Der japanische Hersteller Nintendo kündigt an, dass Audio- und Videodateien vom Switch 2 GameChat gespeichert und bei Bedarf an die Behörden übermittelt werden können. Das gilt übrigens auch für Deutschland, die Schweiz und Österreich.
Als die Switch 1 erschien, war sie für den damaligen Preis erste Wahl, vor allem für Familien. Die PSVita war im Abgesang und auf Windows-Ebene alles in weiter Ferne. Mit Zelda und Mario Kart kamen zum Release zwei Knaller auf den Markt, die selbst Hardcore-Konsolenfans überzeugten … und das auf einem Handheld.
Heute sieht das anders aus: Die Switch 2 ist eigentlich eher eine Switch 1 Pro und für Familien zu teuer - Kinder spielen heute auch eher auf dem Handy. Und Mario Kart für 90 € als einziges neues Spiel zum Release?
Die bessere Performance spricht natürlich eher die erwachsenen Gamer an, aber dafür irgendwelche Uralt-Spiele zu recyclen, spricht nicht gerade für ein gutes Marketing. Hier hätte ich mir wenigstens das neue Indiana Jones gewünscht.
Dann noch das ganze Kuddelmuddel mit den Datenträgern - ich habe das jedenfalls nicht verstanden mit diesen Software-Schlüssel-Karten - und was muss ich jetzt machen, wenn ich No Man’s Sky für die Switch 2 spielen möchte?
Und andauernd diese halbgaren Warnungen - das meint Nintendo doch nicht wirklich ernst, dass es Konsolen brickt und Chats von Kindern weiter gibt …
Ich warte jedenfalls erst einmal ab. Wenn Nintendo das nicht besser hin bekommt, wird mein nächster Handheld ein Steam Deck 2.
Ich habe Nintendo schon lange begraben.
Die Firmenmentalität ist grauenhaft,
So gut können die Spiele gar nicht sein, das ich mir eine Switch kaufen würde.