Fake-Bewertungen erkennen - wie geht das?


Kommentare zu folgendem Beitrag: Fake-Bewertungen erkennen – wie geht das?

Wenn man eine Dienstleistung oder Ware kaufen will, braucht man vorher einen Eindruck davon, wie fähig die Person oder gut das Produkt ist. Hier kommen einige Tipps, wie man im Internet Fake-Bewertungen auf einem Bewertungsportal erkennt. Worauf muss man achten? Welche Tricks wenden die Cyberkriminellen an?

„mehrere Bewertungen mit dem gleichen oder sehr ähnlichen Wortlaut“
Wobei ich sowas schon hatte. Ein Kunde hat eine Bewertung geschrieben und irgendein komisches Wwort verwendet, was wohl kaum jemand im alltäglichen Wortschatz hat. Und offensichtlich haben viele andere Kunden vor dem Bewerten erstmal Bewertungen anderer Kunden gelesen, auch die mit dem komischen Wort, und haben sich davon wohl „inspirieren“ lassen und es auch verwendet. Finde ich heute noch äußerst bemerkenswert.

Ja, gut, einerseits sind viele einfach antriebsarm und kopieren gerne Inhalte von Dritten ab, weil sie dabei nicht so viel nachdenken müssen.

Andererseits behält das Gehirn gerne das kürzlich Gelesene im Kopf und es wird dann bei nächster Gelegenheit verwendet, wenn der Abstand nicht zu groß ist. Das ist also ganz normal.

…den man nach einer Übernahme der Webserver, Backups nebst aller Domains zu erpressen versucht.

Erpressung wäre dabei aber nur ein krimineller Aspekt! Noch perfider wäre es, einfach alles unwiederbringlich ins Nirvana zu befördern, um z.B. der Konkurrenz damit Vorteile zu verschaffen…oder einfach, weil man Bock darauf hat und sich mit seinen „SkillZ“ irgendwo profilieren möchte!
:wink:
Hört sich vielleicht banal an, ist aber durchaus im Netz Gang und Gebe…

Ja, natürlich ist es das. For the LULz wurden schon so manche Seiten defaced.

lulZ

:laughing: :wink: :laughing:

Dass sehr viele Bewertungen für ein Produkt, eine Person oder Dienstleistung kein Anzeichen für Fakes sind, das stimmt meiner Meinung nach nicht. Zumindest nicht so pauschal. Das beste Beispiel ist Amazon. Vor allem irgendwelche 08/15-Biligstprodukte aus China (z.B. USB-Kabel) haben dort fast durchgehend mehrere Tausend Bewertungen - natürlich meist positive.

Aus meinem Bekanntenkreis weiß ich auch, dass es Telegram-Gruppen gibt, über die Fake-Rezensenten angeworben werden. Der Ablauf ist wohl so, dass eine Person das Produkt einer Firma erst mal tatsächlich kauft (dadurch wird er auf Amazon z.B. „verifizierter Käufer“), dieses mit 5 Sternen bewertet, dann eine Retoure beantragt, das Geld in Teilen als Gutschein erstattet bekommt und das Produkt zusätzlich behalten und selbst weiterverkaufen darf. So etwas ist nur schwer zu entdecken, wirkt glaubwürdig, und sorgt für sehr viele positive Bewertungen.

Außerdem erwähnenswert, es gibt auch den Weg der - ich nenne es mal - „gesäuberten“ Bewertungen. Ein Händler lässt unliebsame, weil negative Bewertungen löschen (schon x-mal erlebt und offensichtlich einfacher als man vermutet), oder er bietet „Gegenleistungen“ wie Amazon-Gutscheine an, wenn man die negative Bewertung selbst zurücknimmt (bisher 1 x erlebt). Das ergibt am Ende eine vielfach bessere Gesamtbewertung.

Ich halte es mittlerweile so, dass ich immer nur die negativen Bewertungen lese (wobei auch die gefälscht sein können, aber das ist ein anderes Thema) und auch die Gesamtmenge der Bewertungen mit einbeziehe, also ob diese realistisch oder realitätsfremd ist.

Ich finde Bewertungen völlig überbewertet :bangbang: :joy:
Hinzu kommt, dass Bewertungen auf Plattformen zu über 90% rein subjektive Wertungen, also Erfahrungswerte, sind. Das nutzt mir als Interessierter natürlich reichlich wenig, da ich dadurch keine puren (objektive) Produktinformationen erhalte!
Wenn eine Bewertung nur aus persönlicher Einschätzung, die auf Meinungen, Erfahrungen und Gefühlen basiert, weiß ich immer noch nichts über die Qualität zum Beispiel.
Oft genug traut man den Bewertern nicht mal zu, dass diese wissen, wie man sich selber die Schuhe zubindet. Das ist dann genauso wertvoll, wie ein tatsächlicher Fake!

Bin da auch bei @VIP
Die Bewertungen sind völlig überbewertet…

Hier mal ein Beispiel von HEUTE bei Ebay gefunden… geht um ein MACBOOK

Die Geräte sind TOP, schaut euch mal die 2. Bewertung an, der hat das Gerät bewertet und hat in Wirklichkeit das Gerät nicht erhalten…
Trotzdem wird das Gerät dadurch negativ bewertet!

Tatsächlich schaue mir immer das „schlechteste“ Ergebnis an, wobei oftmals „Schwächen“ am Kaufobjekt erkennen kann…, sowieso wenn es vermehrt auftaucht…

Bei Amazon, Temu habe ich oft das Gefühl das hier Fake-Bewertungen vorliegen. Schmaler Text wie „Schön - Alles Gut - Alles Top“ und nicht viel mehr…

Man ja auch vorher nach dem Artikel gezielt recherchieren, trotzdem kann man theoretisch mal ein „Montagsgerät“ erhalten… / Its Life…
Lieber manchmal auf das Bauchgefühl hören…, und nicht alles für bare Münze halten.

Hier mal so ein „fragwürdige“ Bewertung, die rein gar nix mit dem Artikel selbst zu tun hat!

Wenn meine bezahlte Ware nicht kommt, schreib ich KEINE Bewertung, sondern dem Arschloch, was dies zu verantworten hat!
:bangbang: :joy:

1 „Gefällt mir“

Mag ja sein, ihr findet, Bewertungen werden zu wichtig genommen. Aber das ändert ja nichts daran, dass es die Mehrheit der möglichen Käufer anders sieht. Viele richten sich danach.