Kommentare zu folgendem Beitrag: Fakeshop-Finder bietet Hilfe beim Enttarnen von Fakeshops
Der von der Verbraucherzentrale bereitgestellte Fakeshop-Finder hilft Verbrauchern dabei, gefälschte Internet-Shops besser zu erkennen.
Der von der Verbraucherzentrale bereitgestellte Fakeshop-Finder hilft Verbrauchern dabei, gefälschte Internet-Shops besser zu erkennen.
Diese Filterliste klaut Ihren Job: Notserious - Domains auf denen Fake-Shops und sonstige Abzocker zu finden sind
für Pi-hole oder Adguard. Sehr zu empfehlen.
Die RPi-List ist ja quasi endlos, Wahnsinn!
beallslist.net, bsi.bund.de, github.com/duckduckgo/tracker-radar, cybercrime-tracker.net, openphish.com, zonefiles.io, ut-capitole.fr, isc.sans.edu,
github.com/disconnectme, phishstats.info, easylist.to, cyberthreatcoalition.org, phishing.army, google.com, mailscanner.info, github.com/AdguardTeam, HyperPhish.com, CryptoScamDB.org, lumendatabase.org
Ich schaue einfach immer ob es PayPal als Bezahlmethode gibt, gibt es kein PayPal kaufe ich nicht und damit fahre ich seit ca 20 Jahren ziemlich gut. Fake-Shops bieten nämlich kein PayPal an, ab und zu steht es zwar dran aber sobald es zum Bezahlen geht, geht dann plötzlich nur noch Vorkasse oder Visa/Mastercard und von PayPal ist nicht mehr die Rede.
Ich mag PayPal aus verschiedenen Gründen überhaupt nicht, muss dir aber zu 100% recht geben, wenn es um Fake-Shops geht.