi – 53, amerikanischer Tennisspieler, Wimbledon- (1992) und Olympia-Sieger (1996),
Uma Thurman – 53, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Pulp Fiction“ 1994, „Gattaca“ 1997, „Kill Bill“ 2003/2004),
Bully Herbig – 55, deutscher Komiker, Schauspieler und Filmschaffender (u. a. „Der Schuh des Manitu“ 2001, „(T)Raumschiff Surprise – Periode 1“ 2004, „Wickie und die starken Männer“ 2009),
Michelle Pfeiffer – 65, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Gefährliche Liebschaften“ 1988, „Die fabelhaften Baker Boys“ 1989, „An deiner Seite“ 1999),
Daniel Day-Lewis – 66, britischer Schauspieler (u. a. „Mein linker Fuß“ 1989, „Der letzte Mohikaner“ 1992, „Im Namen des Vaters“ 1993, „Gangs of New York“ 2002, „There Will Be Blood“ 2007) und dreifacher Oscar-Preisträger.

Quellenangaben