Filesharing-Abmahnungen 2025: Kanzlei Nimrod verschickt wieder massenhaft Schreiben


Kommentare zu folgendem Beitrag: Filesharing-Abmahnungen 2025: Kanzlei Nimrod verschickt wieder massenhaft Schreiben

Im Jahr 2025 verschickt die Kanzlei Nimrod Rechtsanwälte erneut massenhaft Abmahnungen wegen Filesharing von Games wie „New Cycle“ & Co. Was kann man beim Erhalt der Abmahnung eigentlich tun?

Zu 100% immer Torrent, Emule etc.

Fast nie OCHs.

Lernen die Leute daraus?
Lernen CDU Wähler?

Tja…

Der Unterschied liegt auf der Hand. P2P = Download ohne Upload bei regulären Torrent-Clients nicht möglich.

One-Click-Hoster = nur Download. Deswegen lohnt sich eine Abmahnung auch nicht.

– no comment –

33_62dfaba5124a1daa99982299fcca25f4

67_e619f4fcf39a88ae9c5b788bef3f3665

1 „Gefällt mir“

Ich habe auch einen brief von der Kanzlei bekommen und ich ihn gelesen habe, musste ich mir das lachen verkneifen. Niemand denn ich kenne Spielt Freiwillige Tropico 6 oder kommt auch nur auf die idee, dlesen Rotz runterzuladen

Die leute sollten elnfach mlt aktuellen Spielen mitgehen anstatt sowas dämliches…

Naja müsst ihr wissen

Nicht fast nie, nie! :wink:
Um Och User abzumahnen muesste der Och ja Userdaten rausgeben. Das heisst er muesste auf eine Anfrage von so nem dubiosen Abmahnanwalt reagieren. Und dass dies geschieht ist eher sehr, sehr unwahrscheinlich. Vor allem wenn der Och noch im Ausland sitzt …

Ebenso beim Usenet.

Und vor allem: würde da einer was rausrücken, würde das sich in Echtzeit rumsprechen = Ruf des Unternehmens ruiniert.

Aber diese Torrentheinis WOLLEN wohl entdeckt werden.

Extra nur für den Kommentar angemeldet.

Habe tatsächlich vor einigen Jahren eine Abmahnung von Nimrod erhalten. Jetzt ohne weiter auf Details einzugehen (Nimrod liest bestimmt mit):

Mir wurde vorgeworfen Spiele runtergeladen (bzw eben weiterverteilt) zu haben und außer mir hatte nur mein (inzwischen) 80 jähriger Vater Zugriffs aufs Netz. Weder mein Vater (auch grade bei dem Alter) noch ich hatten und haben irgendein Interesse an den Spielen und mein Vater hätte nicht einmal die notwendigen technischen Kenntnisse. WLAN ist auch grundsätzlich abgesichert und es hatte zu der Zeit auch keiner sonst Zugriff.

Ich habe bis heute keine Ahnung was da vorgefallen ist oder wie Nimrod überhaupt auf mich kam. Ernsthaft, ich weiß es nicht. Hab denen eine modifizierte Unterlassungserklärung geschickt und damit war dann auch Ruhe. Als hätten sie einfach auf leichte Opfer gehofft, die in Panik geraten und einfach direkt ohne Gegenwehr zahlen. Oder sie haben darauf gehofft das man die Abmahnung als Fake ignoriert und sie direkt weitere rechtliche Schritte einleiten können.

Was mir bis heute sehr sauer aufstößt: Ich hab mich in die ganze Thematik natürlich eingelesen. Habe mich auch von einen auf Filesharing spezialisierten Anwalt „beraten“ lassen. Die Mitarbeiterin an der ich geraten bin, hat sich die Abmahnung (die ich per Mail zugesandt hatte) nicht einmal angesehen. Wusste während des telefonischen Gesprächs selber nicht mal um welche Spiele und welchen Betrag es ging. Hat mir jedoch direkt von der Kanzlei ein Angebot unterbreitet als „Rundum Sorglos Paket“, von wegen „Zahl einfach, wir übernehmen dann den Rest und du wirst von Nimrod nie wieder etwas hören“.

Es tut mir leid, aber nach dem was ich alles gelesen habe und die Art wie ich bei dem Gespräch mit dem „Gegenabmahn“ Anwalt regelrecht abgefertigt wurde, gibt mir den Eindruck dass das alles ein von Anfang an abgekatertes Spiel ist. Auf jeden Fall bezweifle ich dass da alles mit rechten Dingen zugeht und man sollte sich die Abmahnanwälte und deren Methoden vermutlich mal etwas genauer anschauen.
Vor allem da die Abmahnanwälte eigentlich gar keine Beweise haben, außer eigens angefertige oder angeblich analysierte Logfiles, ohne das eine dritte Partei diese Daten bestätigt. Kurz: Die Anwälte scheinen behaupten zu können was sie wollen. Gibt ja niemanden der die Daten auf deren Echtheit überpüft…

Dagegen sind tatsächlich schon viele Abgemahnte vorgegangen, was dann zumeist irgendwann vor Gericht landet. Es hängt dann sehr von der Richterin bzw. dem Richter ab, wie das Ganze ausgeht. Du kannst Glück haben und da sitzt jemand, der nicht alles glaubt, was einem die Gegenseite erzählt.

Du kannst auch Pech haben und der Richter hat wenig Ahnung von technischen Dingen und dann hat natürlich der Jurist einer Plattenfirma oder eines Spieleherstellers eine bessere Reputation als eine Privatperson, der man ein Fehlverhalten vorwirft.

Grundsätzlich ist das Ganze etwas, was den Juristen auf beiden Seiten Geld einbringt, da machen wir uns mal nichts vor. Doch komplett darauf zu verzichten und sich nur in Foren einzulesen, davon kann ich wirklich auch nur abraten.

Es sollte auf jeden Fall ein Fachanwalt für Medienrecht sein, der dich vertritt. Schaue dich VORHER im Internet um nach Bewertungen dieser Kanzlei bzw. exakt dieses Anwalts.

Gecrackte Spiele ziehen und installieren ist aber halt auch ein sinnfreier Gamble. Multi-Player fällt aus, eventuell kommt noch Malware mit, und wer einfach ein bisschen wartet, bekommt Keys günstig gekauft. Euro Truck 2 liegt zum Beispiel derzeit um die 10 Euro, macht man sich halt einen Preisalarm, dann ist es teilweise unter 5 Euro, und man bekommt eine saubere Version mit Updates via Steam.

Wir brauchen Kraftfahrer.
Wer sowas spielt „Euro Truck Simulator 2“ gehört abgemahnt. :dizzy_face:

Heißt der letzte Absatz übersetzt folgendes: Man biete am eigenen Internet-Anschluss ein für andere (wenn auch begrenzter Kreis) zugängliches Gast-WLAN an und ist sicher vor solchen Abmahnungen?

Nööö…dann kommt die Sörerhaftung zum Tragen:
Die Störerhaftung bezeichnet im deutschen Recht die Verantwortlichkeit einer am eigentlichen Rechtsverstoß unbeteiligten Person, dem sogenannten „Störer“. Dieses Prinzip ist insbesondere beim Internetrecht und beim Filesharing von großer Bedeutung, findet aber auch im Sachen- sowie im Verwaltungsrecht Anwendung.
Das bedeutet, dass, wenn Dritte bei einer Urheberrechtsverletzung dein WLAN nutzen, die Störerhaftung Anwendung finden kann.

@VIP: Die gibt´s doch seit 2017 nicht mehr, oder?

Offiziell ja, ABER → https://verfassungsblog.de/storerhaftung/