Miniatur-Handys im Gefängnis werden innerhalb der EU nach dem Hinweis der Behörde Eurojust wohl bald kein Thema mehr sein. Gestern gab es in ganz Frankreich Beschlagnahmungen in den Gefängnissen, damit die Insassen nicht mehr aus dem Knast heraus telefonieren können …
Das Thema passt wieder zu: „technisch gibt es Möglichkeiten, aber wir verlassen uns auf Zufallsfunde“.
Besonders als öffentliche Einrichtung mit Sicherheitsverwahrungen sollte es ein leichtes sein mit Mobilfunkanbietern „Absprachen“ (oder nennen wir es „Bedingungen“) zu treffen.
Schon im kriminellen Bereich gibt es Möglichkeiten, wonach sich ein ahnungsloses Handy in einen Sender/Empfängers eines Bösewichts einbuchen will.
Da ein Mobiltelefon immer versuchen wird, den für sein Netz passenden Masten zu erwischen, wären Funksender/Empfänger, welche lokal in Gefängnissen installiert sind, relativ einfach umsetzbar. Einzige Hürde sehe ich darin, dass sich angrenzende, außerhalb des Gebäudes befindliche, Areale auch einwählen, was dann eventuell ein Datenschutz Problem wäre.
Für das Gefängnis wäre es sehr einfach sichtbar, wie viele und welche Geräte sie auf dem Gelände haben. Wenn genügend Empfänger vorhanden sind, wird auch die Ortung machbar.
Ebenso kann man Funkfeuer mittlerweile relativ gut finden/sichtbar machen.
Nun ja, ist wie immer „das Internet ist für uns alle Neuland“, äh, „die technische Welt“.
Ob die gewollte „Funklöcher“ hinbekommen? Bei ungewollt sind die deutschen Provider unschlagbar!
Typischer Fall für einen modernen GSM / LTE - Scanner / Monitor. Je nach Austattung und Leistung für recht große Reichweiten und Flächen einsetzbar, auch wenn dicker Beton und viel Stahl im Gebäude verbaut wurde!
Findet alles im Bereich GSM 900: 920-960MHz 25W PCS & GSM dual band: 1800-1880MHz 15W 3G UMTS: 2100-2170MHz 20W 4G LTE High: 2620-2690MHz: 15W 4G LTE Low: 790-870MHz: 20W WiFi 2.4GHz: 2400-2500MHz: 15W 802.11.b.g GPS GLONASS
fängt vollständigern cell-broadcast ab (bidirektional)
wlan, blutooth, gps, nfc ebenfalls
bei fest inst. Scanner-Stationen (3 Stück) kann eine problemlose Ortung über triangulare Berechnung auf bis zu 1-2 Meter Genauigkeit durchgeführt werden!
Diese Genauigkeit reicht aus, um dann mit einem gerooteten Android-Telefon und einem Scanner-Tool (siehe z.B. Nethunter KEX Tools) den pösen Telefonator zu finden…
Nach dem Scan:
Für alles, was man nicht findet, gibt es dann die OneForAll-Lösung → z.B. Professional 12 Channels Jammer mit 200 Watt - All-in-One-Störsender mit 12 Bändern, der alle Mobilfunkfrequenzen einschließlich GSM, 2G, 3G, 4G und 4G LTE sowie illegale Abhörfrequenzen wie GPS, VHF und UHF, LoJack und alle WLAN-Frequenzen blockieren kann.
Störbereich 20~100 Meter (-75dBm@Rundstrahlantennen)
Omnidirektionale 380-mm-Antennen mit großer und hoher Reichweite