Danke Antonia für deinen Beitrag, bin ja selbst großer Musikliebhaber wobei es bei mir nicht eine Richtung geht, sondern eher breit gefächert. Neben Pop, Rock, Metal kann es sogar Klassik sein…
Früher war ich bei Napster, dem Ur-Napster, dann den übernommenen Napster per Software, wobei es da auch schon gewisse Tricks gab. (immewährendes Test-Abo und dergleichen).
Auch die Musik-Konverter von YT und anderen Videoplattformen gab es schon länger, von denen einige „dicht“ machten und einige neue wiederum enstanden. Ein ewiges Katz und Maus Spiel…
ABER selbst seit Deezer, Spotifiy und Co. sind wiederum „Tricks“ enstanden, welche einen USER in einem Premium-User katapultieren. Ging allerdings vor Jahren schon besser, zu mindest bei Deezer - die sind derzeit am nachregulieren und nehmen Begrenzungen vor.
Und wenn wir ehrlich sind, natürlich ist es schöner die Musik selbst zu besitzen anstatt ewig darauf zu vertrauen ob der Anbieter noch in 2-3 Jahren existent ist… , auch wenn z.B. RTL bei Deezer eingestiegen ist.
Aber Konverter verbessern ja nie die Qualität, sondern bringen manchmal nochmals Qualitätseinbußen mit sich, für einige sicher eine Option.
PS. Ist es eigentlich nicht „gruselig“ das wir am Ende unsere „Seins“, nicht viel besser aussehen als die hier gebotene Illustration… , erinnert mich immer an den Film „Ghostrider“ . Da kannst vorher noch so blendax aussgesehen haben…
https://youtu.be/nu6R7ypaz5g?feature=shared
Da wir gerade vor einigen Tagen das Thema Computer Spiele Kaufen aber nicht Besitzen hatten,
wird dies hier ebenfalls eine gravierende sache sein.
Musik verschwindet aus den Portalen, man ist nicht Flexibel, weil die Lieder oft nur über das entsprechende Programm abgespielt werden können usw.
Im Auto habe ich einen USB Stick, hab aber keinen Bock jedes mal mein Handy mit dem Auto zu verbinden um Musik zu hören.
Fazit…musik die ich sowieso hören „darf“ wird Organisiert, auf den USB Stick und ab ins Auto.
Früher habe ich noch CDs gekauft, die ich im Auto oder zuhause Hören konnte.
Heute benötigt man immer sein Smartphone oder ein Gerät, welches den Dienst Abspielen kann.
Habe eigentlich noch nie irgendwelche Streaming-Dienste, die nach den genannten Prinzipien arbeiten, in Anspruch genommen! Das liegt einfach daran, da genügend andere stetige Quellen für meine Music-Files zur Verfügung stehen…
Auf meinem Telefon hab ich natürlich auch genügend Musik (z.Zt. ca. 400GB) fürs Fahrradfahren etc.
Im Auto bin ich komplett unabhängig vom Telefon, da ich mir über die Zeit ein vernünftiges Audio-System aufgebaut habe. Dort läuft es genauso wie @home nur mit gespeicherten (abspielbaren!) Daten - Streaming ist ein no-go.
Im Handschuhfach werkelt eine 2 TB Samsung 990 Pro SSD, die ich vollständig (inkl. Struktur usw) in meinem ESX Autoradio administrieren kann. Wenn ich zuhause neue Mucke habe, kommt die per Stick / Card ans Radio, somit dann auf den SSD-Storage.
Da das Radio einen extrem guten DAB+ Chip hat, bleiben ansonsten keine Musikwünsche offen beim Fahren! BUMMS + KLANG muss natürlich auch sein
-
ESX 2DIN Android 14 Radio, 8-Core Qualcomm 668S, 8GB+128GB
-
ESX 4-Kanal Class D Digital Verstärker, 680 Watt Sinus, 4 x 100/170 Watt RMS @ 4/2 Ohm
-
4x ESX HZ-Horizon 2-Wege Koax, 3 Ohm + 2x ESX Tweeter per Weiche in A-Säule
Ich investiere also lieber in BUMMS & KLANG, als in ominöse Streaming Geschäftspraktiken. Egal, ob im Auto oder zuhause. Ich empfinde Live-Streaming, aus bekannten Gründen, eher als Abzocke. Ähnlich wie im Video und -Gaming Bereich!
sehe den Sinn davon nicht. Gibt navidrome zum selber hosten und unlimited Datenvolumen, sowie eine Cachefunktion in den Apps oder aufm Smartphone. Finde das alles doch etwas übertrieben nur für Musik. Stock Android Auto und Symphonium reichen voll und ganz
Dank Terabyte großer MicroSD-Cards, und LEGALER „Aufnahme“-Programme mach ich mir um Musik und Hörbücher keine sorgen.
Methoden, um bei Deezer, Spotifiy und Co. aus einem Free- einen Premium-User ohne Bezahlen zu machen, sind mir unbekannt. Mag vielleicht vor vielen Jahren gegangen sein.
Genau so mache ich das auch. Android Auto + Symfonium was an Jellyfin und Navidrome angebunden ist. Split Tunneling mit Wireguard aufs Heimnetz und ich kann auf meine gesamte Bibliothek von überall aus zugreifen. Navidrome nutze ich eigentlich nur um zentral meine Radio-Streams zu konfigurieren. Jellyfin stellt meine ganze Musikbibliothek für Symfonium bereit.