Proton erhielt 72% mehr behördliche Anfragen für Nutzerdaten im Jahr 2024


Kommentare zu folgendem Beitrag: Proton erhielt 72% mehr behördliche Anfragen für Nutzerdaten im Jahr 2024

Proton ist 2024 regelrecht von behördlichen Anfragen nach Angaben ihrer Nutzer geflutet worden. Das liegt nicht nur an ihrem Wachstum.

Gut geschriebener Artikel.

Allerdings hat Proton bereits Teile des Unternehmens außerhalb der Schweiz: Die Lumo-KI (Die wurden dort nach meinem Wissen direkt aufgebaut, um keinen Umzug zu benötigen)

Soweit ich mitbekommen habe, wurden die Server damals direkt in Deutschland hochgezogen als Ergebnis auf die Schwierigkeiten in der Schweiz zur Zeit. Damit wollten sie zeigen, dass sie bereit sind, Teile der Infrastruktur auszulagern.

Zu den Transparenzberichten auf der Webseite:
Ja, ich finde es auch schöner, wenn die aktuell sind. Aber rechtlich gesehen sind die (nach meinem Wissen) in Europa unnötig, weil wir hier keine Maulkorberlasse wie in den USA haben. Zumindest nicht in Deutschland und ich glaube auch nicht in der Schweiz.

Aber ja, grundsätzlich steigt der Druck nicht nur auf Proton, sondern insgesamt auf Unternehmen, die im Segment Datenschutz und Privatsphäre arbeiten… leider.

Machst du Witze? Auch, oder gerade, in Deutschland müssen diese Art der Anfragen erfüllt werden.

Von der Naivität einiger bin ich immer wieder überrascht. Die Meinungsfreiheit in den USA geht erheblich weiter als hier. Es ist also genau umgekehrt.

2 „Gefällt mir“

Nein, es war eigentlich nicht als Witz gemeint, falls es so rüberkam.
Natürlich müssen behördliche Anfragen auch in Deutschland erfüllt werden.
Ich habe nur gesagt, dass sie Lumo schon nach Deutschland ausgelagert haben unter anderem als Ergebnis auf die drohende Verordnung in der Schweiz.

Das wir hier zur Zeit ebenfalls steigende Probleme haben (Stichwort: Chatkontrolle, die im halbjährlichen Turnus der EU-Ratspräsidentschaft immer wieder ausgepackt wird), ist denke ich kein Geheimnis.

Zur Zeit gibt es jedoch weder eine Vorratsdatenspeicherung in Deutschland (die bereits zwei mal vom BVerfG gekippt wurde), noch wurde bisher die Chatkontrolle umgesetzt, auch wenn sie längst nicht vom Tisch ist.

Ja, selbstverständlich müssen auch in Deutschland behördliche Anfragen ausgeführt werden.
Das E-Mails bei einer richterlich angeordneten Quellen-TKÜ vor der Verschlüsselung auf dem E-Mail Server abgefangen und kopiert werden müssen ist nichts neues und seit etlichen Jahren Praxis, wie in vermutlich den meisten anderen Ländern auch.

Ich habe keine Ahnung, was der existierende Maulkorberlass (gag order), der sich darauf bezieht, dass Unternehmen keine Details zu gewissen Anfragen äußern dürfen, mit der allgemeinen Meinungsfreiheit zu tun haben soll… darum ging es in dem Kontext nicht.

(Auf den Vorwurf der Naivität werde ich nicht eingehen da es erfahrungsgemäß nur zu Streit führt der niemandem etwas bringt)

Edit:
Meine Aussagen beziehen sich selbstverständlich nur auf mein nicht-juristisches Wissen und von dem, was man in der Privacy-Bubble so allgemein mitbekommen hat.

Wenn mich jemand ohne Beleidigungen oder ähnliches aufklären kann, wo meine Denkfehler sind, bin ich gerne bereit Fehler zu korrigieren.

Ich denke das ganze ist ansich ein kompliziertes Thema und die rechtlichen Verstrickungen komplex.

Okay, sorry @Ghandy !

Ich habe mir den Artikel wieder durchgelesen und mehrere Denkfehler bei mir entdeckt. Kommt davon, wenn man Artikel unkonzentriert ließt :sweat_smile:

Allerdings müsste zumindest das mit Lumo stimmen, wenn meine Infos korrekt sind. Den Abschnitt mit dem Transparenzbericht habe ich falsch verstanden.

Ich kann mich irren aber ich meine erst vor paar wochen/monaten gelesen zuhaben das proton nach deutschland gehen möchte wegen der komischen änderrung im land.
Ich fand das merkwürdig weil sie doch auch hier dann wieder ständig alles offenlegen müssen na ma gespannt was rumkommt war eigendlich shcon länger am überlegen mir proton zuzulegen weil man soviel dabei bekommt :confused:

Boa schwierig… ich meine, auf der einen Seite kann ich die Überwachung verstehen aber andererseits, ist es ein Katz und Maus Spiel und mit jeder neuen Verordnung, wird schleichend ein STASI System aufgebaut…

Eigentlich haben die Behörden sowas nicht nötig aber ich mal mein Jahr bei der Landespolizei verbracht habe… Danke, ich hatte Bock aber jetzt nicht mehr aber so faul manche Leute dort sind oder einfallslos an die Sachen ran gehen, dann wundert es mich nicht, dass man mehr „Rechte“ haben will…

In diesen Sinne, egal ob Verschlüsselt oder nicht, bring eure eigene Verschlüsselung mit und dann ist man wirklich safe…

Je nerviger das Verfahren umso sicherer… selbst ich musste auf einige Datenträger verzichten weil ich einfach den Schlüssel vergessen habe…